Automotive Software Engineering Praxis und Lehre



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Steigender Software Anteil

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1-3 Motivation und Überblick Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Protokoll des Treffens des Leitungsgremiums der GI- Fachgruppe ASE (Automotive Software Engineering)

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Business Model Canvas

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Studienrichtung Eingebettete Systeme

02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Intelligente und vernetzte Produkte

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Global Training The finest automotive learning. Praxisorientiertes Lernen - Aktuelle Trainings NEWS Verkaufstrainings

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

maha MAHA auf der Auto Expo in Indien Februar 2012 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Sächsischer Baustammtisch

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Mittelstandsbeteiligungen

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

KOMPETENZ DIE BEWEGT. Der Spezialist für Original- und Ident-Ersatzteile der Gruppe

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Deutschland-Check Nr. 35

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Mobile Intranet in Unternehmen

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

DER WEG IST DAS SPIEL.

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools?

Intelligente Lastmesssysteme für Messe- und Veranstaltungszentren

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Autohersteller in der Zwickmühle

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Autoradio On Off Schaltung

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Organisation des Qualitätsmanagements

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Statuten in leichter Sprache

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Business Solutions for Services

Transkript:

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Automotive Software Engineering Praxis und Lehre Vortrag am 7. Juli 2009 im Rahmen des Darmstädter Automotive Software Engineering -Kolloquium (Industriekolloquium Informationstechnik, FB 18) http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/industrie-kolloquium/ Dr. Bernhard Hohlfeld ICS AG, Methoden, Prozesse, Werkzeuge (MPT)

Informatik Consulting Systems AG www.ics-ag.de Stammkapital 1,9 Mio. EUR 10 10,5 Geschäftsbereiche Umsatz in Mio. Euro 8 9,3 Transport / Bahnbereich Luftfahrt und Verteidigung Industrielle Lösungen Automotive Methoden, Prozesse, Werkzeuge 6 6,0 4 4,1 2 1,5 1966 1978 1986 1998 2003 2008 120 125 Berlin Braunschweig Anzahl der Mitarbeiter 100 80 100 115 Leipzig 60 Stuttgart Ulm München Friedrichshafen 40 58 38 1966 1978 1986 1998 2003 2008 24

Automotive Software Engineering - Praxis und Lehre Heutige Fahrzeuge haben teilweise mehr als 50 Steuergeräte, die weit über 500.000 Zeilen Code enthalten. Über bis zu vier verschiedene Kommunikationsbusse gehen hunderte von Nachrichten und tausende von Signalen. Über zwei Drittel aller Innovationen im Automobil sind schon heute software-basiert, ein Anstieg der Softwareentwicklungskosten an den gesamten Entwicklungskosten von derzeit ca. 4% auf über 10% wird prognostiziert. Ein Automobil bündelt so auf 5x2m viele Fragestellungen der Informatik, insbesondere der Entwicklung komplexer und zuverlässiger Softwaresysteme. Der Vortrag führt in die Grundlagen und Besonderheiten des Software-Engineerings für elektronische Systeme im Automobil ein: Verteilte und komplexe Systementwicklung zwischen OEM und Zulieferern Sehr hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit (Safety und Security) sowie Echtzeitverhalten Extreme Umweltbedingungen (mechanische Beanspruchung, Verbauraum, Temperatur, etc.) Unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenszyklen zwischen Produkt (Fahrzeug) und Software (Komponente) Hoher Zeit- und Kostendruck mit vielen Änderungs- und Konfigurationsanforderungen Das Gebiet Automotive Software Engineering findet zunehmend auch Berücksichtigung in der Lehre. Der Vortrag geht auf einige dieser Lehrveranstaltungen ein. 3

Extreme Umweltbedingungen (mechanische Beanspruchung, Verbauraum, Temperatur, etc.) Was hat das mit Softwareentwicklung zu tun? 4

5 Unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenszyklen zwischen Produkt (Fahrzeug) und Software (Komponente)

6 Hoher Zeit- und Kostendruck mit vielen Änderungsund Konfigurationsanforderungen

Steigende Kundenanforderungen Umfangreiche Bedienungsanleitungen 7

Darmstädter Automotive Software Engineering -Kolloquium (Industriekolloquium Informationstechnik, FB 18) Fahrzeugentwicklungsprozess Modellbasierte Entwicklung Safety / Funktionssicherheit Security / Informationssicherheit Real Time Variantenmanagement Produktlinien Automotive-SW-Engineering-Ausbildung Effiziente/integrierte/zertifizierte Softwareentwicklungsumgebungen Industrielle SW im Fahrzeuglebenszyklus Qualitätsmgt. (Metriken, Testverfahren) Standards: OSEK, AUTOSAR, ISO/DIN 26262, Global Simultaneous Systems Eng. 8

