Anleitung zum richtigen Trinken



Ähnliche Dokumente
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Folgen von Missbrauch

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

316 StGB - Strafzumessung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fragebogen Kopfschmerzen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreativ visualisieren

Progressive Muskelentspannung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Psychologie im Arbeitsschutz

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Studienkolleg der TU- Berlin

Anwendertreffen 20./21. Juni

Eltern Medien Trainer

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Erfolg beginnt im Kopf

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Warum reicht Zähneputzen nicht?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Der Punkte- Führerschein

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Codexkapitel B 13 Bier

Kulturelle Evolution 12

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Bürgerhilfe Florstadt

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

usw. Wichtig für dich ist also der "richtige" Umgang mit Alkohol.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Schön, dass ich jetzt gut

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Papa - was ist American Dream?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Die Reform des Verkehrszentralregisters

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Strom in unserem Alltag

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Aufgabensammlung Bruchrechnen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Förderzentrum am Arrenberg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Transkript:

: Anleitung zum richtigen Trinken

Vorbemerkung 1: Alkohol ist eine Droge und ein Geschenk: die meisten Menschen gehen vernünftig damit um Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Ihren Wirt, Ihren Verkehrspsychologen oder die Damen und Herren mit dem Rettungsspreizer

Vorbemerkung 2: Alkohol (und Drogen) dürfen im Straßenverkehr nicht ein bisschen erlaubt oder ein bisschen verboten sein. Der Autofahrer braucht klare Signale: wer fährt, trinkt nicht!

Vorbemerkung 3: Trinkversuche dienen der realistischen Aufklärung, nicht etwa der Verführung oder dem Herantrinken : Erhebliche Defizite bestehen bereits bei niedriger BAK der rechtstreue Bürger bleibt ohnehin brav

Vorbemerkung 4: Entscheidungsträger und Öffentlichkeit müssen verstehen, dass falsche Solidarisierung mit Alkoholfahrern nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern auch den Betroffenen schadet Opferschutz geht vor Täterschutz

Was Sie nun erwartet: Kleine Warenkunde Was geschieht mit dem Alkohol im Körper Alkohol und Psyche Gruß von Sigmund Freud Trinken in Deutschland Wie viele Fahrer sind überhaupt noch nüchtern? Die Botschaft der Blutalkoholkonzentration Einmaliger falscher Gebrauch Entwicklung problematischer Trinkgewohnheiten Richtiges Trinken

Kleine Warenkunde

Für jeden etwas... Getränkeart: Bier Wein Wermut Likör/ Bitter Cocktail Spirituosen Sprit (zum Trinkzwecke) Medizinalprodukt Hergestellt aus Hopfen & Malz (Gott erhalts) Trauben, Äpfel, Birnen, Beeren, Steinobst Mischung aus Sprit und Branntwein mit Zucker, Wasser und speziellen (Bitter-)Stoffen Wie Wermut, aber Alkoholgehalt zwischen Mischungen aus Branntwein, Likören, Fruchtsäfte und/oder Essenzen (Alkopops!) Destillate aus vergorenen Früchten, Beeren, Wurzeln Zuckerrohr + Wasser / Zusätze Destillate aus vergorenen Kartoffeln, Getreide, Stärke, Melasse Tinkturen, Balsame, Essenzen, Kraftweine A. Vol.% max. 6-8 5 15 15-18 20 40 40-50, max. >70 96-97 > 50

Was ist drin: Alkoholgehalt von Getränken 0,5 l Helles / Pils / Dunkel: 16 20 g, durchschnittlich 18 g 0,5 l Weizen / Märzen: 21 24 g, durchschnittlich 21g 0,5 l Bockbier: 24 34 g, je nach Alkoholgehalt 0,5 l leichtes Weizen: 7-14 g, je nach Alkoholgehalt 0,5 l alkohol freies Bier: 2 g 0,25 l Wein: 21 24 g (leichter: 17 20 g) 0,25 l schwerer Roter: 26 30 g 0,1 l Sekt: 8-11 g 0,1 l Sherry, Port etc.: 12-18 g 2 cl Korn (32 Vol.%): 5 g 2 cl Weinbrand (40 %): 6,6 g 2 cl Whiskey (42 %): 7 g 2 cl Magenbitter: 8,2 g

Was geschieht mit dem Alkohol im Körper?

