1. Islam und Moslems. Mohammed:



Ähnliche Dokumente
Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Evangelisieren warum eigentlich?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das rituelle Gebet wird bezeichnet als. Die Pilgerreise findet statt: Wie heißen die fünf Säulen des Islam?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

predigt am , zu römer 16,25-27

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lukas 7, nach NGÜ

Voransicht. Der Islam eine der wichtigsten Weltreligionen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Papa - was ist American Dream?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Sibylle Mall // Medya & Dilan

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Mobile Intranet in Unternehmen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Gutes Leben was ist das?

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Weihnachtswunder

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

1. Weniger Steuern zahlen

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Krippenspiel für das Jahr 2058

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fürbitten für die Trauung - 1

Kinderrechte. Homepage:

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Bürgerhilfe Florstadt

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationsblatt Induktionsbeweis

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Begleitmaterial zum Buch

Was kann ich jetzt? von P. G.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Transkript:

1. Islam und Moslems Islam bedeutet Ergebung in den Willen Gottes und ist die dritte große Offenbarungsreligion nach der jüdischen und der christlichen. Etwa 1,2 Milliarden Moslems leben zu Beginn des dritten Jahrtausends auf der Erde, das ist ein Fünftel der Menschheit. Von seinem Ursprungsgebiet auf der Arabischen Halbinsel hat der Islam sich über ganz Vorder- und Zentralasien, Indien und Südostasien bis zu den Phillipinen ausgebreitet; die Ostküste Afrikas und der ganze Norden des Kontinents nördlich und südlich der Sahara sind islamisch, in Europa hat die Herrschaft der türkischen Osmanen auf dem Balkan islamische Bevölkerungsinseln (europäische Türkei, Bosnien, Albanien und Kosovo) hinterlassen. Die Staaten mit der größten muslimischen Bevölkerung sind Indonesien, Pakistan, Bangladesch und Indien. Was die Moslems verbindet, ist der Glaube an einen Gott und an dessen Offenbarung durch einen Propheten, Mohammed (Muhammad), diese Offenbarung ist in einem Buch niedergelegt, dem Koran. Muslim ist die ursprüngliche arabische Form, Moslem ist die persische Aussprache. Die Bezeichnung Muselmanen geht ebenfalls auf das Persische zurück. Auf die Fremdbezeichnung Mohammedaner reagieren Moslems mit Recht ablehnend: Moslems beten zu Gott, nicht zu Mohammed. Mohammed: Mohammed (der Gepriesene) wurde um das Jahr 570 n. Chr. in Mekka geboren. Sein Vater starb unmittelbar vor oder nach der Geburt des Sohnes. Beide Elternteile waren Mitglieder der Familie Hashim, einer verarmten Nebenlinie der Kuraishiten, die Mekka beherrschten. Mekka war zur Zeit Mohammeds eine Handelsstadt, die Kuraishiten hatten sich zu Kaufleuten entwickelt. Vor allem die Kaaba machte Mekka zu einem Anziehungspunkt. 1

