vom bachelor zum master Berufsbegleitend in zwei Jahren zum staatlich anerkannten und international akkreditierten Masterabschluss



Ähnliche Dokumente
Karrieresprungbrett MBA. Mit Berufserfahrung und Managementstudium auf ein neues Level

Vom Bachelor zum Master. Berufsintegriert in zwei Jahren zum staatlich anerkannten und international akkreditierten Master inkl.

Master of Business Administration in Business Development

Master of Science in International Management - Logistics

Karrieresprungbrett MBA. Mit Berufserfahrung und Managementstudium auf ein neues Level

Vom Bachelor zum Master?!

Master of Arts in Management (Programm für externe Bewerber)

KARRIERESPRUNGBRETT MBA. Das englischsprachige Programm für berufserfahrene Akademiker

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

M.A Seminarplan MBA Seminarplan

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Bachelor of Business Administration (BBA)

WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Minorwahl und Masterzugang

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Financial Management. master

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Wirtschaftsingenieurwesen

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Master of Arts (M.A.) Business Development. Programm für externe Bewerber

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Managing Winners - Studium International Sports Management

Schlüsselqualifikationen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-4

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

MBA MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION. Ihr Interesse ist geweckt?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

C A R E E R & S T U D Y B A C H E L O R U N D M B A T A L E N T E F I N D E N P O T E N Z I A L E F Ö R D E R N K A R R I E R E N B E G L E I T E N

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachbereich Wirtschaft

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

MBA Academic excellence for young professionals

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Wirtschafts- und Organisationspsychologie


Bachelor of Science. Business Administration

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein


Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

Master of Science Business Administration

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Seminarplan für die Durchführung MBE_23 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für betriebswirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Master of Arts (M.A.) Business Development

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Transkript:

vom bachelor zum master Berufsbegleitend in zwei Jahren zum staatlich anerkannten und international akkreditierten Masterabschluss

INHALT Master in einem Unternehmen in Kooperation mit der SIBE der Steinbeis-Hochschule. 4 Kompetenz für Ihre Herausforderungen in der Zukunft. 5 Die Steinbeis-Hochschule Campus für Qualität. 6 Projekt-Kompetenz-Studium. Struktur des Programms. 7 Master of Arts (M.A.) in General Management. 8 Master of Science (M.Sc.) in International Management. 14 Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Management. 20 Ihre Vorteile im Überblick. 26 Kontakt Ihre Ansprechpartner. 27

