Qualitätsmanagement in der Gastronomie



Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Kreativ visualisieren

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

VibonoCoaching Brief -No. 18

Konzentration auf das. Wesentliche.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate


Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Deutschland-Check Nr. 35

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

ISBN Bestell-Nr

Selbsttest Prozessmanagement

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Schnellstart - Checkliste

Was ist das Budget für Arbeit?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Jetzt gibt es viel zu regeln.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

mit attraktiven visuellen Inhalten

Wonneberger Homepage

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lösungen mit Strategie

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

1 Mathematische Grundlagen

Alle gehören dazu. Vorwort

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Statuten in leichter Sprache

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

micura Pflegedienste Köln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Markus Demary / Michael Voigtländer

~~ Swing Trading Strategie ~~

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Praxis Qualitätsmanagement Edgar E. Schaetzing Qualitätsmanagement in der Gastronomie BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Qualitätsmanagement in der Gastronomie

Praxis Qualitätsmanagement Herausgegeben von Klaus W. Jamin

Edgar E. Schaetzing Qualitätsmanagement in der Gastronomie BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-2054-2 2015 BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH, Markgrafenstraße 12 14, 10969 Berlin E-Mail: bwv@bwv-verlag.de, Internet: http://www.bwv-verlag.de Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Vorwort des Herausgebers Klaus Jamin Das vorliegende Handbuch wurde von Praktikern geschrieben, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Qualitätsmanagement (QM) auseinandersetzen und in ihrem jeweiligen Bereich eine große Zahl von Überprüfungen des Qualitätsmanagements in unterschiedlichen Unternehmen durch geführt haben. Bei dieser Tätigkeit wurden Erfahrungen gesammelt, Methoden und Checklisten entwickelt und Vorgehensweisen erprobt, die vor allen Dingen für Unternehmer geeignet sind, die ein Qua litätsmanagement selbst einführen wollen beziehungsweise einem Berater mit fundiertem Wis sen zur Seite stehen möchten. Das mit diesem Buch erarbeitete Grundwissen im Gebiet des Qualitätsmanagements hilft dem Gastronomen dabei, die spezielle QM-Sprache zu verstehen. Qualitätsmanagement ist einfach. Qualitätsmanagement ist international und wird selbst von kleinsten Unternehmen als Vorgehensweise geschätzt, um Ordnung in das Unternehmen und vor allen Dingen in die Prozesse zu bringen. Qualitätsmanagement dient besonders der positiven Kundenorientierung, um unter anderem mit den Abläufen und den Arbeiten im Unterneh men den Kunden zufriedenzustellen. Trotz dieser Vorteile wagen sich Unternehmer im Mittelstand selten al lein an das Qualitätsma nagement heran. Deswegen haben wir dieses Buch geschrieben und hof fen, dass es eine Un terstützung für die tägliche Arbeit ist. Die Vorgehensweise, um ein Qualitätsmana gement ein zuführen, ist einfach und klar dargestellt und ausführlich kommentiert. In den vielen Beispielen aus der Praxis wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzie rung ver zichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für bei de Geschlech ter. München, im Frühjahr 2015 Klaus W. Jamin 5

