4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124



Ähnliche Dokumente
Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler Chemische Sensoren

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

0 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1 1 BIOSENSOREN 4 2 MASSENSENSITIVE SENSOREN 9

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Hochdisperse Metalle

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Physikalische Chemie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Allgemeine Chemie für Biologen

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

Chemische Reaktionen

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Inhaltsverzeichnis Buch: Industrie-Sensorik

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Pflichtpraktikum Methodik

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Mikrofiltration mit Membranen

Detektorprinzipien Videokamera

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Sensor- oder Messsystem

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Übungsblatt zu Säuren und Basen

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Kühlwasserbehandlung

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle. Industriesensorik. Automation, Messtechnik, Mechatronik. Vogel ßuchverlag

Optische Spektroskopie

Biochemisches Grundpraktikum

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Skalierung des Ausgangssignals

Leitfähige Polymere in Chemo- und Biosensoren

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Netzwerken ohne Strom Allianz deutscher Designer AGD

Transkript:

1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente chemischer Sensoren...7 Rezeptor...8 Transduktor...9 1.2.3 Charakterisierung chemischer Sensoren...12 Bewertung von Analysenergebnissen...12 Kenngrößen von chemischen Sensoren...13 1.3 Literatur...14 2 Grundlagen...15 2.1 Sensor-Physik...15 2.1.1 Festkörper...15 Das Bändermodell des Festkörpers...16 Gitterdefekte, Ionenleitung, Hopping...18 Sperrschichten...20 Strukturen...23 2.1.2 Optik und Spektroskopie...25 Wechselwirkung Strahlung und Materie...25 Reflexion und Brechung...29 Absorption, Photolumineszenz und Chemilumineszenz...30 2.1.3 Piezoelektrizität und Pyroelektrizität...36 2.2 Sensor-Chemie...38 2.2.1 Chemisches Gleichgewicht...37 2.2.2 Kinetik und Katalyse...40 2.2.3 Elektrolytlösungen...41 2.2.4 Säuren und Basen, Fällungen und Komplexe...42 Säuren und Basen...42 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen...46 2.2.5 Redoxgleichgewichte...49 2.2.6 Elektrochemie...52

VIII Inhalt Elektroden im Gleichgewicht...52 Elektrolyseprozesse...55 2.2.7 Chemische Wechselwirkungen: Ionenaustausch; Extraktion; Adsorption...72 Ionenaustausch...73 Extraktion...75 Adsorption...77 2.2.8 Besonderheiten biochemischer Reaktionen...78 Enzymatische Reaktionen...79 Immunologische Reaktionen...80 Reaktionen mit Nucleinsäuren...82 2.3 Sensor-Technologien...83 2.3.1 Dickschichttechnik...84 2.3.2 Dünnfilmtechnologie und Strukturierungstechniken...85 2.3.3 Oberflächenmodifizierung und geordnete Monoschichten...88 Oberflächenmodifizierung...88 Selbstorganisierende Monolagen (Self Assembled Monolayers; SAM)...94 Langmuir-Blodgett-Filme (LBL)...96 2.3.4 Mikrosystem-Technologien...98 Integrierte Elektronik...99 Integrierte Optik...100 2.4 Sensor-Messtechnik...101 2.4.1 Elementare Sensor-Elektronik...101 2.4.2 Elektrische Meßinstrumente...106 2.4.3 Optische Meßinstrumente...107 Spektrometer...107 Interferometer und Fourier-Transform-Spektrometer...114 2.5 Literatur...116 3 Strukturierte Halbleiter als chemische Sensoren...117 Literatur zu Kapitel 3...119 4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 5 Leitfähigkeits- und Kapazitätssensoren...127 5.1 Konduktometrische Sensoren...128 5.2 Resistive und kapazitive Sensoren für Gase...130 5.2.1 Gassensoren mit polykristallinen Halbleitern...130 5.2.2 Gassensoren mit Polymeren und Gelen...134 5.3 Resistive und kapazitive Sensoren für Flüssigkeiten...135 5.4 Literatur...137