1 MASTER in einem unternehmen in kooperation mit der sibe der steinbeis-hochschule 2 kompetenz für ihre herausforderungen in der zukunft Zweijähriges berufsbegleitendes Masterstudium Master of Arts in General Management oder Master of Science in International Management / Innovation and Technology Management Sehr hoher Praxisanteil Staatlich und international anerkannt FIBAA-akkreditiert Sie arbeiten fulltime in einer Abteilung Sie bestimmen mit Ihrem Vorgesetzten ein Projekt Sie transferieren das Masterwissen unmittelbar in Ihre Arbeit Kein Blockunterricht, sondern i.d.r. 2 3 Tage Präsenzseminare / Monat (weitere Seminare via E-Learning) Erfahrungsaustausch mit Studienkollegen und weltweitem Netzwerk Sie interessieren sich für Betriebswirtschaft und Management? Sie wollen Ihren Unternehmensbereich und sich selbst aktiv, kompetent und systematisch voranbringen? Die Aufbaustudiengänge»Master of Arts«und»Master of Science«der SIBE sind sowohl durch ihre Praxis- und Projektorientierung als auch durch die innovative Blended Learning Konzeption (Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen + E-Learningmöglichkeiten) optimal auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Den Studiengängen der SIBE (School of International Business and Administration) der Steinbeis-Hochschule wurde das Gütesiegel der FIBAA, Foundation for International Business Administration Accreditation, verliehen. Das zweijährige, berufsbegleitende Master-Studium bietet die einmalige Gelegenheit, einen internationalen und staatlich anerkannten Master-Abschluss neben der Berufstätigkeit zu erlangen. Damit legen Sie den Grundstein für Ihre Management-Qualifizierung und können zukünftig Projekte und Aufgaben mit Hilfe neu erlernter Werkzeuge und umfassendem Management- Know-how meistern. Das Master-Studium der Steinbeis-Hochschule vermittelt Ihnen die Kompetenz zur Bewältigung zukünftiger Managementaufgaben. Darunter verstehen wir die Fähigkeit, Ihre Aufgaben als Projektmanager/in selbstorganisiert und mit professionellen Methoden zu lösen. Managementwissen und Praxistransfer werden erfolgreich durch die reale Anwendung im Unternehmen miteinander verknüpft. Ein konkretes Projekt mit hoher Relevanz für das Unternehmen stellt dabei den Kern Ihres Studiums dar, so dass Sie Ihr Wissen unmittelbar und zielorientiert anwenden können. In Abstimmung mit Ihrem Vorgesetzten und Ihnen wird dieses vorab so definiert, dass der Nutzen für beide Seiten jederzeit gewährleistet ist. Abgerundet wird das praxisbezogene Master-Studium durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit Ihren Studienkollegen und Experten. Sie profitieren dabei von einem weltweiten Netzwerk. In diesem Kooperationsprojekt wird neben Präsenzveranstaltungen und der Transferbegleitung unter anderem auch auf Methoden des Blended Learning gesetzt. Darunter verstehen wir ein Lernarrangement aus der zielgruppengerechten Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen, selbstorganisierten Lernphasen mit E-Learning und Wissensmanagement. 4 5

3 DIe steinbeis-hochschule campus für QualItÄt 4 ProJeKt-KomPeteNz-stuDIum. struktur Des ProGramms Größte deutsche private, staatlich anerkannte Business-School mit Promotionsrecht Mit Masterstudiengängen seit 1997 FIBAA-akkreditiert Teil der Steinbeis-Stiftung des Landes Baden- Württemberg NAVIGATION UND COACHING UNTERNEHMEN PROJEKT PRAXIS UND UMSETZUNG Berufsintegriertes Projekt-Kompetenz-Studium Unmittelbarer Transfer in die Praxis General Management Benotung über Transfer in Praxis Studium folgt der Logik eines Geschäftsaufbaus Transferarbeiten, Projektstudienarbeiten, Master-Thesis SIBE STUDIERENDER THEORIE UND TRANSFER Die Steinbeis-Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotionsrecht. Über 5.000 Studierende qualifizieren sich derzeitig in projektbezogenen, berufsbegleitenden Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen weiter. Träger ist die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg, ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen im Technologie- und Wissenstransfer. Über 4.000 Experten aller Fachbereiche, davon über 700 Professoren, setzen sich für Informationsvorsprung und Wettbewerbsfähigkeit ein flexibel, professionell und unbürokratisch. Das Projekt-Kompetenz-Studium wird durch die Beziehungen zwischen Ihnen als Master-Studierenden, Ihrem Unternehmen und der SIBE geprägt. Über Ihr studienbegleitendes Praxisprojekt werden Theorie und Praxis optimal miteinander verzahnt. Die Studierenden werden in zwei Bereichen entwickelt: Studienbegleitend fertigen Sie als Teilnehmer des Master-Programms Transferarbeiten sowie mehrere Projektstudienarbeiten an. Hierbei werden in schriftlichen Ausarbeitungen die in den Seminaren vermittelten Inhalte in das Projekt übertragen. Die Projektarbeit mündet in die Master-Thesis, in der diese komplexe Problemstellung systematisch aufgearbeitet wird. Durch die Vermittlung von Soft Skills werden Führungspotentiale systematisch ausgebaut. In den Fachseminaren werden sowohl fachlich als auch methodisch die zentralen Managementkompetenzen aufgebaut. Die Master-Module sind unter anderem: Economics, Entrepreneurship, Strategy, Project Management & Organization, Market Analysis / Marketing, Law, Accounting, Corporate Finance, Procurement, Production / Logistics, International Management / Foreign Study, Leadership / Competencies. 6 7

