VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung



Ähnliche Dokumente
MOC 20467B: Business Intelligence-Lösungen mit Microsoft SQL Server 2012 entwerfen

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook Einrichten und Administrieren

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

Microsoft Excel - Für Analysten

MOC 50596A: Dashboards für Monitoring, Analyse und Verwaltung

Microsoft Office SharePoint Upgrade Komplett für Entwickler

MOC 6231B: Verwaltung und Wartung einer Microsoft SQL Server 2008 R2 Datenbank

MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten

Professionelle Online-Konzeption

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20489A: Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013

Android Apps entwickeln

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012 Reporting und OLAP

SuSE Linux 12 Administration - Grundlagen

Internet Information Services (IIS) - Administration und Konfiguration

MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2

MOC 20413B: Entwurf und Implementierung einer Server- Infrastruktur

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

Microsoft Dynamics CRM 2011

ESXi-Server 3.x. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. ESXi-Server 3.x

MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341)

MOC 6317A: SQL Server 2008 Database Administration (DBA) Kenntnisse auf den Stand von SQL Server 2008 bringen

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

MOC 6294A: Planung, Verwaltung und Bereitstellung einer Windows 7 Desktop-Umgebung

MOC 6425A: Windows Server 2008 Active Directory- Domänendienste: Konfiguration und Fehlerbehebung

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

Microsoft Exchange Server Für Administratoren

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

MOC 6421B: Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

Microsoft SQL Server Reporting Services 2008 R2/2012

MOC 6451B: Planen, einrichten und verwalten von Microsoft System Center Configuration Manager 2007

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489)

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Microsoft SharePoint Server Für Administratoren

MOC 10135B: Microsoft Exchange Server Konfiguration, Verwaltung und Problembehandlung

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt

VMWARE HORIZON VIEW DOKUMENTATION V3.5.2 INHALTSVERZEICHNIS

MOC 10776A: Microsoft SQL Server 2012 Datenbankentwicklung

MOC 20410C: Windows Server 2012 installieren und konfigurieren

MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem

Norman Security Portal - Quickstart Guide

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

MapPoint - Grundlagen

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

MOC 10232A: Entwicklung und Design von Microsoft SharePoint Server 2010-Anwendungen

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.

Digitales Marketing (Professional Diploma)

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Vodafone MailboxAnsage Pro

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

ASP.NET Web-API - Grundlagen

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Schulungsangebote Herbst 2015

Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation

Anleitung Inspector Webfex 2013

MOC 20411C: Windows Server Administration

Mobile Apps mit Adobe Flex und FlashBuilder für Google Android, Apple ios und Blackberry Tablet OS entwickeln

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

SaaS Exchange Handbuch

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Zugang mit Mac OS X 10.5

2. Installieren von GFI LANguard N.S.S.

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

MultiIndexer Installation c-cron GmbH, Sangerhausen

f Link Datenbank installieren und einrichten

PayPal PLUS für Shopware

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Systemvoraussetzungen:

Transkript:

VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Unsere viertägige Schulung "VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung" bietet Ihnen einen praxisorientierten und professionellen Einstieg in die Arbeit mit VMware View 5. Sie lernen die Installation, Konfiguration und Administration des Programms kennen und erhalten vor allem in der Optimierung der verwendeten virtuellen Maschinen zahlreiche praktische Profi-Tipps. Nach einer allgemeinen Einleitung ins Thema und zur Installation und Bereitstellung von VMware View 5 erlernen Sie die zentralen Grundlagen der View-Administration sowie des Deployments von virtuellen Desktops. Im weiteren Schulungsverlauf erfahren Sie dann unter anderem, wie Sie Clients fachgerecht verwalten und mit dem View-Composer umgehen. Daraufhin erklärt Ihnen unser Schulungsleiter die korrekte Arbeit mit Offline-Desktops, den Komponentenrichtlinien in VMware View 5 sowie Unified Access. Eine Einheit über effizientes Troubleshooting bildet den Abschluss der Schulung. Als Voraussetzung für die Teilnahme an dieser VMware View 5-Schulung sollten Sie mit mindestens einem Serverbetriebssystem gut vertraut sein und Netzwerk-Grundkenntnisse mitbringen. Kursinhalte VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung VMware View 5: Grundlagen: Die Komponenten und Funktionen des View Managers Die erforderlichen Systemanforderungen Von VMware View 5 unterstützte Betriebssysteme Der RSA-Authentication-Manager Arbeiten mit dem Composer und dem View Agent Arbeiten mit dem View-Portal Infos zur USB-Unterstützung VMware View 5 installieren: View Connection Server im Überblick Einen Standardserver installieren Die Konfiguration der Firewall Arbeiten mit RDP und dem Offline-Desktop Userberechtigungen im VirtualCenter Den View Connection Server absichern Mit und ohne Security Server arbeiten Die View-Verwaltung: Arbeiten in der Ansicht "Desktops und Pools" Arbeiten in der Ansicht "Benutzer und Gruppen" Arbeiten in der Ansicht "Konfiguration" Umgang mit dem View-Server Globale Konfiguration und Events

