MASTER IN MANAGEMENT MIM EXECUTIVE MASTER PROGRAMM FÜR GENERAL MANAGEMENT. Universitätsprogramm



Ähnliche Dokumente
SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Master of Advanced Studies in International Management

PROZESS- UND PROJEKTMANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM. Universitätsprogramm

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Planspiele in der Wirtschaft.

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Anmeldeformular >>pers expert<<

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Institut für Banking und Finance

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Projektmanagement für Führungskräfte

MASTER OF INTERNATIONAL BUSINESS

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Aufbaustudium Medizinrecht

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Steuerwissenschaften

Informationen zur KMU Vertiefung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienbeginn mit PlusOnline

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Angewandte Betriebswirtschaft

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Checkliste der benötigten Unterlagen zur Anmeldung

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Certified Service Manager (ISS)

Transkript:

MASTER IN MANAGEMENT MIM EXECUTIVE MASTER PROGRAMM FÜR GENERAL MANAGEMENT Universitätsprogramm

VORWORT SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS Die SMBS als Business School der Universität Salzburg hat sich in den letzten Jahren einen bemerkenswerten internationalen Ruf aufgebaut. Exzellente ReferentInnen und eine praxisorientierte Didaktik sichern den so wichtigen direkten Transfer in die alltägliche Berufspraxis. Der von der SMBS University of Salzburg Business School angebotene Universitätslehrgang Master in Management MIM vermittelt jene Managementkompetenzen, die es Führungskräften und Nachwuchsführungskräften ermöglicht, verantwortungsvolle berufliche Positionen erfolgreich auszufüllen. Exzellente Vortragende aus dem universitären Bereich sowie aus der Unternehmungspraxis unterstützen die Studierenden dabei, problem- und erfolgsorientiert zu agieren und Strategien wirkungsvoll in die Praxis umzusetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Bereich General Management. Mehrere hundert Absolventinnen und Absolventen haben diese Universitätslehrgänge mit dem von der Universität Salzburg verliehenen akademischen Grad Master in Management abgeschlossen und zeugen vom großen Erfolg dieser Lehrgänge. Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer ZIELE: Die Studierenden erwerben im Universitätslehrgang Kenntnisse und Fähigkeiten, um Führungsverantwortung erfolgreich wahrzunehmen. Durch die Verknüpfung von praxisbewährtem Wissen und Neuem sowie durch die Vermittlung führungs- und entscheidungsrelevanter Fähigkeiten werden die Studierenden unterstützt, problemund erfolgsorientiert zu agieren und Strategien wirkungsvoll in die Praxis umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Methoden und Instrumenten, die sich für die Lösung der Führungsprobleme vor allem in mittleren und kleinen Unternehmen eignen. ZIELGRUPPEN: AbsolventInnen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen, GeschäftsführerInnen, Mitglieder von Geschäftsleitungen, Führungskräfte, (insbes. KMU s), Nachwuchsführungskräfte / JungmanagerInnen ZULASSUNG: Personen mit abgeschlossenem Universitätsstudium oder einer vergleichbaren Qualifikation in Form von mindestens 5 Jahren Berufspraxis in einschlägigem Tätigkeitsbereich mit erheblichen Kenntnissen im Bereich des General Managements. Nach Abklärung der formalen Voraussetzungen entscheidet die Lehrgangsleitung über die Zulassung zum Lehrgang.

SMBS MIM STUDIERENDE STUDIERENDE DER SMBS Der Master in Management startet 2015 bereits in den 13. Jahrgang. In den bisherigen 12 Universitätslehrgängen haben bereits über 200 Studierende Executive Management Kompetenzen erworben. In Vertretung vieler zufriedener Alumni hier eine kleine Auswahl an Rückmeldungen. Stefan Brunauer SCM Leitung Disposition, Mayer & Co Beschläge GmbH Der MIM der SMBS war für mich das umfassendste und ausgewogenste Programm im Vergleich zu anderen Anbietern. Hinzu kommen die positiven Fürsprachen von ehemaligen Absolventen. Der Studienort in Salzburg war ebenso ein entscheidender Faktor, wie die gute zeitliche Einteilung der Kurse, die ein berufsbegleitendes Studium erst möglich machen. Durch die Erweiterung der wirtschaftlichen und sozialen Kompetenz kann ich diese Ausbildung nur weiterempfehlen. Georg Weiß, MIM Bereichsleiter Eurofunk Kappacher Bmstr. DI (FH) Anna Fieg, MIM Die Beschreibung der Inhalte des Masters in Management der SMBS hat mich sehr rasch davon überzeugt, dass diese Art von Ausbildung meinen Vorstellungen entsprach. Die Ausbildungsinhalte trafen genau meine Vorstellungen, die Vortragenden waren fachlich immer sehr kompetent und zu einem Großteil auch gut in der Lage, das Wissen zu vermitteln. Die bereitgestellten Unterlagen waren inhaltlich durchwegs sehr gut. Für Personen, die eine Führungsaufgabe innehaben oder künftig einnehmen sollen, kann ich diese Ausbildung auf jeden Fall empfehlen. Projektentwicklung, Marketing und Assistentin der Geschäftsführung der Salzburg Wohnbau GmbH In Ergänzung zu meiner technischen Bauingenieurwesen und Baumeister Ausbildung wollte ich eine Management bzw. Wirtschaftsausbildung absolvieren. Wochenendmodule sowie Auslandsaufenthalte waren eine Bedingung, welche ich mir selbst gesetzt habe. Außerdem war der universitäre Charakter eine Grundvoraussetzung. Das MIM Programm der SMBS hat diesen Anforderungen entsprochen und zu meiner Entscheidung geführt. Mein Benefit ist die Verbindung des Technischen mit dem geforderten Management - und das auf einer fachlich fundierten Ebene. Diese Kombination wird selten gemacht und weitet den Blick und das Verständnis im Unternehmertum enorm. Peter Van den Berg, MIM Geschäftsführer Gesundheitszentrum Chiemgau Ich entschied mich für den MIM um meine Managementkompetenzen weiter zu entwickeln. Die sehr erfahrenen Vortragenden, die hervorragende Organisation, Unterrichtsqualität und Zusammenstellung des Programms trugen dazu bei, dass ich bei jedem Modul von dem vorgetragenen Wissen profitieren konnte und nun dementsprechend erfolgreich im Unternehmen umsetze.

MASTER THESIS ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT IST DER TRANSFER UND DIE ANWEN- DUNG DER ERLERNTEN INHALTE IN DIE ALLTÄGLICHE BERUFSPRAXIS. OKTOBER 2015 Gesamtwirtschaftliches Umfeld des Managements I Gesamtwirtschaftliches Umfeld des Managements II 16./17.10.15 23./24.10.15 NOVEMBER 2015 General- und Strategisches Management Int. Privat- und EU-Recht Unternehmensrecht 05.-07.11.15 13./14.11.15 20./21.11.15 SEMESTERÜBERSICHT 40 PRÄSENZTAGE, 19 HALBTAGE 1. SEMESTER DEZEMBER 2015 Rechnungswesen Grundlagen Rechnungswesen Bilanzanalyse JÄNNER 2016 Unternehmensfinanzierung Controlling I Controlling II 04./05.12.15 11./12.12.15 15./16.01.16 22./23.01.16 29./30.01.16 Impressum: 2015, SMBS - University of Salzburg Business School. Für den Inhalt verantwortlich: SMBS; www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at SMBS DIDAKTIK Praxisorientierung wird an der SMBS groß geschrieben. Die Anwendung der Management-Inhalte wird in Case Studies und Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert. Feedbackschleifen optimieren die Ergebnisse und Erkenntnisse. Der Großteil der erstellten Master Thesen münden in einer realen Unternehmensumsetzung noch besser lässt sich die Praxisorientierung kaum beschreiben.