Mohammed war etwa sechs Jahre alt, als seine Mutter Amina starb. Er kam zunächst zu seinem Großvater und nach dessen Tod zu seinem Onkel. Dieser bildete seinen Neffen zum Karawanenführer aus, einem gefährlichen und sehr angesehenen Beruf. Mohammeds Leben erfuhr eine Wende, als er in die Dienste der reichen Kaufmannswitwe Chadidscha trat und schließlich die um 15 Jahre ältere Frau heiratete. Sie gebar ihm sechs Kinder. Als reicher Kaufmann zog Mohammed in die an Arabien grenzenden Länder und lernte fremde Kulturen und Religionen kennen. Mohammed war offenbar von Jugend an ein Gottsucher. Immer wieder verließ er Mekka und zog sich für einige Tage in die kahlen Berge neben der Stadt zurück, um zu meditieren. Dort hatte er im Alter von etwa 42 Jahren auf dem Berg Hira ein Schlüsselerlebnis. Ein Engel erschien ihm im Traum und überreichte ihm eine Schriftrolle. Mohammed erwachte und hörte eine Stimme vom Himmel: Mohammed, du bist der Erwählte Allahs, und ich bin Gabriel. Er setzte seine Meditationen fort, hatte aber keine Erscheinungen mehr und verfiel in Schwermut. Der Engel Gabriel sprach ein zweites Mal zu ihm. Erst als Mohammed von Gott den Befehl Steh auf und warne (Sure 74) erhielt, begann er die Offenbarungen öffentlich zu verkünden. Es waren vor allem Endzeitvisionen, die der Prophet vor der Kaaba, den Blick in Richtung Jerusalem gewendet, seinen Anhängern und Gegnern predigte. Bald brachen die Gegensätze zu den herrschenden Kuraishiten auf, die ihren Vielgottglauben durch Mohammeds kompromisslosen Eingottglauben bedroht sahen. Dazu kam, dass Mohammed vor allem aus den unteren sozialen Schichten Zulauf erhielt. Die Lage spitzte sich so zu, dass Mohammed seinen Anhängern empfahl, über das Meer nach Äthiopien auszuwandern. Zwei Jahre später war die Situation in Mekka für Mohammed unhaltbar geworden. Er folgte einer Einladung von Anhängern, in die 300 km entfernte Stadt Jathrib (Medina)zu übersiedeln. Im Jahr 638 setzte der Kalif Omar das Jahr der Auswanderung oder des Bruchs Hedschra- als den Beginn der islamischen Zeitrechnung fest. 2

Der Prophet erwies sich als fähiger politischer Organisator. Er beendete die Auseinandersetzungen in der Stadt und schuf dadurch die Voraussetzungen für den Kampf gegen Mekka. In der Wahl seiner Mittel war er nicht zimperlich. Im Jahr 624 änderte Mohammed die wichtigsten Bestandteile des neuen Kults, die er aus dem Judentum übernommen hatte. Die Gebetsrichtung wurde von Jerusalem nach Mekka verlegt, der Tag des Gemeinschaftsgottesdienstes von Samstag auf Freitag geändert. Der Fasttag wurde zum Fastenmonat Ramadan erweitert. Der Islam trat nun mit dem Anspruch auf, die allein richtige Religion zu sein. Die Stadt war nun von allen Gegnern befreit, straff gelenkt und religiös gefestigt. Sie konnte in den Krieg gegen Mekka geführt werden, die Geburtsstadt des Propheten, die ihren großen Sohn missachtet, bedroht und zur Flucht gezwungen hatte. Die Voraussetzung für die Verbreitung des Islams über die ganze Erde war eine gesellschaftspolitische Revolution: die Aufhebung der traditionellen arabischen Stammes-, Verwandtschafts- und Blutverbindungen, die durch den Glauben ersetzt wurden. Dieser Glaube, der Glaube an den einen Gott, stand so hoch über allen menschlichen Erwägungen, dass es für die, die ihn nicht annehmen wollten, nur eine Konsequenz gab: die Vernichtung. Das Konzept des Heiligen Kriegs (Dschihad), in Medina für den Krieg gegen das ungläubige Mekka entwickelt, konnte in der Folge auf alle Eroberungsfeldzüge im Namen Allahs angewandt werden. Der Krieg Mohammeds gegen Mekka verlief zunächst sehr wechselhaft. 629 schloss Mohammed einen auf zehn Jahre befristeten Waffenstillstand, um mit seinen Anhängern zur Kaaba wallfahrten zu können. Ein Jahr später gehörte Mekka dem Propheten. Die Stadt öffnete ihm und seinen Truppen die Tore, nachdem er versprochen hatte, die Einwohner, die sich zum Islam bekannten, zu schonen. Mohammed zog zur Kaaba und zerstörte selbst alle heidnischen Götzenbilder. Nur der schwarze Stein wurde belassen. In den letzten beiden Jahren seines Lebens widmete sich Mohammed der Verbreitung des Islams über die Arabische Halbinsel. Für Christen und Juden in seinem Reich führte Mohammed eine Kopfsteuer in Form von Geld- und Naturalabgaben ein. Im Jahr 632 führte Mohammed einen gewaltigen Zug von 90 000 Pilgern nach Mekka. Kurz nach seiner Rückkehr nach Medina erkrankte er und 3