5 Double DeGree: master of arts IN management (m.a.) / mba* Ihr Ziel: nachhaltige Karriere im Management Ihre Strategie: Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium und zukunftsrelevanten Projekte bei erfolgreichen Partner-Unternehmen Managementkompetenzen entwickeln»wachstum benötigt Struktur, Orientierung und Verbindlichkeit. Wer eine Zielerreichung vorgibt, muss wissen, wo er herkommt. Unternehmen, die neue Märkte erobern wollen, müssen vorab die Ausgangslage, Rahmenbedingungen sowie Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken untersuchen. Das Masterprogramm»Master of Arts (M.A.) in General Management«unterstützt die Partner-Unternehmen konzeptionell und personell bei der Definition und Durchführung erfolgreicher Unternehmensprojekte.«IST-Situation: Nach erfolgreichem Abschluss des Erststudiums wollen Sie systematisch Ihre Management-Kompetenz entwickeln Rahmenbedingungen: M.A. als erforderlicher postgradualer Abschluss für den Karreireaufstieg Dr. Gerhard Keck / Dr. Joachim Sailer Direktoren des Transfer-Instituts»Growth Management«an der SIBE * Grundlage ist das jeweilige bilaterale Abkommen zwischen der SIBE und MAUÁ bzw. SIBE und der Universidade Católica vorbehaltlich Änderungen durch rechtliche oder politische Rahmenbedingungen. Auf die Vergabe des brasilianischen MBA-Titels besteht kein Rechtsanspruch. Berufs- und Karriereeinstieg Verantwortungsvolle Projekte in zukunftorientierten Unternehmen Systematischer Aufbau von Management-Kompetenzen Wissenschaftliches Master-Studium mit hohem Praxisbezug Karrierenetzwerk zur Wirtschaft Studiengebühren & Gehalt werden vom Partner-Unternehmen getragen Zusätzlich erhalten Sie einen internationalen MBA-Titel (Double-Degree) 8 9

Während des M.A.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer innovativer Projekte im Mittelpunkt. Garant für die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft ist ein firmeninternes, wachstumorientiertes Projekt, das jeder M.A.-Student im Partnerunternehmen bearbeitet. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren und zum Geschäftserfolg beizutragen. Seminare THEORIE Selbststudium Grundlagen / Praktische Unternehmensführung Recht Projektmanagement & Organisation Strategie Martkforschung und -analyse Marketing Finanzierung & Controlling Produktion, Beschaffung und Logistik Internationales Management (PSA = Projektstudienarbeit) Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) Master of Arts (M.A.) in General Management Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit Größte deutsche private, staatlich anerkannte Business-School Projekt- und Zielplan Mit Masterstudiengängen (PSA 1) seit 1997 Bearbeitung FIBAA-akkreditiert Promotionsrecht wachstumsorientierter, Marketing- und Teil der Steinbeis-Stiftung des innovativer Landes Baden- Projekte im Vertriebsplan Württemberg Unternehmen. (PSA 2) Finanzplan (PSA3) Globalisierungsplan (PSA 4) Kompetenzentwicklungsplan (PSA 6) Unterstützt durch Coaching von: Business Mentor Projektdozent Fachdozent PSA = Projektstudienarbeit Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Arts (M.A.) in General Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. m.a. in General management modulübersicht: economics Macroeconomics Microeconomics Managerial Economics law Principles of Law Legal Framework and Fields of Activity for Executives Mergers and Acquisitions Project management & organization Interdisciplinary Scientifi c Work Methods of Project Planning and Management Information Management Organizational Management Information Technology Management entrepreneurship Principles of Practical Corporate Management Principles of Entrepreneurship Innovation Management market analysis Market Research Competition Analysis strategy Management of Strategies Business Strategy Corporate Strategy Growth and Globalization Strategy marketing Principles of Marketing Marketing and Sales Management Using New Media in Marketing and Sales accounting & corporate finance Principles of Accounting Financial Analysis Financial Reporting and Controlling Principles of Corporate Finance Models and Systems Procurement, Production & logistics Procurement and Production Management Logistics International management (auslandsstudie) Principles of Foreign Trade Principles of International Management Cross-Cultural Management Bestandteil der Auslandsstudie sind Besuche bei Handelskammern, Wirtschaftsverbänden, einheimischen bzw. deutschen Unternehmen (im Zielland) sowie Joint Ventures - abgerundet wird das Ganze durch Vorträge sowie Seminare an einer Partner-Universität im Zielland. leadership & competencies Leadership Organizational Behavior Human Resource Management Personality Development of Competencies 10 11

