Dipl.-Psych. Thomas Abel Psychologischer Psychotherapeut Psychoanalytiker (DGIP) Hinweise zur Erstellung eines Lebensberichtes



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kreativ visualisieren

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen Kopfschmerzen

Kulturelle Evolution 12

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

micura Pflegedienste Köln

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Unvoreingenommene Neugier

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Krippenspiel für das Jahr 2058

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Aussagen zur eigenen Liebe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Papa - was ist American Dream?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Diagnose: Missverständnis

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Können Hunde lächeln?

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Papierverbrauch im Jahr 2000

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was ist eine Psychose?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Dipl.-Psych. Thomas Abel Psychologischer Psychotherapeut Psychoanalytiker (DGIP) Leibnizstr. 21, 10625 Berlin E-Mail: info@praxis -abel.de Tel.: (030) 31505008 Fax: (030) 31505068 Internet: www.praxis -abel.de I. Layout und Gestaltung Hinweise zur Erstellung eines Lebensberichtes Schreiben Sie den Lebensbericht wenn möglich per Computer. Er sollte in Sätzen formuliert sein und mindestens 10 Seiten umfassen. Versehen Sie das Deckblatt mit einem Pass- oder Porträtfoto. Falls Sie beim Schreiben ein Leitmotto Ihres Lebens entdecken, können Sie dies als Überschrift Ihres Lebensberichtes wählen. Nummerieren Sie die Seiten. Heften Sie zum Schluss die Seiten zusammen. Drücken Sie sich möglichst in vollständigen Sätzen aus. Beim Schreiben des Lebensberichtes werden an manchen Stellen Gefühle auftreten. Es ist sehr wichtig, diese Gefühle im Text anzumerken, z.b.: "Wenn ich an diese Ereignisse zurück denke, empfinde ich heute noch Freude." oder: "Wenn ich an diese Person zurück denke, empfinde ich Furcht." Einige Menschen können sich an einzelne Ereignisse oder Abschnitte Ihres Lebens nicht genau erinnern. Merken Sie bitte auch das an, z.b.: "Diese 3 Jahre liegen in meiner Erinnerung in einer Art Nebel." oder: "Ich erinnere mich, dass da etwas war, kann aber nicht sagen, was geschehen ist." II. Inhalt Der Lebensbericht sollte alle wesentlichen Daten enthalten, die Sie auch in einem offiziellen Lebenslauf z.b. für eine Bewerbung erwähnen müssten. Er soll aber mehr sein, als ein Lebenslauf, nämlich ein Erlebensbericht. DieErlebnisse, die für Sie am bedeutsamsten waren, sollten Sie so ausführlich beschreiben, wie Sie es für nötig halten, damit sie ein Fremder verstehen und nachempfinden kann. Stellen Sie sich vor, dass Sie einen kleinen Roman über Ihr Leben schreiben. Eine berühmte Schriftstellerin hat einmal gesagt: "Das Leben eines jeden Menschen wäre es wert, einen Roman daraus zu machen." Ihr Lebensbericht soll so etwas in der Art werden. Er hätte sein wichtigstes Ziel dann erreicht, wenn Ihnen beim Schreiben Linien auffallen, die sich durch Ihr ganzes Leben ziehen, z.b. "Wenn ich so zurück denke, bemerke ich, dass ich schon immer schlecht Nein sagen konnte." Die nachstehenden Fragen sollen Ihnen eine Orientierung geben, welche Inhalte für den Lebensbericht bedeutsam sind. Sie müssen Sie aber nicht in dieser Reihenfolge oder unter Angabe der Nummern abarbeiten. Oft wird es sich anbieten, Fragen aus unterschiedlichen Themenkomplexen zu kombinieren, z.b.: "Weil ich so verliebt in diese Frau war, gab ich meinen Job auf und zog in eine andere Stadt um." Die Fragen sollen Ihnen nur helfen, zu überprüfen, ob Sie nichts Wichtiges vergessen haben. Hinweise zum Lebensbericht Seite 1 von 5

