Infoveranstaltung Master BWL, 12.10.2015, Prof. Dr. Andreas Pfingsten 1

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang BWL

Infoveranstaltung Master BWL, , Prof. Dr. Andreas Pfingsten 1

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Infoveranstaltung Master BWL, , Prof. Dr. Thorsten Wiesel 1

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Die Seminare sind alphabetisch sortiert, und zwar zuerst nach Studiengängen, dann nach Modulnummern und schließlich nach Prüfungsbezeichnungen.

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Infoveranstaltung Master BWL, , Prof. Dr. Manfred Krafft 1

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Major Accounting. 25. April Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wichtige Änderungen: im Auftrag

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Major Accounting. 02. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Masterstudiengang BWL. Informationsveranstaltung Majorfach Management

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Accounting Center Münster

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Master Dienstleistungsmanagement

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Informationen zur Profilgruppenwahl

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Master of Science Business Administration

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Master of Science Business Administration

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

»Deutsch-Französisches Management«

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009

Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Strukturiertes Promotionsstudium:

Bachelor of Science. Business Administration

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

Die vorgezogene Meldefrist erfolgt per Internet und persönlich während der Sprechzeiten vom , 09:30 bis , 24:00 Uhr.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Begrüßung zum Studium

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Master Wirtschaftsmathematik. Department Mathematik Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Transkript:

Infoveranstaltung Master BWL, 12.10.2015, Prof. Dr. Andreas Pfingsten 1

Masterstudiengang BWL Master BWL - Infoveranstaltung O-Woche Montag, 12. Oktober 2015 13.30 14.45 Uhr Vorstellung der PO durch das Prüfungsamt, F 1 Ab 15.00 Uhr Master BWL Infoveranstaltung im J4: 15.00 15.20 Uhr Allgemeine Informationen, Prof. Dr. Andreas Pfingsten 15.20 15:30 Uhr Minor Accounting 15.30 15.40 Uhr Minor Finance 15.40 15.50 Uhr Minor Management 15.50 16.00 Uhr Minor Marketing 16.00 16.10 Uhr Minor Research 16.10 16.20 Uhr Minor Volkswirtschaftslehre 16.20 16.30 Uhr Minor Wirtschaftsinformatik/Information Systems 16.30 16.40 Uhr Abschluss der Veranstaltung Prof. Dr. Andreas Pfingsten 2

Veranstaltungen für Majorstudierende Masterstudiengang BWL Major Accounting HEUTE am 12. Oktober 2015 im Juridicum Ab 17.00 Uhr schwerpunktspezifische Informationsveranstaltung, J 490 Get Together mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern, J 498 Major Finance Ab 17.00 Uhr HEUTE am 12. Oktober 2015 im Juridicum schwerpunktspezifische Informationsveranstaltung und Get Together mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern, J 4 Major Management am 13. Oktober und am 10. November 2015 im Leonardo Campus 10 13.10.15: 10-12 Uhr schwerpunktspezifische Informationsveranstaltung, Leo 18 10.11.15: ab 18 Uhr Get Together mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern, Leo 1 Major Marketing am 14. Oktober 2015 09.30-19.30 Uhr Major Marketing Bootcamp: Infoveranstaltung und Get Together Prof. Dr. Andreas Pfingsten 3

Gliederung Masterstudiengang BWL 1. Grundlegende Struktur des Studiengangs 2. Ansprechpartner 3. Minor Prof. Dr. Andreas Pfingsten 4

Masterstudiengang BWL Struktur des Programms I Major Minor 1. Semester 2. Semester 66 LP Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktes (Ergänzung) Grundlagenveranstaltungen eines anderen Schwerpunktes Weitere Minor 24 LP 3. Semester 4. Semester Masterarbeit 30 LP Prof. Dr. Andreas Pfingsten 5

Struktur des Programms II Masterstudiengang BWL Major Minor 1. Semester 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 2. Semester Seminar 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 3. Semester Seminar 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 4. Semester Masterarbeit 30 LP Prof. Dr. Andreas Pfingsten 6