Das Deployment von virtuellen Desktops: Für Win XP, Vista und 7 optimierte Vorlagen Sachgerechte Spezifikation der Anpassungsmöglichkeiten VNC, RDP, PCoIP und WebAccess im Überblick: Vor- und Nachteile Desktop-Deployment: Die Modelle im Überblick Den View Agent auf Gastsystemen installieren Das Deployment einzelner Desktops Desktop-Pools: Automatisiert / persistent / nicht persistent Berechtigungen für Desktops oder Pools vergeben Servergespeicherte Profile / View-Gruppenrichtlinien Clientverwaltung: Arbeiten mit dem View-Client und dem View-Portal Getunnelte Zugriffe / Client-Verbindungen aus dem Internet SSL-Serverzertifikate erstellen Bestehende SSL-Zertifikate verwenden User-Profile konfigurieren Vertiefung View-Client: Konfigurationsdatei / Befehlszeilenoptionen Drucken mit USB-Umleitung und virtuelles Drucken Client-Geräteinformationen Arbeiten mit dem View-Composer: Linked Clones: Festplatten durch verknüpfte Klon-Desktops nutzen Speichermehrfachvergabe / Thin-Provisioning Die Aktualisierung und Neuverteilung von Desktops Desktops: Persistent / nicht persistent QuickPrep: Deployment verknüpfter Klone Den View-Composer zum VirtualCenter hinzufügen Benutzerberechtigungen im VirtualCenter Eine übergeordnete VM vorbereiten View-Manager: Deployment verknüpfter Klone Verknüpfte Klone-Desktops aktualisieren, neu zusammenstellen und neu verteilen Offline-Desktop: Grundlagen: Offline-Desktop: Lizenzierung / Zugriff auf das VirtualCenter Storage, Kommunikation und Security-Aspekte SSL / getunnelte Kommunikation Richtlinien Welche Desktoptypen werden unterstützt? Status überprüfen Desktop-Rollbacks durchführen Komponentenrichtlinien in VMware View 5: Richtlinien in automatisierten Pools Client-Richtlinien anpassen und anwenden Gruppenrichtlinien anwenden View-Agent: Konfiguration von Clients und Servern

Vertiefung: Unified Access: Remote-Desktops: Back-End-Maschinen für den Zugriff vorbereiten SSO (Single Sign On) Desktopquellen hinzufügen und ändern Desktops aktivieren und deaktivieren [liuser- und Gruppenberechtigungen Einzelne Desktopquellen ändern bzw. löschen Troubleshooting: Diagnoseinformationen aus dem View-Manager sammeln View-Manager: Support-Tools und -Skripte Erweiterte Informationen zum Troubleshooting Vorraussetzungen Unterrichtszeit (8 x 45 Minuten) jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr Trainingsvarianten Öffentliches Training Das öffentliche Training ist eine Standardschulung in den medienreich- Schulungsräumen mit öffentlichem Teilnehmerkreis und den Inhalten aus unserem Trainingsprogramm. Preise Pro Tag nicht verfügbar Kompletttraining (4-Tage) nicht verfügbar Alle Preis verstehen sich pro Teilnehmer(in). Mittagessen, Getränke, Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2-3 Personen erhalten Sie 5% Rabatt, 4-6 Personen erhalten Sie 10% Rabatt 7 Personen und mehr erhalten Sie 15% Rabatt.

Individuelles Inhouse Training Das individuelle Inhouse Training findet in Ihren Räumlichkeiten statt. Ihre Vorteile auf einen Blick: Wir kommen zu Ihnen Sie bestimmen Ihren Wunschtermin Individuell abstimmbare Trainingsschwerpunkte aus unserer Trainingsbeschreibung Individuelle Betreuung durch den Trainer Sie sparen sich eventuelle Anfahrtswege u. Übernachtungskosten Tagespreise 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer 770,- Inkl. MwSt. = 916,30 +300,- Inkl. MwSt. = 357,00 +170,- Inkl. MwSt. = 202,30 je weiterer Teilnehmer +130,- Inkl. MwSt. = 154,70 Bei den Preisen handelt es sich um Tagespreise (8 x 45 Minuten) zzgl. eventuell anfallender Spesen. Details entnehmen Sie bitte dem verbindlichen Angebot unser Berater- / innen. Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Individuelles Firmen Training Individuelles Firmen Training für Sie oder Ihre Mitarbeiter in den Schulungsräumen von medienreich. Ihre Vorteile auf einen Blick: Individuelle Betreuung durch den Trainer Training in unseren modernen Schulungsräumen Sie bestimmen Ihren Wunschtermin Individuell abstimmbare Trainingsschwerpunkte aus unserer Trainingsbeschreibung Tagespreise 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer 0,- je weiterer Teilnehmer Bei den Preisen handelt es sich um Tagespreise (8 x 45 Minuten). Mittagessen, Getränke, Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Ausdruck erstellt am 02.07.2016 medienreich Computertrainings Frank Schmittat e.k. Kreuzstraße 34 33602 Bielefeld Tel: +49 (0) 521-968774-0 Fax: +49 (0) 521-968774-90 Bürozeiten: Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Inhaber:

Frank Schmittat UST-ID: DE 215 429 754 Gerichtsstand: Hannover Amtsgericht: Bielefeld, HRA 15230