starb am 8. Juni 632. Er wurde an der Stelle begraben, wo er starb, nämlich in seinem Wohnhaus. Der Koran: Der Koran ist die heilige Schrift der Moslems. Darin befinden sich die Offenbarungen, die Mohammed zuteil wurden. Sie sind in den eigenen Worten des Propheten aufgezeichnet. Aber für die Moslems ist der Koran kein Werk von Menschen, sondern das Wort Gottes im buchstäblichen Sinn. Die deutsche Übersetzung des Wortes Koran lautet Vortrag oder Lesung. Ursprünglich dürfte sich Koran auf die einzelnen Offenbarungen bezogen haben, später wurde aber die Bedeutung erweitert. In erster Linie waren sie im Gedächtnis von Rezitatoren aufbewahrt. Zum Teil waren sie auch schriftlich festgehalten worden. Es sind fünf solcher Sammlungen einzelner Koranblättern bekannt. Der Kalif Othman, der dritte Nachfolger Mohammeds, ließ eine offizielle Koranausgabe anfertigen. Der Text war jedoch nicht eindeutig. Der Grund dafür ist die Eigenheit der arabischen Schrift, die vor allem in ihren Anfängen nur für die Konsonanten Zeichen hatte. Für den Koran gelten bestimmte Vorschriften: - Er darf nicht mit anderen Büchern zusammen aufbewahrt werden. - Wörter am Ende einer Zeile dürfen nicht abgeteilt werden. - Die Moslems dürfen keine Übersetzung benutzen. Das führt dazu, dass Moslems, die die arabische Sprache nicht beherrschen, den Text ohne ihn zu verstehen auswendig lernen müssen. Der Islam lehrt so wie das Christentum, dass die Existenz des Menschen nicht mit dem Tod endet. Das Jenseits und das der jenseitigen Existenz des Menschen vorangehende Jüngste Gericht nehmen in den Offenbarungen einen wichtigen Platz ein. Die guten und die bösen Werke werden bei Gericht gewogen. Sünder können sich während ihres irdischen Lebens zu jeder Zeit und an jedem Ort an Gott wenden, ihre Sünden bereuen und Gott um Vergebung bitten. Der Koran ist für die Moslems nicht nur die Quelle des Glaubens, sondern auch des Rechts, nach dem das Leben jedes einzelnen und das 4

Zusammenleben der Menschen im islamischen Gemeinwesen sowie die religiösen Pflichten geregelt sind (siehe: Die 5 Säulen des Islam). Neben dem Koran, dem unmittelbaren Wort Gottes, existieren noch so genannte Erzählungen (Hadith). Es handelt sich dabei um ursprünglich mündlich weitergegebene und erst später schriftlich festgehaltene Berichte und Legenden über Mohammed. Sie beziehen sich auf Zeitgenossen Mohammeds, in erster Linie auf seine unmittelbaren Nachfolger als Führer der islamischen Gemeinde, die ersten vier Kalifen. Die 5 Säulen des Islam: Die religiösen Pflichten eines Moslems sind in den fünf Säulen zusammengefasst, auf denen der Islam ruht: 1. Das Glaubensbekenntnis (schahâda): Ich bezeuge, dass es keine Gottheit außer Gott gibt und dass Mohammed der Gesandte Gottes ist. Mit dieser zweiteiligen Formel bekennt sich der Moslem zum absoluten Monotheismus und zur prophetischen Sendung Mohammeds, damit wird zugleich der Koran als offenbartes Wort Gottes anerkannt. 2. Das Gebet (salât): Die drei in der Frühzeit vorgeschriebenen täglichen Gebete wurden auf fünf erweitert. Ihre äußere Form ist ein Wechsel von Stehen, Sichverbeugen und Sichniederwerfen. Vor dem Gebet ist eine rituelle Reinigung vorgeschrieben, die bei Mangel an Wasser auch mit Sand vorgenommen werden darf. Sie ist ein symbolischer Akt der Reinigung des Menschen, der vor Gott tritt. 5