Organisation Masterstudiengang BWL Term-Struktur In einigen Bereichen werden die Semester in zwei "Terms" aufgeteilt; die Vorlesungen werden jeweils nur in einer der beiden Semesterhälften, dafür aber vierstündig gelesen. Auslandsaufenthalt Ideal für einen Auslandsaufenthalt ist das dritte Semester. Durch die Term-Struktur haben Sie die Möglichkeit, in einigen Bereichen nur ein halbes Semester ins Ausland zu gehen. Seminare Die Themen stammen aus den (Forschungs-) Schwerpunkten der Lehrstühle. Organisiert sind die Seminare zum Teil als Skiseminare, zum Teil als Blockseminare in Münster. Prof. Dr. Andreas Pfingsten 7

Mögliche Major-/Minor-Kombinationen Masterstudiengang BWL Prof. Dr. Andreas Pfingsten 8

Gliederung Masterstudiengang BWL 1. Grundlegende Struktur des Studiengangs 2. Ansprechpartner 3. Minor Prof. Dr. Andreas Pfingsten 9

Ansprechpartner Masterstudiengang BWL Studienkoordinatoren: Kerstin Brünenberg M.A. Dipl.-Kffr. Christina Mennecke Masterreferent der Fachschaft: Dominik Krause, in Vertretung Annika Frilling Weitere Informationen: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/studium/master/bwl Informationen zum Studium im Ausland: International Relations Center der Fakultät: Olga Lunina Prof. Dr. Andreas Pfingsten 10

Ansprechpartner der Center Masterstudiengang BWL Accounting (ACM): Marcel Faber, M.Sc. Finance (FCM): Alexander Kraftschik, M.Sc. Management (CfM): Dr. Alfred Koch, Dr. Christoph Brast Marketing (MCM): Kim Kötterheinrich, M.Sc. Prof. Dr. Andreas Pfingsten 11

Ansprechpartner der zusätzlichen Minor Masterstudiengang BWL Volkswirtschaftslehre: Dorothee Ihle, M.Sc. Information Systems (Wirtschaftsinformatik): Pascal Kerschke, M.Sc., Dr. Christian Grimme Research Dr. Adrian Kubata Prof. Dr. Andreas Pfingsten 12

Masterstudiengang BWL Minorwahl Für die Minorwahl haben Sie bis zum 30.10.2015 Zeit. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie Lehrveranstaltungen verschiedener Minor besuchen. Die Minorwahl erfolgt online auf der Master BWL Homepage: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/studium/master/bwl Das Anmeldetool ist bis zum 30.10.2015 um 17.00 Uhr freigeschaltet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienkoordinatoren: Dipl.-Kffr. Christina Mennecke Kerstin Brünenberg M.A. info.master.bwl@wiwi.uni-muenster.de Prof. Dr. Andreas Pfingsten 13

Gliederung Masterstudiengang BWL 1. Grundlegende Struktur des Studiengangs 2. Ansprechpartner 3. Minor Prof. Dr. Andreas Pfingsten 14

Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute am ACM Prof. Dr. Wolfgang Berens Lehrstuhl für BWL, insbesondere Controlling Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Peter Kajüter Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Christoph Watrin Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 15

Accounting Center Münster Aufbau des Studienprogramms Im Bereich Accounting bestehen die folgenden Wahlmöglichkeiten: I. II. III. Major: Accounting Minor: Ergänzung Accounting Major: Accounting Minor: aus anderem Bereich Major: Finance / Management / Marketing Minor: Accounting Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 16

Aufbau des Studienprogramms: Modulstruktur Accounting Center Münster Major Minor 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 1. Semester 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 2. Semester Seminar 12 LP 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 3. Semester Seminar 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 4. Semester Masterarbeit 30 LP 30 LP Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 17

