O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)



Ähnliche Dokumente
O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Fakultät für Maschinenbau Schwerpunkt 24 Kraft- und Arbeitsmaschinen

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Was ist eine Solarzelle?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Staatsexamen. Jenaer Modell

Experimentiersatz Elektromotor

Regenerative Energien

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

I. Allgemeine Bestimmungen

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Die Energieforschung des DLR

Institut für Ethnologie

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Vom 12. November 2014

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Feuer Wasser Erde Luft

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Berliner Energiekonzept

Arbeitsgebiet Energietechnik

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Die Sonne als Heizkörper?

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Erneuerbare Energien

Haupthandelsströme Erdöl

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Gastvortrag. Die Bedeutung der Windkraft für den niederösterreichischen Energiefahrplan. Dipl. Ing. Franz Angerer,

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Biomedizinische Technik

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

1 Aufgaben der Studienordnung

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Windenergie. Windenergie 1

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Transkript:

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik Grundlagen der Energietechnik (Cacuci / Badea) Grundlagen der technischen Verbrennung II (Maas) Hydraulische Strömungsmaschinen I (Gabi) Einführung in die Kernenergie (Cheng) Thermische Turbomaschinen I (Bauer) PFLICHT!!! Kernmodulfächer Photovoltaik (Powalla) Thermische Solarenergie (Stieglitz) Ergänzungsfächer (Bachelor) Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie / Windkraftanlagen (Lewald) Lehrlabor: Energietechnik (Bauer/Maas/N.N./Wirbser) Integrierte Messsysteme für strömungstechnische Anwendungen (Bauer/Mitarbeiter) Nicht im Modul Schwerpunkt enthalten aber empfohlene Wahlpflichfächer: Wärme- und Stoffübertragung (Bockhorn) Grundlagen der technischen Verbrennung I (Maas) 2 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik (Cacuci/Badea) Ziel ist es die Grundkenntnisse der Energietechnik für Maschinenbauingenieure zu vermitteln. Energiebedarf, -versorgung, -reserven Energiebedarfsstrukturen Energiewandlung Transport von Energie Energiespeicher Grundlagen der Kostenrechnung Prinzip thermisch/elektrischer Kraftwerke Erneuerbare Energien Energieerzeugung und Umwelt SWS: 4 LP: 8 SS Kernfach PFLICHT 3 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der technischen Verbrennung II (Maas) Aufbauend auf die Vorlesung Grundlagen der technischen Verbrennung I, in der neben der Thermodynamik, Transportprozessen und der chemische Kinetik auch auf experimentelle Methoden eingegangen wird, behandelt Teil II eingehender die technischen Details. SWS: 2 LP: 4 SS Turbulente Flammen Motorische Verbrennungsprozesse Verbrennung flüssiger und fester Brennstoffe Schadstoffbildung Kernfach 4 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Hydraulische Strömungsmaschinen I (Gabi) In der Vorlesung werden die Grundlagen zur Berechnung und zum Betrieb von hydraulischen Strömungsmaschinen behandelt. Das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen im Zusammenspiel mit der Anlage wird diskutiert. Einleitung Grundlagen Systemanalyse Elementare Theorie Betriebsverhalten, Kennlinien Ähnlichkeit, Kennzahlen Regelung Windturbinen, Propeller Kavitation Hydrodynamische Kupplungen, Wandler SWS: 4 LP: 8 WS Kernfach 5 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Einführung in die Kernenergie (Cheng) Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Grundkenntnisse wichtiger Aspekte der Kernenergie. Kernreaktion, Kernenergie und ihre Anwendung Physikalische Grundlage eines Kernreaktors Klassifizierung und Aufbau kerntechnischer Anlagen Materialauswahl in der Kerntechnik Wärmeabfuhr und Sicherheit kerntechnischer Anlagen Brennstoffkreislauf Behandlung von nuklearen Abfällen Strahlung, Abschirmung und biologische Effekte Wirtschaftlichkeit von Kernkraftwerken Technologieentwicklung SWS: 3 LP: 6 SS Kernfach 6 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Thermische Turbomaschinen I (Bauer) Gegenstand der Vorlesung sind Aufbau, Funktion und Einsatz von Thermischen Strömungsmaschinen. Dazu werden sowohl die Aufgaben der einzelnen Komponenten und Baugruppen als auch die Rolle der gesamten Turbine im Kraftwerksprozess erläutert. SWS: 