Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2019/2020

Ähnliche Dokumente
Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2018/2019

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Unser Bild vom Menschen

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Jahreskalender 2017/2

Seelisch gesund aufwachsen

Fortbildung für Eltern

Willkommen im Kindergarten!

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Spielplatz menschenskinder

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

September- Dezember 2018

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv

Träger der Kindertagesstätte ist die

Eltern sind Experten für ihre Kinder

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Wir Erleben Großartiges!

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

GmbH. Betreuen und begleiten

Angebote für Menschen mit Behinderung

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Handwerkszeug für Kinder

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2017/2018

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Angebote für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Programm Herbst/Winter

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Unser pädagogischer Ansatz:

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Transkript:

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Programm 2019/2020

PC-SHOP DELMENHORST IT-Service & Systemhaus seit 1998 PC oder Notebook defekt oder der Internetanschluß tut s nicht? Wir helfen Ihnen! In unserer eigenen Werkstatt oder direkt bei Ihnen zu Hause! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren oder direkt vorbeikommen. PC-SHOP DELMENHORST Oldenburger Str. 40, 27753 Delmenhorst Tel: 04221/801580 - www.pc-shop-del.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10 Uhr bis 18 Uhr und Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr Neu! Jetzt mit Online-Shop!!! Leseförderung schon für die ganz Kleinen! Die schönsten Bilder- und Kinderbücher finden Sie hier. Für Kindergärten und Krippen haben wir besondere Angebote. Fragen Sie uns!

Willkommen Liebe Leserinnen und liebe Leser! Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander umzugehen, so heißt es in einem Kirchentagslied. Das beschreibt sehr schön, was in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte geschieht: Menschen brechen auf aus ihrem Alltag, sie gehen aufeinander zu, um einander zu begegnen, sie lernen voneinander mit ihren verschiedenen Lebenserfahrungen und gehen auf neue Weise miteinander um. Wird Bildung so verstanden, dann ist die Evangelische Familien-Bildungsstätte nicht nur ein Haus, in dem Wissen gebildet wird, vielmehr bilden sich darin auch Vertrauen, neue Freundschaften und ein Netz, das Menschen miteinander verknüpft und trägt. Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, dieses Aufeinander, Voneinander und Miteinander in einem der vielen Kurse oder Einzelveranstaltungen der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land zu entdecken. Ihr Reiner Backenköhler (stellv. Kreispfarrer des Ev. luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land) 3

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstr. 14 27749 Delmenhorst info@efb-del-ol.de Telefon 04221-998720 www.efb-del-ol.de Fax 04221-998721 Bürozeiten: Wir sind persönlich für Sie da: Montag bis Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.30-17.00 Uhr Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN: DE95 2805 0100 0030 4057 08 Wir fördern, unterstützen, begleiten Unsere Ev. Familien-Bildungsstätte ist eine wichtige Einrichtung für Familien in Delmenhorst und Umgebung: die vielfältigen Kursangebote, die gute Atmosphäre des Hauses und die Begegnung mit anderen Menschen. Das muss auch in Zeiten knapper Kassen so bleiben! Sie können dabei mithelfen, indem Sie dem Förderverein beitreten. Das ist schon ab 15 im Jahr möglich...und je mehr Leute zu uns gehören, desto besser kann die Familien-Bildungsstätte das gute Angebot für Sie selbst und für andere Menschen weiterhin vorhalten. SPENDEN STATT SCHENKEN Vielleicht möchten Sie uns auch eine besondere Spende zukommen lassen, weil Sie in diesem Jahr so gar keinen Geburtstagwunsch haben oder Sie möchten bei Ihrem Jubiläum nicht im Blumenmeer untergehen! In einem persönlichen Gespräch geben wir Ihnen gerne wichtige Informationen zur Vorbereitung und Durchführung einer Geschenk-Spende. Auch Sie können fördern, unterstützen, begleiten! Spendenkontonummer: DE16 2806 7170 0715 7002 00 bei der Volksbank eg Delmenhorst- Schierbrok Impressum Herausgeber: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik.Design, Dortmund Titelbild: shutterstock Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: 5.500 - Druck: 08.19 Erscheinungsweise: jährlich - Delmenhorst 2019 Die Ev. Familien-Bildungsstätte ist Mitglied der Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie e.v. Berlin (www.eaf-bund.de) sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen (www.familienbildung-nds.de). 4 Ihre Ansprechpartnerinnen

Das Kursprogramm Besondere Veranstaltungen 6 Leben mit Kindern 9 Mütter, Väter und Kinder 9 Familie in Aktion 14 Wissenswertes für Mütter und Väter 16 Lebenslanges Lernen 20 Lebensbegleitung 20 Spiritualität und Glaube 21 Alltagsfragen, Politik, Recht 22 Ältere Generation 24 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 28 Spezielle Zielgruppen, Frauen, Männer Ev. Erwachsenenbildung Oldenburg 30 Aus- und Fortbildung 32 Ehrenamtliche / Kirchenälteste 32 Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen 33 Überregionale Angebote 38 Das hauptamtliche Team (v.l.n.r.): Marina Stellwag, Raumpflege Anke Grade, Projektkoordinatorin wellcome, Erziehungslotsen, Opstapje Baby Birgit Behrens, Anmeldung und Verwaltung Annette Böhnig, Stellvertretende Leitung Christine Peters, Leitung Christina Reinemann, Pädagogische Mitarbeiterin 04221-998720 info@efb-del-ol.de Kreative Freizeit 39 Kultur und Musik 39 Mode und Nähen 41 Gesund leben 43 Vorträge 43 Entspannung und Bewegung 44 Kochen und Genießen 52 AGB 55 Anmeldeformular 57 Das Inhaltsverzeichnis 5

Besondere Veranstaltungen Weltkindertag Wir Kinder haben Rechte! So lautet das Motto zum Weltkindertag im September 2019. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen. 2019 ist Kinderrechtsjahr: Am 20. November feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Trotzdem werden bis heute die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen vielfach übergangen. Das Kinderrechtsjahr 2019 eröffnet die Chance, dass Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und nicht zuletzt Kinder und Jugendliche selbst sich noch stärker für die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind engagieren. Dazu gehört auch, dass die Kinderrechte endlich explizit im deutschen Grundgesetz verankert werden, erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes garantiert jedem Kind das Recht in Würde und in Sicherheit aufzuwachsen. Ausdrücklich hebt sie hervor, dass Kinder das Recht haben, ernst genommen und gehört zu werden. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert. Die Evangelische Familien-Bildungsstätte beteiligt sich am Fest zum Weltkindertag in Delmenhorst mit einer Mitmach-Aktion für Kinder und Erwachsene und einem Infostand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sa, 21.09.19, 11.00-14.00 Uhr Ort Jute Center, Delmenhorst 6 Besondere Veranstaltungen

Kleiderflohmarkt - Tausendschön - von Frauen für Frauen Frauen! Lüftet eure Kammern und Kommoden, handelt und feilscht auf unserem Flohmarkt! Gut erhaltene Kleidung für Frauen in allen Größen sowie Accessoires können in Eigenregie verkauft und getauscht werden. Pro Verkaufstisch, der von uns bereitgestellt wird (ca. 80 x 120 cm), erheben wir eine Gebühr von 9, Kleiderständer und Bügel, evtl. Spiegel müssen Sie selbst mitbringen, wir sorgen für Umkleidemöglichkeiten. Eine Cafeteria bietet Verkäuferinnen und Kundinnen Entspannung bei Brötchen, Kuchen und Getränken. Einlass zum Aufbau ab 9:15 Uhr. Eine Veranstaltung zugunsten des Fördervereins der EFB. N1010C Sa, 28.03.20, 10.00-13.00 Uhr Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Vortrag Nobody is perfect! - klassische Erziehungsfallen und ihre Lösungen Na gut, aber nur noch einmal, dann geht s wirklich ins Bett! Hilfe, die Na-gut-Falle - wie komme ich da wieder raus! Liebe Mütter und Väter, liebe Pädagog*innen, liebe Interessierte, wir möchten Sie zu einem humorvollen und interessanten Vortrag mit dem Diplom Pädagogen Thomas Rupf einladen. Der Vortrag beschreibt in vielen kleinen Anekdoten auf lustige Art und Weise klassische Erziehungsfallen, die uns beim Grenzen setzen oft das Leben schwer machen. Hier erkennt sich garantiert jede/r wieder. Perfekt sein zu wollen ist ein Kampf gegen Windmühlen - wir werden diesen Kampf immer verlieren, da Perfektion eine Illusion ist. Erschöpfung ist die Folge. In diesem Vortrag soll die Angst genommen und aufgezeigt werden, wie wir aus Fehlern lernen und gelassen den Weg aus den Erziehungsfallen schaffen. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen. Gerne dürfen Sie auch Freund*innen und Nachbar*innen mitbringen. N2634D Mi, 06.05.20, 19.30-21.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Besondere Veranstaltungen 7

NEU Moralische und Ethische Fragestellungen in der Angehörigenbetreuung Wie kann und will ich meine Pflege übernehmen/ in Anspruch nehmen Die Vortragsreihe Moralische und Ethische Fragestellungen in der Angehörigenbetreuung - Wie kann und will ich meine Pflege übernehmen/ in Anspruch nehmen bietet einen Einblick und Überblick zum Thema Pflege in Deutschland. Wo fängt Pflegebedürftigkeit an und welche Möglichkeiten habe ich, möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Die Vortragsreihe setzt verschiedene Schwerpunkte und lädt dazu ein, sich zu informieren und mit zu diskutieren. Alle Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Sie können sich entweder zu einzelnen Terminen oder zu der gesamten Vortragsreihe anmelden. N3500 Do, 24.10.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr kostenfrei Ort bitte erfragen Chinesischer Korb Schreibworkshop Der Chinesische Korb ist, wie das Automatische Schreiben, das Storyboard, der Fünf-Sinne-Check und die Fantasiereise ein Konzept der subjektorientierten Museumspädagogik. Hier soll es für erwachsene Teams eingesetzt werden. Ziel ist es, allein oder in Absprache mit den Teammitgliedern, über einen gezogenen Zufallsgegenstand (Korbinhalt) eine Verbindung zu einem Kunstobjekt zu finden, Kretschmer welches zum Schreiben einer Geschichte animiert. Anschließend werden die Geschichten vor dem Inhaltgebenden Objekt (Bild oder Plastik) vorgestellt. Der Chinesische Korb soll einen spielerischen Zugang zur Kunst ermöglichen und die eigene Kreativität aktivieren. Die Kunstgegenstände sollen damit nicht erklärt, sondern sinnlich erfahren und so ein individueller Zugang zum Kunstwerk ermöglicht werden. Bitte mitbringen: Papier, Stift N3763D Do, 24.10.19, 16.00-19.00 Uhr Gebühr 15,00 Ort Haus Coburg, Städtische Galerie Delmenhorst, Fischstraße 30, Delmenhorst Leitung Oskar Mataroo, Autor 8 Besondere Veranstaltungen

Leben mit Kindern Mütter, Väter und Kinder DELFI - und BABY-Gruppen - Gemeinsam durch das erste Lebensjahr für Mütter oder Väter und ihre Babys von 6 Wochen bis 12 Monaten Wir begleiten spielerisch gemeinsam die Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Babys durch das erste Lebensjahr. Die Babys werden entwicklungsgemäß angeregt, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und Kontakt und Bindung einzugehen. Ihr Baby wird es genießen, unbekleidet seine eigenen Fähigkeiten und seine Umgebung im wohlig warmen Raum zu erproben. Sie können sich in dieser ereignisreichen Babyzeit über alle Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, informieren und mit anderen Eltern austauschen, z. B. über Kindesentwicklung, Ernährung, Pflege, Veränderung des Alltags- und Beziehungslebens. Zudem lernen Sie Elemente der Babymassage kennen, sowie Lieder und Fingerspiele. Wir richten DELFI- und BABY- Gruppen ein, sobald sich 8 Mütter / Väter mit Babys mit nahe beieinander liegenden Geburtsdaten angemeldet haben. Lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen! N2001 Termine bitte erfragen Gebühr je nach Anzahl der Treffen zwischen 50,- und 100,- Leitung Tina Fehling, Zulema Hentze, Kirsten Kranz, Alejandra Hentze, Saskia Gildehaus, Sandra Beier, Janika Ernst, Petra Baake, N.N. Besondere Leben Veranstaltungen mit Kindern 9

Trageberatung mit Tragetuch und Tragehilfen geborgen und stressfreier durch den Alltag Tragen verbindet - getragen zu werden bedeutet für Ihr Kind Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und das Gefühl am richtigen Platz zu sein. Für Sie selber ist das Tragen praktisch, vor allem in unruhigen Phasen gibt es Ihnen Flexibilität. Nicht nur beim Spaziergang, sondern auch im ganz normalen Alltag - bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder auch beim Kinderturnen der älteren Geschwister. Nutzen Sie die Trageberatung, bevor Sie für viel Geld eine Tragehilfe kaufen! In dieser Kurzeinführung zum Tragen von Kindern, sprechen wir über die Grundlagen des Tragens, die richtige Körperhaltung und optimale Trageweise für jede Altersstufe, über den Unterschied von Tragetuch und Tragehilfe und welche Tragehilfe für Sie optimal ist. Sie können vor Ort Tragehilfen und Tragetücher ausprobieren. Bitte mitbringen: vorhandene Tragetücher und -hilfen N2040A Di, 10.09.19, 15.30-17.00 Uhr, 1 Nachmittag weitere Termine bitte erfragen Gebühr 12,00 Leitung Lotta Adrian-Schröder, Trageberaterin NEU Laktations- und Stillberatung für stillende Mütter und Schwangere An zwei Nachmittagen können Sie Ihre Fragen rund um das Stillen, zu Stillproblemen oder Schwierigkeiten beim Anlegen der Babys, zum Zufüttern, zum Abstillen und zur Beikost Einführung klären. 10 Leben mit Kindern Sie werden individuell in Ihrer Stillsituation begleitet und bekommen von der Laktations- und Stillberaterin in einer Kleingruppe praktische Tipps und Unterstützung. N2045A Mo, ab 02.09.19, 15.30-17.00 Uhr, 2 Nachmittage Gebühr 24,00 N2045B Mo, ab 28.10.19, 15.30-17.00 Uhr, 2 Nachmittage Gebühr 24,00 weitere Termine bitte erfragen Leitung Zulema Hentze, Stillberaterin, BABY-Gruppenleiterin NEU Zumbini - Rhythmus und Tanz für Mütter oder Väter mit Kindern von 0 bis 4 Jahre Zumbini ist ein Programm für Erwachsene mit Babys und Kleinkindern, von den Machern von Zumba Fitness. Es ist eine Reise in die Welt der Musik, der Bewegung und des Tanzes, die das Kind in den Mittelpunkt stellt. Wir werden gemeinsam tanzen, Musik machen, uns bewegen und dabei eine Menge Spaß haben. Dabei werden alle Formen der Teilnahme begrüßt - sei es extrovertiertes Mitmachen, ruhiges Beobachten oder das ganz einfache Produzieren von Geräuschen. Der Fokus liegt auf Spaß und Spiel, um die natürliche Entwicklung kognitiver, sozialer, emotionaler und physischer Kompetenzen zu fördern. Alle Lieder werden den Teilnehmenden in einer App zum Anhören für zu Hause oder unterwegs, sowie als Songbook bereitgestellt. Beides ist im Kurspreis enthalten. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, bequeme (Sport-)Kleidung N2048A Do, ab 05.09.19, 15.00-15.45 Uhr, 10 Nachmittage Gebühr 36,80 weitere Termine bitte erfragen Leitung Kathrin Wüstner, Zumbini-Instructor, Pädagogin spielerisch bewegen - Drinnen und Draußen für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder erschließen sich über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun die Welt. In diesem Kurs können Sie sich mit Ihrem Kind spielerisch in unserem Bewegungsraum ausprobieren. Die Kursleiterin gibt vielfältige Anregungen und stellt unterschiedliche Materialien zum Entdecken bereit. Darüber hinaus bietet der Spielplatz die Möglichkeit, taktile Erfahrungen mit Sand, Wasser, Holz und Steinen zu machen.

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und etwas zu Trinken für Eltern und Kinder. Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Regenbogeninsel in Hude. N2042A Di, ab 20.08.19, 15.30-16.30 Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 28,00 N2042B Di, ab 22.10.19, 15.30-16.30 Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,40 N2042C Di, ab 07.01.20, 15.30-16.30 Uhr 10 Nachmittage Gebühr 46,70 N2042D Di, ab 21.04.20, 15.30-16.30 Uhr 11 Nachmittage Gebühr 51,40 Ort Ev. Kindergarten Regenbogeninsel, Am Schießstand 6, Hude Leitung Miriam Haverkamp, Erzieherin Bewegung und kreatives Spiel mit Kindern für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder brauchen jeden Tag Gelegenheit, sich ausgiebig zu bewegen und zu spielen. Über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun erschließen sich Kinder die Welt. Sie knüpfen soziale Kontakte, lernen ihren Körper kennen und entwickeln Selbständigkeit und Selbstvertrauen. In diesem Kurs bekommen Sie viele Anregungen, sich gemeinsam mit Ihrem Kind zu bewegen, Sinneserfahrungen zu sammeln und kreative Spielideen auszuprobieren, die auch zu Hause mit nur wenigen Mitteln möglich sind. So können Sie Ihr Kind in der Entwicklung spielerisch begleiten und beobachten. Bitte mitbringen: Stoppersocken, bequeme Kleidung für Eltern und Kinder, Trinken. Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Unterm Regenbogen, Delmenhorst. N2046A Fr, ab 16.08.19, 14.00-15.00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 32,60 N2046B weitere Termine bitte erfragen Ort Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen, Deichhorster Str.7, Delmenhorst Leitung N.N. Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde, qualifiziert Wenn Sie in Ihrer Familie Unterstützung durch einen Erziehungslotsen oder eine Erziehungslotsin wünschen, melden Sie sich in der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Telefon. 04221-998720 Leben mit Kindern 11

www.wellcome-online.de Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Kennen Sie das? Dann brauchen Sie einen wellcome-engel. wellcome vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen wellcome- Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin etwa zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch und individuell. Für die Unterstützung berechnet wellcome bis zu fünf Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. wellcome gibt es an über 200 Standorten. Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr Kontakt: Anke Grade 0176 64814489 Mini-Club für Mütter oder Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Spielen ist Nahrung für Körper, Geist und Seele - es ist die Grundlage für einen positiven Entwicklungsverlauf! In einer überschaubaren Gruppe erhalten Sie und Ihr Kind Anregungen zum Spielen mit allen Sinnen, zum Bewegen und Singen. Ihr Kind trifft Gleichaltrige und wird in der sozial-emotionalen, motorischen und sprachlich-kognitiven Entwicklung gefördert. Sie haben die Gelegenheit, bewusst gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind zu erleben und zu beobachten, wie es sich entwickelt. Sie können Kontakt zu anderen Müttern oder Vätern knüpfen und sich über Erziehungsfragen austauschen. Unsere Kursleiterin begleitet Sie und Ihr Kind und gibt vielfältige Anregungen. Da es sich um fortlaufende Gruppen handelt, erfolgt die Anmeldung über eine Warteliste. Die Gebühren sind abhängig von der Kursdauer und betragen ca. 30,- bis 50,-. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder Stoppersocken, Spielkleidung, die schmutzig werden darf, kleinen Imbiss. N2050A Gebühr je nach Anzahl der Treffen zwischen 50,- und 100,- Leitung Martina Keiser, Melanie Wudi, Mareike von Weyhe, Sandra Beier, N.N. Maxi-Club im Wald, Spätsommer / Herbst für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Etwas wehmütig stimmt uns diese Zeit. Die Tage werden kühler und auch kürzer. Zugvögel sammeln sich, um in den warmen Süden zu fliegen und Nebelschwaden ziehen durch den leiser gewordenen Wald. Wir rascheln durch das Laub und entdecken die Früchte der Bäume und Sträucher als charakteristische Merkmale des Herbstes. Wir basteln mit Naturmaterialien, spielen Domino mit Waldgegenständen, bauen uns ein Waldsofa und beobachten, wie sich die Tiere langsam zum Winterschlaf zurückziehen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! N2080A Infoabend Fr, 23.08.19, 19.30 Uhr Kursbeginn Fr, ab 06.09.19, 15.30-17.00 Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 69,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin 12 Leben mit Kindern

Maxi-Club im Wald, Frühlingszeit für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Gemeinsam mit Ihrem Kind erfahren Sie in einer fortlaufenden Kleingruppe den Frühling im Wald. Die Tage werden langsam länger und heller, die ersten Zugvögel kommen zurück. Die warmen Sonnenstrahlen lassen schon die ersten Hummeln fliegen. Wir gehen auf die Suche nach dem Frühling, entdecken, spielen und basteln mit Blumen, Blättern, Pflanzen und Erde. Wir ziehen uns ein Baumkind und erschaffen Baumgesichter. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! N2082C Infoabend Fr, 28.02.20, 19.30 Uhr Kursbeginn Fr, ab 06.03.20, 15.30-17.00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 61,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Mom and me Mutter-Kind - Gruppen für zugewanderte Familien In zwei Gruppen treffen sich Frauen, die Unterstützung brauchen, wenn sie ein Kind erwarten oder Babys im ersten Lebensjahr und Kleinkinder haben. Die Kursleiterin bringt Themen rund um die Geburt, zur Gesundheit und Ernährung, zur frühkindlichen Entwicklung und zu Erziehungs- und Alltagsfragen ein. Zu bestimmten Inhalten ist eine Hebamme dabei, zwei Kinderbetreuerinnen kümmern sich um Kleinkinder, damit die Mütter die Gelegenheit haben, sich an Gesprächen zu beteiligen. Alles wird in die Muttersprache übersetzt, auch Filme und Informationen aus dem Internet. Aber es geschieht auch vieles gemeinsam mit den Kindern: Körper- und Atemübungen, Kreatives Gestalten, Finger- und Kreisspiele, Figurenspiel und Bewegungsspiele. Ab und zu gibt es ein gesundes Frühstück, einen gemeinsamen Ausflug, eine Spielplatzbesuch sowie Mal- und Bastelaktionen. N2852A Do, 9-10:30 Uhr; 11 bis 12:30 Uhr, 15 Treffen Ort Ev. Kirchengemeinde St. Stephanus, Stickgraser Damm 136, Delmenhorst Leitung Flora Arab Leben mit Kindern 13

N2100A Termine nach Vereinbarung Kontakt Anke Grade, Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin Telefon: 0176 64 81 44 89 Familie in Aktion www.wellcome-online.de Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe von Familie und Freunden hat bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie im ersten Lebensjahr des Kindes zu Hilfe. wellcome-engel - eine Aufgabe für Sie...? Möchten Sie Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ganz individuell helfen? Sie wachen über den Schlaf des Kindes. Sie bringen das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Die Unterstützung ist so vielfältig wie das Leben. Wenn Sie bei wellcome ehrenamtlich mitarbeiten wollen, wenden Sie sich an die wellcome-koordinatorin: Kontakt: Anke Grade 0176 64814489 Opstapje Baby - spielend lernen: die Welt entdecken Ein Projekt für zugewanderte Familien Mit Opstapje Baby werden Kinder zwischen 6 und 18 Monaten spielerisch gefördert. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Spielanregungen werden Sprache, Motorik und die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes unterstützt. Geschulte Hausbesucherinnen besuchen die Familien mit Spiel- und Lernmaterialien, sie erkennen die Ressourcen von Eltern und Kind und geben Eltern wichtige Anregungen zur Förderung und Entwicklung ihres Kindes. Eltern werden als erste und wichtigste Erziehungspersonen gestärkt. Sie werden in ihrem sozialen Umfeld vernetzt und entwickeln Vertrauen in ihr eigenes Handeln. Kinder vertiefen ihre Bindung zu den Eltern und der ganzen Familie. Sie werden in ihrer Entwicklung gefördert und entwickeln Autonomie und Selbstwirksamkeit. In unserer EFB richtet sich das Familienbildungsprogramm an 30 zugewanderte Familien. NEU Apfelsaft selber machen - leichter als gedacht für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag geht es raus in den Garten! Im Delmenhorster Lehrgarten wollen wir zusammen leckeren Apfelsaft selber herstellen. Wir werden Bio-Äpfel aus dem Garten vorbereiten, schneiden und dann pressen. Das macht Spaß und schmeckt! Dazu gibt es die Gelegenheit, sich im Lehrgarten umzusehen und einige Naturschätze dort kennen zu lernen. N2202A Sa, 28.09.19, 15.00-17.15 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Margarete Niebur und Team 14 Leben mit Kindern

kunterbunten Blätterteppich. Warum verfärben sich Blätter? Welche Bäume tragen Zapfen? Und sind die Früchte der Bäume und Sträucher wirklich alle giftig? Wer mitkommt erfährt mehr dazu! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss N2204B Sa, 26.10.19, 15.00-17.00 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Walderlebnisnachmittag im Herbst für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Suche nach Tierspuren. Auf unserem Parcours können wir Tierhöhlen entdecken und erforschen. Anhand der Spuren vor den Eingängen können wir die Höhlenbewohner bestimmen. Im Herbst verfärben sich die Blätter in den tollsten Farben und bilden einen NEU Töpfern im Advent für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag töpfern wir für das Weihnachtsfest. In der Plattentechnik können Sie mit Ihren Kindern gemeinsam einen Engel und Baumanhänger gestalten. Wir arbeiten mit weißem Ton und farbigen Engoben. Eine transparente Glasur gibt unseren weihnachtlichen Kunstwerken einen wunderschönen Glanz. N2206B Sa, 23.11.19, 15.00-17.00 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 15,00 Leitung Petra Lau, freiberufliche Dozentin für Töpferkurse In der Weihnachtsbäckerei für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre In der Adventszeit freuen sich alle auf gemütliche Nachmittage mit Tee, heißer Schokolade und selbstgebackenen Keksen. An diesem Samstag wollen wir einfache Rezeptideen ausprobieren, die auch zu Hause leicht nachzubacken sind. Macht mit und lasst euch überraschen. Bitte mitbringen: Dosen für Kekse und Schürzen N2208B Sa, 30.11.19, 15.00-17.15 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Leitung Birgitt Marggraf, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Leben mit Kindern 15

NEU Töpfern zum Frühlingserwachen für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag töpfern wir kleine und große Schmetterlinge. Im Handaufbau gestalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Ihre individuellen Schmetterlinge, die farbig dekoriert und transparent glasiert werden. Jeder Schmetterling ist ein Unikat! Und bekommt sicher einen schönen Platz an einer Innen -oder Außenwand. N2214C Sa, 14.03.20, 15.00-17.00 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 15,00 Leitung Petra Lau, freiberufliche Dozentin für Töpferkurse Ostereier - Werkstatt für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Mit Hilfe von Farbe, Papier, Wasser und Wachs werden wir verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich und Ihre Kinder überraschen! Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier (ca. 10 Stück), braune und/oder weiße rohe Eier (1-2 Stück). N2216C Sa, 21.03.20, 15.00-17.15 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Leitung Birgitt Marggraf, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Marggraf Walderlebnisnachmittag im Frühling für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag sind wir als Walddetektive unterwegs. Der Wald erwacht, wird bunt und lebendig und die Frühlingssonne lockt die Waldameisen hervor. Wie bauen die Ameisen ihren Staat? Und wer übernimmt welche Arbeit? Welche Tiere entdecken wir noch in dieser Jahreszeit und wie kennzeichnen sie ihre Reviere? Außerdem werden wir heute erste Kräuter und Blumen suchen und bestimmen. Große und kleine Leute erfahren, welche Pflanzen essbar sind und wir probieren aus, welche sich für ein Blütenpiercing eignen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss N2218C Sa, 25.04.20, 15.00-17.00 Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Wissenswertes für Mütter und Väter Ich fühle was, was du nicht fühlst! Hochsensible Kinder verstehen und begleiten Etwa 15-20 % aller Menschen gelten als hochintuitiv und hochempathisch. Sie können durch ihr eigenes körperliches und emotionales System unsichtbare emotionale Schwingungen ihrer Mitmenschen wahrnehmen und haben oft keine Filter, um dies zu vermeiden. Stattdessen verinnerlichen sie die Gefühle anderer und sind in Gruppen schnell überlastet. Da es keine medizinischen Nachweise für die Hochsensibilität gibt und die sensorischen Überlastungen als überempfindlich abgetan werden, soll der Vortrag Eltern helfen einzuschätzen, ob ihr Kind hochsensibel ist. Er gibt auch Hinweise, wie Eltern ihre hochsensiblen Kinder unterstützen können. N2602A Mo, 16.09.19, 19.30-21.00 Uhr, 1 Abend Gebühr 8,00 Leitung Claudia Müller, Sozialwissenschaftlerin 16 Leben mit Kindern

NEU Startklar! Jetzt kann das Baby kommen! für werdende Mütter und Väter Viele Veränderungen stehen bevor, wenn ein Baby geboren wird und viele Fragen gibt es dazu. An diesem Abend bekommen Sie Informationen zur Pflege des Babys, zu Wickelmethoden, zu sinnvollen Anschaffungen für die Erstausstattung und zum sicheren Umgang mit Ihrem Baby. Sie können diesen Kurs als Paar oder allein besuchen - alle sind herzlich willkommen. Die Informationen sind eine gute Ergänzung zur Schwangerschaftsvorsorge durch die Frauenärztin. N2606B Fr, 25.10.19, 19.30-21.30 Uhr, 1 Abend Gebühr 12,00 N2612B Fr, 29.11.19, 19.30-21.30 Uhr, 1 Abend Gebühr 12,00 Leitung Zulema Hentze, BABY-Gruppenleiterin, Stillberaterin NEU Gesunde Ernährung von Anfang an Was schmeckt Babys und Kleinkindern gut? An diesem Abend bekommen Sie Informationen zur schrittweisen Einführung der Beikost für Kinder im ersten Lebensjahr und zur gesunden Ernährung Ihres Kleinkindes im Rahmen der Familienmahlzeiten. Es wird die Möglichkeit angeboten, eigene Fragen zur Ernährung zu besprechen und sich mit anderen Müttern und Vätern auszutauschen. N2608B Di, 12.11.19, 19.30-21.00 Uhr, 1 Abend Gebühr 8,00 Leitung Kristina Stolle, Ökotrophologin Böhnig Ich fühle was, was du nicht fühlst! Hochsensible Kinder verstehen und begleiten Etwa 15-20 % aller Menschen gelten als hochintuitiv und hochempathisch. Sie können durch ihr eigenes körperliches und emotionales System unsichtbare emotionale Schwingungen ihrer Mitmenschen wahrnehmen und haben oft keine Filter, um dies zu vermeiden. Stattdessen verinnerlichen sie die Gefühle anderer und sind in Gruppen schnell überlastet. Da es keine medizinischen Nachweise für die Hochsensibilität gibt und die sensorischen Überlastungen als überempfindlich abgetan werden, soll der Vortrag Eltern helfen einzuschätzen, ob ihr Kind hochsensibel ist. Er gibt auch Hinweise, wie Eltern ihre hochsensiblen Kinder unterstützen können. N2610B Mo, 18.11.19, 19.30-21.00 Uhr, 1 Abend Gebühr 8,00 Leitung Claudia Müller, Sozialwissenschaftlerin Leben mit Kindern 17

Erste Hilfe in Kindernotfällen ein Kurs für Mütter, Väter und Großeltern Gefahren entdecken - Erste Hilfe lernen - Kinder schützen Alle, die sich um Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren kümmern, sollten im Bereich der Unfallverhütung und Erste Hilfe speziell für Kinder ausgebildet und geübt sein. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, diese Kenntnisse zu erwerben und auch an den Übungsphantomen Baby und Junior zu üben. Sie lernen etwas über Unfallverhütungsmaßnahmen, über Infektionskrankheiten im Kindesalter, Herz-Lungen-Wiederbelebung und wie Sie schnelle effektive Verbände anlegen können. Mütter und Väter, Großeltern und andere Betreuungspersonen sind in diesen Fragen häufig gefordert und bekommen bei uns die richtigen Antworten und Übungssicherheit vermittelt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. statt. Bitte mitbringen: Mittagsimbiss, bequeme Kleidung N2620C Sa, 25.01.20, 8:.0-16.30 Uhr, 1 Tag Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ Familienangehörige N2632D Sa, 25.04.20, 8:.0-16.30 Uhr, 1 Tag Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ F amilienangehörige Leitung Herr Deharde, Erste Hilfe Ausbilder mit Zusatzqualifikation für Kindernotfälle NEU Baby warum weinst du? für werdende Eltern und Mütter, Väter mit Neugeborenen Dieser Abend vermittelt Ihnen Informationen und Orientierung für das Leben mit dem Neugeborenen. Themen sind unter anderem: Signale des Babys richtig deuten und angemessen darauf reagieren, und der Umgang mit Krisen - zum Beispiel bei häufigem Schreien und sehr unruhigen Nächten. N2622C Do, 27.02.20, 18.00-21.00 Uhr Gebühr 10,00 Leitung Silke Eggert, Pädagogin, DELFI- und BdB Gruppenleiterin 18 Leben mit Kindern

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über den Film auszutauschen. N2628C Termin bitte erfragen 19.30-21.15 Uhr Gebühr 6,00 Leitung N.N. ist. Erschöpfung ist die Folge. In diesem Vortrag soll die Angst genommen und aufgezeigt werden, wie wir aus Fehlern lernen und gelassen den Weg aus den Erziehungsfallen schaffen. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen, gerne dürfen Sie auch Freund*innen und Nachbar*innen mitbringen. N2634D 06.05.20, 19.30-21.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Thomas Rupf, Diplom Pädagoge Medienerziehung - Eltern und Kinder im medialen Zeitalter Filmabend Zwischen zwei Welten Die rasante Entwicklung der neuen Medien und ihr Einzug in den Familienalltag fordern Mütter und Väter auf neue Weise heraus. Es geht darum, einen angemessenen Umgang und Regeln für den Medienkonsum - die virtuelle Welt zu entwickeln und die Bedeutung der Erfahrungen in der realen Welt für die Entwicklung der Kinder zu verstehen. Eltern und auch Kinder müssen sich mit den digitalen Medien auseinandersetzen und lernen, die positiven Aspekte der digitalen Medien zu nutzen und die Risiken realistisch einzuschätzen. Der Erziehungswissenschaftler Wilfried Brüning und die Filmemacherin Astrid Brüning haben sich intensiv mit dem Thema digitale Medien befasst und in Fachkreisen recherchiert. Sie vermitteln in ihrem Film Eltern ein verständliches, nachvollziehbares und praxisnahes Konzept, sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter zu behaupten. NEU Vortrag Nobody is perfect! - klassische Erziehungsfallen und ihre Lösungen Na gut, aber nur noch einmal, dann geht s wirklich ins Bett! Hilfe, die Na-gut-Falle - wie komme ich da wieder raus! Liebe Mütter und Väter, liebe Pädagog*innen, liebe Interessierte, wir möchten Sie zu einem humorvollen und interessanten Vortrag mit dem Diplom Pädagogen Thomas Rupf einladen. Der Vortrag beschreibt in vielen kleinen Anekdoten auf lustige Art und Weise klassische Erziehungsfallen, die uns beim Grenzen setzen oft das Leben schwer machen. Hier erkennt sich garantiert jede/r wieder. Perfekt sein zu wollen, ist ein Kampf gegen Windmühlen - wir werden diesen Kampf immer verlieren, da Perfektion eine Illusion Elterntraining für zugewanderte Familien Mit dem diesem Kurs bieten wir Müttern und Vätern eine Möglichkeit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und helfen ihnen, ihre Erziehungsverantwortung wahr zu nehmen. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, wie Migration den Alltag beeinflusst; welche Schwierigkeiten und Chancen durch Einwanderung für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft entstehen; wie wir unsere Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie verbessern können; wieso Menschen Vorurteile haben und wie wir uns und unsere Kinder davor schützen können. Außerdem lernen Eltern, wie sie ihre Kinder in ihrer Entwicklung fördern können; wie sie ihre eigenen Erziehungskompetenzen entdecken und stärken können; wie sie kulturell und geistig reicher werden können; wie sie erfolgreicher mit anderen reden können und wie sich ihre Deutschkenntnisse verbessern lassen. N2700A Do, 15.08.19, 14.00-17.00 Uhr, 12 Termine Leitung Zohreh Roushanpour Leben mit Kindern 19

Lebenslanges Lernen Lebensbegleitung Warum konnten wir dich nicht halten Menschen, die ein Kind, eine(n) Partner(in) oder Freundin/Freund durch Suizid verloren haben, können Einzelgespräche erhalten. Bei Bedarf kann eine Gruppe für Betroffene eingerichtet werden. N3015A Gebühr 30,00 pro Beratung Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin Einzelgespräche Für Menschen, die sich ganz aktuell in einer schwierigen Lebenssituation befinden, besteht die Möglichkeit, in Ruhe über ihre Situation zu sprechen. Sie erfahren Begleitung auf dem Weg durch die Krise und können eigene Lösungsmöglichkeiten entwickeln. N3010A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart Gebühr 30,00 pro Beratungsstunde - Ermäßigung möglich Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin 20 Lebenslanges Lernen

Spiritualität und Glaube Gott lässt uns atmen Zur Ruhe kommen, den Alltag abschütteln und Kraft schöpfen für die nächsten Tage, das wünschen sich viele nach einer anstrengenden Woche. Wir laden Frauen und Männer ein, sich einmal im Monat für eine halbe Stunde zu Stille- und Meditationsübungen, Gesang, Text und Gebet zu versammeln. Unser Körper und unsere Seele sollen einen Ort und die Zeit finden zum Innehalten, Auftanken und Weitergehen. N3200A Fr, ab 23.08.19, 18.00-18.30 Uhr jeden 4. Freitag im Monat Ort Ev. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Deichhorster Str. 5, Delmenhorst Leitung Pastorin Gitta Hoffhenke, Christine Peters Reise ins Alte Testament - Ein Glaubenskurs In diesem Kurs wollen wir Sie zu zentralen Stellen des Alten Testamentes führen, so dass Sie einen guten Überblick über vieldiskutierte Ideen, Werte und Verheißungen des ersten Teiles der Bibel bekommen. Orientieren werden wir uns dabei an drei existenziellen Grundfragen des Lebens. Wer bin ich wirklich? (Genesis) Wie werde ich frei? (Exodus) Was bestimmt mein Handeln? (Propheten) Eine Entdeckungsreise für Neugierige Bitte mitbringen: Eigene Bibel N3215C -EEB Do, 05.03.20, 19.00-21.15 Uhr, 3 Termine Gebühr 15,00 Ort Ev. Kirchengemeinde St. Stephanus, Stickgraser Damm 136, Delmenhorst, Leitung Pastorin Barbara Bockentin, Pastorin Nele Schomakers, Pastor Thomas Meyer, Christine Peters NEU Astrologie - die geheimnisvolle Welt der Sterne Das Wort Astrologie stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Sternenkunde (astron = Stern, logos = Geist, Wissen) und basiert auf dem Grundsatz wie oben - so unten. Damit ist gemeint, dass die astronomischen Ereignisse bzw. Sternkonstellationen am Himmel in Zusammenhang gesetzt werden mit den Ereignissen und Geschehnissen auf der Erde. Das Interesse und die Offenheit gegenüber der Astrologie ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Aber was ist Astrologie eigentlich genau, wo liegen ihre Ursprünge, welche Sichtweisen über ihre Wirkung gibt es und wo liegen ihre Grenzen? Zeitungshoroskope kennt und liest fast jede. Wussten Sie, dass jeder Mensch über ein ganz individuelles persönliches Geburtshoroskop verfügt? Was genau können wir darin ablesen? Lassen Sie sich für einen Abend entführen in die faszinierende Welt der Sterne und lernen Sie neue Sichtweisen über die Zusammenhänge zwischen Mensch und Kosmos kennen. N3390B Do, 21.11.19, 17.30-19.00 Uhr Gebühr 4,00 N3395C Mo, ab 27.01.20, 17.30-19.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 4,00 Leitung Andrea Kreye, Astrologin Pilgerweg Ochtum, Marsch & Moor Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor Neue Kreuze und alte Kirchen in der norddeutschen Landschaft Der Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor ist ein ökumenisches Projekt der evangelischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor, Altenesch, Bardewisch, Rablinghausen und Dietrich-Bonhoeffer (Huchting), sowie der katholischen Gemeinden Stenum und Lemwerder. Auf einer Strecke von insgesamt 65 km kommen Sie durch ganz unterschiedliche Landschaften in der südlichen Wesermarsch, dem östlichen Landkreis Oldenburg, dem Norden der Stadt Delmenhorst und dem Westen Bremens. Natürlich bietet die Strecke auch Abkürzungen und die Möglichkeit in mehreren Etappen zu fahren. Kirchen und Landschaftskreuze zum Innehalten verbinden die einzelnen Etappen. Lebenslanges Lernen 21

Der Routenverlauf ist für Radfahrer gut sichtbar mit dem Logo ausgeschildert und auch als GPS-Track abrufbar. Eine Broschüre mit ausführlicher Beschreibung ist bei der EFB, im Kirchenbüro und im Buchhandel erhältlich.www.urlauberkirchen.de/pilgerwege/ochtum-marsch-und-moor.html Alltagsfragen, Politik, Recht Von der Verlobung bis zur Scheidung Was muss ich bei einer Eheschließung beachten? Was ist ein Ehevertrag? Was passiert mit Kindern und dem gemeinsamem Besitz, wenn wir uns trennen? Welche Rechte und Pflichten habe ich in einer Partnerschaft, aber auch in der eigenen Familie? Muss ich mich um meine Eltern kümmern, wenn sie alt sind? Als Teil des Zivilrechts behandelt das Familienrecht die Bereiche Ehe und Familie mit den Schwerpunkten Eheschließung, Scheidung und Unterhalt. N3430C Mi, 11.03.20, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist ein Vorsorgeinstrument zur Wahrung des Patientenwillens im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit. Der Vortrag klärt darüber auf, welche Bedeutung eine Patientenverfügung hat und was hierbei zu beachten ist. N3450B Di, 26.11.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 N3450C Mo, 03.02.20, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn, rechtlicher Betreuer/ Geschäftsführer Betreuungsverein Delmenhorst Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Der Vortrag über gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht vereint zwei wichtige Themen, nämlich: wie geht es weiter, wenn ich mich nicht mehr selber vertreten kann? Wer versorgt mich? Wie kann ich für einen solchen Fall vorsorgen? Was bedeutet das alles für mich? Der Vortrag gibt Aufschluss darüber, was zu beachten ist. N3455B Mo, 04.11.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 N3455C Do, 20.02.20, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn, rechtlicher Betreuer/ Geschäftsführer Betreuungsverein Delmenhorst Tedbir vekaletnamesi Vorsorgevollmacht in türkischer Sprache Tedbir vekaletnamesi ( Vorsorgevollmacht ) ile yetiskin bir sahis, kendisinin bedensel, ruhsal veya kendi kararlarini veremeyecek bir durumda olmasi halinde, kendisin adina ve kendisinin yerine bu kararlari verebilecek bir yetiskini vekil olarak tayin edebilir. Bu vekil vekaletnameyi veren adina tüm gerekli kararlari alabilir ve gereken yapilmasi tüm islemleri yapabilir. N3460B Mi, 25.09.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr Frei N3460C Mi, 22.04.20, 18.00-20.00 Uhr Gebühr Frei Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin Erben und Vererben Streitigkeiten über das Erbe haben schon manchen Familienzusammenhalt gestört oder zu Brüchen unter Verwandten geführt. Um den Streit um das Erbe 22 Lebenslanges Lernen

zu vermeiden, sollte schon im Vorfeld Einiges geregelt werden. Zum Beispiel: welche Erbfolge gibt es? Wen kann ich als Erben einsetzen? Worauf muss ich achten, wenn ich erbe? Was ist die Erbschaftssteuer? Was ist eine Testamentsvollstreckung? Krankheit aus? Welche Konsequenzen hat es, wenn ich an Demenz erkranke? In dem Vortrag werden sowohl die medizinischen als auch die rechtlichen Aspekte bei einer Demenzerkrankung erläutert. N3475B Mi, 13.11.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin, Calin Pirvu, Facharzt für Allgemeinmedizin Geriatrie, Palliativmedizin, Chirotherapie Delmenhorst Leitung Siegfried Kretschmer, Dozent für Philosophie und Ethikberater, Joachim Windolf, Heino Bleydorn, rechtlicher Betreuer/ Geschäftsführer Betreuungsverein Delmenhorst N3470B Mi, 23.10.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 N3470C Mi, 12.02.20, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin NEU Leben mit Demenz Rechtliche und medizinische Hintergründe zur Demenzerkrankung Die Betreuung von Menschen mit Demenz stellt Angehörige und Betroffene häufig vor große Herausforderungen. Was macht diese Krankheit mit einem Menschen? Wie gehen wir damit um? Wie sieht die NEU Zwischen Überwachung und Unterstützung Ethische Herausforderungen in Zeiten des technologischen Wandels Von den Entwicklungen unserer hochtechnologisierten Zeit ist auch unser Wohnraum und unsere Privatsphäre betroffen, mit allen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen. Ob ein Mensch hilflos am Boden liegt oder den Enkeln eine Bildnachricht schicken möchte - die intelligente Wohnung hätte für beides eine Lösung. Doch wo hört Unterstützung auf und wo fängt Überwachung an? Aus ethischer Sicht steht die Frage im Vordergrund: wie können Assistenzsysteme (AAL) unser Leben unterstützen. Um auch die ethischen Aspekte beim intelligenten Wohnen zu beachten, müssen einige Fragen, wie z.b. Datenschutz, Selbstbestimmungsinteressen und Fürsorgebeziehungen, geklärt sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in beide Aspekte und bietet die Möglichkeit, sich zu informieren und zu diskutieren. N3485B Di, 22.10.19, 16.30-18.30 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, NEU Moralische und Ethische Fragestellungen in der Angehörigenbetreuung Wie kann und will ich meine Pflege übernehmen/ in Anspruch nehmen Die Vortragsreihe Moralische und Ethische Fragestellungen in der Angehörigenbetreuung - Wie kann und will ich meine Pflege übernehmen/ in Anspruch nehmen bietet einen Einblick und Überblick zum Thema Pflege in Deutschland. Wo fängt Pflegebedürftigkeit an und welche Möglichkeiten habe ich, möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Die Vortragsreihe setzt verschiedene Schwerpunkte Lebenslanges Lernen 23

und lädt dazu ein, sich zu informieren und mit zu diskutieren. Alle Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Sie können sich entweder zu einzelnen Terminen oder zu der gesamten Vortragsreihe anmelden. N3500 Do, 24.10.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr kostenfrei Ort bitte erfragen NEU Erste Unterstützungshilfen im Alter N3501B Do, 24.10.19, 17.30-19.30 Uhr NEU Ärztliche Versorgung und Vorsorgevollmacht N3502B Do, 07.11.19, 17.30-19.30 Uhr Medizinische Versorgung Medikamente und Ihre Nebenwirkungen N3503B Do, 21.11.19, 17.30-19.30 Uhr NEU Umzug in ein anderes Leben N3504B Do, 05.12.19, 17.30-19.30 Uhr Wohnungsumbau N3505C Do, 16.01.20, 17.30-19.30 Uhr NEU Pflegesituation Ambulante Pflege und Tagespflege N3506B Do, 30.01.20, 17.30-19.30 Uhr N3507C Do, 13.02.20, 17.30-19.30 Uhr NEU AAL- Systeme N3508C Do, 27.02.20, 17.30-19.30 Uhr NEU Ethik Die ethische und philosophische Sicht auf die Pflege in Deutschland N3509C Do, 12.03.20, 17.30-19.30 Uhr NEU Ethik und Religion Die religiöse Sicht auf das Leben und das Sterben N3510C Do, 26.03.20, 17.30-19.30 Uhr NEU Palliativ - Leben und Tod N3511C Do, 16.04.20, 17.30-19.30 Uhr Abschlussdiskussion zur Vortragsreihe Moralische und Ethische Fragestellungen in der Angehörigenbetreuung N3512C Do, 30.04.20, 17.30-19.30 Uhr Ältere Generation Info- Café Ein Ort der Begegnung rund um das Thema bewusst Älterwerden Das Info-Cafe ist eine Ideenfabrik und ein Treffpunkt rund um das bewusste Älterwerden. In einem ersten Teil werden besonders interessante Vereine, Einrichtungen und Aktivitäten vorgestellt. Anschließend wird über wichtige Veranstaltungen / Aktivitäten berichtet. Ab und zu verabreden wir auch eine Exkursion. Den Mittelpunkt bildet eine Café-Atmosphäre, in der man neue Kontakte findet und sich verabredet. Vor allen Dingen ist es ein Ort für neue Vorschläge. N3600A Mo, 26.08.19, 16.00-18.00 Uhr, 4 Termine Gebühr 16,00 N3600C Mo, 27.01.20, 16.00-18.00 Uhr, 3 Termine Gebühr 12,00 N3600D Mo, 27.04.20, 16.00-18.00 Uhr, 3 Termine Gebühr 12,00 Leitung Eva-Maria Kluwe 24 Lebenslanges Lernen

Das merke ich mir - Was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken Jeder Mensch kennt diese Situation: man begegnet einem bekannten Gesicht und es fällt einem in diesem Moment einfach der Name nicht ein. Ein weiteres Beispiel: Wo liegt denn nun schon wieder der Schlüssel?! Damit sich diese Situationen zunehmend reduzieren, bieten wir ein ganzheitliches Gedächtnistraining in angenehmer Atmosphäre mit viel Spaß an. Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen und Fähigkeiten. Dieses ganzheitliche Gedächtnistraining wird u.a. nach den Grundlagen von Dr. Franziska Stengel angeboten und macht Spaß, steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit ohne Stress und Leistungsdruck, verbessert die Durchblutungs- und Stoffwechselsituation des Gehirns und wirkt sich nachweislich positiv auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit aus Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um sich Zahlen, Namen etc. für den privaten oder auch beruflichen Alltag einfach leichter merken zu können. Bewegungs- und Koordinationsübungen ergänzen das Angebot. Bitte mitbringen: Schreibzeug N3621A Mi, ab 21.08.19, 15.15-16.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 N3621B Mi, ab 30.10.19, 15.15-16.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 N3621C Mi, ab 22.01.20, 15.15-16.45 Uhr, 8 Termine Gebühr 46,40 N3621D Mi, ab 15.04.20, 15.15-16.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 N3621E Mi, ab 10.06.20, 15.15-16.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 Leitung Stephanie Baron, Gedächtnistrainerin (BVGT e.v.) 11 Stationen mit dem Bus Gerhard Berger ist Ratsherr, Sprecher des Kramermarktes, Schausteller und er hat Parkinson. Wie er mit dieser tückischen Krankheit umgeht, die oft in Ausweglosigkeit endet, schildert er in seinem Buch. In 11 Stationen mit dem Bus beschreibt er sein Leben mit der Krankheit. Denn jeden Morgen ordnet er seine Befindlichkeiten neu und setzt sich ein Ziel für den Tag. Gerhard Berger liest selbst aus seinem Erstlingswerk, sowie einige Passagen aus seinem neuen - noch unveröffentlichtem - zweiten Werk. Steigen Sie ein und erhalten Sie in 11 Stationen neue Denkanstöße aus dem Leben mit Parkinson. N3705C Do, 13.02.20, 15.00-16.30 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Gerhard Berger, Autor Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Möchten Sie ältere Menschen dabei unterstützen,so selbständig wie möglich und in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben? Sind Sie zuverlässig, haben Sie Achtung vor älteren Menschen und gehen Sie respektvoll mit ihnen um? Dann brauchen wir Sie Als Hilfen für den Haushalt und im Garten, zum Einkaufen, als Begleitung beim Spaziergang oder zu Ärzten oder Behörden. Sie arbeiten bei uns als ehrenamtliche Mitarbeiter/In und erhalten für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verein haben, dann rufen Sie uns an: Tel: 0 42 21 12 98 85 ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str. 26 27749 Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr Lebenslanges Lernen 25

Kurzgeschichten Lesung Oskar Mataroo liest Geschichten aus dem Leben Ab jetzt können wir auch zusammen schweigen so formuliert es der Autor Oskar Mataroo in seiner Kurzgeschichte Das misslungene Schweigen und nimmt den Zuhörer mit seinem Worten mit in eine weit entfernte Welt. Durch Worte zaubert der Autor Bilder in die Köpfe seiner Zuhörer, lässt vor unserem geistigen Auge Welten, menschliche Emotionen und Verhalten entstehen und regt die Phantasie seiner Zuhörer durch literarische Aromen und Gewürze an. Aus seinem vielfältigen Repertoire liest Oskar Mataroo lustige, unterhaltsame aber auch nachdenkliche Kurzgeschichten und nimmt seine Zuhörer mit auf eine literarische Phantasiereise. N3707C Di, 18.02.20, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Oskar Mataroo, Autor Trittsteine in der Dämmerung Leopolds Weg - Lesung Deutsches Kaiserreich, 8. September 1881. Leopold erblickt das Licht der Welt in Rybnik. Er wächst trotz politisch instabiler Zeiten in behüteten Verhältnissen auf, schlägt eine gute schulische Laufbahn ein und verliebt sich mit 15 Jahren in Clara, seine Seelenverwandte, die Tochter der Gasteltern. Doch vor Beginn des Studiums in Breslau stirbt Clara und damit auch sein Glaube an die eine Liebe. Der erste Handlungsstrang des biografischen Romans befasst sich mit dem Leben und Werden von Leopold, der zu einer selbstbewussten Person mit einem ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit heranwächst. Hier hat auch Margareta, die zu seiner Geliebten wird, ihren Platz. Sie schafft es, zusammen mit ihrer befreundeten Vermieterin, während des 1. Weltkrieges erquickliche Momente zu zaubern. Der zweite Handlungsstrang beginnt 1920 in Breslau, ein kleiner Junge wird in diese Welt geboren. Leopold verweigert die Vaterschaft, Margareta sieht sich nicht in der Lage, das Kind aufzuziehen. Es wird bald nach der Geburt zu Adoption freigegeben. Es sieht seinen leiblichen Vater nie! Drei Jahre später verstirbt der Adoptivvater. Sein Leben ist geprägt von einer wechselvollen, schwierigen Kindheit und dem Bewusstsein, von seinen leiblichen Eltern nicht gewollt zu sein. Auch er findet, der beginnenden NS-Zeit geschuldet, seine tragische Liebe. Oskar Mataroo zeichnet die einzelnen Lebensgeschichten in einem biografischen Roman nach und setzt die Ereignisse in einen historischen Kontext. Ein ergreifender Roman um Identität, Liebe, Persönlichkeit und Karriere. N3709B Mi, 16.10.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Oskar Mataroo, Autor Kurzgeschichten Schreibworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene Kurzgeschichten schreiben ist doch ganz einfach. Oder etwa doch nicht? Im Schreibworkshop Kurzgeschichten geht es um das Kurze. Knackig bis zum Schluss, spannend, unterhaltsam, ohne lange Reden und Hinführungen. Erkennen Sie die Merkmale einer Kurzgeschichte und unterscheiden Sie die Kategorien des Schreibens vom Epos über die Lyrik, den Roman und die Novelle bis zur Kurzgeschichte. Lernen Sie, wie Figuren, Spannung und Dramaturgie aufgebaut sein müssen und erhalten Feedback zu Ihrer eigenen Geschichte und wie Sie Ihren Schreibstil verbessern können. Bitte mitbringen: Papier, Stift Kretschmer N3760B -EEB Di, ab 14.11.19, 17.00-21.00 Uhr, 3 Termine Gebühr 52,20 Ort Haus Coburg, Städtische Galerie Delmenhorst, Fischstraße 30, Delmenhorst N3760C -EEB Fr, ab 06.03.20, 15.00-20.00 Uhr, 3 Termine Gebühr 72,00 Leitung Oskar Mataroo, Autor 26 Lebenslanges Lernen

Tel.: 0 44 08-6 07 07 Diakonie- Sozialstationen im Oldenburger Land ggmbh Wir pflegen Sie da, wo es für Sie am Schönsten ist.zuhause! Qualifizierte häusliche Fachpflege, Palliativversorgung, Wundversorgung, individuelle Beratung, mobiler Hilfsdienst. Diakoniestation Delmenhorst Willmsstr. 5 27749 Delmenhorst Tel.: 0 42 21-9 63 00 Diakonie-Sozialstation Hude Parkstr.52 27798 Hude Tel.: 0 44 08-6 07 07 Chinesischer Korb Schreibworkshop Der Chinesische Korb ist, wie das Automatische Schreiben, das Storyboard, der Fünf-Sinne-Check und die Fantasiereise ein Konzept der subjektorientierten Museumspädagogik. Hier soll es für erwachsene Teams eingesetzt werden. Ziel ist es, allein oder in Absprache mit den Teammitgliedern, über einen gezogenen Zufallsgegenstand (Korbinhalt) eine Verbindung zu einem Kunstobjekt zu finden, welches zum Schreiben einer Geschichte animiert. Anschließend werden die Geschichten vor dem Inhaltgebenden Objekt (Bild oder Plastik) vorgestellt. Der Chinesische Korb soll einen spielerischen Zugang zur Kunst ermöglichen und die eigene Kreativität aktivieren. Die Kunstgegenstände sollen damit nicht erklärt, sondern sinnlich erfahren und so ein individueller Zugang zum Kunstwerk ermöglicht werden. Bitte mitbringen: Papier, Stift N3763D Do, 24.10.19, 16.00-19.00 Uhr Gebühr 15,00 Ort Haus Coburg, Städtische Galerie Delmenhorst, Fischstraße 30, Delmenhorst Leitung Oskar Mataroo, Autor Anwälte der SeniorInnen - Seniorenpolitischer Arbeitskreis Der Seniorenpolitische Arbeitskreis Anwälte der SeniorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delmenhorst trifft sich regelmäßig und befasst sich mit allen politischen Themen, die SeniorInnen etwas angehen, wie z.b.: Pflege im Alter, Armut im Alter, Rente mit 67 und weiter? Darüber hinaus begleitet er die VertreterInnen des Arbeitskreises im Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst. N3785A Di, 22.10.19, 09.15 11:00 Uhr Gebühr kostenfrei N3785C Termine bitte erfragen Gebühr kostenfrei Leitung Ralf Schaper Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Mitten im Leben zu stehen und selbstständig zu bleiben ist für uns keine Frage des Alters sondern der Unterstützung! Wir helfen da, wo Sie es brauchen: im Haushalt, im Garten, beim Einkauf. Wir begleiten Sie zu Ärzten und Behörden oder beim Spaziergang. Im Rahmen des Projektes Atempause bieten wir die stundenweise Betreuung von demenzkranken Menschen an. Die Kosten unserer Unterstützung werden unter bestimmten Voraussetzungen von den Pflegekassen übernommen. Wir kommen gerne zu Ihnen, um Sie und Ihre Wünsche persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an! Tel: 0 42 21 12 98 85 ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str. 26 27749 Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr Lebenslanges Lernen 27

Treffpunkte, Selbsthilfegruppen Hier leben wir gemeinsam - Gespräche für Frauen Familien unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunft leben in Delmenhorst zusammen. Mittlerweile wissen wir schon viel voneinander, einen Teil denken wir uns nur. In dieser wöchentlichen Gesprächsrunde setzen sich Frauen mit ihren Lebensbedingungen auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele über die kulturellen Unterschiede, die verschiedenen Norm- und Wertvorstellungen und Möglichkeiten der Integration nachdenken. So sollen Wege zur Überwindung von Klischees und Vorurteilen eröffnet werden. Zu jedem Vormittag wird ein Thema vorbereitet, das den Alltag von uns Frauen unmittelbar betrifft: Kultur und Religion Politik und Gesellschaft Kindererziehung und Familienleben Ehe und Partnerschaft Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schule und Kindergarten Gesundheit N4010A -EEB Mi, ab 21.08.19, 09.30-11.45 Uhr, 16 Termine Gebühr Umlage pro Treffen 3,00 Euro N4010C -EEB Mi, ab 08.01.20, 09.30-11.45 Uhr, 26 Termine Gebühr Umlage pro Treffen 3,00 Euro Leitung Dilek Hajduk 28 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen

Männer-Welt Die Gruppe Männer-Welt befasst sich mit aktuellen, interessanten kulturellen Fragen und Themen sowie Angebote für Jedermann in der Stadt Delmenhorst und Umgebung unter dem Motto: Mitmachen-Verstehen-Diskutieren! Die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund. In Abstimmung werden auch Besichtigungen und Führungen organisiert. N4020 -EEB Mi, 14.08.19, 10.00-12.00 Uhr, 12 Termine Gebühr Umlage pro Treffen Ort Gemeindehaus, Breslauer Straße 86 Leitung Gerhard Döhren, Peter Willsch Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Gemeinsam sind wir stark! An den Gruppenabenden tauschen wir unsere Erfahrungen aus, laden Ärzte zu Vorträgen ein und machen uns Mut zur Überwindung von Ängsten, z. B. vor weiteren Behandlungen. Beim Frühstück haben wir Zeit zum Klönen und planen weitere gesellige Unternehmungen. Mittwochs treffen wir uns zur Sportstunde. N4030A Do, 05.09.19, 09.30-11.30 Uhr, 3 Termine Gebühr frei N4030C Do, 06.02.20, 09.30-11.30 Uhr, 6 Termine Gebühr frei N4035A Do, 15.08.19, 17.30-19.30 Uhr, 5 Termine Gebühr frei N4035C Do, 16.01.20, 17.30-19.30 Uhr, 5 Termine Kontakt Christa Würdemann: 04221-17802 Gemeinsam statt einsam Treffen für Menschen mit Hörproblemen Wir Menschen kommen vorwiegend über das Gespräch in Kontakt zueinander. Menschen mit Hörproblemen haben bei der Verständigung oft große Schwierigkeiten und fühlen sich ausgeschlossen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen im persönlichen Bereich, geben uns Hilfen zur Verständigung und tauschen Informationen aus. N4040A Di, ab 27.08.19, 15.00-17.00 Uhr, alle 14 Tage Kontakt Helga Zimmermann: 04221-84894 schlappohren@gmx.net Ihre Meinung ist gefragt! Sind Sie mit uns unzufrieden? Sie meinen, das könnten wir besser machen? Sie haben Anregungen für unsere Arbeit? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu. Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in Zukunft noch besser werden. Denn: Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind unsere Chance. Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns verbessern können. Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen: Evangelische Familien-Bildungsstätte Telefon: 04421 99 87 20 Fax: 04421 99 87 21 Email: info@efb-del-ol.de Treffpunkte, Selbsthilfegruppe 29