Vorwort des Autors Edgar E. Schaetzing Wie das Handbuch eingesetzt werden soll Das Handbuch des Qualitätsmanagements für die Gastronomie soll dem Gastronomen als Berater zur Seite stehen. Jeder Mitarbeiter sollte die einzelnen Kapitel durchgearbeitet haben, um sich der Qualitätspolitik und den -zielen des Unternehmens verpflichten zu können. So wie es eine Vielzahl von Restauranttypen in der Individual- und Systemgastronomie gibt, finden unterschiedlichste Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis ihre Anwendung. Ein einheitliches System existiert nicht. Der Praktiker muss selbst für seinen Betrieb auswählen, wie die passende Qualität von seinem obersten Kritiker dem Gast gesehen wird. Alles in der Gastronomie lässt sich verbessern. Qualität ist eine Reise, deren Ziel wir nie erreichen! Ausgehend vom Karussell der Qualitätsmängel aus der Sicht des Gastes, über das Beschwerdemanagement, werden alle Mitarbeiter Schritt für Schritt den Weg zur Qualität in der Gastronomie kennenlernen. Hilfsmittel, wie die Details des Qualitätsmanagementhandbuchs, der Einsatz von Checklisten aus der Praxis, also die Bausteine zum kreativen Qualitätsmanagement, helfen, ein integriertes Qualitätssicherungskonzept für jeden Betrieb zu erarbeiten. Das Handwerkszeug des Total Quality Service mit Lean Management, Reengineering, Kaizen und Benchmarking zeigt moderne Ansätze zum Qualitätsmanagement auf. Verhaltensweisen zur Gästebindung, qualitätsorientierte Verkaufsförderung mit Servicegarantien, betonen die Software-Qualität den Mitarbeiter im Gastgewerbe. Qualitätscontrolling in der Praxis vertieft sich bei dem Angebotscontrolling mit Hilfe der Balanced Scorecard. Gedanken zum systematischen Gästerückgewinnungs-Management runden die Arbeit ab. Dieses Handbuch soll dazu dienen, kreativ mit allen Mitarbeitern Qualitätsservice im eigenen Betrieb weiterzuentwickeln. Mein Dank gilt den vielen Kollegen, die mich in unzähligen Gesprächen für Qualitätsverbesserung in der Gastronomie begeistert haben. Oleron, Frühjahr 2015 Edgar E. Schaetzing 7

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis........................................ 11 1 Warum Gäste nicht wiederkommen.......................... 13 1.1 Karussell der Qualitätsmängel in der Gastronomie............ 14 1.2 Fünfzig Qualitätsmängel aus der Sicht des Gastes............. 15 1.3 Beschwerdemanagement im Rahmen der Gastorientierung...... 21 1.4 Zufriedenheitsgrad und Treuerate im Gastgewerbe............ 23 1.5 Umgang mit Gästereklamationen.......................... 26 2 Total Quality Management in der Gastronomie................ 30 2.1 Der Weg zur Qualität................................... 31 2.2 Return on Management (ROM)......................... 34 2.3 Acht Dimensionen des Qualitätsmanagements............... 39 2.4 Zielsetzung eines Qualitätsüberprüfungsprogramms........... 49 2.5 Basis für die Qualitätsüberprüfung in der Gastronomie......... 49 3 Qualitätsmanagementhandbuch F&B-Organisationsleitfaden zur Qualitätssicherung..................................... 55 3.1 Erfassung und Formulierung von Qualitätsstandards........... 58 3.2 Aufbau des Organisationsleitfadens Qualitätshandbuch für Food & Beverage...................................... 58 3.3 Integriertes Qualitätssicherungskonzept.................... 70 3.4 Definition und Bedeutung von Checklisten.................. 77 4 Handwerkszeug zum Total Quality Service in der Gastronomie... 83 4.1 Lean Management im Gastgewerbe........................ 85 4.2 Reengineering als Radikalkur............................ 86 4.3 Kaizen als Schlüssel zum dauerhaften Erfolg................ 92 4.4 Benchmarking: Von den Besten lernen..................... 97 4.5 Kreatives Total Quality Management in der Gastronomie...... 100 4.5.1 Bausteine zum Kreativen Total Quality Management (TQM)........................................ 102 4.5.2 50 Ideen zur Qualität und Wertschöpfung in der Gastronomie.................................... 109 9

5 Verhaltenstraining zur Gästebindung in der Gastronomie...... 118 5.1 Der dramatische Verlust eines verlorenen Gastes............ 119 5.2 20 Verhaltensweisen zur Gästebindung.................... 120 5.3 Zehn Gebote zur Servicequalität......................... 128 6 Qualitätsorientierte Verkaufsförderung in der Gastronomie..... 133 6.1 Checkliste für Verkaufsförderungsmaßnahmen im Restaurationsbereich................................... 135 6.2 Überwachung des Standards und der Qualität im F&B- Bereich............................................. 139 6.3 Servicegarantien und Qualitätsversprechen................. 143 6.3.1 Zielsetzungen und Praxisbeispiele zu Servicegarantien.. 144 6.3.2 Zehn Fehler bei der Einführung von Servicegarantien... 145 6.3.3 Fünf Voraussetzungen für erfolgreiche Servicegarantien. 146 6.3.4 Qualitätsbausteine mit Servicegarantien.............. 147 7 Mit Qualitätscontrolling auf dem Weg zur totalen Gastorientierung......................................... 151 7.1 Fünf Säulen zum Total Quality Service.................... 152 7.2 Qualitätscontrolling in der Praxis......................... 154 7.3 Die Balanced Scorecard zum Angebotscontrolling in der Gastronomie......................................... 164 7.3.1 Ausgewogenheit der Perspektiven zur qualitätsorientierten Angebotspolitik................. 166 7.3.2 Aufbau einer Balanced Scorecard Qualitätsorientierte Angebotspolitik Food & Beverage.................. 167 8 Systematisches Gästerückgewinnungs-Management in der Gastronomie............................................ 172 8.1 Erfolgsfaktoren der Gästerückgewinnung und Anforderungen an das Gästerückgewinnungs-Management................. 177 8.2 Strategien und Controlling bei der Gästerückgewinnung...... 180 Quellen- und Literaturverzeichnis............................. 185 10

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Karussell der Qualitätsmängel....................... 15 Abbildung 2: Schlechter Service in der Gastronomie................ 22 Abbildung 3: Der Gast als Störfaktor........................... 23 Abbildung 4: Zufriedenheitsgrad und Gästebindung................. 24 Abbildung 5: Der Weg zur Qualität.............................. 35 Abbildung 6: Die acht Dimensionen des Qualitätsmanagements....... 40 Abbildung 7: Schritte zur Qualitätsüberprüfung.................... 50 Abbildung 8: Integriertes Qualitätssicherungskonzept............... 71 Abbildung 9: Kontrolle vor dem Service.......................... 78 Abbildung 10: Vorteile der Checklisten............................ 79 Abbildung 11: Handwerkszeug des Total Quality Service............. 85 Abbildung 12: Kreislauf des Kaizen Verbesserungsmanagements........ 93 Abbildung 13: Benchmarking Von den Besten lernen............... 97 Abbildung 14: Bausteine Kreatives Qualitätsmanagement.......... 102 Abbildung 15: Drei Arten der Qualität in der Gastronomie........... 133 Abbildung 16: Stempel auf der Gästerechnung..................... 135 Abbildung 17: Steuerrad: Qualität mit Servicegarantien in der Gastronomie.................................... 148 Abbildung 18: Von der Gästezufriedenheit zur Gästebegeisterung...... 152 Abbildung 19: Steuerrad der Qualität............................ 155 Abbildung 20: Fehler-Frequenz-Relevanz-Analyse für Qualitätsprobleme................................ 158 Abbildung 21: Balanced Scorecard als Angebotscontrolling.......... 165 Abbildung 22: Ausgewogenheit der Perspektiven zur Angebotspolitik... 166 Abbildung 22: Elemente und Aufbau einer Balanced Scorecard zur Angebotspolitik F&B............................ 168 Abbildung 23: Finanzperspektive............................... 169 Abbildung 24: Gäste- und Prozessperspektive..................... 170 Abbildung 25: Mitarbeiterperspektive............................ 171 11

Abbildung 26: Vernetzung der Ziele: Ursache-Wirkungsketten........ 172 Abbildung 27: Qualitätsmanagement im Rahmen des differenzierten Gästemarketings................................ 174 Abbildung 28: Portfolio zur Gästerückgewinnung.................. 181 12