Seit Mohammeds Konflikt mit den Juden in Medina ist die vorgeschriebene Gebetsrichtung die Kaaba in Mekka. Hauptgebetstag ist der Freitag. Der Muezzin ruft fünf Mal am Tag vom Minarett aus zum Gebet. Der Moslem kann sein Gebet überall verrichten. Er sollte allerdings darauf achten, dass der Boden an der Stelle, an der er beten will, nicht verunreinigt ist, dazu kann ein mitgeführter kleiner Teppich dienen. Ein besonderer Gebetsplatz ist die Moschee. Moschee bedeutet so viel wie Stätte des Niederwerfens. Bei jedem Gebet muss die erste Sure rezitiert werden, ebenso das Glaubensbekenntnis. Das Gebet schließt mit einer Kopfwendung nach rechts und dann nach links. Gebetsstunden sind: - morgens - mittags - nachmittags - abends - nachts Zum Freitagsgebet in der Moschee müssen mindestens 40 Männer anwesend sein. Der Gottesdienst wird von einem Imam geleitet, der meist auch von der Kanzel predigt. Der Imam ist kein Priester. Meist ist er das gelehrteste und angesehendste Mitglied der Gemeinde. 3.Soziale Pflichtabgabe Eine der fünf Säulen des Islam ist die Unterstützung der Bedürftigen, auch "Zakat" genannt. Muslime, die nicht selbst hoch verschuldet sind oder unter dem Existenzminimum leben, sollen in der Regel 2,5 Prozent ihres "ruhenden Netto-Kapitalvermögens" spenden. Als ruhendes Vermögen gelten unter anderem Bargeld, Schmuck und Mieterträge. Ein Muslim muss mindestens ein Mondjahr lang im Besitz dieses Vermögens sein. Je nach Besitztümer (Bodenschätze, Tiere, landwirtschaftliche Produkte) ergibt sich eine unterschiedliche Höhe der "Zakat". 6

Die soziale Pflichtabgabe soll in erster Linie an arme Menschen gehen, kann aber auch zum Beispiel als Werbung für den Islam verwendet werden. Die Spende fördert die soziale Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl zwischen den Menschen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil jeder islamischen Gesellschaft, da sie jedem Menschen die Lebensgrundlage sichert, ohne dass sich der Empfänger jemandem verpflichtet fühlen muss. Die Spende wird gleichzeitig als eine Art Reinigung angesehen. 4. Das Fasten (saum oder siyâm): Der Fastenmonat Ramadan: Von Mohammed wurde statt des ursprünglich nach jüdischem Vorbild eingeführten Fasttags ein Fastenmonat, Ramadan, vorgeschrieben. Er ist der neunte Monat des islamischen Mondjahres, der wegen der Eigenheiten des Mondkalenders in jede Jahreszeit fallen kann. Während eines Fastenmonats soll der Koran auf die Erde gesandt worden sein. Das Fasten bezieht sich auch auf das Rauchen und den Geschlechtsverkehr. Es gilt aber das bekannte islamische Rechtsprinzip: Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Ausdrücklich untersagt sind der Verzehr von Schweinefleisch, Blut und Verendetem, sowie Alkohol. Es gilt bei Tag zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Das Fasten soll den Wert gesunder Nahrung bewusst machen und damit für einen vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren. Der Körper verlangt nach dem Fasten nach verträglichen Speisen und ist nicht in der Lage, übermäßige Mengen aufzunehmen. Völlerei wäre auch nicht im Sinne des Islam, da Fasten auch als sozialer Akt der Solidarität mit Bedürftigen verstanden wird. Es soll dazu anspornen, gerade in diesem Monat freigiebig zu sein und unabhängig von der vorgeschriebenen Armensteuer Spenden an Arme zu geben. Vor dem Ende des Monats muss die sogenannte "Zakat al fitr" bezahlt werden, sonst wäre das Fasten nicht vollständig. Dieser Betrag geht auch an karitative Zwecke. Pro Kopf in der Familie muss der Gegenwert für eine Mahlzeit geleistet werden. Man soll dabei das geben, was auch dem eigenen Lebensstandard entspricht. 7