Angebote der EEB Oldenburg Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg 26121 Oldenburg, Peterstraße 38 Tel 0441-9 25 62-0 e-mail EEB.Oldenburg@evlka.de Internet www.eeb-oldenburg.de Mitarbeiterfortbildungen Fortbildungen für Kursleiterinnen und Kursleiter Termine sind in Planung. Informationen unter www.eeb-oldenburg.de Mutig im Konflikt Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft Diese Fortbildung ermutigt und bestärkt Gruppenund Teamleiter*innen, Konflikte proaktiv anzugehen und weiteren Polarisierungen vorzubeugen. 181-19-0013 13.09. - 30.11.2019/3 Module jeweils Freitag und Samstag Ort Evangelisches Bildungshaus Rastede Leitung Dominique Pannke Gebühr 95,00 (ohne Übernachtung) Bürozeiten Mo - Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr Päd. Mitarbeiterin Stefanie Vollbrecht Verwaltung Petra Mühlhausen Kerstin Runge 30 Ev. Erwachsenenbildung Oldenburg

MALIBU Eltern-Baby-Kurse Miteinander den Anfang Liebevoll und Individuell Begleiten und Unterstützen 181-19-0025 23.08.19-15.11.19, 10.45-12.15 Uhr, Geburt 03/2019-05/2019 181-19-0005 19.09.19-19.12.19, 10.45-12.15 Uhr, Geburt 05/2019-07/2019 181-19-0026 22.11.19-07.02.20, 10.45-12.15 Uhr, Geburt 07/2019-09/2019 Ort Jugendhaus, An der Sägekuhle 7, Wildeshausen Leitung Nadine Hake Gebühr 65,00 Ich mach mich stark für mein Wohnquartier Fortbildung zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Nachbarschaft 181-20-0005 05.03. - 18.06.2020, 09.30-12.45 Uhr Infotermin 13.02.2020 Ort Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg Leitung Karin Kleinefeld Gebühr 50,00 (incl. Material) Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Vertiefungsseminar Bildungsurlaub Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen geben. 181-20-0003 19. - 23.09.2020 Ort Haus Blinkfüer, Borkum Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut Gebühr wird noch bekannt gegeben Literatur an Ort und Stelle Bildungsurlaub Seminar: Georg Büchner im Elsass 181-20-0004 29.03. - 03.04.2020 Ort Centre Culturel St Thomas, Straßburg Leitung Dr. Stefan Woltersdorff Gebühr wird noch bekannt gegeben Informationen unter www.eeb-oldenburg.de Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Zertifikatskurs. Der Termin ist in Planung für Frühjahr 2020. Informationen unter www.eeb-oldenburg.de Anmeldung und ausführliche Informationen unter www.eeb-oldenburg.de 31

Aus- und Fortbildung Für Ehrenamtliche / Kirchenälteste Das Pressefoto Workshop für ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende aus Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Die Teilnehmenden dieses Workshops erarbeiten sich Grundlagen der Porträt-, Gruppen-, Architektur- und Veranstaltungsfotografie. Es wird mit der eigenen Kamera viel ausprobiert und es werden Tipps zur Motivauswahl, Planung, Regie und Belichtung von Fotos gegeben. In Kooperation mit der Pressestelle der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung M5020C Sa, 14.03.20, 10.00-17.00 Uhr Gebühr ca. 10 für ein Mittagsessen Leitung Axel Biewer, Fotograf NEU Qualifizierung für Erziehungslots/-Innen Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien, geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags, unterstützen Familien ganz lebenspraktisch und helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes. Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen. Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit entwickelt wurde. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Familie und Erziehung, bietet Handwerkszeug im Umgang mit Eltern und Kindern an und informiert über Angebote für Familien vor Ort. Wir suchen Menschen, die Erfahrung im Umgang mit Eltern und Kindern haben und bereit sind, Zeit und Engagement zur Unterstützung von Familien einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich gerne. N5030B Di, 25.02.20, 18.00-20.00 Uhr Kontakt Anke Grade, Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin Telefon: 0176 64 81 44 89 32 Aus- und Fortbildung

Treffen für Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen Regelmäßig sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes Erziehungslotsen eingeladen, sich fachlich auszutauschen, sowie zur kollegialen Beratung und Fortbildung. Ziel ist die Weiterentwicklung und die Reflektion der ehrenamtlichen Tätigkeit. N5035A Termine nach Absprache Ort Ev. Gemeindehaus Bungerhof, Delmenhorst Kontakt Anke Grade, Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin Telefon: 0176 64 81 44 89 wellcome-engel-treffen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Projektes wellcome sind zum fachlichen Austausch, zur kollegialen Beratung und Fortbildung eingeladen, um Impulse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erhalten. N5045A Termine nach Absprache Kontakt Anke Grade, Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin Telefon: 0176 64 81 44 89 Fortbildung für Seniorenkreisleiterinnen und Seniorenkreisleiter Die offene Seniorenarbeit reagiert auf die Veränderungen in der Gesellschaft mit fortlaufend neu- en Konzepten und Modernisierungen ihrer Arbeit. Dazu gehört im Rahmen des lebenslangen Lernens auch die Fortbildung von Seniorenkreisleitungen. Schwerpunkte des Fortbildungsangebotes sind der kollegiale Austausch, das Schulen von Multiplikatoren, Reflexion und Weiterentwicklung von Angeboten sowie Besuche von Einrichtungen und gemeinsame Aktivitäten. Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer Fortbildungen für Seniorenkreis Leiterinnen und Leiter N5100A Do, 07.11.19, 14.30-16.00 Uhr, 2 Termine Gebühr kostenfreies Angebot für Seniorengruppenleitungen N5100C Do, 06.02.20, 14.30-16.00 Uhr, 6 Termine Gebühr kostenfreies Angebot für Seniorengruppenleitungen Ort Ev. Gemeindezentrum Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Christina Reinemann, Pädagogische Mitarbeiterin Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen NEU Ukulele spielen lernen - für die Arbeit mit Kindern Die Ukulele ist das ideale Instrument für das Musizieren mit Kindern. Seit Stefan Raab ist die Ukulele kein unbekanntes Instrument mehr und nach dem Erfolg der Ukulele-Version von Somewhere over the Rainbow, ist die Ukulele für Viele ein Begriff. Doch wie wird dieses Instrument gespielt? Dies ist viel einfacher, als die meisten Menschen denken und sie eignet sich wunderbar in der Arbeit mit Kindern. Sie benötigen für diesen Kurs keine Vorkenntnisse! Und: Ihnen wird für diesen Kurs eine Ukulele gestellt! Dies ist die ideale Gelegenheit, sich mit diesem Instrument zu beschäftigen und einen Einstieg ins Musizieren mit Kindern im Kita- oder Kindertagespflege-Alltag zu erhalten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5401C Mo, 23.09.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Aus- und Fortbildung 33

NEU Trageberatung für Krippe und Kindertagespflege - den Alltag mit Tragehilfen stressfreier gestalten Gerade die Kleinsten brauchen viel Nähe, um eine gute Bindung zu ihrer Bezugsperson aufbauen zu können. Eine Tragehilfe oder ein Tragetuch können diesen Prozess positiv unterstützen. Oftmals werden die Kleinen einfach auf der Hüfte getragen, wodurch es zu einer schiefen Körperhaltung kommt. Hier kann eine Tragehilfe sowohl die Körperhaltung der Bezugsperson als auch die gesunde Haltung des Kindes optimal unterstützen. Zusätzlich sind die Hände frei für andere Kinder. In diesem Workshop gehen wir auf die spezifischen Fragen und Bedürfnisse von Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen ein. Wir sprechen über die verschiedenen Möglichkeiten ein Kind zu tragen und welche Tragesysteme sich am besten eignen. Anschließend können alle gezeigten Tragehilfen und Tragetücher mit Tragepuppen ausprobiert werden. Der Workshop ist auch als Inhouse - Schulung für Krippen und Kitas buchbar. Bitte mitbringen: Tragehilfen, wenn vorhanden N5402A Mi, 25.09.19, 14.30-16.30 Uhr Gebühr 20,00 Leitung Lotta Adrian-Schröder, Trageberaterin Gitarren-Crashkurs für die Arbeit mit Kindern Dieser Kurs wird Sie fit machen für das Gitarre spielen in Ihrer Arbeit mit Kindern. Hier erlernen Sie einfache Gitarrengriffe, Anschlagmuster und alles, was Sie für das Gitarre spielen benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alles wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, damit Sie die Gitarre in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Keine Angst vor falschen Tönen beim Singen oder schnarrenden Gitarrenklängen. Hinweis: Bei gleichzeitiger Anmeldung für den Kurs Lieder auf der Gitarre begleiten zahlen Sie insgesamt 70,-. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5406B Di, 29.10.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Erzähl mir eine Geschichte! Der Einsatz des Kamishibai im Kindergarten Wenn das kleine Holztheater (Kamishibai) seine Türen öffnet, dann werden darin Geschichten erzählt. Bild für Bild entdecken die Kinder den Verlauf einer Geschichte und werden zum Sprechen und Mitmachen angeregt. In dem Praxisworkshop für Erzieherinnen und Erzieher werden die Arbeit mit dem Kamishibai sowie Grundlagen des freien Erzählens vermittelt. Außerdem werden alle Bildergeschichten für das Kamishibai vorgestellt, die man gemeinsam mit dem Theater in der Stadtbücherei ausleihen kann. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5408B Mo, 25.11.19, 09.30-13.00 Uhr Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst, Lange Str. 1, Multifunktionsraum Leitung Anika Schmidt, Leiterin der Stadtbücherei Delmenhorst 34 Aus- und Fortbildung

Lieder auf der Gitarre begleiten - für den Alltag in der Arbeit mit Kindern Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die den einen oder anderen Akkord auf der Gitarre schon einmal gegriffen haben. Ziele dieses Kurses sind die Optimierung des Gitarrenspiels und die Wissensvermittlung, wie Sie sich Stücke zu Eigen machen können. Worauf kommt es wirklich an in der Arbeit mit Kindern? Wie kann ich Stücke leichter machen? All diese Fragen werden behandelt. Keine Sorge, Sie müssen nicht schon gut Gitarre spielen können! Wer den Gitarren-Crashkurs besucht hat, ist herzlich willkommen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zu vertiefen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5416C Di, 21.01.20, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer NEU Ein Koffer voller Bilderbücher Neues und Spannendes vom Bilderbuchmarkt Pro Jahr erscheinen knapp 9.000 Kinder- und Jugendbücher auf dem deutschen Buchmarkt. Wie sollen Fachkräfte da den Überblick behalten und was davon passt zur täglichen Arbeit in Kindergarten, Krippe oder Kindertagespflegestelle? Gemeinsam entdecken wir unter anderem Bilderbücher zu den Themen Diversität und Interkulturalität, Bilderbücher zu Konflikten und Krisen im Kindesalter, tolle neue Sachbilderbücher und auch für Kinder bis drei Jahre werden Sie Tipps mit in Ihre Einrichtung nehmen. Alle vorgestellten Bücher können Sie im Anschluss natürlich in der Stadtbücherei ausleihen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5418C Mo, 10.02.20, 09.30-13.00 Uhr Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst, Lange Str. 3, Multifunktionsraum Leitung Ulrike Schönherr, Bibliothekarin Musik Musik Musik - Musizieren mit Kindern von 3 bis 6 Jahre In diesem Workshop werden Sie erfahren und ausprobieren, wie vielfältig die Möglichkeiten sind! Es gibt eine ganze Menge zu entdecken: Was bietet uns die Umgebung von Kindergarten und Kindertagespflege - im Spielraum, in Haus, Garten und Wald für Möglichkeiten Musik zu machen? Wie baue ich mit den Kindern einfache Instrumente, welche Materialien gibt es? Musik ist überall! Entdecken Sie für sich - und mit den Kindern Musik ganz neu. Wagen und genießen Sie es, mit den Kindern Musik selber zu machen, Sprachrhythmus zu entdecken und musikalische Rituale im Alltag zu entwickeln! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5420C Di, 18.02.20, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Mit Eltern reden - Elterngespräche professionell gestalten Viele Gespräche mit Müttern oder Vätern finden im Kindergarten- und im Kindertagespflegealltag zwischen Tür und Angel statt. Doch gibt es Gesprächssituationen, die professionell vorbereitet und durchgeführt werden müssen. Gerade Elterngespräche mit schwierigen Inhalten zeigen, dass die eigene Haltung und das eigene Gesprächsverhalten oft ausschlaggebend sind für ein konstruktives Ergebnis und einen befriedigenden Aus- und Fortbildung 35