Alkoholaufnahme im Körper Ł Ca. 20 % über Magenschleimhaut (Sonderfall: kohlensäurehaltige Alkoholika) Ł Ca. 80 % über Dünndarm: Unterlage bewirkt leichte Verzögerung Ł Hochprozentiges wird schneller resorbiert, bei gleicher Alkoholmenge (in Gramm) ergibt sich z.b. nach Wodkakonsum ein um 15% höherer Spiegel als Bier oder Wein Ł Resorption nach 30-60 Min. abgeschlossen Ł Ca. 30 min. nach Trinkende: Atemalkoholkonzentration entspricht der Blutalkoholkonzentration Ł Resorptionsdefizit = Alkohol, der nicht in den Blutkreislauf gelangt: 0 bis 40 %, durchschnittlich 20% (Ursache unklar) Ł forensische Berechnung: 10 % Resorptionsdefizit, Abbau 0,1 / h physiologische Berechn.: 20 % Resorptionsdefizit; Abbau 0,15 / h

Typische Verlaufskurve der BAK: BAK = Blutalkoholkonzentration Plateau-Phase Diffusions-Phase Zeitachse

Alkoholabbau Langsam und gleichmäßig über Leber Faustformel: 1 g Alkohol pro 10 kg Körpergewicht und Stunde Nur minimaler Verlust durch Schweiß oder Atemluft: pro Stunde wird so nur zwischen 0,28 und 0,41% des konsumierten Alkohols eliminiert keine nennenswerte Beschleunigung des Abbaus weder durch Tanzen noch Holzhacken, auch nicht durch Schlafen: Abbau in Ruhe: 0,150 Promille/ Stunde Abbau bei körperlicher Arbeit: 0,151 Promille/ Stunde Verzögerung (nicht: Beschleunigung!) durch toxische Belastung, z.b. Medikamente oder Koffein (Mixgetränke!)

Alkohol und Psyche Gruß von Sigmund F.

Funktionaler Apparat: Motive/ Bewertung Informations- verarbeitung Wahrnehmung (Re-)Aktion

Psychischer Apparat (Freud): innerer Schweinehund (ES) Johnny Controlletti (Über-ICH) Integrator (ICH)

Zusammenwirken der Apparate : Inn. Schweinehund Johnny Controlletti ICH Info.verarbeitung Wahrnehmung (Re-)Aktion

Beeinträchtigungen ab ca.: Inn.Schweinehund.:1 Johnny Controlletti:0,15 ICH :0,4 Inf.verarbeitung: 0,4 Wahrnehmung: 0,3 (Re-)Aktion: 0,5

Sigmund Freud und Johnny Controlletti: Die Veränderung der Stimmungslage ist das wertvollste, was der Alkohol dem Menschen leistet, und weshalb dieses Gift nicht für jeden gleich entbehrlich ist.... Es ist überaus lehrreich zu sehen, wie die Anforderungen an den Witz mit einer Hebung der Stimmungslage sinken... Unter dem Einfluss des Alkohols wird der Erwachsene wieder zum Kinde, dem die freie Verfügung über seinen Gedankenablauf ohne Einhaltung des logischen Zwanges Lust bereitet.

Trinken in Deutschland: Wie viele Menschen trinken wie viel Alkohol?

nur wenige trinken viel Nur wenige trinken viel: 70 66 60 50 40 50 % der erwachsenen Konsumenten (ab 12J.) 30 20 10 22 4 10 15 20 13 trinken soviel % des produzierten Alkohols 0 Nichttr. Kulturtr. Vieltrinker Gefährd.

