Auswertung der Klassenstufe 7 - Teil 1



Ähnliche Dokumente
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Der Klassenrat entscheidet

Statuten in leichter Sprache

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Facebook erstellen und Einstellungen

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Eingeschrieben?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bürgerhilfe Florstadt

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

FBA 6-16, Version für Jugendliche

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

1. Weniger Steuern zahlen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Wunschkunden- Test


Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Liebe oder doch Hass (13)

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Konflikte am Arbeitsplatz

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was kann ich jetzt? von P. G.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

VibonoCoaching Brief -No. 18

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

Auswertung der Klassenstufe 7 - Teil 1 Anzahl: 53 männlich: 23x weiblich: 30x 43% 57% Alter: 12J: 36x 13J: 16x 15J: 1x 68% 30% 2% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 12x Nein: 9x Manchmal: 32x 23% 17% 60% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 7x Twitter: 7x Instagram: 31x Tumblr: 1x Google+ : 12x 13% 13% 58% 2% 23% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 14x Nein: 30x Vielleicht: 9x 26% 57% 17% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 5x Nein: 30x Gelegentlich: 11x 11% 65% 24% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 9x Twitter: 4x Instagram: 12x Tumblr: -- Google+ : 5x 17% 8% 23% 9% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 32x Nein: 5x Ich weiß es nicht: 14x 63% 10% 27%

Auswertung der Klassenstufe 7 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # aktuell, in den Nachrichten, Begegnungen mit Flüchtlingen in Städten, immer mehr Flüchtlinge, Wohnunterkünfte in der Nähe, z.b neben Schule (31x) # Gesprächsthema -> Familie und Freunde (6x) # kenne Flüchtlinge persönlich, Mutter gibt Flüchtlingen Deutschunterricht (2x) # interessantes Thema, man sollte allen Menschen helfen, egal wo sie herkommen (3x) # kein Interesse (3x) # weiß nicht, wie man Kommentare meldet (5x) # ich sehe nie welche (16x) # jeder hat seine eigene Meinung -> will mich nicht einmischen (3x) # keine Lust auf den Aufwand, solange es mich nicht betrifft (3x) # nicht zufrieden (sollten sich nicht nur auf die Nutzer verlassen) # Facebook sollte selbst aktiv werden, strengere Regeln # schlechte Umsetung (15x) # eigentlich ganz gut (11x) # man weiß nicht, wer sich dahinter verbirgt (10x) # Hemmschwelle geringer Hass zu verbreiten (7x) # nicht zu vermeiden (3x) # gibt Konflikte -> verletzt andere Menschen (4x) # härtere Konsequenzen # Personen / Kommentare entfernen (9x) # sperren bzw. blockieren (17x) # Strafanzeige (3x) # IP-Adresse sperren, Polizei melden (2x) # Geldstrafe etc. Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # wir nehmen viele Flüchtlinge auf (4x) # viele Menschen Pro, # tolerante Menschen aber auch viele Contra (8x) # Ja sind wir. (9x) # teilweise (7x) # NEIN: # viele Gegner # eher nicht (2x)

Auswertung der Klassenstufe 8 - Teil 1 Anzahl: 53 männlich: 29x weiblich: 24x 55% 45% Alter: 12J: 1x 13J: 36x 14J: 16x 2% 68% 30% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 22x Nein: -- Manchmal: 31x 42% 58% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 12x Twitter: 7x Instagram: 33x Tumblr: 2x Google+ : 10x 23% 13% 62% 4% 19% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 19x Nein: 26x Vielleicht: 8x 36% 49% 15% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 12x Nein: 30x Gelegentlich: 11x 23% 57% 20% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 19x Twitter: 1x Instagram: 4x Tumblr: -- Google+ : 2x 36% 2% 8% 4% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 44x Nein: 1x Ich weiß es nicht: 8x 83% 2% 15%