Folgende Inhalte sind wesentlich: 1. Vorgeschichte: In welche Situation wurden Sie hinein geboren? Welchen Familien, welchen Verhältnissen entstammen Ihre Eltern? Was hat Ihre Eltern geprägt? Waren Ihre Eltern schon eigenständig, als Sie geboren wurden, d.h. hatten die Eltern eine eigene Wohnung, abgeschlossene Berufsausbildungen? Wie haben sich Ihre Eltern kennen gelernt? Waren die Großeltern mit der Liebesbeziehung Ihrer Eltern einverstanden? Krankheiten: Gibt es in Ihrer Familie psychiatrische Krankheiten, d.h. bei Großeltern, Onkeln, Tanten, Cousins, Cousinen? Dazu zählen Depression, Schizophrenie, Epilepsie, Suchtkrankheiten, Persönlichkeitsstörungen. Befand sich jemand stationär oder ambulant in psychiatrischer Behandlung oder in Psychotherapie? Gibt es Verwandte, die kriminell geworden sind? Waren Sie selbst ein Wunschkind? Hat Ihr Vorname eine besondere Bedeutung? Wie alt waren Ihre Eltern zum Zeitpunkt Ihrer Geburt? 2. Schwangerschaft, Geburt, frühkindliche Entwicklung: Gab es Auffälligkeiten in der Schwangerschaft Ihrer Mutter mit Ihnen, z.b. Krankheiten, besondere Ereignisse? War die Geburt regelrecht, oder z.b. eine Frühgeburt? Wurden Sie gestillt? Wie lange? Sind Ihnen Besonderheiten aus der Entwicklung von Sprache, Bewegung oder Sauberkeit bekannt, z.b. dass Sie sehr früh laufen konnten oder man davon erzählt, Sie seien besonders zeitig sauber gewesen? Waren Sie krank in Ihrer Kindheit? Wenn ja, woran sind Sie erkrankt? Mussten Sie ins Krankenhaus? Litten Sie unter langem Einnässeen, Nägelknabbern, Unruhe, Haareausreißen oder anderen Auffälligkeiten? Wie hat Ihre Familie darauf reagiert? Die 6 frühesten Lebenserinnerungen: Schildern Sie die 6 frühesten Lebenserinnerungen, die sich Ihrem Gedächtnis eingeprägt haben. Die meisten Menschen haben im 3. oder 4. Lebensjahr ihre frühesten Erinnerungen. Meist hat sich eine kleine Szene eingeprägt, zu der es ein Bild gibt, und vielleicht ein Gefühl, z.b.: "Ich erinnere, wie ich mit 4 sehr früh aufstehen und in die Kita gehen musste, obwohl ich noch sehr müde war. Ich sehe eine dunkle Straße vor mir, matte, gelbe Laternen und die dunkle Gestalt meiner Mutter einige Meter vor mir, der ich kaum folgen kann. Ich fürchte mich." Vergessen Sie nicht die Altersangaben in Ihren frühesten Lebenserinnerungen. Typische Träume: Hatten Sie als Kind Träume, die sich öfter einmal in geringen Variationen wiederholt haben? Hatten Sie einmalig auftretende Träume, die sich Ihnen aus irgend einem Grunde besonders eingeprägt haben? Lieblingsmärchen: Welches war Ihr Lieblingsmärchen und mit welcher Figur haben Sie sich identifiziert? 3. Ihre Primärfamilie: Hinweise zum Lebensbericht Seite 2 von 5

Beschreiben Sie Ihren Vater! Welche Charaktereigenschaften hat er? Wie war ihr Verhältnis zu ihm? Was würde er über Sie sagen, wenn man ihn in Ihrer Abwesenheit auf Sie anspräche? Beschreiben Sie Ihre Mutter! Welche Charaktereigenschaften hat sie? Wie war ihr Verhältnis zu ihr? Was würde sie über Sie sagen, wenn man sie in Ihrer Abwesenheit auf Sie anspräche? Wieviele Brüder oder Schwestern haben Sie? Um wievieles älter oder jünger sind ihre Geschwister? Beschreiben Sie kurz, was typisch war oder ist für Ihre Geschwister! Was ist aus Ihren Geschwistern geworden, was tun sie heute? Andere Verwandte und Bezugspersonen: Wer war sonst noch wichtig für Sie in Ihrer Kindheit, eine Großmutter, ein Nachbar? Warum? Familienbeziehungen: Wie waren die Bezihungen in Ihrer Familie? Wer war Mutters, wer war Vaters Liebling? An wem waren Sie selbst gefühlsmäßig am meisten interessiert? Wen haben Sie beneidet? Welche Position hatten Sie inne, z.b. der "Sonnenschein", das "Aschenputtel"? Welche Erfahrungen an Körperkontakt haben Sie in Ihrer Familie gemacht? Haben Sie sich in Ihrer Familie geborgen gefühlt? Wie sind Ihre Beziehungen zu Ihrer Familie heute? 4. Schule und Beruf: Haben Sie eine Kita besucht? Schildern Sie Ihre schulische Laufbahn! Hatten Sie in der Schule besondere Stärken, Begabungen oder Vorlieben? Mit welchen Fächern sind Sie nicht zurecht gekommen? Wie war Ihr Verhältnis zu den Lehrern? Welche Position hatten Sie in der Gruppe Ihrer Mitschüler inne, z.b. Anführer, Clown, Mitläufer, Außenseiter, Sündenbock? Worauf führen Sie diese Position zurück? Gab es Veränderungen Ihrer Stellung unter den Mitschülern? Haben Sie sich um Veränderungen bemüht? Wie? Für welchen Beruf haben Sie sich entschieden? Warum? Welche Berufsausbildungen haben Sie begonnen, welche abgeschlossen? Was haben Sie ggf. studiert, was davon abgeschlossen, mit welchem Titel? Welche Stationen beruflicher Tätigkeit haben Sie durchlaufen? Wann und warum haben Sie eine Arbeit aufgegeben oder verloren? Wie war Ihr Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten? Wie ist Ihr Verhältnis zur Arbeit? Können Sie konzentriert und mit Energie arbeiten? Leiden Sie manchmal unter Arbeitsstörungen, z.b. Störungen der Konzentration, Ängste vor Prüfungen oder vor Tätigkeiten, die andere beobachten können, Probleme, ein Projekt abzuschließen, o.ä? 5. Liebe und Sexualität: Wann hatten Sie Ihre erste Menstruationsblutung (Frauen) bzw. Geschlechtsreife (Männer)? Wie haben Sie das erlebt, z.b. "stolz", "ein Schock"? Waren Sie sexuell aufgeklärt und auf die Hinweise zum Lebensbericht Seite 3 von 5