1 Warum Gäste nicht wiederkommen Wer im Zusammenhang mit der Gastronomie von Kunden spricht, meint vielleicht den Geldtransfer eines anonymen Menschen, der zur Nahrungsaufnahme ein Restaurant besucht. Das Gast- und nicht das Kundengewerbe will mit Gastfreundschaft (Hospitality), Aufmerksamkeit und Zuwendung jedem Gast ein für ihn erfreuliches Erlebnis schaffen. Kunden kann man zufriedenstellen, Gäste aber begeistern! Der Unterschied dabei zwischen erfolgreichen und mittelmäßigen Gastronomen liegt in der Leidenschaft für kleine Details. Es geht um Kleinigkeiten, die vom Gast großgeschrieben werden. Um Qualitätsfallen im Gastgewerbe begegnen zu können, wird es immer wichtiger, mit den Augen des Gastes sehen zu lernen. Den fehlerfreien Betrieb gibt es in der Praxis nicht. Es dauert Jahre, einen loyalen Stammgast zu gewinnen, aber nur Minuten, ihn zu verlieren. Erfolg in der Gastronomie setzt sich aus vielen gut gelösten Details zusammen. Die meisten Gästebeschwerden im Restaurant sind auf die jeweilige Gefühlslage des Gastes und nicht auf die Größe und Bedeutung des Servicefehlers zurückzuführen! In anderen Worten: Es sind oft Lappalien, Geringfügigkeiten, Bagatellen, die jetzt plötzlich für den Gast bedeutungsvoll werden und über Erfolg oder Misserfolg des Restaurantbesuchs entscheiden. Wenn wir selbst einen schlechten Tag haben, geht meist alles daneben. Wenn Gäste in guter Stimmung sind, verzeihen sie großzügig Fehler, geben mehr Geld aus, sind empfänglicher für Empfehlungen und geben auch mehr Trinkgeld. Und dennoch: Übersehene Geringfügigkeiten addieren sich schnell für den Gast und ebenso schnell haben wir ihn dann verloren. Es wäre von unschätzbarem Wert für den Gastronomen, alle Trivialitäten, alle kleinen Details, die danebengehen können, im Vorhinein zu kennen. Dann könnte das Mitarbeiterteam aufmerksam, sensibel für scheinbare Unwichtigkeiten gastzentriert agieren und nicht nur mit Schadensbegrenzung reagieren. Im Qualitätsmanagement geht es um leidenschaftliche Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge. Es sind eben Kleinigkeiten, die der Gast erinnert und die ihn wiederkommen lassen. Nur wer Liebe zum Detail zeigt, kann auch das gesamte gastronomische Erlebnis für den Gast verbessern. Es wird immer mehr Gründe geben, aus denen Gäste nicht wiederkommen, als Gründe, aus denen sie überhaupt ins Restaurant kommen! 13

Je intensiver man sich um mögliche Unzulänglichkeiten in der Bedeutung für den Gast bemüht, desto sensibler wird man, Nuancen der eigenen Fehlleistungen zu erkennen und rechtzeitig Abhilfe schaffen zu wollen. Nachfolgend geht es um diese kleinen, aber für den Gast oft bedeutungsvollen gastronomische Vergehen. Die Liste kann nie vollständig sein und so soll das Karussell der Qualitätsmängel dazu anregen, für den eigenen Betrieb und jeden Einflussbereich die Ausrutscher, Servicefehler, Fehlschritte und Qualitätsflecken aufzuspüren, zu sammeln und mit bewusstem Qualitätsmanagement täglich zu vermeiden suchen. Nicht jedes mögliche Problem ist vorhersehbar, aber man kann daran arbeiten, kontinuierlich besser zu werden. Nur mit Grundnutzen, Zusatznutzen und einem Gefühl für die für den Gast bedeutsamen Details lässt sich das Wiederholungsgeschäft in der Gastronomie steigern. 1.1 Karussell der Qualitätsmängel in der Gastronomie Sich selbst und althergebrachte Serviceabläufe im Restaurant immer wieder in Frage stellen können gehört zum obersten Gebot. So manche traditionelle Regeln erleichtern das Restaurant-Management und erscheinen auch für das Mitarbeiterteam effizient und sinnvoll, frustrieren aber vielleicht den Gast. Die Zahlungsmöglichkeit des Gastes nur mit bestimmten oder gar keinen Kreditkarten verärgert zum Beispiel viele Gäste. Das Management muss vor allen Dingen für ein positives Beschwerdemanagement bei allen Teammitgliedern sorgen: Es hat noch nie ein Gastronom einen Streit mit einem Gast gewonnen! Das Karussell der Qualitätsmängel aus der Sicht des Gastes beginnt mit dem Umfeld und der Atmosphäre, über die Angebotspolitik zur Service-Hard- und Software, vom Getränkeservice zur Küchenpräsentation bis hin zur Reinlichkeit, von speziellen Serviceangeboten für Familien, jugendliche und ältere Gäste bis zu dem entscheidenden letzten Eindruck. 14