Auswertung der Klassenstufe 8 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # Interesse an der politischen Lage / jeder sollte informiert sein! # ich diskutiere mit Anderen darüber / Freunde / Familie etc. # Zeitung, Nachrichten, Tagesschau, RTL Aktuell, Internet, Radio # keine Zeit / Schulstress # Nein, aus Selbstschutz, da es ein fruchtbares Thema ist und viele sterben # Mitleid bzw. es ist mir ein persönliches Anliegen # konsequentes melden # ich sehe nie Hasskommentare, ich weiß nicht wie man diese meldet # Flüchtlinge sind auch nur Menschen # es bringt einfach nichts, ich ignoriere sie konsequent, Zeit ist mir zu wertvoll # hängt von dem Kommentar ab, btw. eigene Meinung ist zulässig # Hass ist "assozial" egal auf welcher Art von Plattform # sehr offen formuliert, unklar, nicht transparent, zu harmlos, nicht durchsetzbar # in Ordnung, gut, richtig, guter Ansatz, sinnvoll # alle Menschen sind gleichviel Wert # Facebook sollte selber aktiv werden, könnten strenger sein # hilft wenig, die Community nicht hilfsbereit genug ist, man kennt die Regeln nicht # Nein, da es die eigene Meinung ist, auch kritische Meinungen sind erlaubt # Anonymität ist feige, Respekt verliert sich, Täter fühlen sich sicher # man hetzt verstärkt andere Menschen auf, Anonymität schützt "Hasser" # öffentlich würden weniger Menschen Hassbotschaften verbreiten # Rückverfolgung wird durch Anonymität schwieriger, verleitet zum Posten von Hass # Accounts sperren, Nutzer löschen # Ermahnungen aussprechen, dann Sperre bei erneutem Versto # melden, anzeigen, Bußgeld, Geldstrafe, Gefängnis (Polizei!) # für mehrere Tage den Account sperren Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # wir nehmen viele Menschen auf # sehr gespaltene Meinungen # hohes Angagement bzgl. Aufnahme von Flüchtl. # Asylrecht # nahe der Willkommenskultur, # Deutschland ist hilfsbereit jedoch gibt es auch "Wutbürger" # NEIN: # Anzünden von Flüchtlingsheimen # Fremdenfeindlichkeit/ Rechtsextremismus # Pegida

Auswertung der Klassenstufe 9 - Teil 1 Anzahl: 47 männlich: 28x weiblich: 19x 60% 40% Alter: 14J: 29x 15J: 16x 16J: 2x 62% 34% 4% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 20x Nein: 3x Manchmal: 24x 43% 6% 51% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 10x Twitter: 9x Instagram: 32x Tumblr: 3x Google+ : 12x 21% 19% 68% 6% 26% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 13x Nein: 21x Vielleicht: 9x 30% 49% 21% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 15x Nein: 14x Gelegentlich: 8x 41% 38% 21% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 11x Twitter: 2x Instagram: 8x Tumblr: -- Google+ : 1x 23% 4% 17% 2% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 35x Nein: 1x Ich weiß es nicht: 10x 76% 2% 22%

Auswertung der Klassenstufe 9 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # aktuell, wird zu Hause/ in der Schule mit Freunden besprochen/ thematisiert (15x) # aktuell in den Nachrichten / Medien (17x) # wichtig aufgeklärt zu sein (5x) # interessiert mich persönlich (6x) # ist mir nicht wichtig, interessiert mich nicht, nervt immer mehr (5x) # ich helfe in einer Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge (1x; Ausnahme!) # habe keine Hasskommentare gesehen (8x) # unmenschlich, respektlos solche Kommentare zu schreiben (10x) # diejenigen, die soetwas schreiben würden auch in dieser Situation fliehen (3x) # bringt nichts / keine Lust auf den Aufwand (6x) # benutze keine sozialen Netzwerke (2x) # Jeder darf seine Meinung sagen (2x) # Facebook sollte aktiv vorgehen und sich nicht nur auf die Gemeinschaft verlassen (8x) # FB sollte Kommentare selber prüfen (4x) # Umsetzung ist mangelhaft (3x) # zu inkonsequent, nicht gut, wenig effektiv (16x) # sinnvoll, ganz gut (3x) # weil man nicht genau weiß, wer sich dahinter verbergen könnte (11x) # keine Bestrafung möglich (12x) # Hemmschwelle sinkt (5x) # einfacher Hass auf Flüchtlinge zu schüren (3x) # stehen nicht dazu, was zu sagen (2x) # eigene Meinung = Recht auf Privatsphäre und somit auch auf Anonymität (2x) # Accounts löschen/ sperren/ blockieren (23x) # Ausschluss aus sozialen Netzwerken (3x) # IP-Adressen an Polizei übermitteln -> keine neuen Accounts (11x) # Strafanzeige (3x), Geldstrafe etc. # Kommentare löschen (2x) # Ignorieren, man kann nichts machen (4x) Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # viele Menschen heißen Flüchtl. Willkommen # Ja, aber sehr gespalten # Mehrheitlich pro Flüchtlinge # teils-teils: Pegida (11x) # viele Helfer! # mit Einschränkungen

Auswertung der Klassenstufe 10 - Teil 1 Anzahl: 45 männlich: 22x weiblich: 23x 49% 51% Alter: 14J: 2x 15J: 18x 16J: 16x 17J: 9x 4% 40% 36% 20% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 25x Nein: -- Manchmal: 20x 56% 44% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 26x Twitter: 7x Instagram: 35x Tumblr: 1x Google+ : 2x 58% 16% 78% 2% 4% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 26x Nein: 12x Vielleicht: 7x 58% 27% 15% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 5x Nein: 30x Gelegentlich: 10x 11% 67% 22% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 33x Twitter: -- Instagram: 3x Tumblr: -- Google+ : 1x 73% 7% 2% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 33x Nein: 4x Ich weiß es nicht: 8x 73% 9% 18%

Auswertung der Klassenstufe 10 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # eigene Meinung bilden / eigenes Interesse # bemühen sich auf dem Laufenden zu bleiben # Thema kommt oft in der Schule vor # zu wenig Zeit / es nervt mich # aktuelles Thema, betrifft jeden / diskutieren mit Freunden # wenig in sozialen Netzwerken unterwegs # Facebook macht eh nichts / bringt nichts # freie Meinungsäußerung # zu viele Hasskommentare / ich ignoriere diese # Ja, Verstoß gegen die Menschenwürde # Soziale Netzwerke sind nicht in der Verantwortung # nicht präzise genug, wenig konsequent, schlecht und unverständlich # in Ordnung, gut, geht so # könnten strenger sein # Facebook schiebt Verantwortung auf Community # schlechte Umsetzung, Vertrauen reicht nicht aus # naiv, unzuverlässig, nicht eindeutig # Sinn von Facebook wird falsch eingeschätzt # Anonymität verschaft Mut um Hasskommentare zu posten # man versteckt sich hinter einer anoynmen Fasade # man fühlt sich sicher Hass zu verbreiten # keine Hemmschwelle, man wird ermutigt kritische Kommentare zu posten # Selbstschutz, zu feige um echten Namen zu benutzen # Menschenrechte schließt freie Meinungsäußerung mit ein # Account löschen, Profil sperren/löschen, Vorwahnungen aussprechen # Kommentarfunktion sperren, strafrechtliche Verfolgung # Anzeige, Bußgeld # eine Verwarnung, dann Sperrung # Terrorwarnschutzsystem entwickeln, da Hassposter potenzielle Angreifer von Flüchtlingen oder Flüchtlingsheimen sind # einen Monat sperren um Verbesserung im Verhalten des "Hassers" zu ermöglichen Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # viele Helfer, soziales Angagement # viele Ausnahmen und Hasser, # viel Unterstützung durch Deutsche aber auch viele Helfer # Begrüßungen, Spenden, etc. # wir nehmen viele auf und retten # gute Integration, Asylrecht diese somit vor Krieg und Gefahr # Hilfsbereitschaft, ausländerfreundlich # gespaltene Meinungen # variiert in den Bundesländern # NEIN: # Problem: Wirtschaftsflüchtlinge # Brandlegung in Flüchtlingsheimen # ältere Menschen oft Rechts # Hassbotschaften # Pegida # Rassisten / Rechtsextreme auf dem Vormarsch

Auswertung der Klassenstufe 11 - Teil 1 Anzahl: 33 männlich: 25x weiblich: 8x 76% 24% Alter: 16J: 14x 17J: 16x 18J: 3x 42% 49% 9% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 19x Nein: -- Manchmal: 14x 58% 42% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 20x Twitter: 2x Instagram: 15x Tumblr: 3x Google+ : 1x 61% 6% 46% 9% 3% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 17x Nein: 12x Vielleicht: 4x 52% 36% 12% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 7x Nein: 16x Gelegentlich: 10x 21% 49% 30% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 20x Twitter: -- Instagram: 1x Tumblr: -- Google+ : 1x 61% 3% 3% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 23x Nein: 7x Ich weiß es nicht: 3x 70% 21% 9%