m.a. / mba rahmenbedingungen m.a. / mba zielgruppe master of arts-projektbeispiele: Daimler AG: Innovationsmanagement Weiterentwicklung und Durchführung eines systematischen Prozesses zur Identifizierung von Innovationen RAMPF Holding GmbH: Going China OSRAM GmbH: Ecodesign & Energieeffizienz die neue EU-Gesetzgebung als Chance für innovative Beleuchtung BV Risk Solutions GmbH: Entwicklung eines Basel IIkonformen Ratingverfahrens zur bankinternen Bewertung von Kreditinstituten Hochmotivierte Jungakademiker aller Fachrichtungen mit mind. erstem Studienabschluss (Universität, FH, BA bzw. DH oder vergleichbarer Abschluss an einer anderen deutschen / ausländischen Hochschule) mit mind. 180 Credit Points) mit und ohne Berufserfahrung. Zum Zeitpunkt des Studienstarts an der SIBE darf keine Immatrikulation an einer anderen Hochschule mehr gegeben sein. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE -Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder eines unserer Partnerunternehmen. Praktische Erfahrung in einem Wirtschaftsunternehmen oder einer Non-Profit-Organisation ist unverzichtbarer Bestandteil eines qualitativ anspruchsvollen Studiums. Gerade»junge«Projekte, die sich in der Startphase befinden, sind dafür in hervorragendem Maße prädestiniert, da sie den Management-Assistenten die Möglichkeit geben, 12 studiendauer, studienorte, studienbeginn: Dauer: 24 Monate (100 Seminartage: 80 Tage Präsenzseminare, 20 Tage über Web Based Trainings) Orte: Stuttgart, Herrenberg, Berlin, ggf. Weitere. Auslandsstudie (z. B. China bzw. Brasilien) Beginn: laufend (Bewerbungen jederzeit möglich). Prüfungsleistungen: derzeit 5 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 1 Präsentation, 6 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 9 Klausuren, 1 Master Thesis (Abschlussarbeit mit ca. 100 Seiten), Abschlussprüfung. akademischer abschluss: Master of Arts (M.A.) (staatlich anerkannt). akkreditierung: Der Studiengang M.A. in General Management ist durch die FIBAA und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert. Programmgebühren: 940 Euro / Monat (zzgl. gesetzl. USt.), werden vom projektgebenden Unternehmen getragen. Gehalt für studierenden: wird je nach Leistungsstand individuell mit dem Studierenden vereinbart. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Vom Gehalt werden 300 Euro / Monat Studiengebühren (ohne USt.) vom Studierenden an die SIBE bezahlt. reisekosten: Fahrt, Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie werden vom projektgebenden Unternehmen getragen. 13 13

6 Double DeGree: master of science IN INterNatIoNal management (m.sc.) / mba* Ihr Ziel: Als YOUNG GLOBALIST sind Sie international erfolgreich»globalisierung Grenzen und Märkte verschmelzen miteinander. Die Zeiten der Fokussierung auf den nationalen Markt sind passé. Ein ganzheitliches Verständnis unter Einbeziehung der globalen Zusammenhänge ist wichtiger denn je, um zukunftsfähige Wege für eine erfolgreiche Unternehmung zu erarbeiten und umzusetzen. Theoretische Inputs, die von hochkarätigen Professoren und Experten aus der Praxis vermittelt werden, fl ießen unmittelbar in die unternehmerische Praxis ein. Mit unserem einzigartigen PKS und unserer im Studium vermittelten Methodik bauen wir mit dem MSc in International Management handlungskompetente Young Globalists auf, die eine erfolgreiche Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten. Young Globalists gehört die Zukunft!«Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Stefanie Kisgen, MBA Direktorin des Transfer-Instituts International Management an der SIBE * Grundlage ist das jeweilige bilaterale Abkommen zwischen der SIBE und MAUÁ bzw. SIBE und der Universidade Católica vorbehaltlich Änderungen durch rechtliche oder politische Rahmenbedingungen. Auf die Vergabe des brasilianischen MBA-Titels besteht kein Rechtsanspruch. IST-Situation: Nach erfolgreichem Abschluss des wirtschaftswiss. Erststudiums wollen Sie systematisch Ihre internationale Management-Kompetenz entwickeln Ihre Strategie: Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium und internationalen Projekten bei erfolgreichen Partner- Unternehmen internationale Kompetenzen entwickeln Rahmenbedingungen: Kompetenzen im internationalen Management sichern den idealen Karriereeinstieg weltweit Karriereaufstieg durch die Arbeit zukunftsorienten und innovativen Projekten Deutlich bessere Zukunftschancen durch das praxisbezogene M.Sc.-Studium Systematischer Aufbau von Management-Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial) Karrierenetzwerk zur Wirtschaft Förderung des Studiums durch das Partner-Unternehmen 14 15

Während des M.Sc.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer internationaler Projekte im Mittelpunkt. Die praxisorientierten Studieninhalte sollen von den Studierenden in die Unternehmen transferiert, also auf die eigenen Projekte angewendet werden. Ziel des Programms Master of Science (M.Sc.) in International Management ist es, internationale Projekte ganzheitlich zu betrachten, zu planen und umzusetzen. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren. P E R S O N A L E E N T W I C K L U N G & F Ü H R U N G PROJEKT-KOMPETENZ-STUDIUM (PKS) Master of Science (M.Sc.) in International Management Seminare THEORIE Selbststudium Grundlagen Praktische Unternehmensführung Analyse Strategie & Organisation Sourcing & Sales Innovation, Qualität, Produktion Finanzierung & Controlling Recht & Business English Internationalisierung (PSA = Projektstudienarbeit) Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit Definition des Studienprojektes Projekt- und Zielplan (PSA 1) Marktanalyse (PSA 2) Strategieplan (PSA3) Marketing-, Vertriebsbzw. Einkaufsplan (PSA 4) Finanzplan (PSA 5) Internationalisierungsplan (PSA 6) Bearbeitung wachstumsorientierter, innovativer Projekte im Unternehmen. Unterstützt durch Coaching von: Business Mentor Projektdozent Fachdozent Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Science (M.Sc.) in International Mgmt. der Steinbeis- Hochschule Berlin. m.sc. in International management modulübersicht: Grundlagen des Internationalen managements Internationales Management 1 Internationales Management 3 Grundlagen der außenwirtschaft Internationales Management 2 Internationales Management 4 Praktische unternehmensführung Projektmanagement Ziele des internationalen Managements Informationsmanagement & analyse Qualitative und quantitative Methoden, forschungsmanagement Marktanalyse strategiemanagement & organisation Strategien des internationalen Managements Internationales Organisationsmanagement sourcing & sales Marketing und Vertrieb des internationalen Managements Internationales Sourcing- und Einkaufsmanagement Internationales Logistikmanagement Innovations-, Qualitäts- & Produktionsmanagement Internationales Entwicklungs- und Produktionsmanagement Internationales Qualitätsmanagement Internationales finanzmanagement Internationales Finanzmanagement 1 Internationales Finanzmanagement 2 Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht business english Business English Internationale unternehmensführung & interkulturelles management Internationale Unternehmensführung Interkulturelle Unternehmensführung Personale entwicklung, führung & Personalmanagement Führung und Persönlichkeit Internationales Personalmanagement Internationale Unternehmensführung und interkulturelles Management - Auslandsstudie Die theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen aus dem Unternehmens- Projekt werden durch die Themen Internationale Unternehmensführung / Interkulturelles Management ergänzt und mit der Praxis im Ausland verbunden. Bestandteil der Auslandsstudie sind Besuche bei Handelskammern, Wirtschaftsverbänden, einheimischen bzw. deutschen Unternehmen sowie Joint Ventures - abgerundet wird das Ganze durch Vorträge sowie Seminare an einer Partner- Universität im Zielland. 16 17