Aufbau des Studienprogramms: Veranstaltungsangebot Accounting Center Münster Major Minor 1. Semester 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP Konzepte und Instrumente des Controlling Financial Accounting Internationale Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung I AK des Accounting I Abschlussprüfung 12 LP 2. Semester Seminar Accounting I 3. Semester Seminar Accounting II 12 LP 6 LP 6 LP Internationales Controlling Unternehmensanalyse und -bewertung Spezialfragen der Rechnungslegung 6 LP nach HGB und IFRS 6 LP AK des Accounting II Vertiefung Int. Rechnungslegung Unternehmensbesteuerung II Anwendungen des Controlling IFRS 6 LPund Controlling 6 LP Wahlmodul Accounting 4. Semester Masterarbeit 30 LP 30 LP Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 18

Aufbau des Studienprogramms: Modulstruktur Accounting Center Münster Major Minor 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 1. Semester 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 2. Semester Seminar 12 LP 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 3. Semester Seminar 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 12 LP 6 LP 6 LP 6 LP 4. Semester Masterarbeit 30 LP 30 LP Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 19

I Major Accounting & Minor Ergänzung Accounting Accounting Center Münster Major Minor 1. Semester 6 LP 6 LP 6 LP semesterübergreifend 6 LP 68 LP x 6 LP (8 aus 12) Konzepte und Instrumente des Controlling 12 LP Financial Accounting 2. Semester Seminar Accounting I Internationale Unternehmensbesteuerung 6 LP Unternehmensbesteuerung I AK des Accounting I Abschlussprüfung Internationales Controlling Unternehmensanalyse und -bewertung Spezialfragen 6 LP der Rechnungslegung 6 LP nach HGB und IFRS AK des Accounting II Vertiefung Int. Rechnungslegung Unternehmensbesteuerung II 3. Semester Seminar 12 LP Accounting II 6 LP Anwendungen des Controlling IFRS 6 LPund Controlling 6 LP Wahlmodul Accounting 4. Semester Masterarbeit 30 LP 30 LP Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 20

III Accounting Center Münster Major eines anderen Bereichs und Minor Accounting 1. Semester 2. Semester 3. Semester Major Major Finance Major Management Major Marketing Minor Accounting Semesterübergreifend 4 aus 15 (davon mind. 2 Wahlpflicht*): Konzepte u. Instrumente d. Controlling* Financial Accounting* Internat. Unternehmensbesteuerung* Unternehmensbesteuerung I WiSe AK des Accounting I Abschlussprüfung Anwendungen des Controlling IFRS & Controlling Internationales Controlling Unternehmensanalyse und -bewertung Spezialfragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS AK des Accounting II Advanced International Accounting SoSe Unternehmensbesteuerung II Wahlmodul Accounting 4. Semester Masterarbeit im Major Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 21

Module im Accounting: Pflichtmodule: ACM 1) Konzepte und Instrumente des Controlling * ACM 2) Financial Accounting * ACM 3) Internationale Unternehmensbesteuerung * ACM 5) Seminar Accounting I ACM 6) Seminar Accounting II Wahlmodule: ACM 4) ACM 7) ACM 8) ACM 9) ACM 10) ACM 11) ACM 12) ACM 13) ACM 14) ACM 15) ACM 16) ACM 17) Internationales Controlling Unternehmensanalyse und -bewertung Unternehmensbesteuerung I Ausgewählte Kapitel des Accounting I Abschlussprüfung Spezialfragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Ausgewählte Kapitel des Accounting II Anwendungen des Controlling IFRS und Controlling Wahlmodul Accounting Vertiefung Internationale Rechnungslegung Unternehmensbesteuerung II Accounting Center Münster I Major Accounting 3 Pflichtveranstaltungen 2 Seminare Minor Ergänzung Accounting 8 aus 12, davon mindestens 4 Wahlpflicht ( ) III Minor Accounting 4 aus 15 (ohne Seminare), davon mind. 2 Wahlpflicht ( * ) Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 22