IX 6 Thermometrische und kalorimetrische Sensoren...139 6.1 Sensoren mit Thermistoren und Pellistoren...139 6.2 Pyroelektrische Sensoren...141 6.3 Sensoren auf der Basis anderer thermischer Effekte...142 6.4 Literatur...142 7 Elektrochemische Sensoren...143 7.1 Potentiometrische Sensoren...144 7.1.1 Selektivität potentiometrischer Sensoren...147 7.1.2 Ionenselektive Elektroden (ISE)...147 Potentiometrische Sensoren mit Festkörpermembran...148 Potentiometrische Sensoren mit Flüssigmembran...153 Die Glaselektrode...159 Die Lambda-Sonde...162 7.1.3 Der ionenselektive Feldeffekttransistor (ISFET)...165 7.1.4 Messungen mit potentiometrischen Sensoren...168 Meßgeräte...168 Experimentelle Bedingungen...169 Kalibrierung...170 Bestimmung des Selektivitätskoeffizienten...173 7.2 Amperometrische Sensoren...173 7.2.1 Selektivität amperometrischer Sensoren...174 7.2.2 Bauformen und Beispiele...176 7.2.3 Messungen mit amperometrischen Sensoren...181 7.3 Sensoren auf der Basis anderer elektrochemischer Meßmethoden...182 7.4 Elektrochemische Biosensoren...183 7.4.1 Grundlagen...183 Biologische Erkennung als Selektivitätsprinzip...183 Immobilisierung bioaktiver Substanzen...183 7.4.2 Arten elektrochemischer Biosensoren...187 Enzymsensoren...187 Immunosensoren...195 Sensoren mit ganzen Zellen, Mikroorganismen und Organteilen...197 Nucleinsäure-Sensoren...199 7.5 Literatur...205 8 Optische Sensoren...207 8.1 Lichtleiter als Basis optischer Sensoren...207 8.2 Fasersensoren ohne chemischen Rezeptor (Mediator)...210 8.3 Optoden: Fasersensoren mit chemischem Rezeptor...217 8.3.1 Übersicht...213 8.3.2 Optoden mit einfachen Rezeptorschichten...217

X Inhalt 8.3.3 Optoden mit komplexen Rezeptorschichten...220 8.4 Sensoren mit planaren optischen Transduktoren...221 8.4.1 Planare Wellenleiter...221 8.4.2 Oberflächenplasmonenresonanz und Resonanzspiegel-Prismenkoppler...223 8.5 Optische Biosensoren...224 8.5.1 Grundlagen...224 8.5.2 Optische Enzymsenoren...225 8.5.3 Optische Bioaffinitätssensoren...227 8.5.4 Optische DNA-Sensoren...230 8.6 Sensorsysteme mit Integrierter Optik...233 8.7 Literatur...234 9 Chemische Sensoren als Detektoren und Indikatoren...237 9.1 Indikatoren für Titrationsprozesse...238 9.2 Durchflußdetektoren für kontinuierliche Analysatoren und für Trennmethoden...239 9.2.1 Kontinuierliche Analysatoren...240 9.2.2 Trennmethoden...245 Chromatographie...247 Kapillarelektrophorese...248 9.3 Literatur...250 10 Sensor-Arrays und miniaturisierte Totalanalysatoren...251 10.1 Zwei Entwicklungsrichtungen und ihre Ursachen...251 10.2 Intelligente Sensoren und Sensor-Arrays...252 10.2.1 Intelligenz in Sensorsystemen...252 Warum Intelligenz?...252 Selbst-Test, Selbst-Diagnose und Selbst-Kalibrierung...252 10.2.2 Sensor-Arrays...255 Warum Sensor-Arrays?...255 Mehrdimensionale und Mehrkomponenten-Analyse...256 Elektronische Nasen, elektronische Zungen (ENoses; ETongues)...258 10.3 Miniaturisierte Totalanalysatoren...264 10.3.1 Entstehungsgeschichte...264 Vorläufer...265 µ-tas und Lab-on-a-Chip...267 10.3.2 Technologien...268 10.3.3 Charakteristische Operationen und Prozesse in Mikro-Total-Analysatoren...270 Elektroosmose in Mikrokanälen...270 Probenahme und Probenvorbehandlung...270 Probeninjektion und Detektion...272

XI 10.3.4 Beispiele für µ-tas...273 Kapillar-Elektrophorese...273 Titrationsvorrichtungen...274 10.4 Literatur...275 Stichwortverzeichnis...277