Nach dem Vorbild des Propheten Mohammed brechen viele Moslems ihr Fasten mit einigen Datteln und einem Glas Wasser oder Milch, ehe sie später zu Tisch gehen. Von Region zu Region gibt es Spezialitäten, die vor allem im Ramadan Saison haben, weil sie viel Flüssigkeit enthalten und leicht verdaulich sind. Prinzipiell sind alle vom Islam als halal", also rein" eingestufte Nahrungsmittel auch während der Fastenzeit zugelassen, da sich der Mensch der Gaben Gottes dankbar erfreuen soll. Mit Erreichen der Pubertät, dem Zeitpunkt von dem ab der Heranwachsende als religiös mündig gilt, wird das Fasten zur Pflicht. Vom Fastengebot ausgenommen sind: Kinder Reisende Frauen im Wochenbett oder während ihrer Menstruation Kranke ältere Menschen Schwangere und stillende Frauen Schwerarbeiter Die Gewissensentscheidung liegt beim Einzelnen. Der Körper gilt als ein so hohes Gut, dass man ihn nach Kräften durch einen verantwortungsvollen Umgang pflegen soll. Alle erwachsenen Menschen, die das Fasten versäumen, sollen die Anzahl der nicht gefasteten Tage im Laufe des Jahres nachholen. Wem das aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, der kann für jeden nicht gefasteten Tag einen Bedürftigen mit Nahrungsmitteln für einen Tag versorgen. Dies kann auch eine finanzielle Leistung sein. 5. Die Pilgerfahrt (hadsch): Sie ist für jeden erwachsenen Moslem einmal im Leben vorgeschrieben. Armut und Krankheit befreien von dieser Pflicht. Diese Pilgerfahrt nach Mekka im letzten Monat des Mondjahres stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Moslems aus den unterschiedlichen Kulturkreisen der Erde. Zwei Tagesmärsche vor Mekka legt der Pilger 8

ein Gewand aus zwei nicht gesäumten weißen Tüchern an. Wenn er in Mekka den Moscheebezirk betritt, wäscht er sich und sein Kopftuch mit Wasser aus dem Brunnen Zamzam. Dann geht er sieben Mal von rechts nach links um die Kaaba in der Mitte des weiten Hofes und küsst den schwarzen Stein in der Mauer der Kaaba. Dann steigt er sieben Mal auf bestimmte Hügel. Am nächsten Tag betet er zu Mittag im Tal Arafat. Am dritten Tag besucht er den Ort Mina und legt Steine auf drei Haufen (eine symbolische Steinigung des Teufels). Am zehnten Tag des Wallfahrtsmonats wird das Opferfest begangen. Die Mekkapilger und die Daheimgebliebenen schlachten ein Tier und geben das Fleisch den Armen. Zu diesen fünf Säulen des Glaubens kommt noch die Pflicht des Glaubenskrieges. Er ist der in einigen Suren geforderte Krieg gegen die Ungläubigen, die Nichtmoslems. Heute aber deuten islamische Theologen den Glaubenskrieg als Kampf gegen Ungerechtigkeit, Not, Hunger, zur Verteidigung und zur Befreiung. Eine weitere Pflicht kommt für die Schiiten hinzu: der Glaube an die Imame Heiliger Wochentag" im Islam ist der Freitag, an dem das Mittagsgebet eine zentrale Stellung hat. Die fünf Hauptpflichten eines Muslims sind: Allah ist der eine, einzige Gott, Mohamed ist sein Gesandter. 5 mal täglich nach Mekka beten und jeweils davor eine rituelle Reinigung durchführen Armensteuer Fasten im Monat Ramadan Ein mal im Leben nach Mekka reisen, zum zentralen Heiligtum, der Kabaa. Sollten muslimische Frauen oder Männer beim Waschen auf Hilfe angewiesen sein, dürfen hier die Frauen nur von Frauen und Männer nur von Männern gewaschen werden. 9

Bei beiden Geschlechtern muss der Schamhaarbereich, wie auch die Achselbehaarung stets entfernt werden. Traditionell wird "fließendes Wasser" zur Reinigung verwendet, kein "stehendes". Da vor jeder Gebetszeit (bis zu 5 täglich) eine Reinigung erfolgen muss, sind bei hilfebedürftigen Muslimen das Gesicht, die Ohren, die Hände bis zum Ellenbogen und die Füße zu waschen. Auch Vor jeder Mahlzeit muss einem Moslem/einer Muslima die Möglichkeit gegeben werden, sich die Hände zu waschen 10