Ausgewählte Kapitel des Accounting I und II: Accounting Theory AK Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I und II Cases in Top Management Decision Making Empirical Accounting Research Empirical Tax Research Fallstudien zur Unternehmensanalyse Fallstudienseminar Controlling Fallstudien zur Internationalen Unternehmensrechnung Führen und Steuern im Konzern Gesellschaftsrecht II Handels- und Gesellschaftsrecht I Umsatzsteuerrecht Unternehmensplanspiel INTOP Versicherungsökonomie Accounting Center Münster In jedem Semester werden Veranstaltungen im Umfang von mindestens 6 LP angeboten. Diese Veranstaltungen können, sofern sie noch nicht gewählt wurden, auch im Rahmen des Wahlmodul Accounting belegt werden. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 23

Wahlmodul Accounting: Accounting Center Münster Im Rahmen des Wahlmoduls Accounting können Sie angrenzende Fachthemen in Ihr Studium integrieren und dieses damit individualiseren. Es sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen. Es können alle Veranstaltungen des Studiengangs Master BWL belegt werden. Major Accounting/Minor Ergänzung Accounting: o Unter den Kursen des ACM können Sie noch nicht belegte Veranstaltungen der Module Ausgewählte Kapitel des Accounting I bzw. II (ACM09 bzw. ACM12) wählen. Major eines anderen Bereichs: o Unter den Kursen des ACM können Sie noch nicht belegte Veranstaltungen aller ACM- Module belegen. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 24

Accounting Center Münster Begrüßungsveranstaltung des Accounting Center 17:00 Uhr: Vorstellung des Accounting Major J 490 ab ca. 18:00 Uhr: Get-Together J 498 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Controlling Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 25

Finance Center Münster Prof. Dr. Nicole Branger Prof. Dr. Nadja Günster Prof. Dr. Thomas Langer Prof. Dr. Andreas Pfingsten Prof. Dr. Andreas Pfingsten 26

Finance Center Münster Jun.-Prof. Dr. Judith C. Schneider Jun.-Prof. Dr. Weiqi Zhang Jun.-Prof. Dr. Zoe Tsesmelidakis Prof. Dr. Andreas Pfingsten 27

Weitere Ansprechpartner am Finance Center Münster Finance Center Münster Alexander Kraftschik Christoph Maidl Ansprechpartner Master BWL am Finance Center Ansprechpartner Finest in Finance Prof. Dr. Andreas Pfingsten 28

Finance Center Münster Aufbau des Studienprogramms: Major-Minor-Struktur Im Bereich Finance bestehen die folgenden Wahlmöglichkeiten: Major: Finance Minor: aus einem anderen Bereich Major: Finance Minor: Ergänzung Finance Major: Accounting/Management/Marketing Minor: Finance Prof. Dr. Andreas Pfingsten 29

Finance Center Münster Minor Finance 1. Semester 2. Semester Major Major Accounting Major Management Major Marketing Minor Finance Auswahl 4 aus 9 (davon mind. 2 Wahlpflicht*): Introduction to Finance* Behavioral Finance* Derivatives I* Financial Intermediation I* Advanced Corporate Finance Corporate Governance Derivates II Finanzintermediation II Ausgewählte Kapitel Finance I 3. Semester Ergänzung im Major 4. Semester Masterarbeit im Major Prof. Dr. Andreas Pfingsten 30

Major Finance, Minor Ergänzung Finance Finance Center Münster Major Finance Minor Ergänzung Finance 1. Semester Introduction to Finance Behavioral Finance Derivatives I Empirical Lab I Empirical Lab II 2. Semester Financial Intermediation I Wahlbereich (24 LP in SS und WS) Advanced Corporate Finance Corporate Governance Derivatives II Finanzintermediation II Seminar Advanced Finance 3. Semester Praxisworkshop Ausgewählte Kapitel Finance I Ausgewählte Kapitel Finance II Freies Wahlmodul Forschungsseminar Finance 4. Semester Masterarbeit Prof. Dr. Andreas Pfingsten 31

Centrum für Management Das Centrum für Management besteht aus fünf Lehrstühlen bzw. Instituten: Institut für Organisationsökonomik Prof. Dr. Alexander Dilger Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Stephan Nüesch Institut für Strategisches Management Prof. Dr. Thomas Ehrmann Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Prof. Dr. Thomas Ehrmann 32

Centrum für Management Minor Management Major Minor 1. Semester Major Accounting Organisation Strategisches Management Major Finance Major Marketing 2. Semester Personal Management 3. Semester Ergänzung im Major 4. Semester Masterarbeit im Major Prof. Dr. Thomas Ehrmann 33

Centrum für Management Inhalte Minor Management Organisation Strategisches Management 1. Semester Organisationsentwicklung Governance Strategisches Management II Strategische Analyse Personal Management 2. Semester Personal I & II Industrielle Beziehungen und Internationales Strategisches Management III Market- and Resource-Based View of Strategy Prof. Dr. Thomas Ehrmann 34

Das Marketing Center Münster Marketing Center Münster Institut für Marketing (Prof. Dr. Manfred Krafft) Lehrstuhl für Marketing & Medien (Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau) Institut für Wertbasiertes Marketing (Prof. Dr. Thorsten Wiesel) Prof. Dr. Manfred Krafft 35

Marketing Center Münster Minor Marketing 1. Semester Major Major Accounting Major Finance Major Management Minor Auswahl 2 aus 9 Advanced Market Research Consumer Behavior CRM and Direct Marketing Sales Management Media Marketing Entertainment Media Marketing Industrial Marketing 2. Semester Marketing Strategy Brand Management Channel Management 3. Semester Ergänzung im Major 4. Semester Masterarbeit im Major Prof. Dr. Manfred Krafft 36

Zielsetzung des Minors Research Vorbereitung auf eine evtl. Promotion Ist promovieren etwas für mich? Qualifikation für eine Promotionsstelle Zusätzliche Karrierechancen! Vertiefte theoretische Beschäftigung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Praxisrelevanz: Verzahnung von Theorie und Empirie. Dr. Adrian Kubata 37

Research Veranstaltungsübersicht Strukturiertes Promotionsstudium WS 2015/16 Kurs Modul Schein Lehrstuhl Statistical Foundations Methoden A Trede (CQE) Econometrics Methoden A Trede (CQE) Experiments Methoden A Langer (FCM) Wissenschaftstheorie und Methoden A Pfingsten (FCM) Methoden Accounting Theory Grundlagen B, C Watrin, Kubata (ACM) Advanced Public Economics Academic English for Doctoral Students Interorganizational Systems Field Course Advanced Quantitative B, C Johannes Becker, Andrea Economics Schneider (CTE) Ausgewählte Kapitel B, C Bloch (Lehrbeauftragter) Field Course: Advanced Information Systems B, C Klein (WI) Dr. Adrian Kubata 38

Research Veranstaltungsübersicht Strukturiertes Promotionsstudium SS 2016 Kurs Modul Schein Lehrstuhl Advanced Regression Methoden A Nüesch, Boes (CfM) Modeling I Data Analysis Methoden A Müller-Funk (WI) Survey Research Methoden A Hennig-Thurau (MCM) Qualitative Research Methoden A Klein (WI) Methods How to publish Grundlagen B, C Hennig-Thurau (MCM) Advanced Microeconomics Grundlagen B, C Johannes Becker, Schneider (CTE) Advanced Macroeconomics Grundlagen B, C Kempa (CQE) Dr. Adrian Kubata 39

Research Beispielhafte Kurswahl im Minor Research Minor Research 6 LP Statistical Foundations 6 LP Accounting Theory 6 LP How to publish 6 LP Advanced Macroeconomics Dr. Adrian Kubata 40

Research Anrechnung auf das Promotionsstudium Das Kursangebot des Minor Research umfasst dieselben Veranstaltungen wie das Angebot im strukturierten Promotionsstudium Veranstaltungen, die bereits im Minor Research belegt wurden, können auf ein späteres strukturiertes Promotionsstudium angerechnet werden Wenn im strukturierten Promotionsstudium 60 CP erworben werden, wird den Doktoranden ein Zertifikat ausgestellt Weitere Infos zum Promotionsstudium auf der Promotionsseite der Fakultät: http://www.wiwi.uni-muenster.de/promotion/ Ansprechpartner zum Minor Research: Dr. Adrian Kubata Dr. Adrian Kubata 41

Research Nutzung des Kursangebots in anderen Major Auch außerhalb des Minor Research können Kurse aus dem Kursangebot im Umfang von 6 CP belegt werden: Accounting (Major / Minor): Ausgewählte Kapitel I und II (ACM 9, 12) (nur Accounting Theory und Empirical Tax Research) Wahlmodul Accounting (ACM 15) Finance (Major): Freies Wahlmodul (FCM 13) Management (Major): Ausgewählte Kapitel (CfM 10) Marketing (Major): Freies Wahlmodul (MCM 16) Dr. Adrian Kubata 42

Wahlmöglichkeiten Volkswirtschaftslehre Im VWL-Minor werden 4 Wahlpflichtmodule gewählt. Jedes Wahlpflichtmodul umfasst 6 Leistungspunkte. Wer A sagt, muss nicht B sagen. Alle Module sind miteinander kombinierbar. Es können sämtliche Module des Masterstudiengangs VWL (mit Ausnahme der Masterarbeit, des Moduls Projektstudium, der betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Module) gewählt werden (Auswahl zwischen 39 Modulen). Zu beachten ist, dass einzelne Module Vorkenntnisse anderer Module verlangen. Minor VWL Minor VWL (Auswahl von 4 Modulen, z.b.) (Auswahl von 4 Modulen, z.b. Schwerpunktbildung) 1. Sem. Zeitreihenanalyse Unternehmenskooperation M&A 1. Sem. Fortgeschr. Mikroökon. I Mikroökonomik 2. Sem. Empirische Methoden Advanced International Trade 2. Sem. Fortgeschr. Mikroökon. II Aktuelle Themen VWL Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 43

Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre Es bietet sich an Module aus dem Pflichtbereich zu wählen, wenn keine tieferen volkswirtschaftlichen Kenntnisse vorliegen. Hier werden die wichtigsten Theorien/Modelle/Anwendungen wiederholt und vertieft. Im Wintersemester Modul Regulierungsökonomik Prof. Theurl, Vorlesung und Übung Regulierungsinstrumente, anwendungsorientierte Analyse Modul Makroökonomie Prof. Bohl / Prof. Kempa, Vorlesung Theoretische und empirische Methodenkenntnisse, Modellanalyse Modul Mikroökonomie Prof. Becker / Jun.-Prof. Schneider Vorlesung Methodenkenntnisse der Mikro-Theorie Im Sommersemester Modul Empirische Methoden Prof. Wilfling / Prof. Trede Vorlesung und Übung Ökonometrische Techniken und ihre Anwendung Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 44

Studienaufbau Wahlblock Volkswirtschaftslehre Energie Energieökonomik I aus dem Bachelor* Fortgeschrittene Energieökonomik I Fortgeschrittene Energieökonomik II Verkehr Grundlagen zur Verkehrswissenschaft oder Grundlagen der Transportwissenschaft und Logistik aus dem Bachelor* Fortgeschrittene Verkehrsökonomik Finanzwissenschaft Ökonomische Theorie des Staates Finanzwissenschaft Fortgeschrittene Finanzwissenschaft Empirische Finanzwissenschaft (2 VL, 4 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, SS/WS) (VL+Ü, 4 SWS, SS) (VL+Ü, 4 SWS, SS) (Sem., 2 SWS, WS/SS) (VL, 2 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, WS/SS) Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 45

Studienaufbau Wahlblock Volkswirtschaftslehre Unternehmenskooperation Unternehmenskooperation: Governance oder Unternehmenskooperation: Management aus dem Bachelor* Unternehmenskooperation: Mergers und Akquisitionen Aktuelle M&A-Fälle Mikroökonomie Fortgeschrittene Mikroökonomik I Fortgeschrittene Mikroökonomie II Angewandte Mikroökonometrie Regionalökonomik Regionalökonomik aus dem Bachelor* Regionalökonomik für Fortgeschrittene Räumliche Ökonometrie und Statistik Geschichte Geschichte der ökonomischen Theorie Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte (VL+Ü, 4 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, WS/SS) (VL+Ü, 4 SWS, WS) (VL+Ü, 4 SWS, SS) (VL+Ü, 4 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, SS) (VL+Ü, 4 SWS, WS) (VL, 2 SWS, SS) (Sem., 2 SWS, WS/SS) Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 46

Studienaufbau Wahlblock Ökonometrie Fortgeschrittene Statistik aus dem Bachelor* Zeitreihenanalyse Ausgewählte Kapitel in Ökonometrie, Statistik und empirischer Wirtschaftsforschung I Ausgewählte Kapitel in Ökonometrie, Statistik und empirischer Wirtschaftsforschung II Statistical Foundations (PhD) Econometrics (PhD) Methoden Mathematische Methoden Forschungspraktikum Volkswirtschaftslehre (VL+Ü, 4 SWS, WS) (VL+Ü/Sem., 4/2 SWS, WS/SS) (VL+Ü/Sem., 4/2 SWS, WS/SS) (VL+Ü, 2 SWS, WS) (VL+Ü, 2 SWS, WS) (VL + Ü, 4 SWS, SS) (Sem.+Ü, 3 SWS, WS/SS) Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 47

Studienaufbau Wahlblock Allgemeine Vertiefung Internationale Makroökonomie Volkswirtschaftspolitik Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre Ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre PhD Macroeconomics Weitere Themen Aktuelle Themen der Geldtheorie und politik Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Handels- und Gesellschaftsrecht Finanzpolitik Fortgeschrittene Sportökonomik Industrieökonomik Volkswirtschaftslehre (VL+Ü, 4 SWS, WS) (VL+Ü, 3 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, WS/SS) (Sem., 2 SWS, SS) (VL, 2 SWS, WS) (VL, 2 SWS, SS) (Sem., 2 SWS, WS) (Sem., 2 SWS, WS) (2 VL, 4 SWS, WS+SS) (VL, 2 SWS, WS) (VL+Ü, 4 SWS, SS) (VL+Ü, 4 SWS, WS) Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 48

Belegung von Bachelormodulen Volkswirtschaftslehre *Bachelorveranstaltungen können unter folgenden Bedingungen absolviert und für das Masterstudium angerechnet werden: 1. Es muss nachgewiesen werden, dass das Grundlagenmodul nicht bereits im Bachelorstudiengang absolviert wurde. Dies ist beim jeweiligen Institut durch Vorlage des Transcript of Records des Bachelorstudiums möglich. 2. Es muss verpflichtend auch ein darauf aufbauendes Mastermodul aus dem Bereich gewählt werden ( im Falle von UK-Modulen muss entweder UK: M&A oder Aktuelle M&A-Fälle belegt und erfolgreich absolviert werden). Weitere Informationen zur Belegung von Bachelormodulen in der PO 2012 des Masters VWL, Seite 5. Eine Anmeldung zu Bachelormodulen über das EDV-System des Prüfungsamtes ist nicht möglich. Die Anmeldung muss gemäß der Bestimmungen von 10 Abs. 6 persönlich erfolgen. Hierbei ist die schriftliche Bestätigung des entsprechenden Instituts vorzulegen, dass die entsprechenden Module absolviert werden dürfen. Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 49

Studienaufbau Wahlblock Volkswirtschaftslehre Wichtig I: Teilweise weichen die tatsächlichen Angebote von diesen Angaben aufgrund von forschungsfreien Semestern, Krankheit oder Ähnlichem ab. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Instituten, wann die Module tatsächlich angeboten werden. In den meisten Fällen werden Wiederholerklausuren im vorgezogenen Klausurenzeitraum angeboten, wenn die Veranstaltung nur einmal jährlich stattfindet. Wichtig II: Auch im Minor VWL können Module im Ausland erworben werden. Voraussetzung: Volkswirtschaftliche Inhalte, formale Gleichwertigkeit. Vorgehen: Einreichen möglichst detaillierter Informationen zu den ausländischen Kursen 1. beim Modulverantwortlichen, bei zu Münsteraner Modulen ähnlichen Kursen 2. bei der Studienberatung, bei nicht äquivalenten Kursen. Final wird der Anrechnungsantrag (mit allen zu belegenden Kursen) bei der Studienberatung eingereicht. Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 50

Volkswirtschaftslehre Studienberaterin und -koordinatorin für VWL (MSc): Dorothee Ihle, M. Sc. Am Stadtgraben 9, Raum 112 E-Mail: vwl-masterberatung@wiwi.uni-muenster.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Web: http://www.wiwi.uni-muenster.de/master_vwl/ Dorothee Ihle, M.Sc. VWL 51

Information Systems Münsters Wirtschaftsinformatik gilt als führend in Forschung und Lehre davon können auch Sie profitieren Kombination von Information Systems mit jedem Major-Fach möglich und sinnvoll Konsequent englischsprachiges Studium Reiche Auswahlmöglichkeiten aus sechs verschiedenen Tracks: Information Management, Process Management, Business Networks, Business Intelligence, Information Systems Development, Logistics, Production and Retail, Abwechslungsreiche Module: Vorlesungen, Übungen, E-Learning, Fallstudien, Präsentationen, Praxisvorträge, Beste Berufsaussichten Pascal Kerschke M.Sc. IS 52

Information Systems Freie Auswahl aus dem Master-Studiengang Information Systems (1 / 2): Semester Information Management Process Management Business Networks Winter Managing the Information Age Organization Information Modelling Interorganizational Systems Information Management Tasks andtechniques Sommer Information Management Theories Workflow Management Enterprise Architecture Management Information Security Network Economics Pascal Kerschke M.Sc. IS 53

Information Systems Freie Auswahl aus dem Master-Studiengang Information Systems (2 / 2): Semester Business Intelligence Information Systems Developments Logistics, Production and Retail Winter Management Information Systems and Data Warehousing Data Analytics 1 Logic Specification and Logic Programming Data Integration Supply Chain Management and Logistics Production Planning and Control Sommer Data Analytics 2 Advanced Concepts in Software Engineering Retail Pascal Kerschke M.Sc. IS 54

Information Systems Beispielprofil I: Informationsmanagement Wintersemester (12 ECTS): Managing the Information Age Organization Information Management: Tasks and Techniques Beispielprofil II: Produktion und Logistik Wintersemester (12 ECTS): Production Planning and Control Supply Chain Management and Logistics Sommersemester (12 ECTS): Information Management Theories Enterprise Architecture Management Sommersemester (12 ECTS): Retail Enterprise Architecture Management Pascal Kerschke M.Sc. IS 55

Studienkoordinatoren (Information Systems) und weitere Informationsquellen: Information Systems Pascal Kerschke Leonardo-Campus 3 Raum 301 (0251) 83-38 213 master-info@is.uni-muenster.de Christian Grimme Leonardo-Campus 3 Raum 314 (0251) 83-38 205 master-coordination@wi.uni-muenster.de https://www.wi.uni-muenster.de/de/studieninteressierte/minor https://www.wi.uni-muenster.de/de/studieninteressierte/master Pascal Kerschke M.Sc. IS 56

Wichtiger Hinweis! Masterstudiengang BWL Wir bitten alle neuen Master BWL Studierenden um eine baldige Einschreibung, sobald Ihnen ein (vorläufiges) Zeugnis mit der Durchschnittsnote vorliegt. Bitte bedenken Sie, dass Sie ohne Einschreibung keine Anmeldung zu den Prüfungen im Online-System vornehmen können. Prof. Dr. Andreas Pfingsten 57

Masterstudiengang BWL Wir wünschen einen guten Studienbeginn! Prof. Dr. Andreas Pfingsten 58