3 LP: 6 WS Grundlagen Thermische Quelle: GE (GP7000) Turbomaschinen Dampfturbinen - Systemanalyse Quelle: Siemens (V94.3a) Gasturbinen - Systemanalyse Quelle: Kombi-Heizkraftwerk Kombikraftwerke und Heizkraftanlagen Dampfturbine Berlin-Mitte Strömungsmechanische Grundprinzipen der Turbomaschine Wirkungsweise von Turbine und Verdichter Arbeitsumsatz in der Turbinenstufe Das ebene, gerade Schaufelgitter Räumliche Strömung und radiales Gleichgewicht Ergänzend finden Übungen statt. Kernfach 7 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Photovoltaik (Powalla) Das physikalische Prinzip des Energiewandlers Solarzelle und die Verlustmechanismen j Q werden erarbeitet. Verschiedene Solarzellenkonzepte U mp und Halbleitertechnologien sowie Solargeneratoren in der Praxis werden erläutert. U j mp SWS: 3 LP: 6 SS PV Strom und Energieversorgungssysteme Quelle: Bubenzer et al.: Photovoltaic Strom/Spannungs-Kennlinie einer Guidebook Physikalische for Decision makers Grundlagen (Licht, Solarzelle Halbleiter) Energiewandlung (p/n Übergang, Wirkungsgrad) Produktionstechnologie für 6m² große a-si Module PV Kraftwerk mit 40 MW p Spitzenleistung (Quelle: Applied Materials) (Quelle:Juwi Solar) Solarzellen (Funktionsprinzip, Verlustanalyse) Siliziumtechnologie: vom Quarz zur Solarzelle Dünnschichtsolarzellen, Konzentratorzellen Organische Solarzellen, Farbstoffzellen Photovoltaik: Module und Produktionstechnologie Photovoltaische Energiesysteme (Komponenten, Systemwirkungsgrad und Langzeitstabilität) Ergänzungs -fach 8 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Thermische Solarenergie (Stieglitz) Die Vorlesung erarbeitet die Grundlagen thermischer Solarenergie und die Grundbegriffe. Im Weiteren wird auf die Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie in passiver und aktiver Weise sowie auf verschiedene Bauformen eingegangen. SWS: 2 LP: 4 WS Grundlagen (Strahlung, Leitung, Speicherung) Aktive und passive Nutzung Quelle: Solarkollektoren Direkt GmbH (Bauformen, Wirkungsgrad) Systemtechnik Solarkraftwerke (Heliostate, Aufwindtypen, etc.) Solare Klimatisierung Quelle: Dynacorps Ergänzungs -fach 9 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie / Windkraftanlagen (Lewald) Gegenstand der Vorlesung die Technik und Nutzung von Windkraft zur Elektrizitätserzeugung. Ausgehend von einem historischen Überblick sowie dem zu Grunde liegenden Medium Wind, wird die grundlegende Aerodynamik sowie Technik von Windkraftanlagen inklusive beispielhafter Netzkopplungen erläutert. Ergänzend wird auf aktuelle Entwicklungen wie Offshore-Windparks oder auch Grundlagen der Netzproblematik bei der Einbindung eingegangen. Geschichte der Windkraftanlagen (Systematik) Wind und Windsysteme (global lokal) Physikalische Nutzung der Windkraft (Betz) Aerodynamische Grundlagen Leistungsregelung und Nachführung Elektrisches System und Netzkopplung Sonstige (aktuelle) Themen Quelle: Bundesverband WindEnergie e.v. SWS: 2 LP: 4 WS Ergänzungs -fach 10 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Lehrlabor: Energietechnik (Bauer/Maas/N.N./Wirbser) Ziel des Praktikums ist es interessierten Studenten die Gelegenheit bieten, das wissenschaftliche Arbeiten kennen zu lernen. Umfang und Inhalt: Mitarbeit an ausgewählten aktuellen Projekten Experimentelle, konstruktive sowie Theoretische Aufgabenstellungen Gruppenarbeit (i.a. zwei Teilnehmer pro Gruppe) 45 Zeitstunden pro Person Einbindung in aktuelle Arbeiten des Instituts Auswertung und schriftlicher Dokumentation der Ergebnisse Die Termine werden zwischen dem jeweiligen Betreuer (z.b. Assistenten) und den Studenten vereinbart. SWS: 3 LP: 4 ww Ergänzungsfach PRAKTIKUM 11 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Integrierte Messsysteme für strömungstechnische Anwendungen (Bauer/Mitarbeiter) Rechnergestützte Messtechnik spielt in der heutigen Ingenieurspraxis eine herausragende Rolle. Dazu werden in diesem Praktikum grundlegende und praktische Kenntnisse vermittelt. SWS: 3 LP: 4 ww Das Praktikum umfasst folgende Themengebiete: Auswahl und Einsatz von Sensoren Steuerung von Messgeräten mittels IEC-Bus Einsatz von Datenerfassungkarten Automatisierung von Messabläufen in der Programmierumgebung LabVIEW Messung von Massen- und Wärmestrom an einer Versuchsstrecke Ergänzungsfach PRAKTIKUM 12 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Anwendungsfelder Energiekonzerne Erneuerbare Energiekonzepte Kraftwerkstechnik Hersteller von Strömungsmaschinen Turbomaschinenhersteller Verbrennungstechnik Fahrzeugtechnik, Triebwerkstechnik 13 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik FRAGEN 14 25.06.2014 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik