STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: Februar Altdorfer Zeitreise Exkurs archäologische Ausgrabungen

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Kirchentag Barrierefrei

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Gemeinsam sind wir stark.

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Kreis aktions plan Pinneberg

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

Neues aus der Bücherei

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Advents- und Weihnachtstermine

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt!

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Nachricht von Martin Hagen

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mut zur Inklusion machen!

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

DIE WEINBAR Manchmal muss es einfach perfekt sein!

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

MITEINANDER = FÜREINANDER

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Relitreffs im 6. Schuljahr

Copyright: Julia Gilfert 2017

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Tanz in die bunte Jahreszeit!

Bayerisches Staatsministerium des Innern

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

Transkript:

20:00 Uhr Mittwoch, 19. Februar 2020 Freitag, 21. Februar 2020 Ludersheim Waldspitze Dienstag, 25. Februar 2020 Röthenbach Ober Unterwellitzleithen Ziegelhütte Donnerstag, 27. Februar 2020 Freitag, 28. Februar 2020 Mittwoch, 11. März 2020 Donnerstag, 12. März 2020 Freitag, 13. März 2020 Dienstag, 17. März 2020 STADT BLICK Mitteilungsblatt Februar 2020 Foto: Susanne Voss Themen dieser Ausgabe: Einladung zu den Bürgerversammlungen Einladung zu den Bürgerversammlungen im Februar und März 2020 er Zeitreise Exkurs archäologische Ausgrabungen

Inhalt Inhaltsverzeichnis Foto: Susanne Voss Bürgermeister aktuell 1 Rathaus aktuell Bürgermeister Erich Odörfer feierte seinen 70. Geburtstag 2 Einladung zu den Bürgerversammlungen 3 Weihnachtsbesuche des Bürgermeisters 4 Sternsinger brachten den Segen ins Rathaus 5 Ein Röstli rappt sich heiß: Kunterbuntes Suppenfest an der Grundschule 5 Aus dem Stadtrat Inklusion an der Mittelschule 6 Das Bürgerbüro startet im Frühjahr 7 Sitzungsterminplan Februar 2020 7 Bekanntmachungen Bekanntmachungen 8 Weitere Bekanntmachungen 9 vhs Schwarzachtal 10 Kulturkreis 11 Veranstaltungskalender 13 Personalia 15 Wir gratulieren 16 er Geschichte 17 Aus den Stadtratsfraktionen 18 Stadtwerke 19 Impressum 20 Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblick! St adtb tbli ck Mit itte teil ilun gsbl att der St adt Altd tdor orf

Bürgermeister aktuell Foto: Stadt Liebe er Bürgerinnen und Bürger, der Jahreswechsel ist vollzogen und wir müssen uns jetzt auf die Herausforderungen des neuen Jahres konzentrieren. Ich möchte einige Aufgaben ansprechen, die uns im Jahr 2020 vermehrt beschäftigen werden. Vorweg möchte ich auch ein Thema aufgreifen, das die Politik allgemein und dabei auch im verstärkten Maße die Kommunalpolitik, betrifft. In der öffentliche Diskussion hat sich, befeuert durch Social Media, der Ton mit aggressiven Parolen verschärft. Dabei nehmen anonyme Hetze und Hass zu, Gerüchte und Verschwörungstheorien erhalten Zulauf, es wird kein Halt vor persönlichen Verunglimpfungen gemacht. Halbwahrheiten und Lügen erschweren die politische Auseinandersetzung und sind kein gutes Vorzeichen für die im März stattfindenden Kommunalwahlen. Ich möchte darauf hinweisen, dass es uns nur gelingen wird, in solchen Phasen aus einem Munde zu sprechen, wenn alle politischen Ebenen konstruktiv und vertrauensvoll zum Erhalt unserer demokratischen Werte zusammenstehen. Dass auch im Jahr 2019 nicht alles so gelaufen ist, wie ich mir das gewünscht hätte, kann ich nur mit einem vielzitierten Satz des Soziologen Max Weber wiedergeben: Politik ist das Bohren harter Bretter - mit Leidenschaft und Augenmaß. Einige dieser harten Bretter möchte ich kurz aufgreifen: Beim Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen sind wir mit einem blauen Auge davongekommen. Die Bezuschussung der Plätze der Rummelsberger Diakonie im Mühlweg ist uns zugesagt, so dass es wohl auf Seiten der Rummelsberger und der Stadt keine Finanzierungslücken geben wird. Nichtsdestotrotz müssen wir aber weitere solcher Einrichtungen schaffen, damit wir nicht vor jedem Kindergartenjahr bangen müssen, ob unsere Plätze reichen. Viel wichtiger wäre mir dabei, dass es noch unbesetzte Plätze gibt, die bei kurzfristigem Bedarf genutzt werden könnten, bzw., dass dann auch einmal etwas kleinere Gruppen möglich wären. Ich hoffe, dass sich der Staat hier auch weiterhin mit hohen Förderungen beteiligt, denn alleine können wir den steigenden Investitionsbedarf bei solchen Maßnahmen nicht stemmen. Beim bezahlbaren, also sozial geförderten, Wohnungsbau haben wir zwar einen Anfang mit dem Bau städtischer Wohnungen gemacht und deren Finanzierung ist gesichert, aber das genügt nicht. Auch hier sind weitere Anstrengungen zur Mobilisierung von Grundstücken notwendig, sowohl für solche Zwecke als auch für den Wohnungsbau allgemein. Um neue bezahlbare Wohnungen bauen zu können, braucht es nun einmal günstige Grundstücke. Hier ist das zentrale Thema, wie wir Bauland mobilisieren können. Uns als Kommune würde schon eine Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechtes helfen, um vor allem integrierte Flächen für den Wohnungsbau und für Kindergärten, Grünflächen sowie Tausch- und Ausgleichsflächen zu gewinnen. Vielleicht ist auch die jetzt immer wieder geforderte Grundsteuer C, also eine Steuer, die baureife Grundstücke mit einer Steuer belegt, solange sie nicht bebaut sind, ein Mittel für die Kommunen, um manches finanzieren zu können. Bayern wächst insgesamt und wir Kommunen im ländlichen Raum und hier im Speckgürtel von Nürnberg brauchen die Möglichkeit, uns im Einzelfall auch moderat nach außen entwickeln zu können. Mir ist bewusst, dass dann Flächen zu Lasten von Natur und Landschaft in Anspruch genommen werden, aber deshalb müssen wir die drei Ziele Wohnen-Bauen-Flächen sparen auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Auch nach dem Wegfall der Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) werden verstärkt Mittel für solche Maßnahmen notwendig sein, die nicht annähernd durch die Straßenausbaupauschale des Staates gedeckt sind. Der Klimaschutz ist für uns ebenso eine Herausforderung, die wir nicht alleine bewältigen können. Eines der wichtigsten kommunalen Handlungsfelder ist der öffentliche Nahverkehr. Er ist der Garant dafür, dass die Mobilität in Stadt und Land funktioniert, denn jeder Meter, den wir nicht mit dem Auto, sondern mit Bus oder Bahn zurücklegen, reduziert den Schadstoffausstoß. Mit der Schnellbuslinie von nach Lauf wurde ein wichtiger Baustein realisiert, wir dürfen aber nicht nachlassen, hier noch weitere Möglichkeiten zu schaffen, denn ein engmaschigeres Angebot im öffentlichen Nahverkehr verbessert dessen Akzeptanz und das Klima. Als Mitglied des Bau- und Planungsausschusses sowie des Umweltausschusses im Bayerischen Städtetag habe ich an der Verbesserung dieser Maßnahmen in all den Jahren mitgearbeitet. Vor Ort und vor allen Dingen bei uns hier im er Stadtrat dürfen wir in unseren Bemühungen auch weiterhin nicht nachlassen, damit diese Ziele umgesetzt werden können. Mir ist bewusst, dass diese Maßnahmen sehr hohe finanzielle Mittel erfordern, deshalb ist es notwendig, weitere Einnahmemöglichkeiten zu generieren, aber auch, auf der Ausgabenseite manches zu hinterfragen. Hier sollten alle Beteiligten zu gewissen Kompromissen bereit sein, denn dann lässt sich so manches hier in durchsetzen. Ihr Erich Odörfer Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet statt am: Donnerstag, 20. Februar 2020, 14:30 bis 17:00 Uhr, im Dienstzimmer des Ersten Bürgermeisters im Rathaus Röderstraße 10, I Stock, Zimmer 1.2. Februar 2020 1

Rathaus aktuell Bürgermeister Erich Odörfer feierte seinen 70. Geburtstag Fotos: Stadt 2 Februar 2020

Rathaus aktuell Einladung zu den Bürgerversammlungen 20:00 Uhr Mittwoch, 19. Februar 2020 Freitag, 21. Februar 2020 Ludersheim Waldspitze Dienstag, 25. Februar 2020 Röthenbach Ober Unterwellitzleithen Ziegelhütte Donnerstag, 27. Februar 2020 Freitag, 28. Februar 2020 Mittwoch, 11. März 2020 Donnerstag, 12. März 2020 Freitag, 13. März 2020 Dienstag, 17. März 2020 Tagesordnung 1. Informationsbericht des Bürgermeisters 2. Anfragen, Wünsche und Anträge der BürgerInnen 3. Sonstiges Februar 2020 3

Rathaus aktuell Weihnachtsbesuche des Bürgermeisters Dass der er Bürgermeister am Heiligen Abend Berufsgruppen, die über die Feiertage Dienst haben, Dank abstattet, hat Tradition. Für Erich Odörfer war es die letzte amtliche Runde in seiner Dienstzeit als Bürgermeister. Erste Station war die Polizeiinspektion am Schlossplatz. Polizeirat Reimund Mihatsch begrüßte den Gast und musste dann sofort eine Streifenbesatzung auf den Weg zu einem Verkehrsunfall schicken. Odörfer übergab kleine Präsente für das Team und lobte die gute Zusammenarbeit mit Stadt und Bürgern. Auch BRK-Wachleiter Dominik Kriebos freute sich über den Besuch des Stadtoberhaupts beim Roten Kreuz im Feuerweg. Rund um die Uhr sorgt ein Team dafür, dass schnell geholfen werden kann. Der Bürgermeister dankte der Bereitschaft herzlich für diese Leistung. 20 Mitarbeiter kümmern sich in der staden Zeit um die Patienten des er Krankenhauses. Chefarzt Dr. Herbert Muschweck sieht das er Haus gut aufgestellt. Der Rathauschef dankte den Ärzten und Schwestern für ihren engagierten Einsatz und überreichte kleine Präsente der Stadt. Fotos: Sieglinde Hungershausen 4 Februar 2020