körperlichen Veränderungen der Pubertät vorbereitet? Wenn ja, wer hat Sie aufgeklärt, und wie? Wann waren Sie das erstemal verliebt? In wen? Was hat Sie an der Person angezogen? Haben Sie Ihre Gefühle jemals mitgeteilt? Hat sich daraus eine Beziehung entwickelt? Wann hatten Sie Ihre ersten sexuellen Intimkontakte? Wie haben Sie diese erlebt? Wie hat sich danach Ihre Sexualität entwickelt? Sind Sie sexuell erlebnis- und orgasmusfähig? Haben Sie bisher unerfüllte sexuelle Wünsche? Beschreiben Sie bitte, wann und zu wem Sie Partnerschaften bzw. eheliche Beziehungen hatten! Was waren das für Menschen? Warum haben Sie sie gewählt? Gab es Konflikte oder Probleme, die sich öfter wiederholt haben, z.b.: "Ich gerate immer wieder an Partner, von denen ich mich ausnutzen lasse." Wie würden Sie Ihre aktuelle Partnerschaft charakterisieren? Haben Sie Kinder? Wieviele? Wann sind sie geboren? Was bedeutet Mutter- oder Vaterschaft für Sie? Wie ist ihr Verhältnis zu Ihren Kindern? An welchem hängen Sie besonders? Zu welchem finden Sie keinen so innigen Kontakt? Was haben Sie für Ziele für Ihre Kinder, was soll aus den Kindern werden? Wenn Sie keine Kinder haben: Gibt es Gründe dafür? Möchten Sie gern noch Kinder bekommen? 6. Ihre Persönlichkeit: Was für einen Menschen hat das Leben aus Ihnen gemacht? Beschreiben Sie Ihre Charaktereigenschaften! Was mögen Sie an sich, d.h. Ihrem Charakter, Ihrem Körper, Ihren Fähigkeiten? Was nicht? Welche Lebensziele haben Sie?Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie bei einer Fe 3 Wünsche offen hätten? Was müsste geschehen, damit Sie glücklich wären? 7. Probleme, Symptome, psychische Störungen: Wann traten psychische Störungen, Probleme, Symptome, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuche o.ä. in Ihrem Leben auf? Welche? Wodurch wurden Sie ausgelöst? Wodurch wurden sie verstärkt? Wie haben Sie diese Probleme und Symptome bewältigt? Wer war ihnen behilflich? Von wem fühlten Sie sich verstanden? Von wem nicht? Haben Sie wegen psychischer Probleme, Störungen oder Erkrankungen professionelle Hilfe gesucht? Haben Sie bereits eine Psychotherapie gemacht? Waren Sie wegen psychischer Probleme bereits in einer Klinik? Wenn ja, wann genau und wo befanden Sie sich in Behandlung? Haben Sie Erkenntnisse aus diesen ambulanten oder stationären Beratungen oder Therapien gezogen, wenn ja, welche? Woran sind die Behandlungen ggf. Hinweise zum Lebensbericht Seite 4 von 5

gescheitert? Worin fühlten Sie sich seitens Ihrer Therapeuten unverstanden? Falls Sie aktuell eine Psychotherapie anstreben: Was sind Ihre Therapieziele? Therapieziele sind Punkte in Ihrem Erleben und Verhalten, unter denen Sie leiden, die Sie gern ändern möchten, allein aber trotz großer Anstrengungen nicht verändert bekommen haben. Worauf sollte Ihr Therapeut bei Ihnen achten? Was sollte er vermeiden? III. Bilder Bitte zeichnen Sie Bilder zu folgenden Themen und fügen Sie diese Ihrem Lebensbericht bei. Benutzen Sie jeweils ein A4-Blatt für ein Bild. Es liegt bei Ihnen, ob Sie mit Bleistift, Farbe, Kohle o.ä. malen. Es kommt nicht auf künstlerische Schönheit an, sondern nur auf den Versuch einer nichtsprachlichen, bildhaften Äußerung. Die Themen der Bilder: 1. Ein Haus 2. Ein Baum 3. Mein Lieblingsmärchen und was ich gern darin wäre 4. Meine Herkunftsfamilie, dargestellt in Tieren 5. Wenn eine Fe käme und ich hätte 3 Wünsche Hinweise zum Lebensbericht Seite 5 von 5