"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)



Ähnliche Dokumente
BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

"Atombau & Atommodelle" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

SICHERN DER FAVORITEN

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Chemie Zusammenfassung KA 2

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Inhaltsverzeichnis Seite

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

e-books aus der EBL-Datenbank

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Grundwissen Chemie 8I

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kreativ visualisieren

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Webalizer HOWTO. Stand:

Informationsblatt Induktionsbeweis

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Lehrer: Einschreibemethoden

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Internet online Update (Mozilla Firefox)

1 topologisches Sortieren

Chemische Bindung. Chemische Bindung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Gezielt über Folien hinweg springen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

"Gentechnik II - Identifizierungsmethoden" (Biologie Sek. II)

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

teamsync Kurzanleitung

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Zahlen auf einen Blick

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Medea3 Print-Client (m3_print)

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Elektronischer Empfang von Zwischenverfügungen

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Lichtbrechung an Linsen

Abgestufte Lernhilfen

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Transkript:

Inhalt und Einsatz im Unterricht "Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Chemische Eigenschaften des Wassers" für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-9). Die DVD ergänzt sich sehr gut mit der parallel konzipierten DVD "Physik des Wassers", die die wesentlichen "physikalischen Eigenschaften des Wassers" für die Sek.I, Klassen 5-9, behandelt ("Fachübergreifender, projektorientierter Unterricht"). Das DVD-Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl: Aufbau des Wassermoleküls Atombindung des Wassers Dipol und Wasserstoffbrückenbindung Wasser als Lösungsmittel (+ Grafikmenü mit 21 Farbgrafiken) 7:20 min 7:20 min 6:10 min 6:10 min Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau eines Wassermoleküls und seine chemischen Eigenschaften. Die Inhalte der Filme sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Besonders in der einführenden Erklärung der Elemente Sauerstoff und Wasserstoff und deren atomaren Aufbaus werden einfache und leicht nachvollziehbare Atommodelle (Kern und Schalen) skizziert. Hier geht Verständlichkeit im Zweifel vor letzter chemisch-physikalischer Korrektheit. Das gilt ebenso für die analoge Darstellung des Wassermoleküls. Die 3D-Computeranimationen sind filmisch eingebettet in unterhaltsame kleine Rahmenhandlungen: Die Filme begleiten einige Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Situationen des täglichen Lebens und vermitteln einen sehr umfassenden Eindruck von den alltagsrelevanten, chemischen Eigenschaften des allgegenwärtigen Stoffes "Wasser". Ergänzend zu den o.g. 4 Filmen finden Sie auf dieser DVD: - 21 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren (in den Grafik-Menüs) - 14 ausdruckbare pdf-arbeitsblätter, jeweils in Schülerund in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich) Im GIDA-"Testcenter" (auf www.gida.de) finden Sie auch zu dieser DVD "Chemie des Wassers" interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc. 2

Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM". In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei start.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und DVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER, etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Acrobat Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Acrobat Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung vor (mit eingetragenen Lösungen). Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar. Über die Druckfunktion des Acrobat Reader können Sie aber auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung dieser DVD: Frau Erika Doenhardt-Klein, Oberstudienrätin (Biologie, Chemie und Physik, Lehrbefähigung Sek.I + II) Inhaltsverzeichnis Seite: DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4 Die Filme Aufbau des Wassermoleküls 5 Atombindung des Wassers 7 Dipol und Wasserstoffbrückenbindung 9 Wasser als Lösungsmittel 11 3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Filme Aufbau des Wassermoleküls Atombindung des Wassers Dipol und Wasserstoffbrückenbindung Wasser als Lösungsmittel Menü Grafiken Grafiken Wasser - Synthese Wasser - Analyse Synthese / Analyse Wasserstoff-Atom Sauerstoff-Atom Neon-Atom Schalen-Elektronenbelegung Atombindung Exotherme Reaktion Endotherme Reaktion Unpolare Atombindung Polare Atombindung Elektronegativität Wasser - Dipol Dipol? Wasserstoffbrückenbindung Gitter-Energie Hydratisierungs-Energie Lösevorgänge Polare Lösung Unpolare Lösung 4