Definition der Konsumentengruppen Nichttrinker: konsumieren keinen oder fast keinen Alkohol = seltener als 5 mal im Jahr Kulturtrinker (so genannt durch die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und die Getränkeindustrie): trinken maximal 140 g Alkohol pro Woche, dies entspricht ca. 7 Halben Bier oder 7 Schoppen Wein; die Empfehlung der WHO für Männer wird dabei eingehalten (Frauen: max. 70 g pro Woche) Vieltrinker: > 140 g, jedoch < 280 g Alkohol / Woche: sie stellen 15 % der Erwachsenen dar und konsumieren ca. 20 % des produzierten Alkohols Gefährdete: Konsummenge > 280 g Woche; diese Gruppe (13 %) vernichtet 66 % (sic!) des produzierten Alkohols

Die Botschaft der Blutalkoholkonzentration

BAK: Konsumverteilung bei Männern 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 bis 0,3 bis 0,8 über 0,8 %

BAK: Verteilung bei Trinkversuchen 60 59 50 40 % Teilnehmer 30 20 10 13 19 8 0 unter 0,3 0,3-0,8 0,8-1,1 über 1,1 BAK

Anmerkungen zur BAK: Ł0,5 Promille: Der Kulturtrinker erlebt eine Trinksperre Ł0,8 Promille: Ausnahmezustand, Gefühl der Trunkenheit/ Übelkeit beim Normalkonsumenten Ł1,3 Promille: Ende des bürgerlichen Trinkens Ł1,5 Promille: Beleg für Gewöhnung Ł1,5 Promille in der Öffentlichkeit ohne Ausfälle: Alkoholismus lt. Experten in den USA

Alkoholwirkung subjektiv und objektiv

Die Bilanz ist Trinksperre/ Sättigung Normalkonsum MISSBRAUCH SUCHTVERDACHT NULL 0, 8 1,6 TRINKSPERRE Durchschnitt der Auffälligen

Verschiebung der Trinksperre Von außen: Dynamik der Trinksituationen Von innen: Problemdruck, Gewohnheit, Toleranz

Realitätsverlust durch Toleranzbildung Objektiv im Missbrauchsbereich, subjektiv normal : fühlt sich normal, vergleicht sich evtl. mit dem Umfeld 0,8 o/oo 1,6 o/oo

Wie komme ich endlich auf 1,6 Promille? Um 1,6 Promille zu erreichen kann ein ca. 80 kg schwerer Mann in ungefähr 5 Stunden 8 Halbe Bier (0,5l) oder knapp 8 Viertel Wein (0,25l) oder 24 Schnäpse (2 cl) trinken

Alkohol im Straßenverkehr: wie viele Fahrer sind überhaupt nüchtern?

Verkehrsstichprobe am Wochenende 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 nüchtern bis 0,3 0,3-0,8 über 0,8 % VTN

BAK bei Unfällen: 70 60 50 40 30 % Verursacher 20 10 0 nüchtern bis 0,3 0,3-0,8 über 0,8

BAK und Unfallwahrscheinlichkeit

Nebenwirkungen im Straßenverkehr Alkohol im Straßenverkehr 2000 2001 2002 2003 2004 Alkoholunfälle 27.375 25.690 25.333 24.245 22.548 dabei Getötete 1.022 909 932 817 704 alkoholisierte Beteiligte 27.749 26.023 25.071 24.554 22.849 darunter: Frauen Männer Pkw-Fahrer 2.696 24.987 17.555 2.459 23.517 16.156 2.637 23.023 15.975 2.472 22.032 14.665 2.366 20.429 13.778 Mittlere BAK ( ) 1,61 1,60 1,60 1,60 1,61 (Quelle: BASt-U2h-35/2005)

Promille und Recht 0,3 ohneauffälligkeit mit Auffälligkeit 0,0 Wie ohne Auffälligkeit 0,0 Fahranfänger: Geldbuße (125-1000 ) 2 Punkte Bes. Aufbauseminar Straftat 0,3 0,5 1,1 Ordnungswidrigkeit Fahrverbot (1-3 Monate) Geldbuße (250-1500 ) 4 Punkte Entzug der Fahrerlaubnis, Sperre; Geldstrafe, u.u. Freiheitsstrafe 1,1 1,6 MPU 1,6