Automotive Software Engineering Praxis und Lehre Einleitung Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft Verteilte und komplexe Systementwicklung zwischen OEM und Zulieferern: Beispiel Türsteuerung GI-Fachgruppe Automotive Software Engineering (ASE) Automotive Software Engineering in der Lehre 9

Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft Beispiele Daimler Nutzfahrzeuge Mercedes Benz PKW BMW Group Die Daten stammen aus den Jahren 2003 und 2004, gelten aber in der Tendenz bis Mitte 2008 10

Daimler Nutzfahrzeuge Umsatz 2003 Deutschland 6.942 24% USA 7.969 28% Übrige Märkte 13.606 48% Gesamt 28.517 Mio. 9

Daimler Nutzfahrzeuge Mitarbeiter 31.12. 2003 Deutschland 47.473 50% USA 17.651 19% Rest der Welt 29.938 31% Gesamt 95.062 12

Mercedes Benz PKW Umsatz 2003 Übrige Märkte 6.557 13% Japan 2.399 5% USA 10.932 21% Deutschland 16.875 33% Westeuropa (ohne D) 14.683 28% Gesamt 51.445 Mio. 13

Mercedes Benz PKW Mitarbeiter 31.12. 2003 Übrige Länder 8.204 8% USA 2.191 2% Deutschland 93.756 90% Gesamt 104.151 14

BMW-Group im Jahr 2004 BMW Group wichtigste Automobilmärkte 2004 in % vom Absatz USA 24,5% Deutschland 23,5% Grossbritannien 12,0% Rest 40,0% Automobilproduktion der BMW Group im Jahr 2004 in Tsd. Dingolfing 304,3 Regensburg 262,5 München 172,2 Deutschland 739,0 (59%) Ausserhalb 511,5 (41%) Deutschland Quelle: Geschäftsbericht 2004 (Kurzfassung) 15

16 Verteilte und komplexe Systementwicklung zwischen OEM und Zulieferern: Beispiel Türsteuerung

Automotive Software Engineering Historie 1897 Bosch Magnet Ignition 1913 Lighting System 1950: Direct Gasoline Injection 1967: First Electronic Gasoline Injection 1922/27 Battery 1930/32: Radio 1979: First Integrated Engine Management System Networking 1991 CAN Bus System (BMW 732i) 2001 MOST Kfz-Elektroniksysteme waren schon immer verteilt, jetzt sind sie zudem vernetzt 17 1936: Diesel Injection

18 Automotive Software Engineering Entwicklung Elektronik / SW-basierte Funktionen

19 Automotive Software Engineering Entwicklung der Komplexität

Türsteuerung: Standard bis ca. 1990 Funktion Tür entriegeln Von aussen über Schlüssel Von innen über Hebel Funktion Tür verriegeln Von aussen über Schlüssel Von innen über Knopf Komfortfunktion Einzeltür / Zentral für alle Türen Kindersicherung Realisierung der Funktionen über Mechanik Kein SW-Anteil 20

Baugruppenverantwortlicher Türe Ansprechpartner Baugruppenverantwortlicher Karosserie Zulieferer Schliesssystem Scheiben Fensterheber Aussenspiegel Schnittstellen Mechanik 21

Türsteuerung: Standard heute (Mittelklasse) Funktion Tür entriegeln Von aussen über Schlüssel (Mechanik) Von aussen über Funkschlüssel (Mechatronik mit SW-Anteil) (1) Von innen über Hebel (Mechanik) Von innen über Schalter an Türe oder in Mittelkonsole (Mechatronik mit SW-Anteil) (2) Von innen über Airbagsensor (Mechatronik mit SW-Anteil) (3) Funktion Tür verriegeln Von aussen über Schlüssel (Mechanik) Von aussen über Funkschlüssel (Mechatronik mit SW-Anteil) (1) Von innen über Schalter an Türe oder in Mittelkonsole (Mechatronik mit SW-Anteil) (4) Von innen über Knopf (Mechanik) Von innen zeitgesteuert (Mechatronik mit SW-Anteil) (5) Von innen geschwindigkeitsgesteuert (Mechatronik mit SW-Anteil) (6) Komfortfunktionen Einzeltür / Zentral für alle Türen Kindersicherung Ein- und Ausschalten der Geschwindigkeitsgesteuerung (SW) (7) Anzeige des Verriegelungszustands im Display (SW) (8) Einklemmschutz (Fenster) (Mechatronik mit SW-Anteil) Realisierung der zusätzlichen Funktionen über Mechatronik mit SW-Anteil Technisch machbar und zumindest prototypisch realisiert Öffnen und schliessen der Tür (bei Heckklappe in der Oberklasse Standard) Entriegeln, verriegeln und abfragen des Verriegelungszustands über GSM / SMS Internet und GSM, UMTS, WLAN, Jeweils ereignis, zeit- oder ortsgesteuert Aussenspiegel verstellbar und heizbar, Blinker integriert Seitenairbag, Lautsprecher 22