Sternsinger brachten den Segen ins Rathaus Foto: Stadt Rathaus aktuell/aus den Schulen Ein Röstli rappt sich heiß Kunterbuntes Suppenfest an der Grundschule Fotos: Stadt Bürgermeister Erich Odörfer freute sich über den traditionellen Besuch der Sternsinger im Rathaus und dankte den Jungen und Mädchen mit einer Spende und Süßigkeiten für ihr Engagement. Selbst gestaltete Plakate führten beim Suppenfest zum Essen, ansonsten galt die Devise: Immer der Nase nach! Kleine und große Gäste versammelten sich zur offiziellen Feier anlässlich des Suppenfestes in der Turnhalle der Grundschule. Der Chor und die Bläserklasse umrahmten das Fest musikalisch. Februar 2020 400 l Suppe, viel Musik und voll besetzte Ränge: Das Suppenfest der Grundschule war erneut ein Besuchermagnet. Im Rahmen der offiziellen Feier in der Turnhalle dankte Schulleiterin Carola Stöhr den Schülern, Eltern und weiteren Akteuren, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten, insbesondere auch der Bläserklasse unter der Leitung von Rainer Buschke. Bürgermeister Erich Odörfer schloss sich dem Dank an alle Beteiligten an und zeichnete bei dieser Gelegenheit die Gewinner des Vorlesewettbewerbs an der Grundschule mit Lese-Gutscheinen aus. Auch Harald Franz (Vorsitzender des Elternbeirates) und Detlev Mey (Vorstand Förderverein) fanden herzliche Worte der Wertschätzung für Schüler und Organisatoren. Schüler der Grundschule haben das Cover der neuen Bio-Vollmilch-Stadtschokolde gestaltet; im Bild v. l.: Christine Deeg (Grundschule), Karin Pichlik (Sprecherin Fairtrade Steuerungsgruppe), Bürgermeister Erich Odörfer und Ingrid Rechter (Fairtrade Steuerungsgruppe) Auf dem Weg zur Fairtrade Schule Die Ziele der Grundschule sind hoch gesteckt: Man wolle Fairtrade-Schule werden, erläuterte Stöhr. Hierzu sind in den einzelnen Klassen bereits vielfältige Themen besprochen und Aktionen durchgeführt worden. Während des Festes machten Mitglieder der Fairtrade Steuerungsgruppe der Stadt an einem Stand auf das Thema Fairtrade aufmerksam. Neben vielen Infos hatten Karin Pichlik und Ingrid Rechter gemeinsam mit Christine Deeg (Grundschule) die neue faire Bio-Vollmilch-Stadtschokolade im Gepäck, deren Cover Schüler der Grundschule gestaltet haben. Bananenmilch aus fairen Bananen diente außerdem als willkommener Durstlöscher. Ein Etappenziel der Grundschule auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist erreicht: Staatsminister Thorsten Glauber zeichnete die Grundschule als Umweltschule aus. Hierzu verlas Stöhr ein Glückwunschschreiben von Landkreischef Armin Kroder. Von den Kindern gestaltete Hinweistafeln wiesen dann den Weg zu den Suppen. Zuvor wurde gesungen: vom Chor der Grundschule, den Schülern und am Ende auch vom launigen Chor der Gäste. 5

Aus dem Stadtrat Fotos:Stadt Inklusion an der Mittelschule Der neue barrierefreie Aufzug ist Schülern und Lehrern mit Gehbehinderung vorbehalten, ebenso dem Reinigungspersonal für den Transport von Reinigungswagen. In unmittelbarer Nähe des Aufzuges befindet sich die neue behindertengerechte WC-Anlage. Im Juli 2018 hatte der Schulverband Mittelschule umfangreiche Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung der Mittelschule mit einem Gesamtvolumen von rund 260.000 Euro beschlossen. Rund 60 % FAG-Fördermittel fließen in dieses Projekt. Zum Jahresbeginn besichtigte Bürgermeister Erich Odörfer mit Abteilungsleiter Ewald Roth und Nisha Seth-Roy vom Technischen Bauamt sowie Schulleiterin Astrid Boekamp den Stand der Arbeiten. Neben einer Komplett-Sanierung des Verwaltungstraktes wurde ein behindertengerechter Aufzug, der bis ins 2. Obergeschoss führt, installiert. In dessen Nähe wurde eine zusätzliche barrierefreie WC-Anlage errichtet. Insgesamt sei bei der Maßnahme ein besonderes Augenmerk auf sparsames Wirtschaften gelegt worden, erläuterte Roth. So konnte die barrierefreie Ausführung der Rampe im Eingangsbereich auf 6 % durch die Erhöhung des Pflasters erzielt werden. Ein Herausziehen aus dem Baukörper hätte erhebliche Mehrkosten verursacht. Zusätzlich wurden an der Rampe ein Geländer und ein Handlauf angebracht. Rathauschef Odörfer lobte die kostenbewusste Umsetzung der Gesamtmaßnahme, die im nächsten Schritt durch die Außenanlagen und die Fassadensanierung komplettiert wird. Durch die Erhöhung des Pflasters konnte die barrierefreie Ausführung der Rampe im Eingangsbereich kostensparend umgesetzt werden. 6 Februar 2020

Foto: Stadt Das Bürgerbüro startet im Frühjahr Aus dem Stadtrat In den ehemaligen Räumen der Stadtbücherei in der Röderstraße 10 nimmt das neue Bürgerbüro Gestalt an. Die Abbrucharbeiten sind weitestgehend abgeschlossen, darüber hinaus wurde die Elektro- Rohinstallation fertiggestellt. Vor Ort überprüften Bürgermeister Erich Odörfer und Gerhard Schießl vom technischen Bauamt den Stand der Arbeiten. Bis Ende März wird der barrierefreie Aufzug eingebaut. Ab der letzten Februar- Woche kann der derzeitige Aufzug im Altbau wegen des Ausbaus der alten Anlage daher nicht mehr benutzt werden. Nach jetzigem Planungsstand sind Ende April alle Arbeiten abgeschlossen, so dass im Mai das Bürgerbüro seiner Bestimmung übergeben werden kann. Sitzungsterminplan Februar 2020* Datum Uhrzeit Thema Ort 11. 2. 2020 15:00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Sitzungssaal 20. 2. 2020 18:30 Uhr Stadtrat Sitzungssaal Bauanträge und Anfragen für die Sitzung am 17. 3. 2020 müssen bis spätestens Mittwoch, 26. 2. 2020, 12:00 Uhr, dem Bauamt der Stadt, Röderstraße 10, Zimmer 3.6, vorliegen. * Bei Bedarf können Sitzungen hinzukommen oder entfallen. Zimmerei 90518 Riedener Straße 14 09187/921960 0172/8293232 Leonhardt Werte schaffen Werte erhalten www.zimmerei-leonhardt.de Duschabtrennungen und Glasrückwände Wir liefern und montieren Glasabtrennungen und lackierte Glasrückwände für Dusche, Küche und Bad 09187/5720 glas@meindel.de Ihr Spezialist für Glas und Alu Info: www.meindel.de Februar 2020 7

Schwarzenbruck Feuchter Forst Feucht Winkelhaid Feucht Postbauer- Heng Pyrbaum Leinburg b.nürnberg Burgthann Berg b. Neumarkt i.d.opf. 0 0 Bekanntmachungen Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis Zukunftsregion Schwarzachtalplus Schwarzach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Schwarzachtalplus-Gebiet, mit den monatlichen Veröffentlichungen aus unserem ILEK-Aktionsbündnis Zukunftsregion Schwarzachtalplus wollen wir Sie weiterhin über die Veranstaltungen in unseren neun Gemeinden informieren. Ziel ist es, dass unsere Bürgerinnen und Bürger die Veranstaltungen in den Schwarzachtalplus-Gemeinden besuchen und sich dabei gegenseitig kennenlernen. Unsere Gemeinden, aber auch die zahlreichen Vereine, bieten ein großes, breites und reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen von Neujahrsempfängen über Kirchweihen und Schlachtfeste bis zu den Weihnachtsmärkten. Besuchen Sie doch einmal eine Veranstaltung in der Nachbargemeinde und lernen Sie die dortigen Sehenswürdigkeiten, Wanderwege, aber auch interessante Veranstaltungen kennen. Mit freundlichem Gruß Bernd Ernstberger, 1. Bürgermeister Gemeinde Schwarzenbruck Stadt www.altdorf.de 01.02. Kulturkreis Einfach, Gut. Erzählt Michl Zirk & Andrea Gonze Kultur-Rathaus Oberer Markt 2, 19:30 Uhr; 02.02. Lichtmessmarkt in der Innenstadt; 08.02. Superskank, Brauhaus, Hagenhausener Str. 6; 16.02. Kinderfaschingszug der freien Kindergruppe, Treffpunkt Bleichanger 2, 14:00 Uhr. Markt Postbauer-Heng www.postbauer-heng.de 01.02 20:00 Uhr Rob Tognoni Bluesrock aus Down Under im KiSH; 07.02. 18:00 Uhr Schmökern im Schloss im Deutschordensschloss; 14.02. 20:00 Uhr Pick n Mix Rock, Pop Blues & Soul aus Neumarkt im KiSH; 20.02. 20:00 Uhr Weiberfasching The Tonic Sisters im Deutschordensschloss; 28.02. 20:00 Uhr Think Lizzy A tribute to Thin Lizzy im KiSH. Gemeinde Berg 02.02. Kinderfasching Schützenverein Loderbach; 08.02. Faschingsball SC Sindlbach im Sportheim; 14.02. Faschingsball SC Oberölsbach in der Turnhalle SCO; 22.02. Faschingsball FFW Berg Gasthaus Knör; 24.02. Rosenmontagsball 1. MSC Berg im Vereinsheim; 25.02. Kinderfasching FC Sindlbach in der Sporthalle. Gemeinde Burgthann 01.02. Großer Faschingsball Sporthalle Burgthann 20:00 Uhr; 21./22.02. Fasching beim FC Ezelsdorf im Sportheim. Markt Feucht www.berg-opf.de www.burgthann.de www.feucht.de 07.02. Figurentheater Schweinchen Ringel und seine Freunde Bilderbuchtheater in der Reichswaldhalle 16:00 Uhr; 15.02. Sportpalette 2020 mit Sportlerehrung 2019 Zeidler Sporthalle 17:30 Uhr; 22.02. Couplet AG Das Beste Kabarett Reichswaldhalle 20.00 Uhr; 25.02. Großer Kinderfasching Reichwaldhalle Feucht 14:00 Uhr. Markt Pyrbaum 08.02. 20:00 Uhr Faschingsball SV Seligenporten, Sportheim Seligenporten; 09.02. Gospelkonzert Ev. Kirche Pyrbaum St. Georgs-Kirche Pyrbaum; 15.02. 09:00 Uhr Faschingsumzug des Blasorchesters Pyrbaum, Pyrbaum; 20.02. 20:00 Uhr Weiberfasching TSV Pyrbaum (Sportlerei), TSV Halle Pyrbaum; 21.02.14:00 Uhr Kinderfasching SV Seligenporten, Sportheim Seligenporten; 22.02. 19:00 Uhr Feuerwehrball Rengersricht, FF Haus Rengersricht; 22.02. 09:00 Uhr Faschingsumzug in Rengersricht Musikverein der Marktgemeinde Pyrbaum Rengersricht; 22.02. 12:00 Uhr Faschingsumzug in Oberhembach Musikverein der Marktgemeinde Pyrbaum Oberhembach; 22.02. 11:00 Uhr Faschingsumzug in Seligenporten Dorfmusik Seligenporten, Seligenporten; 24.02. 14:00 Uhr Kinderfasching Schützenverein St. Hubertus Rengersricht, FF Rengersricht, Gasthaus Renner-Brandl Rengersricht; 25.02. 14:00 Uhr Dorffasching TSV Schwarzach FF Haus Schwarzach; 14.03. 20:00 Uhr Martin Kosch Mit dem inneren Schweinehund Gassi gehen Kulturgrenze West, Bräustuben Pyrbaum. Gemeinde Schwarzenbruck www.pyrbaum.de www.schwarzenbruck.de Gemeinde Leinburg www.leinburg.de 15.02. MEGA Fasching mit Aeroplane Kärwaverein Schwarzenbruck. Bei Redaktionsschluss lagen keine Termine vor. Gemeinde Winkelhaid www.winkelhaid.de 08.02. von 15:00 bis 23:00 Uhr Mondschein-Après-Rodel-Party am Schützenhaus Penzenhofen in der beheizten Festhalle mit Barbetrieb sowie beleuchteter Piste auf der Altenthanner Höhe. Stadt Gemeinde Berg Gemeinde Burgthann Markt Feucht Gemeinde Leinburg Markt Postbauer-Heng Markt Pyrbaum Gemeinde Schwarzenbruck Gemeinde Winkelhaid 8 Februar 2020

Verbot des Verbrennens pflanzlicher Abfälle Aufgrund der Bayerischen Verordnung zur Verbesserung der Luftqualität dürfen Gartenabfälle nicht mehr innerhalb der bebauten Ortslage verbrannt werden. Auf die Bekanntmachung vom 7. 6. 2018 wird nochmals verwiesen. Neuer qualifizierter Mietspiegel für Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion mit der Stadt Neumarkt plant die Stadt die Neuerstellung eines qualifizierten Mietspiegels. Dieser wurde zuletzt für 2016 neu erstellt und, wie gesetzlich vorgeschrieben, nach 2 Jahren aktualisiert. Auch die geplante Neuerstellung entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Der qualifizierte Mitspiegel vermittelt für Mieter und Vermieter von Wohnraum Markttransparenz über das aktuelle Mietpreisgefüge im örtlichen- Wohnungsbestand der Stadt. Er spiegelt die ortsübliche Vergleichsmiete (Nettokaltmiete) in Abhängigkeit von Baualter, Größe, Ausstattung und Wohnumfeld wider. Hierzu müssen entsprechende Informationen und Daten bei mietspiegelrelevanten Haushalten der jeweiligen Kommunen erhoben werden. Bei der großangelegten Erhebungsaktion werden im Zeitraum Februar bis März 2020 per Zufall ausgewählte Haushalte angeschrieben mit der Bitte, einen speziell für die Mietspiegelerstellung entwickelten Fragebogen auszufüllen. Der ausgefüllte Fragebogen sollte dann mit einem beigefügten portofreien Antwortkuvert an das mit der Mietspiegelerstellung beauftragte EMA-Institut für empirische Marktanalysen zurückgeschickt werden. Alternativ wird es möglich sein, die Befragung über einen verschlüsselten Link im Internet zu beantworten. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Nach Abschluss der Erhebung werden die gewonnenen Daten anonymisiert, d. h., sie sind nicht auf die jeweilige Person und Adresse, welche den Fragebogen ausgefüllt hat, zurückzuführen. Weitere Bekanntmachungen Parkflächen am Lichtmess-Markt gesperrt Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass am Sonntag, 2. 2. 2020, der alljährliche Lichtmess-Markt auf dem Marktplatz stattfindet. Bitte sorgen Sie dafür, dass die für den Markt vorgesehenen Flächen freigehalten werden. Erinnern Sie auch Ihren Nachbarn daran, wenn Sie am Abend vorher nach Hause kommen und dessen Fahrzeug auf einer solchen gesperrten Fläche erkennen. Erinnern und informieren Sie, liebe Hoteliers, Ihre Gäste, die die Örtlichkeiten nicht kennen. Legen Sie vielleicht Infomaterial aus, damit Ihre Gäste nicht am Morgen von einem Abschleppwagen geweckt werden. Winterdienst ist Pflicht Grundstückseigentümer sind verpflichtet, sämtliche an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege von Schnee und Eis zu räumen. Die Räum- und Streupflicht gilt an Werktagen ab 7:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends, an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 20:00 Uhr. Krankheit oder berufliche Abwesenheit entbinden nicht von der Verpflichtung zur Räum- und Streupflicht. Das Ordnungsamt weist weiterhin darauf hin, dass die Müllabfuhr bei Schnee nur unter erschwerten Bedingungen arbeiten kann. Bitte helfen Sie mit, stellen Sie Ihre Tonnen so an den Rand, dass diese mit der Seitenladetechnik entsprechend erreicht werden können. Fortschreibung der Einwohnerstatistik Einwohnermeldedaten vom 1. 12. 31. 12. 2019: Anmeldungen: 58 Personen, Abmeldungen: 40 Personen Geburten: 6 Personen, Sterbefälle: 20 Personen Einwohner insgesamt: 16.679 Hauptwohnung: 15.544, Nebenwohnung: 1.135 Fundsachen Fundtag Fundsache 2. 12. 2019 Kettchen mit 2 Herzen, silberfarben, Türkeistraße 3. 12. 2019 I-Phone, grau, Röthenbacher Straße 5. 12. 2019 Netzteil, schwarz, Untere Wehd 9. 12. 2019 VW-Autoschlüssel mit rotem Band, Röderstraße 10. 12. 2019 Mountainbike Tornado, schwarz, Böhmstraße 12. 12. 2019 Herrenrad Hai Bike, schwarz-weiß, unbekannt 18. 12. 2019 Schlüsselring mit 4 Schlüsseln und Anhänger, Austraße 19. 12. 2019 Geldschein, Röderstraße 23. 12. 2019 Brille, schwarz-rot, Unterer Markt 30. 12. 2019 Damenuhr Maurice Lacroix mit schwarzem Lederband, Schießhausstr. Lohnsteuerhilfeverein Nürnberger Land e.v. Wir nehmen uns Zeit für Sie! 0911/ 93113401 In Röthenbach a. d. Peg. (gegenüber Rathaus) Friedrichsplatz 15 90552 Röthenbach a. d. Peg. www.lohi-nbg-land.de info@lohi-nbg-land.de Februar 2020 9

vhs Schwarzachtal Mit der vhs in den Frühling Das neue Programmheft der vhs Schwarzachtal wurde an alle Haushalte verteilt, liegt zudem in den Rathäusern, den Banken und in verschiedenen Geschäften aus und ist unter www.vhs-schwarzachtal.de nachzulesen. Gut 450 Kurse und Veranstaltungen hat das Team um Ulrike Scheske für das Frühjahr-/ Sommersemester für Bildungshungrige vorbereitet. Davon finden beachtliche 160 in statt. Möglich geworden ist dies mit den neuen Räumlichkeiten vhs am Markt. Neu in sind Kurse mit Themen wie Naturkosmetik herstellen, Selbstbestimmt in den Berufsalltag starten, Wildkräuterwanderung mit Verkostung. Zusätzlich werden u. a. auch ein neuer Zeichenkurs, kompakte Auffrischkurse für Englisch, digitale Fotografiekurse etc. angeboten. Neben den bewährten Entspannungs-, Fitness- und Präventionskursen im Gesundheitsbereich stehen Vorträge zur gesunden Ernährung, Workshops aus der Traditionellen Chinesischen Medizin sowie der Weltyogatag auf dem Programm. Mit dem Filmabend The true cost Der Preis der Mode wird die Zusammenarbeit mit der Fairtrade-Stadt fortgeführt. Informationen und Beratung erhalten Interessierte während der vhs-geschäftszeiten unter Tel. 09187 9090-10, jeweils am Donnerstag, von 9:00 bis 12:00 Uhr, in der vhs am Ausgewählte vhs-veranstaltungen in Markt, Unterer Markt 12 sowie per Mail: info@vhs-schwarzachtal.de. Datum / Dauer Kurs Titel Ort Uhrzeit Sa., 8. 2. 20 / 1x 192 206 242 Kunstgenuss am Samstag: Artemisia Gentileschi Cafè Riedner 14:00-16:15 Uhr Mo., 17. 2. 20 / 15x 201 302 008 Wirbelsäulengymnastik vhs am Markt 10:30-11:30 Uhr Di., 18. 2. 20 / 15 201 302 450 Move & Dance vhs am Markt, Gymnastikraum 18:00-19:00 Uhr Di., 18. 2. 20 / 7x 201 208 460 Klöppeln Mittelschule 19:00-21:15 Uhr Di., 18. 2. 20 / 26x 201 406 322 Englisch Refresher kompakt B1 vhs am Markt 19:00-20:30 Uhr Do., 20. 2. 20 / 16x 201 302 236 Rücken Power vhs am Markt, Gymnastikraum 08:30-09:30 Uhr Do., 20. 2. 20 / 10x 201 301 108 Yin Yoga Baumgart GmbH 19:15-20:45 Uhr Do., 20. 2. 20 / 15x 201 302 252 Maximal fit Konditionsraum Turnhalle 20:00-21:00 Uhr Do., 20. 2. 20 / 13x 201 302 532 Zumba vhs am Markt, Gymnastikraum 21:00-22:00 Uhr Fr., 21. 2. 20 / 14x 201 302 260 Zirkeltraining für Jedermann/-frau vhs am Markt, Gymnastikraum 08:30-09:30 Uhr Fr., 21. 2. 20 / 14x 201 302 268 Brasil - Workout vhs am Markt, Gymnastikraum 09:30-10:30 Uhr Fr., 21. 2. 20 / 15x 201 302 536 Zumba vhs am Markt, Gymnastikraum 10:30-11:30 Uhr Sa., 22. 2. 20 / 1x 201 302 540 Zumba -Workshop vhs am Markt, Gymnastikraum 14:00-17:00 Uhr Sa., 29. 2. 20 / 3x 201 205 400 Standardtänze - für (Wieder-) Einsteiger vhs am Markt, Gymnastikraum 16:00-17:30 Uhr Information: Tel.: 90 90 10/ www.vhs-schwarzachtal.de; um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Auto Fleischmann KG Nürnberger Straße 21-23 90518 Tel. 09187/9018-0 www.auto-fleischmann.de Wir modernisieren Ihre HEIZUNG! Öl-/Gasheizkessel Brennwerttechnik Heizkörperaustausch Solaranlagen schnell leistungsfähig zuverlässig Groß genug für günstige Preise klein genug für persönlichen Service! Ihr Opel-Partner im Nürnberger Land 90518, Tel. 09187/8168 Musikunterricht für Blockflöte und Violine für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene Grundlagenunterricht Klavier und Gitarre Verena Schmid Diplommusikerin und Diplommusiklehrerin 0151-17815644 10 Februar 2020

Kulturkreis Februar Samstag, 1. Februar, 19:30 Uhr Rathaussaal Andrea Gonze & Michl Zirk Einfach.Gut.Erzählt www.geschichtenerzaehler-michlzirk.de Die professionellen Geschichtenerzähler Andrea Gonze und Michl Zirk zählen seit den 90er Jahren zu den Urgesteinen der Erzählkunst, denn die Region Nürnberger Land ist schon immer ein Hot Spot für richtig gute Geschichten und noch bessere Erzähler gewesen. An diesem Abend flechten sie einen bunten Kranz kurzweiliger Geschichten aus verschiedenen Traditionen. Ein bisschen winterlich, ein bisschen hintergründig, aber immer mit einem Schuss Humor gewürzt und in einer unverkennbar lockeren Erzählweise. Ideal, um die Seele baumeln zu lassen. Eintritt 8 März Samstag, 21. März, 19:30 Uhr Rathaussaal Klaus Brandl & Fitzgerald Kusz stadt.land.kusz www.kusz.de Fitzgerald Kusz und Klaus Brandl, seit 25 Jahren mit Blues & Kusz auf Tour durch Franken, haben ein neues Album produziert: stadt.land. kusz. 22 neue Titel sind entstanden. Brandls Gitarre hat den Bengerdz Blues und Kusz erinnert sich an seine Kindheit auf dem Land. Stadt oder Land es bleibt dabei: Des Lebm is ä Bus. Da kann Brandl schon mal den Weltschmerz kriegen! Aber schön wäre es schon, wenn man ein Luftschloss hätte! Oder einen Summädooch und eine Nacht voller Schdern? Brandl bringt mit seinem meisterhaften Gitarrenspiel Kusz Poesie zum Klingen. Lyrik wird Musik, denn ohne Musik - das sagt schon Nietzsche - wäre das Leben ein Irrtum. Schirmherr: Sparkasse Nürnberg Eintritt 12 April Sonntag, 26. April, 18:00 Uhr Kulturtreff am Baudergraben Mensch, Beethoven! Klaus Liederer Er schuf gewaltige Werke von großartiger Architektur, sein Privatleben jedoch war chaotisch. Seine Zeitgenossen erlebten Beethoven oft als launisch und es war wohl nicht leicht mit ihm auszukommen. Das Urteil der Nachwelt ist dagegen eindeutig: ein Genie, einer der ganz Großen unter allen Komponisten. Seine Bedeutung für die Musikgeschichte ist immens, Komponisten aller Stilrichtungen wurden durch ihn beeinflusst. Zum 250. Geburtstag des großen Musikers spielen Dozenten der Städtischen Musikschule Stücke, die von Beethoven selbst komponiert wurden oder durch ihn inspiriert sind. Dazu werden in ausgesuchten Texten Schlaglichter auf sein Leben geworfen, die den Menschen Beethoven in den Mittelpunkt stellen. Schirmherr: Stadtwerke Eintritt 10 Mai Sonntag, 10. Mai, 16:00 Uhr Kulturtreff am Baudergraben Das Einhorn Adelmar Für Menschen von 3-99 Jahren www.diekulturmacherin.de Kein Wesen ist so schön wie das Einhorn Adelmar. Niemand hat es je wirklich gesehen, oder sagen wir, nur ganz wenige hatten die Ehre, es zu erblicken. Der Erzählung nach ist es seit Langem einmal wieder aufgetaucht. Sein Fell ist so weiß wie der zarte Schaum einer klaren Quelle. So steht es da, auf einer Lichtung im Wald, für den, der es entdecken möchte. Mit seinen Augen hat das Einhorn Adelmar die Geschichten der Welt gesehen und kann von ihnen erzählen. Auch Sebastian, Fabian und Mirijam hörten von dem Einhorn. Ihr allergrößter Wunsch ist es, das Einhorn Adelmar mit eigenen Augen zu sehen, und so machen sie sich auf den Weg, um es im großen Wald zu finden. Schirmherr: Getränke Münz Eintritt: Erwachsene 8 Kinder 5 Juni Sonntag, 21. Juni, 18 Uhr Doktorsgärtlein Bei Regen: Rathaussaal, Kulturrathaus Tante Martl Lesung mit Ursula März Tante Martl ist scheinbar unscheinbar, in Wahrheit aber ganz besonders. Der Leser spürt es gleich an der Art, wie sie ihre Telefonanrufe eröffnet: mit einem Stöhnen, dem ein unerwarteter Satz folgt. Geboren als dritte Tochter eines Vaters, der nur Söhne wollte, ist Martl die ungeliebte Jüngste, die keinen Mann findet, dafür aber einen Beruf als Volksschullehrerin. Nie verlässt sie die westpfälzische Kleinstadt, in der sie geboren wurde, ja nicht einmal ihr Elternhaus. Und obwohl sie ihren Vater jahrelang pflegt, während ihre Schwestern Familien gründen, bewahrt sie ihre Selbstständigkeit. Wie Tante Martl das schafft und in hohem Alter noch einen großen Fernsehauftritt bekommt, erzählt Ursula März mit staunender Empathie und widerständigem Humor. Schirmherr: Buchhandlung Lilliput Eintritt: 8 Juli Freitag, 24. Juli, 19:30 Uhr Open Air Burg Grünsberg Bei Regen: Kulturtreff am Baudergraben Stefan Grasse Trio Die Gedanken sind frei! Lieder zur Revolution www.stefan-grasse.de Liberté, égalité, fraternité - diese Maxime der Französischen Revolution ist eingebrannt in die Geschichte der Revolution. Und so bilden Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auch immer wieder den Kern aller Lieder, egal, auf welchem Erdteil die Revolutionen stattfanden. Das Trio Wollmann/Grasse/ Ostermeier spannt einen musikalischen Bogen über Februar 2020 11

Kulturkreis Chapman s Talking about a revolution, über Brechts Solidaritätslied, den berühmten Ça ira der französischen Revolution bis hin zu Imagine von den Beatles. Dazwischen erzählt Elke Wollmann Geschichten über die Guillotine, über Che Guevara und interpretiert Gedichte von Gioconda Belli und Erich Fried. Ein Abend, der in unseren Zeiten nachdenklich macht und zur Veränderung einlädt. Schirmherr: Graf Architekten Eintritt: 12 August/September 29. August bis 06. September Schulhof Wichernhaus Mobiles Kino Leinwandhits unterm Sternenhimmel www.mobileskino.de Kurz vor Ende der Sommerferien gastiert wieder das Mobile Kino in. In der Zeit vom 29. August bis 6. September verwandelt sich der Schulhof des Wichernhauses (Zugang über die Willstraße) wieder in einen Open Air-Kinosaal. Gezeigt wird ein buntes Programm mit den besten Filmen des letzten Jahres, ergänzt durch Filmperlen des Arthouse Kinos. Die langjährige Erfahrung des Mobilen Kinos als einer der Veranstalter des SommerNachtFilmFestivals wird zusammen mit der Liebe und Leidenschaft des Teams zum Film dafür sorgen, dass das Filmfest in wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Weitere Details zum Programm, zu Eintrittspreisen und dem Kartenverkauf entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm unter www.mobileskino.de September Sonntag, 20. Sept., 19:00 Uhr Kulturtreff am Baudergraben Wolfgang Krebs Geh zu, bleib da! www.wolfgangkrebs.com Bayern ist 70 000 Quadratkilometer groß und besteht zum größten Teil aus Land. Und wohin geht die Entwicklung auf dem Land? In Richtung Stadt. Die Speckgürtel um die großen bayerischen Städte werden immer größer, die Mieten immer höher, die Wege zur Arbeit immer länger. Jetzt regt sich Widerstand in der Provinz. Genauer: in Untergamskobenzeißgrubengernhaferlverdimmering. Schorsch Scheberl sagt der Landflucht den Kampf an und veranstaltet einen Motivationsabend. Im einzigen Lokal weit und breit, in der Wirtschaft Zur Toten Hose, melden sich prominente Politiker, Kulturschaffende, Einheimische und Zuagroaste zu Wort, es wird debattiert, gelacht und gesungen. Schirmherr: Raiffeisenbank -Feucht Eintritt: 24 November Mittwoch, 4. Nov., 15:00 Uhr Aula Mittelschule Seniorenorchester Regensburg www.regensburg.de Senioren spielen für Senioren das ist das Motto des Regensburger Seniorenorchesters einer Gruppe schwungvoller und erfahrener Musikerinnen und Musiker im Rentenalter. Diese vereint die Freude an der Musik und am Musizieren, die sie gerne mit dem Publikum teilen. Das Regensburger Seniorenorchester lässt die nostalgischromantische Wiener Kaffeehaus- und Weinstubentradition wieder aufleben und bietet eine wunderbare Mischung aus Walzern, Tangos, Chansons, Polkas, Foxtrotts und Swing bis hin zur melodischen Jazz- und schwungvollen Schrammelmusik. Das umfangreiche Repertoire umfasst an die 600 Ohrwürmer aus fast 100 Jahren Unterhaltungsmusik. Schirmherr: Backhaus Fuchs Eintritt: 1 Sonntag, 29. Nov., 17:00 Uhr Kulturtreff am Baudergraben Christmas Ensemble www.boulevard-ensemble.de Das Christmas Ensemble vereint Christmas-Klassiker wie Winter Wonderland, White Christmas oder Let It Snow. Deutsche und fränkische Weihnachtslieder wie Leise rieselt der Schnee oder Wenn es erste Lichtlä brennt runden das Repertoire ab. Humorvolle Textbeiträge sorgen dazu für einen rundum unterhaltsamen Konzertabend. Eine Konzertkritik verrät: Den höchstversierten Musikern gelingt ganz locker die natürliche Verbindung aus Franken und Hollywood, aus Glamour und Besinnlichem, aus Witz und innerer Einkehr. Ganz nebenbei überwinden sie dabei die Kluft zwischen U- und E- Musik: Was Christine Schöner, Walter Loos und Jörg Schöner bieten, ist immer unterhaltsam und immer ernst. Oder zumindest ernsthaft: saubere Stimmen, swingende Begleitung, pfiffige Arrangements. Schirmherr: Ingenieurbüro Christofori und Partner Eintritt: 12 Dezember Sonntag, 20. Dez., 17:00 Uhr Marienkirche Hagenhausen Hagenhausener Advent Fränggische Weihnachd Karl-Heinz Röhlin hat die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 in fränkischer Mundart gereimt. Zusammen mit seiner Frau Ruth Röhlin liest er die Fränggische Weihnachd. Dabei rahmt volkstümliche Weihnachtsmusik, vorgetragen von den Kirchfahrnbacher- Sängerinnen, die einzelnen Szenen ein. Däi allerschennsde Geschichd der Weld geht so vielen Menschen neu zu Herzen und ist seit Jahren ein Renner in Franken. Schirmherr: Ingenieurbüro Pongratz Eintritt: 10 Unsere Vorverkaufsstellen: Amt für Kultur u. Tourismus Oberer Markt 2 Tel.: 09187 807-1241 www.altdorf.de/kulturkreis Buchhandlung Lilliput Obere Wehd 7 Tel.: 09187 902760 Spielwaren Minimaxi Collegiengasse 5 Tel.: 09187 9226782 Der Bote in Unterer Markt 1 Tel.: 09187 5128 Der Bote in Feucht Nürnberger Straße 5 Tel.: 09128 70720 12 Februar 2020

Samstag, 1. Februar Offener Bürgertreff, Bürgertreff, Obere Wehd, wöchentl. jew. 11:30 16:00 Uhr Repair-Café; Kindercafé KAKAU, Ohmstr. 5 14:00 16:30 Uhr Moviefeeling, Brauhaus, Kindervorstellung: 15:00 Uhr Hagenhausener Str. 6 Erwachsenenfilm: 20:00 Uhr Kulturkreis: Einfach. Gut. Erzählt., Michl Zirk & Andrea Gonze, Kultur-Rathaus, 19:30 Uhr Oberer Markt 2 Sonntag, 2. Februar Lichtmessmarkt, Innenstadt Montag, 3. Februar Lichtmessgespräch Altstadtfreunde, Raiffeisensaal, Unterer Markt 10 Dienstag, 4. Februar Die Kunst der guten Beerdigung, Paula van den Boogaart u. Erhard Hupfer, Raiffeisensaal, Unterer Markt 10 Samstag, 8. Februar 80er Jahre Party im Event-Keller, Unterer Markt 2, Eintritt frei Superskank, Brauhaus, Hagenhausener Str. 6 Dienstag, 11. Februar Der Tod aus heiterem Himmel, Peter Bublitz u. Ali-Nihat Koc, Raiffeisensaal Unterer Markt 10 Mittwoch, 12. Februar Umgang mit Demenz, Gesprächskreis, Caritas-Krankenpflegeverein, Roncallihaus, Bayernstr. 4 Freitag, 14. Februar Lesung Dieter Bednarz Zu jung für alt, Kulturtreff, Baudergraben 1 Veranstaltungskalender Februar 2020 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 9:00 11:00 Uhr 19:00 Uhr Sonntag, 16. Februar Kinderfaschingszug der Freien Kindergruppe, Treffpunkt Bleichanger 2 Mittwoch, 19. Februar Veranstaltungskalender Bürgerversammlung Oberrieden und Unterrieden, Gasthaus Reif Unterrieden Donnerstag, 20. Februar 14:00 Uhr 20:00 Uhr Bürgermeistersprechstunde, Röderstraße 10 14:30 17:00 Uhr Städtische Musikschule, Schülervorspiel 18:00 Uhr Klavier, Aula Grundschule, Hagenhausener Str. 5 Freitag, 21. Februar Bürgerversamlung Ludersheim und Waldspitze, Feuerwehrhaus Ludersheim Sonntag, 23. Februar Gottesdienst ZuMUTungen, Magdalenenkirche, Neumarkter Str. 9 Dienstag, 25. Februar Bürgerversammlung Röthenbach, Ober- u. Unterwellitzleithen, Ziegelhütte, Sportheim Röthenbach Donnerstag, 27. Februar Bürgerversammlung Rasch und Schleifmühle, Turnhalle SV Rasch Freitag, 28. Februar Bürgerversammlung Adelheim, Hegnenberg, Pühlheim, Raschbach, Feuerwehrhaus Pühlheim Fahrplan Giftmobil im Februar: 20:00 Uhr 11:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr Freitag, 7. 2. 2020 14:00 15:00 Uhr, Röthenbach, Parkbuchten, Parkstr. Mittwoch, 26. 2. 2020 11:00 13:00 Uhr, Parkbuchen Weidentalstraße 45-53 Sprechtage im Kultur-Rathaus Sprechtage VdK: jeden 1. Donnerstag von 9 11 Uhr, Voranm.: 0911 27 95 50 Termin Februar: 6. 2. jeden 1. und 3. Mittwoch: VdK-Lotsen von 16 18 Uhr, Termine Februar: 5. 2., 19. 2. Sprechtag Bauernverband: jeden 2. Dienstag von 8:30 bis 11:30 Uhr Termin Februar: 11. 2. Sprechtag Seniorenbeirat: jeden 1. Montag von 13:30-15:00 Uhr nächster Termin: 3. 2., Rufnummer: 807-1751 Sprechtage er Freiwilligenagentur: jeden Dienstag von 10 12 Uhr u. Donnerstag von 16 18 Uhr Citymanager Stefan Gubitz: Amt f. Kultur & Tourismus, Oberer Markt 2 Landratsamt-Außenstelle Oberer Markt 2 (Kultur-Rathaus), 90518 Tel: 09123 950-0 (Zentrale), Fax: 09123 950-8009 email: info@nuernberger-land.de Öffnungszeiten der KFZ-Zulassung: Di, Mi und Fr 8-12 Uhr Öffnungszeiten der weiteren Fachstellen: Di bis Fr 8-12 Uhr; Mo, Mi und Do 13-16 Uhr Dienstag und Freitag Nachmittag geschlossen Redaktionsschluss März 2020 Redaktionsschluss für die März-Ausgabe des Mitteilungsblattes Stadtblick ist Montag, 3. Februar 2020. Erscheinungsdatum ist Mittwoch, 26. Februar 2020 Februar 2020 13

Veranstaltungskalender Zu jung für alt Der Journalist Dieter Bednarz liest im Kulturtreff Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne Faschingsumzug der Freien Kindergruppe am 16. Februar Foto: Freie Kindergruppe Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL- Redakteur, kommt ins Grübeln, als seine Firma den Vorruhestand propagiert. Aber er wäre nicht der erfolgreiche Journalist und Bestseller-Autor, wenn er mit dieser Situation nicht höchst produktiv und unterhaltsam umgehen würde. Mit viel Humor und Neugier, angetrieben von den Spötteleien seiner drei jungen Töchter und seiner zehn Jahre jüngeren Frau, begibt er sich auf die Suche nach Menschen, die wie er überzeugt sind: Da geht noch was! Auf seiner deutschlandweiten Recherchereise trifft Bednarz Experten für Vorruhestand und Rente, aber auch für Vielfalt am Arbeitsmarkt; er befragt Coaches, Psychotherapeuten und Altersforscher. Er schaut hinter die Kulissen eines Ü-70-Chors auf St. Pauli, schnuppert Theaterluft in einem Senioren-Kabarett, besucht aber auch Kumpels auf der letzten Zeche des Ruhrgebiets, für die vorzeitig Schicht im Schacht ist. Und er besucht in dessen neuem Leben Phillip Lahm, den Kapitän der Fußballweltmeister 2014, der ihm entscheidende Tipps gibt. Das neue Buch von Dieter Bednarz ist ein Aufruf an alle Leserinnen und Leser in der Lebensmitte: Wer zu jung ist, um alt zu sein, ist auf jeden Fall nicht zu alt, um neu anzufangen! Freitag, 14. 2. 20, Lesung Dieter Bednarz Zu jung für alt, Kulturtreff, Baudergraben 1, 19:00 Uhr; Karten gibt es zum Preis von 7 Euro (erm. 5 Euro) an den bekannten Vorverkaufsstellen. Unterstützt wird die Lesung von der er Freiwilligenagentur AlFa. kunststern Ein Laden für Kunst Auflagenobjekte, Drucke, Originale Fr. 14-18 Uhr Sa. 10-14 Uhr Obere Badgasse 6 90518 www.kunststern.com Kunterbuntes Treiben: Kommt mit ins Farbenland! Unter diesem Motto veranstaltet die Freie Kindergruppe wieder den Kinder-Faschingsumzug durch. Die Tanzgarde Hilaritas Lauf begleitet den kunterbunten Umzug. Für Essen und Trinken am Marktplatz ist gesorgt. Die Kinder erwarten viele bunte Spiele und tolle Preise am Ziel. Der Bürgermeister versorgt die Fa- Foto: PR schingsjecken mit Süßigkeiten. Auch dieses Jahr gibt es wieder den Wettbewerb um den schönsten dekorierten Faschings-Bollerwagen beim Umzug. Die drei besten Bollerwagen gewinnen tolle Preise. Start: 14:00 Uhr vor dem Kindergarten der Freien Kindergruppe am Bleichanger 2 in Ziel: Marktplatz Kreative Kampfkapelle Superskank spielt am 8. Februar im Brauhaus Seit nunmehr über 17 Jahren macht Superskank die Bühnen Deutschlands unsicher. Ins Brauhaus kommen sie bereits zum zweiten Mal. Ihre Lieder handeln von Revolution und Liebe und allem, was dazwischen liegt, eine Mischung aus Ska, Punk, Rock und Jazz. Die Bandmitglieder, alle im Alter zwischen 20 und 64 (sie nennen ihre Kapelle auch liebevoll Mehrgenerationenprojekt... ), blicken auf Auftritte gemeinsam mit den Skatalites, dem New York Ska Jazz Orchestra, Tito and Tarantula, Dritte Wahl, u. v. m. zurück. Nachdem Sänger und Gitarrist Marc im Jahr 1991 die Punk- Formation Fehlstart mitbegründete, verleiht er seit 2000 Superskank seine Stimme. Einlass 19:00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr VVK 12 I 15 AK (unbestuhlt) Buchhandlung Lilliput in & Ofenladen Fischer in Ludersheim & www.frankentipps.de 14 Februar 2020

Ihr Friseur in... In der 5. Generation ein Begriff in Schnitt, Form und Farbe Salon Martin- Fleischmann Collegiengasse 6 Tel. 09187/5448 Es fällt mir schwer, dich zu verabschieden Georg Psiuk geht nach 32 Jahren bei der Stadt in den Ruhestand. www.friseur-altdorf.de Foto: Stadt Am Ende gab es Umarmungen und spürbare Rührung. In einer Feierstunde im Rathaus wurde Georg Psiuk, Sachgebietsleiter Tiefbau, von Bürgermeister Erich Odörfer in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. 1988 begann Psiuk als Bauzeichner zunächst befristet seine Laufbahn bei der Stadtverwaltung. Nach zwei Jahren hat man gesagt: Den geben wir nicht mehr her, fasste der Rathauschef den weiteren Werdegang zusammen. Große Wertschätzung schwang in Odörfers Worten mit, der neben Psiuks herausragendem Fachwissen auch dessen menschliche und lösungsorientierte Arbeitsweise lobte und eine Urkunde sowie ein Geldpräsent überreichte. Auch Ewald Roth, Chef des technischen Bauamtes, fand emotionale Worte für seinen Mitarbeiter, dem er Respekt und Dank für seine Arbeit zollte. Dem schloss sich auch Norman Pickel im Namen des Personalrates an, der ein Geschenk der Kolleginnen und Kollegen mit besten Wünschen übergab. Die Rente sei bisher immer etwas abstrakt für ihn gewesen, erklärte Psiuk. Und dass er Personalia Im Beisein seiner Kolleginnen und Kollegen wurde Georg Psiuk verabschiedet. Im Bild vorne v. l.: Personalrat Norman Pickel, Georg Psiuk und Bürgermeister Erich Odörfer. Besuchen Sie unsere Ausstellung Tobias Fügl Sindlbacher Hauptstr. 20 92348 Sindlbach Berg Telefon: 09189 / 412463 fueglsche-schreinerei.de Mobile Computerschule für Senioren kommt zu Ihnen ins Haus ob PC, Tablet oder Smartphone. Persönlich! Verständlich! Geduldig! Doris Gutzeit Tel. 0172/8140509 www.ladolcevita-shop.de Wärmepumpentrockner WTR85VH0 7 kg, A++, statt 889,- Lieferpreis 529.- Waschautomat WAE282H0 7 kg, 1400 Upm, A+++, statt 699,- Lieferpreis 399.- T1 Active Wärmepumpentrockner 7Kg, A++ statt 855,- Abholpreis 777,- Waschautomat WDB030WPS 7Kg, 1400 Upm, A+++ statt 949,- Abholpreis 777.-, Untere Brauhausstr. 2-6, 09187/4677 TEUER KÖNNEN SIE WOANDERS nun, da der Tag gekommen sei, doch ein komisches Gefühl habe. Langeweile wird für den Neu-Rentner auch in Zukunft ein Fremdwort sein, schließlich ist das Motorradfahren eine seiner Leidenschaften. Von Nulltarif bis Exclusiv bei uns finden Sie alles! 4100 Trend- und Modebrillen 3 Augenoptikermeister Zeiss Markengläser Brillen von ARMANI bis ZEISS Gleitsichtglas-Spezialisten Oberer Markt 17, 90518 Tel. (0 91 87) 55 05, Fax 55 02 Mo. Fr. 8.30 18.30 Uhr, Sa. 9 13 Uhr www.optik-boetticher-moederer.de Februar 2020 15

Wir gratulieren Goldenes Ehejubiläum im Hause Zier Foto: Dieter Czerkus Goldene Hochzeit des Ehepaares Yildirim Foto: Sieglinde Hungershausen WIR MACHEN RÄUME SCHÖNER Das goldene Ehejubiläum feierten Bernhard und Marina Zier. Das Paar hat vor 50 Jahren in Nürnberg standesamtlich und am 27. Dezember 1969 kirchlich geheiratet. Der Formenbauer und die Kinderkrankenschwester lebten mit ihren beiden Töchtern im Stadtteil Gostenhof, bevor sie im August 1978 ins eigene Haus auf der Ludersheimer Au zogen. Das hob auch Erster Bürgermeister Erich Odörfer (links) hervor, der es sich nicht nehmen ließ, dem Jubelpaar zu gratulieren. GOLDANKAUF in Karin s Schmuckeckla, Obere Brauhausstraße 1 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 35 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen. Neuland für den Dritten Bürgermeister Dr. Johann-Peter Pöllot: Bei seinem Besuch anlässlich des 50. Ehejubiläums von Hydayet und Rahime Yildirim war nur die Ehefrau anwesend. Der Jubilar war kurzfristig in die Türkei gereist, da jemand aus der Familie erkrankt war. Aber man wusste sich zu helfen. Eine Enkelin rief den Opa in der Türkei an, sein Bild erschien auf dem Handy und Dr. Pöllot konnte auch ihm gratulieren. Ehrungen bei der Liedertafel Foto: privat GARDINEN POLSTEREI BODENBELÄGE SONNENSCHUTZ UGER DIE RAUMAUSSTATTER Nürnberger Str. 29 90518 Tel. 09187/5824 www.der-rueger.de Infoabend in der Monte-FOS Mi. 05. 02. 2020, 19 Uhr, Beethovenstraße 1 in Lauf montessori-lauf.de Wenige Tage vor Weihnachten wurden bei der Liedertafel langjährige verdiente Mitglieder geehrt. Im Foto von links: die Fördermitglieder Rosi Jungfer (40 Jahre Mitgliedschaft), Bürgermeister Erich Odörfer (10 Jahre), Dr. Michaela Ludwig (40 Jahre), die aktive Sängerin Bernadette Hegelein- Lange (25 Jahre), Werner Leykauf, 2. Vorsitzender der Sängergruppe Schwarzachtal, Sängerin Helga Stölben (10 Jahre), Sänger Heinz Storner (10 Jahre) und die 1. Vorsitzende der Liedertafel, Christa Holländer. Nicht im Bild ist Ehrenmitglied Ludwig Stadelmann, der auf 60 Jahre passive und 25 Jahre aktive Zeit in der Liedertafel zurückblicken kann. 16 Februar 2020

er Geschichte er Zeitreise Exkurs: archäologische Ausgrabungen an der Nürnberger Straße Archäologen bei der Arbeit im Sommer 2018. Ein bis dato unverdächtiges Areal an der Nürnberger Straße birgt einige archäologische Überraschungen. Foto: L. Schulmerich/Der BOTE 30.08.2018. Eine gute Gelegenheit für eine kurze Unterbrechung unserer Zeitreise in die er Gegenwart - in der Novemberausgabe des letzten Jahres streiften wir das Jahr 1612 - stellen die vorläufigen Ergebnisse der archäologischen Maßnahmen im zukünftigen Wohngebiet Nürnberger Str. 24a-e dar. Unvermittelt tauchen Mitte Juni 2018 bei Erdarbeiten diverse Gefäßfragmente auf, die dank der Aufmerksamkeit einer erin an die Außenstelle des BLfD auf der Nürnberger Burg gemeldet werden. Nachfolgende Sondagen unterstreichen die Notwendigkeit einer gemäß des Bayerischen Denkmalschutzes durchzuführenden archäologischen Untersuchung. Reisen wir zusammen mit der Leiterin der Ausgrabung und meiner ehemaligen Kommilitonin, Renate Krautwurst M. A., grob in die Zeit um 800 v. Chr. und betrachten wir zusammenfassend die ersten Ergebnisse, die sie im Archäologischen Jahr in Bayern 2018 (2019) veröffentlicht hat: [...] Als eine Besonderheit dieser Ausgrabung darf ein am südlichen Rand der hallstattzeitlichen Befunde angetroffener Brunnen gelten. [...] In ca. 1,20 m Tiefe ab der heutigen Geländeoberkante stehen unter Flugsand und einer Lehmlage stark zerklüftete Kalksteinbänke an. Diese Lage ist 70-80 cm mächtig und wurde in vorgeschichtlicher Zeit durchbrochen. Dafür legte man zwei ungefähr konzentrische, leicht unregelmäßig kreisförmige Abstufungen mit ca. 20 cm Höhe an, um in einem etwas versetzt liegenden, ca. 75 cm durchmessenden, ovalen Schacht tiefer zu gehen. [...] Im Rahmen der archäologischen Maßnahme konnte innerhalb der Öffnung lediglich bis auf Armlänge gegraben werden. [...] Während der Ausgrabung trat etwa in dieser Tiefe Wasser aus. [...] Gerade noch rechtzeitig konnte somit dank interessierter und aufmerksamer Bürgerschaft neben anderen archäologischen Relikten eine Befundgattung dokumentiert werden, wie sie in Nordbayern aus vorgeschichtlicher Zeit bislang nicht allzu häufig vorkommt und die hier zudem Besonderheiten aufweist. Man kann vermuten, dass das Gräbchensystem - es ist an ein umzäuntes Gehöft zu denken - ebenfalls in die frühe Hallstattzeit (Anm.: ca. 800 v. Chr.) zu datieren ist. [...] gewinnt durch diese Grabung wieder eine Seite in seiner ehedem schon sehr alten Siedlungsgeschichte. Wir sind gespannt, was die Auswertung der Verfüllung des Brunnenschachtes, die im Nachhinein noch vollständig untersucht wurde, ergeben wird. Die Erhaltung von organischem Material ist vielversprechend. Aber dazu ein anderes Mal. Recherchen: Stadtarchiv Februar 2020 Störung unsicherer Befund Hallstattzeit allg. vorgeschichtlich Befunde (undatiert) Geologie Mittelalter b. Frühe Neuzeit vermutl. MA b. FNZ Befundplan der Grabungsfläche; aus: Krautwurst, R., Ein wohl frühhallstattzeitlicher Brunnen in b. Nürnberg. in : Arch. Jahr i. Bayern, 2018 (2019), S. 59 ff. Oben: Noch ist der Brunnen nicht sichtbar und wird von Sedimenten einer Grubenverfüllung überdeckt; Foto: Dr. Goldhausen - Archäologie und Bodendenkmalpflege. Unten: Schrägaufsicht auf den Brunnen nach der Entnahme der Verfüllungsschichten. Der Brunnenmund hat einen Durchmesser von 75 cm. Blick von Westen. Krautwurst, R., in AJB 2018 (2019), S. 59 ff. 17

Aus den Stadtratsfraktionen Foto: CSU CSU CSU mit kompetentem Team SPD Freie Wähler/UNA Wahlveranstaltungen Februar und März Die FW/UNA lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den FW/UNA- Wahlversammlungen ein, bei denen Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz und die Stadtrats- und Kreistagskandidaten/innen das Wahlprogramm unter dem Motto FW/UNA: Sicher. Zukunftsorientiert. Nachhaltig. für die Kommunalwahl am 15. März präsentieren werden. Die Veranstaltungen beginnen am Freitag, 7. 2. 2020, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Ludersheim. Ferner finden folgende weiteren Wahlversammlungen statt: Am Montag, 10. 2. 2020, um 19:30 Uhr im TV-Sportpark (Saal) in der Heumannstraße mit Landrat und Bezirkstagspräsident Armin Kroder. Am Mittwoch, 12. 2. 2020, um 19:30 Uhr im Vereinsheim Weinhof. Am Samstag, 15. 2. 2020, um 14:30 Für die er CSU steht das christlich-soziale Menschenbild im Vordergrund ihrer Tätigkeit. Dafür stehen die Kandidaten unserer Stadtratsliste. Alle Kandidaten sind in den unterschiedlichsten Vereinen, Organisationen und Glaubensgemeinschaften aktiv. Bei ihrem Handeln steht immer der Mensch im Vordergrund. Dieses Engagement wird kombiniert mit finanziellem Sachverstand. Nur der, der die finanziellen Mittel einer Stadt gut verwaltet, kann auch in anderen Bereichen gestalten. Die CSU hat dieses in den letzten Jahrzehnten in Bayern und immer wieder unter Beweis gestellt. Uhr Informationsrundgang in Hegnenberg: Treffpunkt vor dem Gasthaus Zur schönen Aussicht. Am Freitag, 21. 2. 2020, um 19:30 Uhr im Gasthaus Zur Linde in Hagenhausen. Am Mittwoch, 26. 2. 2020 um 18:00 Uhr: Politischer Aschermittwoch mit Landrat und Bezirkstagspräsident Armin Kroder im Gasthaus Hirschmann in Eismannsberg. Am Freitag, 28. 2. 2020, um 19:30 Uhr mit dem Landtagsabgeordneten und innenpolitischen Sprecher der FW- Fraktion, Wolfgang Hauber, im Gasthaus Jägerheim (Reif) in Unterrieden. Am Freitag, 6. 3. 2020, um 19:30 Uhr im Sportheim Röthenbach. Am Montag, 9. 3. 2020, um 19:30 Uhr im Sportheim Rasch und abschließend am Freitag, 13. 3. 2020, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Pühlheim. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fw-una.de Foto: SPD Beim traditionellen Neujahrsempfang der er SPD am Dreikönigstag stellte Bürgermeisterkandidat Martin Tabor sein Wahlprogramm vor. Er präsentierte die Stadtratskandidat*innen sowie die Themen der er SPD. Auf große Resonanz stießen vor allem die Forderungen nach dem Ausbau der Betreuung für Schüler und Jugendliche, dem Bau einer Veranstaltungshalle, der Einführung eines Baugebots, der Optimierung des ÖPNV vor allem in den Außenorten und der Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen des Stadtrats. Tabor versprach, bis zur Wahl keine Mühen zu scheuen und alles für diese Ziele zu geben und bat um breite Unterstützung. Mit gutem Beispiel voran geht da der ehemalige Bürgermeister Rainer Pohl: Er ist seit Langem LUPE-Austräger, Organisator und Allround-Helfer und wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt. Mit ihm erhielt eine Reihe weiterer treuer Mitglieder Urkunden für 25 Jahre Mitgliedschaft. Bündnis 90/Die Grünen Besuche der er Grünen Die Grünen Stadträte und Bürgermeisterkandidat Hans-Dieter Pletz absolvierten im auslaufenden Jahr etliche Informationsbesuche bei er Einrichtungen und Betrieben. Zuerst war der Bauhof der Stadt an der Reihe. Foto: Horst Topp Die Stadtratsfraktion und Dieter Pletz sagten aktive Unterstützung bei den absolut notwendigen Anschaffungen zur Ausstattung des Bauhofs zu. Viele der Geräte und Fahrzeuge sind beinahe im Dauereinsatz und auch schnell verschlissen. Beide Seiten waren sich darüber einig, dass es schwer nachvollziehbar ist, warum bei den zahlreichen Bauhofhallen nicht schon lange Solardächer zur Eigenstromproduktion bzw. zur Warmwassergewinnung installiert wurden und warum im Bauhof immer noch mit Öl geheizt wird - eine Umstellung auf Hackschnitzel wäre da schon längst überfällig, allein aus dem Grund, da die Stadt über etliche eigene Wälder verfügt. Weitere Besuche fanden am Leibniz-Gymnasium, an der Mittelschule, beim BRK, bei der Nürnberger Baumpflege und bei der E-T-A statt. Es gab dabei viele interessante Informationen und auch Punkte, bei denen man durchaus weiterhelfen kann. Die Besuche werden auch im neuen Jahr weitergeführt. 18 Februar 2020

Stadtwerke Ehrungen, Verabschiedungen und neue Gesichter Ausklang des Stadtwerke-Geschäftsjahres WIR LEBEN ALTDORF. Nicht nur als Versorger, sondern auch als Arbeitgeber und Ausbilder wir sind für unseren Heimatort da. Ihre Stadtwerke. Einfach ein Teil von. STADTWERKE ALTDORF GMBH Hersbrucker Straße 6a 90518 Telefon 0 91 87 / 92 9-0 Fax 0 91 87 / 92 9-140 und -170 E-Mail info@stadtwerke-altdorf.de weitere Telefonnummern: Geschäftsführung -160 Sekretariat -131 Betreuung Tarifkunden -115, -116 und -100 Betreuung Sonderkunden -114 Netzbetrieb Wasser -120 Netzbetrieb Strom -132 Störungsnummer Wasser 0171 / 55 49 808 Störungsnummer Strom 0171 / 65 43 723 Februar 2020 ÖFFNUNGSZEITEN Montag Mittwoch 9.00 Uhr 14.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 17.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr www.stadtwerke-altdorf.de Foto: privat Kathrin Lechner, Geschäftsführer Florian Müller, Michael Dehn, Judith Ruf, Ingrid Neubauer, Betriebsratsvorsitzender Klaus Alder (v. l.) Im Rahmen der Jahresabschlussfeier 2019 der Stadtwerke GmbH wurden Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit oder Leistungen im vergangenen Geschäftsjahr geehrt. Wie Stadtwerke Geschäftsführer Florian Müller betonte, ist es in der heutigen Zeit eher eine Seltenheit, wenn Mitarbeiter lange nur einem Unternehmen treu bleiben. Umso mehr freute er sich, zusammen mit dem Betriebsrat die Geschenke für die Jubilare überreichen zu dürfen. Für 45 Jahre bei den Stadtwerken wurde Judith Ruf geehrt. Sie ist aktuell die Mitarbeiterin mit der längsten Betriebszugehörigkeit. Sie hat bereits bei den Stadtwerken gelernt, als diese noch Eigenbetrieb der Stadt waren. Auf 10 Jahre bei der Stadtwerke GmbH kann Kathrin Lechner zurückblicken. Sie wird nach ihrer Elternzeit das Team der Stadtwerke wieder verstärken. Geschäftsführer Florian Müller und Betriebsratsvorsitzender Klaus Alder dankten allen Jubilaren für ihre Treue zum Unternehmen mit einem Gutschein und einem kleinen Präsent und hoffen auf eine weiterhin gute und langjährige Zusammenarbeit. In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde Ingrid Neubauer, die zum 31. 12. 2019 bei den Stadtwerken ausgeschieden ist. Sie war seit 1991 Teil des Unternehmens. In einer kleinen Rede bedankte sich Neubauer für die Zusammenarbeit bei den Kolleginnen und Kollegen und ließ mit einigen schönen Erinnerungen die letzten 18 Jahre Revue passieren. Geschäftsführer Müller dankte ihr für die Zeit und das Engagement, das die Neu-Rentnerin auch als Betriebsratsvorsitzende in das Unternehmen eingebracht hat. Langjährige Mitarbeiter gehen, neue Gesichter ergänzen das Team der Stadtwerke GmbH: Als Raumpflegerin ist Silvia Haubner seit 1. 1. 2020 Teil der Stadtwerke. Für die Wasserabteilung wurde Manuel Kellner vorgestellt. Er wird mit seiner fachlichen Kompetenz im Bereich Rohrleitungsbau das Team verstärken. Aber nicht nur Neueinstellungen, sondern auch eine Übernahme war in diesem Jahr zu verzeichnen. Michael Dehn, der nach seiner dreijährigen Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement im August 2019 seine Abschlussprüfung äußerst erfolgreich abgelegt hat, unterstützt als Assistent die Abteilung Netzbetrieb Strom. 19

Impressum Herausgeber Stadt Röderstraße 10, 90518 b. Nürnberg Redaktion Susanne Voss (V.i.S.d.P.) Telefon 09187 807-1114 E-Mail stadtblick@altdorf.de Anzeigenannahme Verlag Der Bote GmbH & Co. Geschäftsstelle Unterer Markt 1, 90518 b. Nürnberg Anzeigenberatung Marion Fleinert Tel. 09128 7072-21 Mobil 0179 6855676 E-Mail marion.fleinert@hessel.de Druck und Verteilung Druckerei Carl Hessel GmbH Nürnberger Straße 5, 90537 Feucht Auflage 7.000 Stück Stadt Alle Rechte vorbehalten Praxistipp 02/2020 Neues zur Reisekostenabrechnung! Bei Abwesenheit über 8 Stunden können Sie ab 01.01.2020 einen Pauschalbetrag von 14 Euro statt bisher 12 Euro und bei über 24-stündiger Abwesenheit 28 Euro statt 24 Euro ansetzen. Berufskraftfahrer verrechnen in Zukunft pro Tag bei Übernachtung im Dienstfahrzeug 8 Euro. Fragen? Wir sind für Sie da. Röderstraße 6 90518 b. Nürnberg Tel. 09187 / 40 91 666 Fax 09187 / 40 91 668 www.steuer-hallermeier.de info@steuer-hallermeier.de NACHHILFE Die professionelle Lernförderung in Collegiengasse 2, 09187-907201 JETZT DURCHSTARTEN UND PUNKTEN! Vorbereitung auf alle Abschlussprüfungen Lücken schließen Stress abbauen mit Kassenabrechnung Tel: 0151 46 18 69 67 P barrierefrei Parken Hofmühlstraße 2a 92367 Pilsach info@mendl-podologie.de Termine nach Vereinbarung Termine gerne nach telefonischer Vereinbarung! Benötigen Sie Unterstützung Sie benötigen beim Verkauf Unterstützung oder der beim Kauf/Verkauf oder der Vermietung Vermietung Ihrer Immobilie? Ihrer Immobilie? Rufen Sie mich an! Dann rufen Sie mich unverbindlich an. Cathrin Müller. Ihre Maklerin vor Ort a-quadrat-immobilien Cathrin Müller Immobilienmaklerin (IHK) www.a2-immobilien.de Bahnhofstr. 5 90518 t: +49 9187. 9226780 mobil: 0151. 25800407 20 Februar 2020

Wichtige Telefonnummer Stadt Röderstraße 10 90518 Tel: 09187 807-0 Fax: 807-1290 E-Mail: stadt@altdorf.de www.altdorf.de Öffnungszeiten des Rathauses Mo bis Fr 8:15-12 Uhr Mo u. Die 13:45-15 Uhr Mi 8:15-12 Uhr Do 13:45-17:30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Vorwahl (soweit nicht anders angegeben): 09187 Erster Bürgermeister Erich Odörfer 807-1103 Sekretariat des Bürgermeisters 807-1111 Öffentlichkeitsarbeit/Wirtschaftsförderung 807-1100 Personalamt 807-1230 Kulturamt 807-1240 Bauverwaltung 807-1312 Bautechnik (Tief-, Hochbau, Kläranlage) 807-1612 Stadtkämmerei 807-1400 Liegenschaftsverwaltung (Grundstücksangelegenh.) 807-1440 Steuerangelegenheiten 807-1420 Grund- und Hundesteuer 807-1421 Stadtkasse 807-1430 Sicherheit/Ordnung/ Bürgerservice 807-1500 Fundamt, Gewerbeamt 807-1531 Verkehrsbehörde 807-1530 Einwohnermeldeamt 807-1513 Standesamt/Sozialamt 807-1521 Rentenamt 807-1515 Stadtbauhof (Büro vormittags) 807-1601 Verkehrsüberwachung Amberg 09621-76915-0 Musikschule (Montag 10-12 Uhr) 807-1261 Zulassungsstelle LRA (Di, Mi, Fr 8-12 Uhr) 09123 950-6731 Abfallberatung Landratsamt Nbg. Land 09123 950-6387 Behindertenbeauftragter Ullrich Reuter 5591 Fraktionsvorsitzende Stadtrat CSU: Thomas Kramer; Kramer.@gmx.de, Tel: 958449 SPD: Martin Tabor; martin.tabor77@googlemail.com Tel: 0173 609 6467 FW/UNA: Thomas Dietz; Thomas.Dietz@lau-net.de, Tel: 902864 Bündnis 90/Die Grünen: Horst Topp; hi.topp@t-online.de, Tel: 410874 Öffentliche Einrichtungen Freibad: 5240 Schulschwimmbad: 90974-40 Feuerwehrhaus 5822 Jugendtreff 954570 Universitätsmuseum 807-1241 Stadtbücherei 807-1250 Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di u. Do 10-19 Uhr; Mi und Fr 13-18 Uhr; 1. und 3. Sa im Monat 9-12 Uhr Wertstoffhof, Neumarkter Straße 808664 Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di u. Fr 8-12 Uhr u. 13-18 Uhr; Mi und Do 13-18 Uhr; Sa 9-14 Uhr Versorgungsunternehmen Stadtwerke (Wasser/Strom) 929-0 Störungsdienst Gas N-ERGIE 0800 9977888 Notruf Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Notrufe nach Dienstschluss Störungsdienst Strom 0171 6543723 Störungsdienst Wasser 0171 5549808 Sonstiges Krankenhaus 800-0 Polizeiinspektion 9500-0 Forstamt, Neumarkter Straße 49 9229289 Schulen Grundschule 9559-0 Mittags- und Ferienbetreuung 4090395 Mittelschule 2220 Leibniz-Gymnasium 409150 Fachakademie für Sozialpädagogik 1790 Förderzentrum für Körperbehinderte 60-151 Sonderpädagogisches Förderzentrum 9016-10 VHS Schwarzachtal T.: 909010, Fax: 9090110 Kindergärten und -krippen Montessori-Kindergarten und Kinderkrippe, Ohmstr. 3 80178 Evang. Kindergarten u. Kinderkrippe Hagenhausener Str. 43 5944 Evang. Kindergarten Torwiesenstr. 13 (Kleinkindergruppe) 6448 Evang. Kindertagesstätte mit Kinderkrippe Röderstr. 9 1522 Evang. Kindergarten Rasch 2604 Evang. Kindergarten Unterrieden 5427 Evang. Kindergarten Eismannsberg 8531 Freie Kindergruppe Am Bleichanger 1499 Kath. Kindergarten und Kinderkrippe Rascher Str. 9 808916 Kath. Kindergarten Röthenbacher Str. 35 902343 Kinderkrippe Sterntaler, Berchinger Str. 2 Büro 9279406 Wurzelwichte, Klosterbergstraße 24 Krippe 9798038 Kinderkrippe Haus der kleinen Talente, Mühlweg 11 60450 Pfarrämter, evangelische Dekanat 909020 Pfarramt 902806 Pfarramt Eismannsberg 5605 Pfarramt Rasch 902570 Pfarramt, katholisch Pfarramt 5135 Soziales Zentr. Diakonie Haus Waldenstein 935190 Diakonie/Caritas Beratungsstelle für seelische Gesundheit 906542 Soziale Beratung des Diakonischen Werkes 80232 Suchtberatung des Diakon. Werkes 7897 Bayer. Rotes Kreuz, Nbg. Land 09123 94030 Arbeiter-Samariter-Bund, Nbg. Land 09123 9787-0 Caritas Sozialstation 901515 Sozialverband VdK, OV, Vors. B. Jäger 5371 AWO Begegnungsstätte 8909 Lebenshilfe Nürnberger Land e. V. 09123 97500 Tafel Nürnberger Land (Sabine Fiedler) 808601 Streetworker Inge Schülein 0151 29230964 und Moritz Holzinger 0171 976 8595 Freiwilligen-Agentur, Di 10-12 Uhr und Do 16-18 Uhr 807-1750 Frühförder- und Beratungsstelle Wichernhaus 60-127 Rummelsberger Diakonie, Fachstelle für pflegende Angehörige: 09128 502360 bzw. 051 12504981

FASZINIERENDE TECHNIK, CAPTAIN! Ein winziger Hörcomputer übernimmt jetzt das Kommando im Ohr! Ob beim Telefonieren, Musik hören oder im Gespräch: Bestes Verstehen war noch nie so einfach. Jetzt bei uns testen: Bahnhofstraße 11 (im Ärztehaus) 90518 Telefon 09187 902013 www.hoerwinkel.de ENA Unabhängige Energieberatungsagentur des Landkreises Nürnberger Land Energiesparen im Alt- und Neubau Kostenlose Erstberatung zu den Themen: - Nutzung erneuerbarer Energien Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets - Kraftwerk Sonne Energie frei Haus Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen - Energiegerechtes Bauen und Sanieren Raumklima, Dämmung, Integration erneuerbarer Energien - Energiesparen wird belohnt Zuschüsse und günstige Kredite für Alt- u. Neubau (KfW, BAfA) Nutzen Sie unsere Beratungsangebote Weitere Infos unter: www.nuernberger-land.de Waldluststr. 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Telefon: 09123/950-6237, Fax 950-8004, E-Mail: ena@nuernberger-land.de WIR BAUEN IHR HAUS ZUM LEBEN Tel. 09188/918810 Fax 09188/9188129 Hauptstraße 23 90559 Burgthann-Ezelsdorf info@zimmerei-vitzthum.de Wir fertigen in Holzhausbau Ihr kompetenter Partner in den Bereichen: Holzhausneubau und Altbausanierung Umbau, Aufstockung und Erweiterung aus Holz Dachstühle, Dacheindeckungen, Gauben, Dachsanierung und Dachisolierung Carports, Gartenhäuser, Vordächer auch als Bausatz Abbundanlage auch im Lohnabbund www.zimmerei-vitzthum.de Haimendorfer Str. 54a 90571 Schwaig bei Nürnberg Tel: 0911-395 79 90 www.doerr-haus.de Ihr Partner für Gutes Hören Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin! Tel.: 0911-395 79 90 MARTIN HIERL Kostenloser Hörtest Kompetente Beratung Unverbindliches Probetragen 09187 9088526 Türkeistraße 19 www.hoerakustik-hierl.de 90518 Durchblick?! Erfahren, was draußen los ist. n-land.de