M.sc. / MBA zielgruppe M.sc. / MBA Rahmenbedingungen Master of Science-Projektbeispiele: ABB AG: Erschließung Osteuropas als zusätzlicher Beschaffungsmarkt Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH: Europaweite Implementierung des E Recruiting-Systems Schenker Deutschland AG: Optimierung des Stückgut- Seefrachtverkehrs Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Dauer: 24 Monate (110 Seminartage: 80 Tage Präsenzseminare, 20 Tage Web Based Trainings, 10 Tage Projektkolloquium). Orte: Stuttgart, Herrenberg, Hanau, Berlin, ggf. Weitere. Auslandsstudie (z.b. China bzw. Brasilien). Beginn: 3 Kursstarts pro Jahr (Bewerbungen jederzeit möglich). Prüfungsleistungen: derzeit 6 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 1 Präsentation, 8 Klausuren, 7 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 1 Master Thesis (Abschlussarbeit mit ca. 100 Seiten), Abschlussprüfung. Hochmotivierte Jungakademiker mit mind. abgeschlossenem Erststudium und i.d.r. mind. 60 Credit Points in Wirtschaftswissenschaften (Universität, FH, BA bzw. DH oder vergleichbarer Abschluss an einer anderen deutschen / ausländischen Hochschule mit mind. 180 Credit Points) - mit und ohne Berufserfahrung. Einzelentscheidungen über die Aufnahme von Studierenden trifft der Prüfungsausschuss des M.Sc.. Zum Zeitpunkt des Studienstarts an der SIBE darf keine Immatrikulation an einer anderen Hochschule mehr gegeben sein. Erste internationale Erfahrungen aus einem Praktikum und / oder Auslandssemester erwünscht. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE -Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder eines unserer Die Projekte werden je nach Herausforderung im Unternehmen vereinbart. Die international orientierten Projekte können in sämtlichen Bereichen liegen, wie z.b. Marketing und Vertrieb, Einkauf und Logistik, Finanzmanagement, Produktion, Prozessoptimierung und vieles mehr. Daneben werden die Nachwuchskräfte auch im Tagesgeschäft aktiv. Akademischer Abschluss: Master of Science (M.Sc.) (staatlich anerkannt). Akkreditierung: Der Studiengang M.Sc. in International Management ist durch die FIBAA und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert. Programmgebühren: 940 Euro / Monat (zzgl. gesetzl. USt.), werden vom projektgebenden Unternehmen getragen. Gehalt für Studierenden: wird je nach Leistungsstand individuell mit dem Studierenden vereinbart. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Vom Gehalt werden 300 Euro / Monat Studiengebühren (ohne USt.) vom Studierenden an die SIBE bezahlt. Reisekosten: Fahrt, Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie werden vom projektgebenden Unternehmen getragen. 18 19 19

7 Double-DeGree: master of science IN INNovatIoN and technology management (m.sc.) / mba*. Ihr Ziel: Als YOUNG GLOBALIST sind Sie international erfolgreich Innovation & Technology Management»Hochqualifizierte und hochkompetente Menschen und dabei vor allem Innovatoren waren schon immer rar und werden in Zukunft noch rarer werden vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen, der Globalisierung, der Transformation zur Wissensgesellschaft, dem wachsenden Innovationsdruck u.a. Hochqualifizierte und hochkompetente Menschen und vor allem Innovatoren sind bereits heute ein seltenes Gut und werden in Zukunft zu einer wahren Kostbarkeit werden.«prof. Dr. Werner G. Faix, Geschäftsführender Direktor der SIBE * Grundlage ist das jeweilige bilaterale Abkommen zwischen der SIBE und MAUÁ bzw. SIBE und der Universidade Católica vorbehaltlich Änderungen durch rechtliche oder politische Rahmenbedingungen. Auf die Vergabe des brasilianischen MBA-Titels besteht kein Rechtsanspruch. IST-Situation: Nach erfolgreichem Abschluss des wirtschaftswiss. Erststudiums wollen Sie systematisch Ihre internationale Management-Kompetenz entwickeln Ihre Strategie: Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium und internationalen Projekten bei erfolgreichen Partner- Unternehmen internationale Kompetenzen entwickeln Rahmenbedingungen: Kompetenzen im internationalen Management sichern den idealen Karriereeinstieg weltweit Karriereaufstieg durch die Arbeit zukunftsorienten und innovativen Projekten Deutlich bessere Zukunftschancen durch das praxisbezogene M.Sc.-Studium Systematischer Aufbau von Management-Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial) Karrierenetzwerk zur Wirtschaft Förderung des Studiums durch das Partner-Unternehmen 20 21

Innovation & Technology Management Während des M.Sc.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer innovativer Projekte im Mittelpunkt. Die praxisorientierten Studieninhalte sollen von den Studierenden in die Unternehmen transferiert, also auf die eigenen Projekte angewendet werden. Ziel des Programms Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Management ist es, innovative Projekte ganzheitlich zu betrachten, zu planen und umzusetzen. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren. Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Management Seminare THEORIE Selbststudium Qualitative and Quantitative Methods, Scientific Work Environment, Customer and Innovation Research Future Technologies & Assessment Marketing & Market Launch Advanced Engineering of Future Technologies Corporate Finance & Law International Management Leadership and Competencies (PSA = Projektstudienarbeit) Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit Technology Größte deutsche Scouting private, staatlich anerkannte and Business-School Development Plan Mit Masterstudiengängen (PSA 1) seit 1997 FIBAA-akkreditiert Promotionsrecht Bearbeitung Teil Marketing der Steinbeis-Stiftung Plan wachstumsorientierter, des Landes Baden- Württemberg (PSA 2) innovativer Projekte im Unternehmen. Finance Plan Feasibility (PSA3) Globalisation Plan (PSA 4) Implementation Plan (PSA 5) Competence Development Plan (PSA 6) Unterstützt durch Coaching von: Business Mentor Projektdozent Technologienetzwerk Steinbeis Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Mgmt. der Steinbeis-Hochschule Berlin. m.sc. in Innovation and technology mgmt. / mba modulübersicht: Qualitative and Quantitative methods, scientific Work Introduction to Innovation Managemen Interdisciplinary Scientific Work, Qualitative and Quantitative Methods environment, customer and Innovation Customer and Environment Economics of Innovation, Entrepreneurship and Business Strategy Objectives and Strategic Focus of Innovation/Product Leadership Product Lifecycle Management organization & culture Innovation Innovation Process Structural Integration of Innovation Management advanced engineering of future technologies Development of Future Technologies Special Technologies Advanced Corporation & Innovation Structuring & Evaluation of Corporate Projects Leading Cross-Industry Innovation Teams set-up Pictures of the Future Future Trends and Scenarios Deriving Innovation Strategies Open and Cross Industry Innovation leadership and competencies I Personality Leadership research future technologies Trends of Future Technologies and Technology Scouting in Selected Fields Hospitation marketing & market launch Market Research Competition Analysis Principles of Technology Marketing Business Modelling Using New Media in Marketing and Sales corporate finance Finance Management I & II Evaluation of Innovation Processes Patent & licence law Principles of Law Patent and Licence Law International management Principles of International Management and Global Innovation Management International Business Cross-Cultural Management Innovation and technology assessment and Implementation Innovation Systems and Implementation Models Innovation, Technology Assessment and Implementation leadership and competencies II Rhetoric Development of Competencies 22 23

M.sc. / MBA zielgruppe M.sc. / MBA Rahmenbedingungen M.Sc.-Projektbeispiele Projekte zur Bewertung von Technologien Projekte zur Implementierung von Technologien in Produktion, FuE etc. Projekte zur Identifikation von Technologietrends Projekte zum Technology Scouting Projekte zur Identifikation von Zukunftstechnologien M.Sc. / MBA - Rahmenbedingungen Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Dauer: 24 Monate (100 Seminartage (inkl. Projektkolloquium): 80 Präsenzseminare, 20 Tage Web Based Trainings). Orte: Stuttgart, Berlin, (Herrenberg) ggf. weitere, Auslandsstudie (i.d.r. Brasilien) Beginn: 2-3 Kursstarts / Jahr (Bewerbung jederzeit möglich). Prüfungsleistungen: derzeit 6 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 1 Präsentation, 5 Klausuren, 8 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 1 Master Thesis (Abschlussarbeit mit ca. 100 Seiten), Abschlussprüfung. Hochmotivierte Jungakademiker mit mind. abgeschlossenem Erststudium und i.d.r. mind. 4 Credit Points in Wirtschaftswissenschaften (Universität, FH, BA bzw. DH oder vergleichbarer Abschluss einer anderen Hochschule mit mind. 180 Credit Points) - mit und ohne Berufserfahrung. Zum Zeitpunkt des Studienstarts an der SIBE darf keine Immatrikulation an einer anderen Hochschule mehr gegeben sein. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE -Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder durch eines unserer Partnerunternehmen. Die Projekte werden je nach Herausforderung im Unternehmen vereinbart. Die innovativ orientierten Projekte können in sämtlichen Bereichen liegen, wie z.b. Produktion, Prozessoptimierung, Einkauf und Logistik, Finanzmanagement und vieles mehr. Daneben werden die Nachwuchskräfte auch im Tagesgeschäft aktiv. Akademischer Abschluss: Master of Science (M.Sc.) (staatlich anerkannt). Programmgebühren: 940 Euro / Monat (zzgl. gesetzl. USt.), werden vom projektgebenden Unternehmen getragen Gehalt für Studierenden: wird je nach Leistungsstand individuell mit dem Studierenden vereinbart. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Vom Gehalt werden 300 Euro / Monat Studiengebühren (ohne USt.) vom Studierenden an die SIBE bezahlt. Reisekosten: Zudem fallen Reisekosten für die Seminare (variiert je nach Sitz des Unternehmens) und die ca. 3-wöchige Auslandsstudie an. 24 25 25

8 Ihre vorteile Im ÜberblIcK 9 KoNtaKt Ihr ansprechpartner School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis-Hochschule (SIBE) Kalkofenstr. 53 71083 Herrenberg christine brucker Bewerbermanagement Fon: +49 (0) 70 32-37 51 13 Handy: +49 (0) 176 19 45 80 11 Mail: Brucker@steinbeis-sibe.de Projekt-Kompetenz-Studium on the job International und staatlich anerkannter Masterabschluss Abschluss an einer Hochschule mit Universitätsstatus Akkreditierung durch die FIBAA Optimiert als berufsintegriertes Studium Optimale Anzahl von Präsenztagen Blended Learning bedarfsgerechte Verknüpfung von Präsenzunterricht und Selbststudium Individuelle Betreuung während des gesamten Studiums Seminarteil im Ausland zur Förderung der internationalen Kompetenz 26 27

Herausgeber: School of international business and entrepreneurship (Sibe) 2012 Steinbeis-Hochschule Berlin www.steinbeis-sibe.de