Türsteuerung: Standard bis ca. 1990 Funktion Tür entriegeln Von aussen über Schlüssel Von innen über Hebel Funktion Tür verriegeln Von aussen über Schlüssel Von innen über Knopf Komfortfunktion Einzeltür / Zentral für alle Türen Kindersicherung Realisierung der Funktionen über Mechanik Kein SW-Anteil 23

Türsteuergerät (TSG) Steuert (auch) die Türe Verriegeln Entriegeln Steuert daneben meistens Fensterheber Einklemmschutz Aussenspiegel In manchen Modellen: Ansteuerung von Sitzverstellung Sitzheizung Eigentlich Steuergerät in der Türe (zur Zeit meistens) 24

Baugruppenverantwortlicher Türe Ansprechpartner Baugruppenverantwortlicher Karosserie Baugruppenverantwortlicher Sitze Baugruppenverantwortlicher Kombi-Instrument Baugruppenverantwortlicher Blinker Baugruppenverantwortlicher Mittelkonsole Baugruppenverantwortlicher Soundsystem Baugruppenverantwortlicher Seitenairbag Verantwortlicher Passive Sicherheit Verantwortlicher EMV Verantwortlicher Verkabelung Verantwortlicher Vernetzung Zulieferer Schliesssystem Scheiben Fensterheber Aussenspiegel Türsteuergerät Schalter Schnittstellen Mechanik Energie Information Verantwortlicher Telematik 25

Baugruppenverantwortlicher Türe Ansprechpartner Baugruppenverantwortlicher Karosserie Zulieferer Schliesssystem Scheiben Fensterheber Aussenspiegel Schnittstellen Mechanik 26

Türsteuerung: Steuergeräte, Aktoren, Sensoren Struktur und Vernetzung Funktion Tür entriegeln Von aussen über Funkschlüssel (1) Von innen über Schalter (2) Von innen über Airbagsensor (3) Funktion Tür verriegeln Von aussen über Funkschlüssel (1) Von innen über Schalter (4) Von innen zeitgesteuert (5) Von innen geschwindigkeitsgesteuert (6) Komfortfunktionen Ein- und Ausschalten der Geschwindigkeitsgesteuerung (7) Anzeige des Verriegelungszustands im Display (8) Schlüssel Ausserdem Kabel für Spiegel, Blinker, Lautsprecher und Seitenairbag Airbag-Sensor Multifunktionslenkrad Empfänger Schliessmechanismus Kombi- Instrument Türsteuergerät TSG Geschw.-Sensor HU Display Schalter 27

Komplexitätsproblem Packaging/Montagemodule 28

Komplexitätsproblem Packaging/Montagemodule Verkabelung 29

Bordnetz und Kabelbaum Der Kabelbaum eines modernen Fahrzeugs besteht aus drei funktionalen Gruppen: 1. Elektrische Energieversorgung (Energiebordnetz) 2. Informationstechnische Verbindung zwischen den Systemen (Bussysteme) 3. HF-Verbindungen von den Antennen zu den Endgeräten 30

Bordnetz und Kabelbaum Die Topologie ergibt sich aus Optimierungszielen: 1. Kosten 2. Gewicht 3. Montagefreundlichkeit 4. Betriebssicherheit Das physikalische Bordnetz zählt zu den aufwändigsten, teuersten und schwersten Komponenten in modernen KFZ. Beispiel BMW 5er Modelljahr 2003 Länge 7,3 km Masse 55 kg 31

Komplexitätsproblem Packaging/Montagemodule Verkabelung Vernetzung Diagnostic-CAN 500 KBaud 2 x DCM_F HVAC ROOF DCM_R SHM_R SAM_R MPM TPM RVC LCT TV SAM_F CGW EIS IC HU DAB HLM 2 x ORC SCCM REVAS ASC SUSC Impact-CAN 500 KBaud Chassis-CAN 500 KBaud ECM TSLM TCM FSCM Brake RDU Distr. NV 2 x 2 x SEAT_F FDS Body-CAN 125 KBaud TM PTS PTCM SOUND SDS UHI Telematik MOST 21 MBaud 32

Protokolle und Bussysteme: Beispiele BMW 7er, Modelljahr 2001 (E65) Powertrain: Highspeed-CAN Karosserie und Peripherie: Lowspeed-CAN Infotainment: MOST Passive Sicherheit: byteflight Motor: Highspeed-CAN (nicht gezeigt) Diagnose: K-Line Backups: K-Line Airbag-Telefon, Blinkerhebel-LSZ, Gangwahl-EGS, DSC-ABS,...) Gateways ZGM (byteflight, K-CAN, PT-CAN, Diagnose) DME (PT-CAN, LoCAN) MMI (K-CAN, MOST) Kombi (K-CAN, MOST) 33

Komplexitätsproblem Packaging/Montagemodule Verkabelung Vernetzung Technologien/Plattformen Diagnostic-CAN 500 KBaud 2 x DCM_F HVAC ROOF DCM_R SHM_R SAM_R MPM TPM RVC LCT TV SAM_F CGW EIS IC HU DAB HLM 2 x ORC SCCM REVAS ASC SUSC Impact-CAN 500 KBaud Chassis-CAN 500 KBaud ECM TSLM TCM FSCM Brake RDU Distr. NV 2 x 2 x SEAT_F FDS Body-CAN 125 KBaud TM PTS PTCM SOUND SDS UHI Telematik MOST 21 MBaud 34

Komplexitätsproblem Packaging/Montagemodule Verkabelung Vernetzung Technologien/Plattformen Diagnostic-CAN 500 KBaud DCM_F SAM_R 2 x Tür HVAC verriegeln ROOF DCM_R SHM_R MPM TPM RVC LCT TV SAM_F CGW EIS IC HU DAB HLM 2 x Kundenerlebbare Funktionen Tür entriegeln ORC SCCM REVAS ASC SUSC Impact-CAN 500 KBaud Chassis-CAN 500 KBaud ECM TSLM TCM FSCM Brake RDU Distr. NV 2 x 2 x SEAT_F FDS Body-CAN 125 KBaud TM PTS PTCM SOUND SDS UHI Telematik MOST 21 MBaud 35

Warum Software beim OEM? Ein großer Teil der Funktionen im Fahrzeug hängt direkt oder indirekt mit Software zusammen Software bestimmt auch wesentlich das Zusammenspiel zwischen Onboard- und Offboard-Systemen in Produktion und Service Die Komplexität der Software ist durch Funktionszuwachs und Integration dramatisch gewachsen Die Software wird von einer Vielzahl von Lieferanten erstellt, die Rolle des Systemintegrators hat der OEM Software wird zunehmend zu einem der Hauptrisikofaktoren für den Anlauf einer neuen Baureihe Hohe wirtschaftliche Risiken durch Rückruf oder Produkthaftungsfälle Obwohl die Software im Fahrzeug überwiegend von Lieferanten erstellt wird, muß der OEM die qualitäts- und termingerechte Erstellung und Auslieferung kontrollieren und steuern können. 36

37

38 Konsequenzen für die Softwareentwicklung

39 Software Entwicklungsprozess Anforderungen an Entwickler

GI-Fachgruppe Automotive Software Engineering http://www1.gi-ev.de/fachbereiche/softwaretechnik/ase/ 40

Ziele der Fachgruppe (1) Motivation Das Thema Automotive Software Engineering ist insbesondere in Deutschland und Europa von ständig wachsender Bedeutung, die Automobilindustrie ist bereits heute ein entscheidender Innovationstreiber im Bereich der eingebetteten Systeme. Langfristig sind intensive Anstrengungen erforderlich, um den deutschen Wettbewerbsvorsprung bei software-basierten Innovationen im Automobil zu halten. Die Automobilindustrie wird deswegen in weiter zunehmendem Maße ein wichtiger Anwender der Informatik und ein wichtiger Arbeitgeber für Informatiker sein. Das Gebiet wirft spezifische interessante Forschungsfragen auf. Die stärkere Berücksichtigung des Gebiets in der Lehre ist zu erreichen. 41

Ziele der Fachgruppe (2) Vorgeschichte Workshops zum Thema Automotive Software Engineering auf der ICSE und der GI-Jahrestagung (jeweils seit 2003) ermöglichten einen intensiven Austausch zwischen der Automobilindustrie und der wissenschaftlichen Community. Insbesondere die Darstellung und Diskussion des State-of-the-Art im Software-Engineering in der Automobilindustrie lieferte wertvolle Anforderungen an die zukünftigen Handlungsbedarfe und Forschungsschwerpunkte auf diesem Gebiet, und aktuelle Forschungsergebnisse konnten einer breiten automobilen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Fachgruppe Automotive Software Engineering (ASE) wurde auf Antrag von Dr. Klaus Grimm im Februar 2005 vom Präsidium Gesellschaft für Informatik eingerichtet. Die FG ist dem Fachbereich Softwaretechnik zugeordnet. Sie hatte am 21. September 2005 im Rahmen der GI-Jahrestagung in Bonn ihre Gründungsversammlung. Ziel der Fachgruppe Automotive Software Engineering im Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik (GI) ist der intensive fachliche Austausch zwischen der Automobilindustrie und der wissenschaftlichen Community. 42

Leitungsgremium (LG) der FG Automotive Software Engineering" Universitäten Prof. Dr. Manfred Broy TU München Stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Prof. Dr. Stefan Jähnichen TU Berlin und FhG FIRST Prof. Dr. Dieter Rombach TU K lautern und FhG IESE Prof. Dr. Stefan Kowalewski RWTH Aachen Industrie Dr. Klaus Grimm DaimlerChrysler AG Sprecher der Fachgruppe Dr. Alexandre Saad BMW Group Dr. Michael Reinfrank Siemens VDO Dr. Thomas Kropf Robert Bosch GmbH 43

WS Automotive Software Engineering Die Fachgruppe veranstaltet regelmässig den Workshop Automotive Software Engineering im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Informatik. 28. September 2009 in Lübeck Organisation: Christian Allmann, Audi Electronics Venture GmbH 11. September 2008 in München Organisation: Dr. Reinhard Stolle, BMW Car IT 27. September 2007 in Bremen Organisation: Dr. Michael Reinfrank, Siemens VDO 5. Oktober 2006 in Dresden Organisation: Dr. Michael Daginnus, Volkswagen AG 21. September 2005 in Bonn Organisation: Dr. Thomas Kropf, Robert Bosch GmbH 23. September 2004 in Ulm Organisation: Dr. Bernhard Hohlfeld, DaimlerChrysler AG 30. September 2003 in Frankfurt Organisation: Dr. Alexandre Saad, BMW Group 44

Automotive Software Engineering in der Lehre http://www1.gi-ev.de/fachbereiche/softwaretechnik/ase/lehre.html 45

46 Software Entwicklungsprozess Anforderungen an Entwickler

Automotive Software Engineering in der Lehre Vorlesungen Automotive Software Engineering TU Dresden (Hohlfeld) TU Berlin (Jähnichen) Humbold Universität Berlin (Conrad) TU München (Salzmann, Stauner) Universität Ulm (Flor) RWTH Aachen (Kowalewski) TU Braunschweig (Goltz)... Studiengänge Automotive Software Engineering TU München Master-Studiengang "Automotive Software Engineering" (Broy, Schätz) http://www.in.tum.de/fuer-studieninteressierte/master-studiengaenge/automotive-softwareengineering.html TU Chemnitz Master-Studiengang Automotive Software Engineering (Hardt)... Informationen zu allen Veranstaltungen auf den Internetseiten der FG ASE: 47 http://www1.gi-ev.de/fachbereiche/softwaretechnik/ase/lehre.html

Automotive Software Engineering in der Lehre Literatur J. Schäuffele,Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag, 3. Auflage 2006. O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR. Grundlagen, Engineering, Management für die Praxis. dpunkt.verlag, 2009 P.Liggesmeyer, D. Rombach (Hrsg.): Software Engineering eingebetteter Systeme, Elsevier, 2005. BOSCH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Vieweg Verlag, 24. Auflage 2002. BOSCH: Automotive Handbook, Robert Bentley, 5th edition 2000. BOSCH: Automotive Terminology: English - German - French, SAE, 1st edition 1998. 48

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Bernhard Hohlfeld Business Unit MPT Methods, Processes & Tools ICS AG Geschäftsstelle Ulm Sedanstrasse 14 D-89077 Ulm Tel.: +49 731 93579 326 Mobile: +49 172 7280510 Email: bernhard.hohlfeld@ics-ag.de Web: www.ics-ag.de