Punktnüchternheit für Fahranfänger Bei Verstoß in der Probezeit: 125. bis 1000.--, 2 Punkte in Flensburg, Anordnung der Teilnahme an einem Besonderen Aufbauseminar Gilt ab dem 16. Lebensjahr Gilt bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres Nach dem 21. Lebensjahr: in der verlängerten Probezeit, falls eine Auffälligkeit zur Verlängerung geführt hat

Einmaliger falscher Gebrauch

Falsches Trinken Ohne Maß und Ziel (> 5 Einheiten oder bis zum Kontrollverlust) Schnell, ungeduldig Aus unpassendem Gefäß (Flasche, großes Glas) Gemischt mit Weichspüler (anderen Drogen) Ohne Unterlage (u.a. morgendliches Trinken) Gegen Durst Zur Unzeit : bei der Arbeit, beim Sport, im Straßenverkehr, bei sonstiger Pflicht Trotz Schwangerschaft Trotz Medikamenteneinnahme / Krankheit kombiniert mit anderen Drogen (auch Koffein!) Bei Ärger, Stress, Frust, Kummer, Langeweile

Hansestadt Hamburg zum Alkoholmissbrauch

Entwicklung von problematischen Trinkgewohnheiten

Entwicklungslinien Trinkpause Abstinenz Abstinenz Genuss - Gebrauch Ausweichendes Verhalten Gewohnheit Episod./period./chron. Missbrauch Abhängigkeit/Sucht

Das magische Dreieck: Person Alkohol Umfeld

Rausch-Trinken: Folgen Risiko der Abhängigkeitsentwicklung bei Jugendlichen besonders hoch (harte Droge trifft weiche Persönlichkeit) Schädigungen schwerwiegender (Hirnreifung, psych. Störungen, hormonelles Ungleichgewicht, riskantes Verhalten, Unfälle, soziale Schäden) Behinderte Identitätsentwicklung, versäumte Entwicklungsaufgaben, fehlende soziale Fähigkeiten

Antworten: Wirksamster Faktor der Prävention: Verfügbarkeit Steuererhöhung: hat Alkopops fast abgeschafft Trinken in der Öffentlichkeit erst ab 18 erlauben (analog Tabakkonsum) > begleitetes Trinken Verbot von Flatrate-Parties Testkäufe durch Jugendliche Evtl. Konzessionsentzug Würde der Alkoholkonsum erst fünf Jahre später aufgenommen, wäre das Risiko einer späteren Alkoholproblematik um 50 % reduziert!

Endlich: Richtiges Trinken

Was können wir tun? Die Dinge beim Namen nennen, z.b.: Du gehst mit Alkohol falsch um Klare Regeln formulieren für Feiern und Trinkanlässe Die drei großen V beachten: Vorbild, Vorbild, Vorbild zuerst mal selber richtig trinken:

Bürgerliches (gemäßigtes) Trinken: Möglichst pur (evtl. mit Wasser/ Limo gemischt) aus einem passenden Glas Langsam, z.b. 1 Halbe > 30 min. bewusst genießen (Risikoausschluss) evtl. zum Essen, nur mit Unterlage Max. 60 g pro Trinkepisode als Mann Max. 40 g pro Trinkepisode als Frau Max. 168 g /Woche als Mann (DHS 2008) Max. 84 g /Woche als Frau (DHS 2008) Mind. zwei alkoholfreie Tage/ Woche Nur, wenn Du entspannt bist nie, um entspannt zu werden!

Also lautet die Losung:

Ansprechpartner Suchtbeauftragter im Konzern TÜV SÜD: Dominik Hammer Dipl. - Psychologe Fachpsychologe für Verkehrspsychologie Psychologischer Psychotherapeut TÜV SÜD Life Service GmbH Ludwigstr. 2 94032 Passau Tel.: 0851 / 93 13 815 Fax: 0851 / 93 13 828 Dominik.hammer@tuev-sued.de suchtpraevention@tuev-sued.de www.tuev-sued.de