Ausgang. Selbstreflexion und Erfahrung können die eigene Gesprächskompetenz erheblich verbessern. In dieser Workshop Reihe werden theoretische Grundlagen vermittelt und Kommunikationsübungen anhand von Fallbeispielen durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5422C -EEB Fr, 6.03. und 20.03.20, 15.00-19.00 Uhr, 2 Nachmittage Gebühr 70,00 Leitung Mario Berger-Naujoks, Systemischer Berater, Diplom Pädagoge 36 Aus- und Fortbildung NEU Was klingt denn da? Musizieren mit Kindern bis 3 Jahre Wollen Sie den Kindertagespflege- oder Krippenalltag für sich und die Kinder mit Musik bereichern? In diesem Workshop bekommen Sie die Möglichkeit, sich Anregungen, Ideen und Handwerkzeug anzueignen. Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, Musik zu machen, ohne Vorkenntnisse zu besitzen. Dieser Kurs ist auch für Sie persönlich eine wunderbare Gelegenheit, Ihre musikalischen Talente zu entdecken! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5424C Di, 10.03.20, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Auffälliges Essverhalten bei Kleinkindern - Was kann ich als Erzieherin / Kindertagespflegeperson tun? Auffälliges Essverhalten von Kindern lässt manche Erzieherin oder Kindertagespflegeperson aufhorchen. Ist es normal, wenn Ezra tagelang nichts essen will, muss man eingreifen, wenn Sophie das Mittagessen nur so in sich hineinstopft oder Max eben nicht alles isst, was auf den Tisch kommt? Welches

Essverhalten ist normal oder akzeptabel und ist jedes gestört wirkende Essverhalten automatisch bereits eine Essstörung? Das Seminar gibt Einblicke in Zusammenhänge rund um das Thema Nahrungsaufnahme von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Praxisorientiert wird auf die Alltagserfahrungen der Teilnehmenden eingegangen, um gemeinsam neue Sichtweisen und Lösungswege zu entwickeln. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5426C 19.03.20, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 40,00 Leitung Kristina Stolle, Ökotrophologin Böhnig NEU Tod und Sterben - als Thema mit Kindern Kinder haben unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Diese sind auch abhängig von Alter und Entwicklung der Kinder. Während sich das eine Kind ausmalt, seinen toten Bruder einfach wieder lebendig zu zaubern, glaubt ein anderes, dass die verstor- bene Oma jetzt durch den Kuschelengel mit ihm spricht. An diesem Seminartag werden wir verschiedene Fakten, Gegebenheiten und Fragen zu diesem sensiblen Thema beleuchten. Diese Inhalte sind geplant: - Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Thema Tod und Sterben, Offenheit für das Thema mit Kindern - Wie Kinder sich das Sterben und den Tod vorstellen - Entwicklungstheorien und Konzepte vom Tod - Wie trauern eigentlich Kinder? - Kulturelle, religiöse und lebenspraktische Erfahrungen als Hintergrund für das eigene Konzept von Tod und Sterben - Gemeinsamer Trauerprozess in Kita und Kindertagespflegestelle, Kinder begleiten - was Kinder brauchen - Praxisanregungen und Materialien für Kita und Kindertagespflegestelle N5428D -EEB Do, 23.04.20, 9:.0-16.00 Uhr Gebühr 60,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Siegfried Kretschmer, Dozent für Philosophie und Ethikberater NEU Tonie, Hörstift, Tablet und Co - Bilderbuchgeschichten digital erleben Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Medien auf. Und oft haben sie den Wunsch, Medien selbst aktiv zu nutzen. In diesem Praxisworkshop erproben wir den Einsatz digitaler Geräte und Tools in Kindergarten und Kindertagespflege. Besondere technische Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Mit wenigen Handgriffen lernen wir, eigene E-Books zu erstellen, entdecken Bücher mit virtuellen Realitäten, erzählen Geschichten mit Beebot Robotern nach und Vieles mehr. Klingt viel zu kompliziert? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss N5430D Di, 05.05.20, 09.30-13.00 Uhr Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst, Lange Str. 1, Multifunktionsraum Leitung Anika Schmidt, Leiterin der Stadtbücherei Delmenhorst Nadel und Faden Fortbildung für Nähkursleiterinnen In diesem Jahr fahren die Nähkursleiterinnen der Ev. Familien-Bildungsstätten nach Oldenburg. Im Austausch befassen wir uns mit den Entwicklungen in diesem Fachbereich. Dabei geht es um Ausstattung, Inhalte und Konzeption. N5460C Fr, 28.02.20, 15.00-18.30 Uhr Leitung Christine Peters Aus- und Fortbildung 37

Fortbildung und Fachbereichskonferenzen für Kursleitende in der Eltern-Kind-Bildung Die Teilnehmenden treffen sich zu kollegialem Austausch über die Kursarbeit, zur Vertiefung pädagogischer und fachspezifischer Themen, zur Weiterentwicklung der Kursangebote, zu Ideenbörsen und zur Diskussion aktueller Themen. N5602A Termine bitte erfragen, intern Leitung Annette Böhnig, stellvertretende Leitung der EFB Überregionale Angebote Fortbildung zur DELFI - Leitung DELFI steht für Denken-Entwickeln-Lieben-Fühlen-Individuell Die Fortbildung zur Leitung von DELFI-Kursen richtet sich an Frauen und Männer, die eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung haben. Das von der Familien-Bildungsstätte Celle entwickelte Konzept setzt sich aus sechs Bausteinen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: - Heutiges Wissen rund um die Geburt - Kompetenz des Neugeborenen, Entwicklungsphasen - Eltern-Erziehungskompetenz - Probleme und Störungen - Entwicklungsgemäße Anregungen Ziel des Konzeptes ist es, die Eltern in ihrem natürlichen Gespür für die Signale des Babys zu unterstützen und ihnen die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich daraus für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung ergeben. Umfang: Sechs Wochenenden, Hospitationen, Literaturselbststudium, Selbsterfahrung, vier Studientage, Leitung einer DELFI-Gruppe mit Praxisbegleitung. Informationen zu den Inhalten der Fortbildung erhalten Sie bei Annette Böhnig, EFB Delmenhorst, Tel. 04221-99 87 20 N5802 Beginn Fr./Sa. 17./18.01.20, weitere Termine bitte erfragen Gebühr 860,00, incl. Arbeitsmaterialien, Ratenzahlung möglich Ort Ev. Familien-Bildungsstätte Emden Leitung Ulla Borghorst, Zane Vanaga Ockenga Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft NEUE CHANCEN IM BERUF Beratung. Qualifizierung. Familienfreundliche Arbeitswelt. Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg: T. (04431) 85-649 info@frauen-und-wirtschaft.de 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung. Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter www.frauen-und-wirtschaft.de Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e.v. 38 Aus- und Fortbildung

Kreative Freizeit Musik und Kultur Feierabendmusik Sie möchten mit anderen gemeinsam Musik machen, in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre? Alle, die ein Instrument spielen und mitbringen können, sind herzlich eingeladen, sich hier einzubringen; ob Streicher, Bläser, Tastenspieler oder Rhythmusgeber. Wir spielen einfache Arrangements aus Folk und Popmusik. Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Notenständer N6010A Mi, 28.08.19, 19.30-21.15 Uhr, 7 Termine Gebühr 35,00 N6010C Mi, 08.01.20, 19.30-21.15 Uhr, 13 Termine Gebühr 65,00 Leitung Hans-Werner Hedderich, Musiklehrer Zeichnen mit dem Bleistift Für Fortgeschrittene Auch ein Bleistift kann Kunstwerke schaffen. Es muss nicht immer Farbe sein. Das Angebot richtet sich an Zeicheninteressierte, die Bleistiftzeichnung lernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Am Ende des Kurses könnte schon ein Geburtstagsgeschenk entstanden sein. Ihr Haustier oder eine Urlaubserinnerung können als Motiv dienen. Bleistiftzeichnen erfordert nicht viel Material und ist überall machbar. Vermittelt werden Grundlagen, wie: Perspektive, Proportion, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Bleistift B2 von Faber, Papier Carmen Lau N6250B-EEB Di, ab 22.10.19, 10.30-12.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 43,40 N6250C-EEB Di, ab 07.01.20, 10.30-12.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 55,80 Für Anfänger und Fortgeschrittene N6252B Do, 14.11.19, 10.00-15.00 Uhr Gebühr 20,60 N6252C Do, 20.02.20, 10.00-15.00 Uhr Gebühr 20,60 Leitung Carmen Lau Kreative Freizeit 39

NEU Töpferwerkstatt - Freies Gestalten mit Ton Erinnern sie sich noch an die Töpfereien in der Schulzeit? Haben sie Freude daran, etwas mit den Händen zu gestalten? Wir töpfern im Handaufbau schöne Dinge für den Garten, Balkon, die Wohnung, zum Weihnachtsfest oder zum Verschenken. In diesem Kurs erlernen sie unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Aufbaukeramiktechniken und den Umgang mit farbigen Engoben und Glasuren. Die erfahrene Dozentin von der Töpferei TonZauber berät sie bei der Ideenfindung und unterstützt sie bei der Umsetzung. Wir verbringen gemeinsam individuelle Zeit bei kreativen Erlebnissen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. In der ersten Kursstunde arbeiten wir an einem Eulenwindspiel, die Projekte für die weiteren Termine werden dann besprochen. Beim letzten Termin werden wir unsere Arbeiten glasieren. In der Kursgebühr sind Ton, Engoben, Glasuren und die Brennkosten enthalten. Bitte mitbringen: eine Schürze und etwas zum Trinken N6260B-EEB Sa, 26.10.19, 14.00-16.15 Uhr, 5 Termine Gebühr 75,00 (incl. Material- und Brennkosten) Leitung Petra Lau, freiberufliche Dozentin für Töpferkurse NEU Weihnachtliches Filzen aus Schafwolle Aus farbiger Schafwolle lassen sich weihnachtliche und winterliche Dinge herstellen: z.b. kleine Engel, Sterne, Lichterketten, kleine Elche und vieles mehr. In diesem Workshop können Sie die Nass- und Trockentechnik des Filzens erlernen, experimentieren und für sich ein schönes Objekt gestalten. Bitte mitbringen: 3 normale Handtücher, Plastikschüssel (ca. 25 cm), kleine Sprühflasche, Getränk und Snack N6270B-EEB Fr, 22.11.19, 19.00-21.00 Uhr, 2 Termine Gebühr 45,00 (incl. Materialkosten) Leitung Tanja Wiemer 40 Kreative Freizeit

NEU Nistkästen selber bauen Nistkästen sind wichtig, da viele Vogelarten kaum noch geeignete Brutplätze finden. An einem Nachmittag bauen Sie selber einen Nistkasten und bieten Vögeln damit einen Ort zum Brüten, damit die Artenvielalt der Vögel in Delmenhorst erhalten bleibt. Es fallen keine zusätzlichen Materialkosten an Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe N6320B Do, 02.07.20, 14.30-16.00 Uhr Gebühr 10,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Günther Prösch NEU Insektenhotel selber bauen Ein Insektenhotel ist eine künstlich geschaffene Überwinterungsmöglichkeit und ein guter Nistplatz, der gerne in naturnahen Gebieten eingesetzt wird. Es fallen keine zusätzlichen Materialkosten an. Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe N6330B Sa, 21.09.19, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 10,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Günther Prösch NEU Ostbaumschnitt Sie erlernen den Auslichtungsschnitt (für mehr Früchte), den Verjüngungsschnitt (Entwicklung der Triebe) und den Formschnitt (Aussehen und Form des Baumes). Es fallen keine zusätzlichen Materialkosten an. Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe N6340C Sa, 08.02.20 Leitung Günther Prösch Mode und Nähen Nähkurs Anfänger/innen und Fortgeschrittene verwirklichen hier den Wunsch nach Selbstgenähtem. Schneidern Sie sich etwas modisch Neues oder modernisieren Sie Ihre vorhandene Garderobe. Sie lernen, Ihre Kleidung selbst zu gestalten sowie ggf. den Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. Bitte mitbringen: Stoff, Schere, Maßband, Nadeln, Garn N6420A-EEB Do, ab 15.08.19, 19.30-21.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 52,50 N6420B-EEB Do, ab 24.10.19, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 N6420C-EEB Do, ab 23.01.20, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 N6425C-EEB Do, ab 12.03.20, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 N6425D-EEB Do, ab 07.05.20, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 Leitung Rita Windeggis N6430A-EEB Di, ab 10.09.19, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6430C-EEB Di, ab 14.01.20, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6430D-EEB Di, ab 21.04.20, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6435A-EEB Di, ab 10.09.19, 19.30-21.45 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6435C-EEB Di, ab 14.01.20, 19.30-21.45 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6435D-EEB Di, ab 21.04.20, 19.30-21.45 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6440A-EEB Mi, ab 11.09.19, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6440C-EEB Mi, ab 15.01.20, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6440D-EEB Mi, ab 22.04.20, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6445A-EEB Mi, ab 11.09.19, 16.00-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6445C-EEB Mi, ab 15.01.20, 16.00-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 N6445D-EEB Mi, ab 22.04.20, 16.00-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 Leitung Margrit Kettler Kreative Freizeit 41