der entscheidende letzte Eindruck kein einladendes Umfeld, kalte Atmosphäre verkaufsschädigende Angebotspolitik unverstandene Familien jugendliche und ältere Gäste Karussell der Qualitätsmängel Gastronomie mangelhafte Service- Hard- und Software vernachlässigte Reinlichkeit lieblose Küchenpräsentation unkorrekter Getränke- Service Abbildung 1: Karussell der Qualitätsmängel (eigene Darstellung) 1.2 Fünfzig Qualitätsmängel aus der Sicht des Gastes Die hier zu jedem Bereich aufgeführten und kurz erläuterten Problembeispiele (Qualitätsmängelliste) sollen dazu anregen, im eigenen Betrieb auf die Suche nach Fehlleistungen und Schwächen aus der Sicht des Gastes zu gehen. Alles, was man benennen und messen kann, lässt sich auch verbessern! 15

Individuelle Selbsteinschätzung: Bewerten Sie nachfolgende Gastprobleme mit: + = wird bei uns stets berücksichtigt und kann nicht mehr verbessert werden = nicht übertragbar, nicht anwendbar A = sollte überdacht werden, hier kann etwas getan werden Qualitätsmängel Merkmale A Problemfeld Umfeld und Atmosphäre 1 Parkmöglichkeiten schlecht beschildert, zu wenig Parkplätze, zu weit entfernt, im Winter nicht geräumt, unbewacht 2 Eingangsbereich nicht gut beleuchtet, keine sauberen Wege, im Winter nicht gestreut, Aushang der Angebotskarten nicht einladend, keine Öffnungszeiten, Müllkästen sichtbar, schmutzige Türen und Fenster, keine tägliche Kontrolle 3 Dekoration nicht der Jahreszeit entsprechend, kein Dekorationsplan und Budget 4 Geruchsklima kein gelenktes Geruchsklima kein der Tageszeit angepasster Unterschied 5 Beleuchtungsklima kein der Tageszeit angepasster Beleuchtungsplan, abends schlecht zu finden (Außenbeleuchtung) B Problemfeld Angebotspolitik 6 Tagesmenüs zu kleine Schrift, unverständlich beschrieben, mittags und abends gleiches Angebot, keine Saisonartikel 16

7 Speisekarten in der Aufmachung nicht dem Thema des Restaurants entsprechend, langweiliges Verzeichnis von Speisen, ungepflegt, veraltet, korrigiert, billiger Druck, keine englische Version 8 Optischer Verkauf nur Drucksachen, keine einladenden Buffets (Salate, Desserts etc.), keine Tischkartenaufsteller mit Fotos 9 Getränkekarten kein harmonisches Getränkeprogramm, keine Ausschankweine, zu wenig alkoholfreie, attraktive Getränke für Autofahrer und Kinder C Problemfeld Service-Hard- & Software 10 Produktkenntnisse Speisenangebot unvertraut mit Zubereitungsformen, Garnituren, Rezepten, Herkunft und Qualität sämtlicher Speiseartikel 11 Verkaufsvokabular können angebotene Artikel nicht anregend beschreiben; schaffen keine Neugierde bei den Gästen 12 Servicetechnik Wartezeit beherrschen wenig Serviceregeln, zeigen keine Fachkenntnis und Eleganz beim Service am Gast, unangemessene Wartezeiten, müssen beim Servieren rückfragen 13 Umgang mit Gästebeschwerden 14 Vertrautheit Getränkeangebot lösen Probleme nicht aus der Sicht des Gastes, übernehmen keine Verantwortung, sehen Reklamationen nicht als Chance zur Gästebindung können Gäste nicht beraten, empfehlen keine Aperitifs, Digestifs, Cocktails, keine Weinkenntnisse über Lage, Art, Geschmack 15 Zusatznutzen Kleinigkeiten zählen, zeigen negative Routine, nehmen sich nicht für jeden Tisch besonderen Service vor, wollen den Gast schnell abfertigen und nicht begeistern (Bestellungsempfänger) 17