ARCHITEKTUR DES MIM STUDIUMS Die Abschlussarbeit und die kommissionelle Abschlussprüfung des MIM Studiums folgt der generellen praxisorientierten Grundhaltung: eine konkrete Fragestellung des eigenen Unternehmens wird mit den erlernten Modellen und Werkzeugen untersucht und ausgearbeitet. Dadurch entsteht ein direkter Nutzen für Sie und das Unternehmen. FEBRUAR 2016 SEPTEMBER 2016 Personalmanagement Soziale Komp./Präsentationstechniken Rechungswesen - Steuerlehre 05./06.02.16 12./13.02.16 18./19.02.16 Modul London OKTOBER 2016 6 Tage MÄRZ 2016 Projektmanagement Strategisches Management - Fallstudien Führung / Werte 04./05.03.16 11./12.03.16 18./19.03.16 3. SEMESTER Planspiel NOVEMBER 2016 Modul St. Gallen 1,5 Tage 5 Tage APRIL 2016 Marketing I Marketing II 08./09.04.16 22./23.04.16 MAI 2016 Methoden der Entscheidungsfindung I 20./21.05.16 2. SEMESTER JUNI 2016 Prozessmanagement Organisationsentwicklung Methoden der Entscheidungsfindung II 03./04.06.16 09.-11.06.16 24./25.06.16 EXECUTIVE EDUCATION Der SMBS MIM ist ein sog. Executive Programm und wendet sich damit an Führungskräfte, Entscheidungsträger und Nachwuchskader. Wir setzen Berufspraxis voraus und bauen den Unterricht darauf auf. Die Unterrichtseinheiten sind vorwiegend in Wochenendmodulen geblockt, um die Vereinbarkeit mit den beruflichen Anforderungen zu ermöglichen.

GELEBTE INTERNATIONALITÄT UPGRADEMÖGLICHKEIT ZUM INT. EXEC. MBA Für MIM-AbsolventInnen besteht die Möglichkeit mit einem zusätzlichen Studienjahr (2 Semester) den akademischen Grad des MBA zu erwerben. Die Inhalte des Upgrades zum International Executive MBA - International Management konzentrieren sich zum einen auf International Entrepreneurship mit den Themenbereichen Crosscultural Aspects und Managerial Aspects internationaler Geschäftstätigkeit. Probleme der unternehmerischen Tätigkeit und hier insbesondere Probleme des interkulturellen Managements, die weit über Sprachprobleme hinausreichen, stehen im Vordergrund. STUDIENINHALTE 1. ABSCHNITT (1+2 Semester) Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts vermitteln einen breiten Überblick über die Grundlagen der Unternehmensführung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kernaufgaben der Führung, die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, das nationale und internationale makroökonomische Umfeld, Grundlagen zu den Teilbereichen des Unternehmens sowie grundlegende Managementinstrumente und -techniken. Daran schließt eine fundierte Ausbildung in zentralen Themen des General Management und eine vertiefende Bearbeitung wichtiger Teilbereiche des Unternehmens an. In den Lehrveranstaltungen steht neben der Vermittlung von Kenntnissen deren Anwendung auf Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis im Vordergrund. Im Rahmen des 1. Abschnittes ist eine Projektarbeit zu einer praxisbezogenen Fragestellung zu erstellen. Diese dient gleichzeitig zur methodischen und inhaltlichen Vorbereitung auf die Erarbeitung der Master-Thesis im 2. Abschnitt. Die zweite inhaltliche Komponente wurde mit International Markets benannt. Hier geht es um die konkrete Befassung mit den Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten in den beiden Weltregionen mit großen Märkten und starkem Wachstum, nämlich Nordamerika und Ostasien. Diese Regionen haben global Bedeutung als Investitionsstandorte, als Beschaffungs- und Absatzmärkte. Durch Vertiefungen im Bereich des Global Managements an der Lomonosov Universität Moskau, der Georgetown University in Washington, University of Toronto, der Fudan University in Shanghai und der Sasin Business School in Bangkok werden Sie zum Global Entrepreneur ausgebildet. Spezialistenwissen über den nordamerikanischen und asiatischen Markt wird dabei ebenso vermittelt wie die Kunst des multikulturellen Managements. STUDIENINHALTE 2. ABSCHNITT (3. Semester) Die Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnittes vertiefen zentrale Anwendungsbereiche des strategischen Managements und unterstreichen insbesondere den internationalen Charakter des Studienprogramms. Das Lehrangebot dieses Abschnittes wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern in St. Gallen und London erstellt. Es ist vorgesehen, den weitaus überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen im 3. Semester als je eine Woche dauernde Blockveranstaltung in St. Gallen und London durchzuführen. Im Rahmen dieses Abschnitts ist eine Master-Thesis über ein für die betriebliche Praxis relevantes Thema zu verfassen. Idealerweise beinhaltet die Masterthesis eine Fallstudie oder eine Fallanwendungsanalyse aus dem Bereich des General Management, die den Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die betriebliche Praxis nachweist. Mit der positiven Absolvierung des 3. Semesters (Abschnitt II) wird den Studierenden der international anerkannte akademische Grad Master in Management (MIM) seitens der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg verliehen.