Aufbau des Wassermoleküls Laufzeit: 7:20 min, 2009 Lernziele: - Erkennen, dass Wasser eine chemische Verbindung der Elemente Sauerstoff und Wasserstoff ist; den Molekülaufbau des Wassers kennenlernen; - Die Synthese von Wasser und seine chemische Nachweisreaktion kennenlernen; - Die Analyse von Wasser im Hofmann'schen Zersetzungsapparat und die chemischen Nachweisreaktionen für die beiden gasförmigen Reaktionsprodukte kennenlernen. Inhalt: Der Film startet mit einigen schönen Wasser-Bildern und setzt dann als bekannt voraus, dass Wasser aus den beiden Elementen Sauerstoff und Wasserstoff besteht. Vor Milliarden Jahren ist Wasser auf der Erde natürlich entstanden, nun setzt der Film mit der Frage an: "Kann man die Entstehung, die Synthese von Wasser im Experiment nachahmen?". Abbildung 1: Synthese von Wasser aus O 2 und H 2 Im Film wird nun per 3D-Computeranimation die Synthese von Wasser als "Verbrennung von Wasserstoff" (mit Sauerstoff) demonstriert. Hierbei wird auch die Sicherheitsvorschrift "Knallgasprobe" explizit erwähnt. Die im Experiment entstandene klare Flüssigkeit wird in einer Nachweisreaktion mit Kupfersulfat (Färbung weiss zu blau) als Wasser identifiziert. 5

Abbildung 2: Analyse von Wasser im Hofmann'schen Zersetzungsapparat Im zweiten Schritt geht der Film an die Analyse von Wasser. Der Hofmann'sche Zersetzungsapparat wird kurz vorgestellt, dann wird im 3D-computeranimierten Versuch Wasser zerlegt (der Film erwähnt das Zusetzen von Schwefelsäure nicht, bleibt im Ermessen der Lehrer). Es folgen die Nachweisreaktionen der beiden entstandenen Gase (Knallgasprobe, Glimmspanprobe). Abbildung 3: H 2O, Synthese und Analyse Der Film stellt und löst die Frage nach den entstandenen Gasmengen: 2 Raumteile Wasserstoff und 1 Raumteil Sauerstoff sind bei der Analyse von Wasser entstanden. Dieses Mengenverhältnis führt schließlich zur Aufstellung der Reaktionsgleichungen von Synthese und Analyse. Der Film schließt mit der Darstellung eines Wassermoleküls im Kalottenmodell: Ein gewinkeltes Molekül mit der Formel H 2O ("Ha-zwei-O"), in dem zwei Wasserstoffatome jeweils direkt an ein Sauerstoffatom gebunden sind. Abbildung 4: Struktur des Wassermoleküls * * * 6

Atombindung des Wassers Laufzeit: 7:20 min, 2009 Lernziele: - Den Aufbau des Sauerstoff- und Wasserstoffatoms kennenlernen; - Den generellen Aufbau eines Atoms aus Kern mit Neutronen und Protonen und Schale(n) mit Elektronen verstehen; - Den Begriff "Edelgaskonfiguration" nachvollziehen können; - Die (synonymen) Begriffe "Atombindung" und "Elektronenpaarbindung" kennenlernen; - Synthese und Analyse von Wasser als exotherme und endotherme chemische Reaktionen verstehen. Inhalt: Der Film nimmt die Erkenntnis über den Molekülaufbau des Wassers auf und betrachtet nun den atomaren Aufbau und die Atombindungen von Wasserstoff und Sauerstoff. Abbildung 5: Atommodelle von Wasserstoff und Sauerstoff Der Aufbau eines Atoms aus Neutronen und Protonen im Kern und Elektronen in den Schalen wird sehr ausführlich erklärt. In diesem Zusammenhang erläutert der Film auch die "Edelgaskonfiguration" (am Bsp. Neon) und nennt die gefüllte Außenschale als Ziel jeder chemischen Reaktion. Dann leitet die Erklärung hin zur chemischen Bindung über gemeinsame Elektronenpaare, die jedem Bindungspartner quasi "das gute Gefühl gibt", seine Edelgaskonfiguration erreicht zu haben (zunächst Beispiele H 2 und O 2). 7

Abbildung 6: Atom- bzw. Elektronenpaar-Bindungen im Wassermolekül In sehr plastischer 3D-Computeranimation (Volumen- und Schnittansichten der Elektronenschalen) erläutert der Film dann die Atombindungen von Sauerstoff und Wasserstoffatom über gemeinsame Elektronenpaare: Das Wassermolekül. Abbildung 7: Exotherme Wassersynthese Detailliert zeigen dann zwei animierte Grafiken, wie Synthese und Analyse des Wassers energetisch ablaufen. Zunächst entsteht dabei das Schema der exothermen Synthese-Reaktion (Die Begriffe "Aktivierungsenergie" und "Reaktionsenergie" werden erläutert). Dann wird das Schema der endothermen Analyse-Reaktion gezeigt. Hier ist die freiwerdende Reaktionsenergie geringer als die nötige Aktivierungsenergie (was man am stetig notwendigen Zuführen von Strom im Hofmann'schen Zersetzungsapparat gut erkennen kann). Abbildung 8: Endotherme Wasseranalyse * * * 8