Auswertung der Klassenstufe 11 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # aktuelles Thema, betrifft jeden (irgendwann) # durch Zeitung, Internet, Schule (-> Seminarfach) # es interessiert viele persönlich # Pflicht, aber auch interessantes Thema # ja, solchen Kommentaren sollte keine Plattform geboten werden # nein, es bringt eh nichts / keine Lust / zu viele Hasskommentare # nein, es ist freie Meinungsäußerung # Facebook bearbeitet das zu langsam # man sollte es ignorieren, da man durch so etwas nicht beeinflusst wird # eigentlich ganz in Ordnung # im Ansatz gut, da man Hassbotschaften verbietet # nicht konsequent genug / verbesserungswürdig # auf freiwilliger Basis, Community ist nicht hilfsbereit genug # Facebook sollte mehr auf eigene Kontrolle setzen # Facebook hat nicht die Kapazitäten alle Kommentare zu überwachen # zu locker -> stärkere Strafen erforderlich # lieber sofortige Löschung des Accounts # ja, weil jeder konsequenzenlos schreiben kann was er will # bietet Rassisten Plattform für Hass # Anonymität wird ausgenutzt (-> IP-Adressen Überwachung!?) # ja, es schützt Täter, da Facebook sie nicht verfolgt # schlaue Menschen lassen sich dadurch nicht beeinflussen # Account löschen # strafrechtlich verfolgen / Anzeige # verwarnen -> beim zweiten Verstoß löschen # nur überwachen, Terrorschutz # nichts tun, da freie Meinungsäußerung # mit IP-Adresse verfolgen etc. # öffentlich bloßstellen (Verhaltenstherapie, Einzelmeinung!) Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # modernes Land # Verhalten der Flüchtlinge # aber Gefahr für Gesellschaft # viele herzliche Deutsche, # Spenden, viele Helfer aber auch viele Rassisten # viele offene, hilfsbereite Menschen # Problem: Wirtschaftsflüchtlinge # viele Kulturen # NEIN: # Anschläge auf Flüchtlingsheime # viele Rechte/ Rassisten/ Pegida # Unmenschlichkeit im Allgemeinen

Auswertung der Klassenstufe 12 - Teil 1 Anzahl: 32 männlich: 18x weiblich: 14x 56% 44% Alter: 16J: 1x 17J: 15x 18J: 15x 19J: 1x 3% 47% 47% 3% Befasst du dich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik? Ja: 21x Nein: 1x Manchmal: 10x 66% 3% 31% Frage 2: Welche sozialen Netzwerke benutzt du regelmäßig? Facebook: 29x Twitter: 2x Instagram: 19x Tumblr: 2x Google+ : -- 91% 6% 59% 6% Frage 3: Hast du schon einmal Hasskommentare zur Flüchtlingsthematik in soz. Netzw. gesehen? Ja: 25x Nein: 3x Vielleicht: 4x 78% 9% 13% Meldest du solche Hasskommentare konsequent? Ja: 4x Nein: 26x Gelegentlich: 2x 13% 81% 6% Frage 5: Wo hast du am meisten Erfahrung mit Fremdenhass gemacht? Facebook: 24x Twitter: -- Instagram: -- Tumblr: 1x Google+ : -- 75% 3% Ist es ein Problem, dass jeder anonym Hassbotschaften auf Facebook posten kann? Ja: 23x Nein: 5x Ich weiß es nicht: 4x 72% 16% 13%

Auswertung der Klassenstufe 12 - Teil 2 Frage 6: Frage 8: # Thema ist wichtig und alltäglich, Thema in den Nachrichten und anderen Medien, betrifft uns alle, man sollte wissen, was in Deutschland passiert # persönlicher Kontakt mit Flüchtlingen durch wohnen in unmittelbarer Umgebung oder auch gemeinsame Aktivitäten # Ja: gehören nicht in soziale Netzwerke, nicht vereinbar mit persönlichen Werten und den Facebook Richtlinien # Nein: bringt nicht viel, Einstellung dieser Menschen ändert sich nicht, keine Lust auf den Aufwand, kein Interesse -> Egal Haltung # Gelegentlich: lese selten solche Kommentare # zu allgemein, zu viel Interpretationsraum, sollte sich nicht auf die Gemeinschaft verlassen -> selbst handeln, zu lasch, Kontrolle fehlt, wird sich nicht dran gehalten # klingen gut, lässt sich aber nur selten/schwer umsetzen, ist/sind ausreichen, sinnvoll und nachvollziebar # Ja: gibt keine direkte Konfrontationsmöglichkeit, durch Anonymität sinkt die Hemmschwelle, man wird so nicht einfach bestraft, Hass kann andere beeinflussen # Nein: jeder kann seine eigene Meinung bilden auch trotz solcher Kommentare, Meinungsvielfalt muss wahrgenommen werden, jeder hat das Recht auf Anonymität # k.m.n.e : jeder hat das Recht seine Meinung zu äußern, richtig anyonym ist man nie, kann sonst auf anderen Plattformen stattfinden # Maßnahmen verstärken: Kommentare, Accounts sperren/löschen, Ausschluss aus Netzwerk, Ermahnungen und dann erst löschen etc, Strafanzeige erstatten bzw. Geldstrafe verhängen Frage 9: # JA: # SONSTIGES: # Gegner sind in der Minderheit # viele Helfer, Spenden etc. # 80mio pro; paar tausend contra (2x) # Begrüßung der Flüchtlinge # aktuell ja, kann sich aber ändern (8x) # aber auch viele Gegner, Pegida! # größtenteils ja, notwendig wegen Deutschlands Vergangenheit (2x) # NEIN: # keine Aufnahmekapazitäten mehr # wenig Toleranz