REFERENTINNEN EXZELLENTE REFERENTINNEN An unsere Vortragenden haben wir den Anspruch der Integration von Theorie und Praxis. Alle ausgesuchten ProfessorInnen der Universitäten verfügen über wirtschaftliche Praxis und unsere Professionals unterrichten auf höchstem akademischem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert. REFERENTINNEN (AUSZUG): Univ. Prof. Dr. Richard Hammer Uni Salzburg, General / Strategic Management Mag. PhDr. Georg Stantejsky Impuls Coaching, Führung und Werte Univ.-Prof. Dr. Sabine Urnik Uni Salzburg, Rechnungswesen - Steuerlehre Dr. Anton Bojanovsky AB Unternehmensberatung, Fallstudien Dipl.-Ing. Wolfgang Stangassinger, MBA Alpen-Maykestag, Prozessmanagement Dr. Konrad Ferner Rechtsanwalt, Unternehmensrecht Mag. Wolfgang Dobretzberger Spitze Unternehmensber., Bilanzanalyse Dr. Andreas Wieland Trainer, Organisationsentwicklung Mag. Alfred Falkenstätter RVS, Unternehmensfinanzierung Mag. Ulli Maurer Trainerin, Rechnungswesen Einführung Mag. Bernhard Sams, MBA SMBS, Methoden der Entscheidungsfindung Mag. Leonhard Hell, MSc Tiroler Landeskliniken, Controlling Prof. Dr. Niels Biethahn Institut für Automobilforschung, Planspiel Dr. Mathias Müller Pro4s Consulting, Innovationsmanagement Prof (FH) Dr. Christoph Eisl FH Steyr, Controlling Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer Uni Salzburg, Gesamtwirt. Umfeld des Managem. Bijan Hesni MBA University of Westminster, Finance Univ.-Prof. Dr. Mario Klarer Klarer Trainings, Präsentationstechniken Univ.-Prof. Dr. Günter Herzig Uni Salzburg, Int. Privat- und EU-Recht Nick Barnett MBA Univ. of Westminster, Supply Chain Managem. Mag. Johann Glück Wüstenrot, Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Uni Salzburg, Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Penker Uni Salzburg, Gesamtwirt. Umfeld des Managem. Dr. Holger Schwarting, MBA Sport 2000, Marketing Dr. Gerhard Aumayr SMBS, Projektmanagement Wolfgang Koch Klarer Trainings, Präsentationstechniken Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.smbs.at. Anmeldungen können ausnahmslos schriftlich per Fax, E-Mail oder Post mit komplett ausgefülltem Anmeldeformular und unter Einreichung der benötigten Unterlagen entgegen genommen werden. Bei Gruppenüberzahl und gleichwertigen Bewerbungen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SMBS.

MASTER IN MANAGEMENT MIM EXECUTIVE MASTER PROGRAMM FÜR GENERAL MANAGEMENT KONTAKT Maria Marschall SMBS - University of Salzburg Business School Schloss Urstein, 5412 Puch / Salzburg, AUSTRIA +43 (0) 676 / 88 22 22 16 maria.marschall@smbs.at www.smbs.at SMBS Video LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer, Uni Salzburg, Ao. Professor für Ökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Salzburg Studiendauer: Präsenztage: ECTS: 62 3 Semester 40 Ganztage und 19 Halbtage Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch Titel: Ziel: Zulassung: SMBS-Didaktik: Master in Management, MIM der Universität Salzburg Vermittlung von Managementwissen und -kompetenzen für Führungs- und Nachwuchsführungskräfe Akademische Vorbildung bzw. adäquate Berufserfahrung (insb. Leitungsfunktion) Praxisorientierter Präsenzunterricht, Case-Studies, Peer Learning Organisationsform: Executive Programm : berufsbegleitende Wochenend- bzw. Blockmodule Kosten: 12.000, (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von 1.250, exkl. Reisekosten; unecht MwSt. befreit)