Dipol und Wasserstoffbrückenbindung Laufzeit: 6:10 min, 2009 Lernziele: - Den Begriff "Dipol" und die Eigenschaften eines Dipol-Moleküls am Beispiel von Wasser kennenlernen; - Die Elektronegativität als Eigenschaft kennenlernen und die Bildung polarer und unpolarer Atombindungen nachvollziehen können; - Das Prinzip der Wasserstoffbrückenbindung kennenlernen; - Spezielle Eigenschaften des Wassers mit seinem Dipol-Charakter erklären können; den Begriff "Anomalie des Wassers" kennenlernen. Inhalt: Der Film erläutert in mehreren Erklärschritten die Ladungsverteilungen im Wassermolekül, die für seine Dipol-Eigenschaften verantwortlich sind. Im Zuge dieser Erklärung werden die Begriffe "Elektronegativität und "polare" ebenso wie "unpolare Atombindung" erläutert. Die beiden Atombindungen zwischen dem Sauerstoffatom und den Wasserstoffatomen sind wegen der starken Elektronegativität des Sauerstoffs polare Bindungen. Abbildung 9: Wasser, ein Dipolmolekül Hinzu kommt die Winkelung des Wassermoleküls. Beides bewirkt die Bildung von Teilladungen im Wassermolekül, es hat eine positiv und eine negativ geladene Seite. Dann bringt der Film einige Beispiele für Moleküle, in denen zwar auch Ladungsverschiebungen existieren, die aber wegen ihrer Molekülstruktur keine Dipole sind (CO 2, BF 3). Abbildung 10: CO 2, BF 3 - beides keine Dipole 9

Nun geht die Darstellung über zur Erklärung der Wasserstoffbrückenbindung. Zunächst werden die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen angesprochen: Aufgrund ihrer Teilladungen ziehen sich Dipolmoleküle gegenseitig elektrostatisch an. Wegen des daraus resultierenden Zusammenhalts im Molekülverband haben Dipol-Verbindungen relativ hohe Schmelz- und Siedepunkte. Abbildung 11: Vier Wasserstoffbrückenbindungen des Wassers Jedes Wassermolekül kann über seine beiden Wasserstoffatome und über die beiden freien Elektronenpaare des Sauerstoffs insgesamt vier solcher Wasserstoffbrückenbindungen eingehen. Diese Wasserstoffbrücken sind keine echten Bindungen, sondern "nur" elektrostatische Anziehungskräfte - recht hohe Kräfte allerdings. Die Wasserstoffbrückenbindungen sind auch für die "Anomalie des Wassers" verantwortllich, die hier nur knapp angesprochen wird. Auf der GIDA-DVD "Physik des Wassers" wird die Anomalie des Wassers ausführlich erläutert. * * * 10 Abbildung 12: Anomalie des Wassers, Eis-Kristallstruktur

Wasser als Lösungsmittel Laufzeit: 6:10 min, 2009 Lernziele: - Die Lösungsmittel-Eigenschaften des Dipolmoleküls Wasser erkennen, u.a. bei der Hydratisierung von Salzen (Ionen) in Wasser; - Die Begriffe "Gitterenergie" und "Hydratisierungsenergie" kennenlernen; - Die Aussage "Gleiches löst sich in Gleichem" an polaren (hydrophilen) und unpolaren (hydrophoben) Beispielen nachvollziehen können. Inhalt: Der Film zeigt sehr ausführlich, wie und warum sich Kochsalz gut in Wasser löst. Dabei werden der Begriff "Hydratisierung von Ionen" und auch die Zusammenhänge zwischen Gitterenergie und Hydratisierungsenergie im Detail erläutert. Abbildung 13: NaCl-Hydratisierung durch H 2O-Dipole Wasser-Dipole umhüllen die positiv und negativ geladenen Ionen des Kochsalzes. Generell gilt: Wenn die Gitterenergie, die die Ionen in ihrem Verband festhält, kleiner ist als die freiwerdende Hydratisierungsenergie, dann gehen die Ionen in Lösung. Schließlich werden noch die Begriffe "hydrophil" und "hydrophob" für polare bzw. unpolare Stoffe eingeführt, die sich gut bzw. schlecht in polaren Lösungsmitteln wie z.b. Wasser lösen. Die Erkenntnis "Gleiches löst sich in Gleichem" beschließt den Film. Abbildung 14: Polare bzw. unpolare Stoffe lösen sich in polaren bzw. unpolaren Lösungsmitteln * * * 11