Nähkurs zum Schnuppern für Mütter, Väter und Großeltern ohne Vorkenntnisse Was gibt es Schöneres, als die lieben Kleinen zu benähen? In diesem Kurs werden Sie sich an die Grundlagen des Nähens herantasten. Sie lernen alles über Jersey und Baumwolle, bekommen Tipps zum Schnittmusterkauf und Übertragen auf den Stoff, welche Maschine für Sie die richtige ist und Sie nähen die ersten Stücke für Kinder, das Kinderzimmer oder für sich selbst. Sie beginnen ganz einfach und langsam und steigern sich bis zum Anfertigen einer Babymütze, einer Babyhose oder eines Rockes, eines kleinen Pullovers, einer Wickeltasche oder anderer gewünschter Stücke. Nähmaschinen sind vorhanden, die eigene Maschine kann auch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Stift und Block am ersten Abend, Material nach Wunsch N6446A-EEB Mi, ab 21.08.19, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 N6446B-EEB Mi, ab 23.10.19, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 N6446C-EEB Mi, ab 08.01.20, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 N6447C-EEB Mi, ab 26.02.20, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 N6447D-EEB Mi, ab 15.04.20, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 N6448D-EEB Mi, ab 03.06.20, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 Leitung Tanja Schürmann Patchwork Patchwork ist eine traditionelle Kunst aus verschiedenen Mustern und Techniken. Erlernen Sie - ob von Hand oder mit der Nähmaschine - Wandbehänge, Decken, Tischläufer und vieles mehr zu nähen. Es wird ein wunderbares Kunstwerk entstehen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In geselliger Runde mit Gleichgesinnten erfolgt zudem ein Austausch von Anregungen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Quilts. Zu diesem Kurs sind Anfänger/-innen und Fortgeschrittene herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Persönliche Patchwork-Utensilien N6450A-EEB Fr, 16.08.19, 17.15-19.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 N6450C-EEB Fr, 10.01.20, 17.15-19.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 60,00 Leitung Heike Helmers Sie können Ihre Gebrauchtkleidung achtlos in Kleidercontainer werfen oder an die Straße stellen besser: SIE GEBEN IHRE GEBRAUCHTKLEIDUNG DER Kleiderkiste des Diakonischen Werkes Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße (neben der Ev. Familien-Bildungsstätte) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9.00-12.00 Uhr Telefon 91 66 80 Sie helfen damit Menschen, die auf Gebrauchtkleidung angewiesen sind. Sie unterstützen damit die Arbeit des DIAKONISCHEN WERKES 42 Kreative Freizeit

Gesund leben Vorträge Der Säure-Basen-Haushalt Vortragsabend Müde? Matt? Muskelverspannung? Migräne? Mehr als 90 % aller Bundesbürger zählen zu den sauren Menschen. Unsere moderne Lebensweise trägt viel dazu bei, dass der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Die Folgen sind meist schleichend und bauen sich über Jahrzehnte auf, ohne nennenswerte Symptome zu zeigen. Die sog. Alterserkrankungen sind häufig einzige Säurekatastrophen und zeigen u. a. Symptome wie Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Krämpfe, Haarausfall, Hautprobleme, Sodbrennen, Völlegefühl bis hin zu den sog. Zivilisationskrankheiten (Rheuma, Gicht, Bandscheibenvorfall, Herz-Kreislauferkrankungen u. v. m.) Durch eine falsche Lebensweise wird die Hauptursache für den gewaltigen Vormarsch der Zivilisationskrankheiten gewährleistet. Ein übersäuerter Körper wird im medizinischen Sprachgebrauch Azidose genannt. Jeder Einzelne kann sich seine Gesundheit bewahren oder wiederherstellen. Hierfür müssen wir allerdings alte Denkstrukturen und Gewohnheiten verlassen und konsequent neue Wege gehen. N7003B Di, 22.10.19, 19.30-20.30 Uhr Gebühr 4,00 N7003C Do, 06.02.20, 19.30-20.30 Uhr Gebühr 4,00 Leitung Anja Szymanski Königin der Heilpflanzen - Aloe Vera Die Kraft der Natur in einer Pflanze Kaum eine Pflanze ist so kraftvoll und vielseitig wie die Aloe Vera. Seit tausenden von Jahren gibt es Überlieferungen aus allen Hochkulturen über ihre Wirkungsweise. Wissenschaftlich untersucht wird die Aloe Vera erst seit wenigen Jahrzehnten. Inzwischen sind immer mehr Forscher angesehener Universitäten von ihr fasziniert, haben sie doch in ihrem Extrakt zahlreiche, biologisch wertvolle Inhaltsstoffe festgestellt. Ihr größtes Plus scheint jedoch das optimale natürliche Zusammenspiel der einzelnen Inhaltsstoffe zu sein (Synergieeffekt). So unterstützt sie innerlich als auch äußerlich angewandt die Selbstheilungskräfte und Regenerationsprozesse, beugt Erkrankungen und Alterungsprozessen vor, hilft unterstützend bei vielen Erkrankungen, gilt als idealer Feuchtigkeitsspender in der Kosmetik und kann als Erste-Hilfe-Pflanze im Haushalt eingesetzt werden. Nur reines Aloe Vera Gel von hoher Qualität verfügt jedoch über die herausragenden Eigenschaften, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. N7004B Di, 29.10.19, 19.30-20.30 Uhr Gebühr 4,00 N7004C Do, 13.02.20, 19.30-20.30 Uhr Gebühr 4,00 Leitung Anja Szymanski Gesund leben 43

NEU Mangelernährung bei Senioren und Seniorinnen Für Pflegende Angehörige Die Mangelernährung ist ein Problem, dass in zunehmendem Maße vor allem Senioren und Seniorinnen betrifft, die bereits hilfs- oder pflegebedürftig sind. Sie kann die Lebensqualität einschränken und die Lebenserwartung erheblich vermindern. Nicht nur unter-, auch übergewichtige Senioren und Seniorinnen können unter Nährstoffmangel leiden. In diesem Vortrag werden Ursachen der Mangelernährung erläutert, Hinweise zur Erkennung gegeben und Möglichkeiten vorgestellt, wie Angehörige und Senioren und Seniorinnen die Ernährung der (pflegebedürftigen) Menschen verbessern und die Nahrungsaufnahme erleichtern können. Der Vortrag bietet einen Einblick in die bedarfsgerechte Ernährung für mangelernährte Menschen und gibt Ernährungstipps bei einer Mangelernährung. N7050C Do, 05.03.20, 14.30-16.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindezentrum, Lutherstr. 4, Delmenhorst Leitung Verena Wiedekopf, Ernährungstherapeutin 44 Gesund leben Entspannung und Bewegung Qigong Qigong ist eine traditionelle chinesische Heilmethode. Durch gezielte sanfte Übungen wird das Körpereigene Qi/ Chi aktiviert. Die Übungen dehnen die Muskeln, stärken das Bindegewebe und regulieren die Atmung, sie erwecken Körper und Geist und die Selbstheilungskräfte des Körpers gestärkt werden. Die Qigong- Übungen bestehen aus meditativen Entspannungsübungen sowie heilgymnastischen und aktivierenden Kräftigungs- und Koordinierungsübungen. Langsame, ruhige Bewegung verbunden mit gleichmäßiger Atmung führen zu Gelassenheit und innerer Ruhe und bringen Körper und Geist in Einklang. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Rutschersocken, bequeme Kleidung N7225A-EEB Di, ab 20.08.19, 18.00-19.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 32,70 N7225B-EEB Di, ab 22.10.19, 18.00-19.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 32,70 N7227A-EEB Di, ab 20.08.19, 19.15-20.15 Uhr, 7 Termine Gebühr 32,70 N7227B-EEB Di, ab 22.10.19, 19.15-20.15 Uhr, 7 Termine Gebühr 32,70 Leitung Susanne Strohm, Qigong- Lehrerin NEU Hatha Yoga Der Kurs diente der Entspannung und Regenerierung sowie der Burnout Prävention. Teilnehmende erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. Der Kurs ist nach 20 Krankenkassenanerkannt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke N7243B-EEB Do, ab 26.09.19, 18.30-20.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 N7243C-EEB Do, ab 09.01.20, 18.30-20.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 N7244B-EEB Do, 26.09.19, 16.45-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 N7244C-EEB Do, 09.01.20, 16.45-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 Leitung Bogdan Klatzka, Yogalehrer Yoga für den Rücken Die Schultern sind verspannt, die Nackenmuskulatur ist verhärtet und der Rücken tut weh - wer kennt das nicht? In diesem Kurs wollen wir durch erprobte und bewährte Übungen aus dem Hatha-Yoga die Wirbelsäule mobilisieren und die Rückenmuskulatur lockern und kräftigen. Regelmäßige Yoga-Übungen lindern Beschwerden, stärken die Wahrnehmung für die Haltung und sensibilisieren für einen achtsameren Umgang mit dem Körper. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Teilnahme scheidet aus bei einem

Reinemann/ Klatzka akuten Bandscheibenvorfall sowie entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke N7250A-EEB Mo, ab 16.09.19, 17.00-18.15 Uhr, 6 Termine Gebühr 35,00 N7250B-EEB Mo, ab 04.11.19, 17.00-18.15 Uhr, 6 Termine Gebühr 35,00 N7250C-EEB Mo, ab 13.01.20, 17.00-18.15 Uhr, 11 Termine Gebühr 64,20 N7250D-EEB Mo, ab 20.04.20, 17.00-18.15 Uhr, 11 Termine Gebühr 64,20 Leitung Verena Wiedekopf, Yoghalehrerin Yoga zur Stressbewältigung Stress ist eine der Hauptursachen für Krankheiten und Beschwerden vieler Menschen. Yoga ist der Weg, um die natürliche Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Yoga setzt auf drei Ebenen an: - Körperübungen sorgen für Dehnung, mehr Beweglichkeit und entspannen die Muskulatur - Atemübungen beruhigen und vertiefen die Atmung - Meditation beruhigt, bringt mehr Bewusstsein und Sensibilität sich selbst gegenüber Teilnehmende erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. 2 Stunden vor dem Kurs bitte nur leichte Mahlzeiten essen. Bitte mitbringen: Gymnastikhose, Yogamatte und Wolldecke N7253A-EEB Di, ab 20.08.19, 18.30-20.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 49,00 N7253B-EEB Di, ab 22.10.19, 18.30-20.00 Uhr, 8 Termine Gebühr 56,00 N7253C-EEB Di, ab 07.01.20, 18.30-20.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 70,00 N7253D-EEB Di, ab 24.03.20, 18.30-20.00 Uhr, 12 Termine Gebühr 84,00 Ort Ev. Kita St. Paulus, Wacholderweg 15, Delmenhorst Leitung Bettina Denker, Yogalehrerin Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer Gespendet von der Firma Fritz Freuer Gesund leben 45

NEU Yoga für dich Oft sind Rückenschmerzen mehr als nur eine Überlastung von Wirbeln und Muskeln durch stundenlanges Sitzen vor dem PC, herabhängende Schultern oder eine schlechte Haltung beim Gehen. In der ganzheitlichen Medizin gilt der Rücken als Schnittstelle zwischen Körper und Seele. Bei der ganzheitlichen Rückenschule wird nicht nur der Rücken durch gezielte Yoga-Übungen gestärkt auch seelische Verspannungen werden gelöst. Die Veranstaltung wird in der päd. Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgeführt. www.eeb-oldenburg.de Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke N7256A-EEB Do, ab 05.09.19, 16.45-18.15 Uhr, 3 Termine Gebühr 21,00 N7256D-EEB Do, ab 19.03.20, 16.45-18.15 Uhr, 14 Termine Gebühr 98,00 Ort bitte erfragen Leitung Bogdan Klatzka, Yogalehrer Yoga für Männer Warum Männer Yoga machen sollten? Weil sie dadurch nicht nur ausgeglichener sondern auch stärker, definierter und flexibler werden. Yoga reduziert Rückenschmerzen oder Verspannungen und das Bewusstsein für den eigenen Körper verändert sich, wenn man plötzlich Muskelgruppen betätigt, von denen man vorher gar nichts wusste. Also ganz schnell die angestaubten Vorurteile vergessen und rauf auf die Matte. Denn Yoga und Männer - das passt! 46 Gesund leben Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke N7258A-EEB Do, ab 15.08.19, 18.30-20.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 42,00 N7258D-EEB Do, ab 19.03.20, 18.30-20.00 Uhr, 14 Termine Gebühr 98,00 Leitung Bogdan Klatzka, Yogalehrer Yin Yoga Loslassen und Entspannen Yin Yoga ist eine ruhige Yogaform, die zu einer tiefen Entspannung führt. Die Haltungen werden meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt und ohne Muskelanspannung wesentlich länger als in anderen Yogaformen gehalten. Somit wirken sie vor allem auf die tiefen Bindegewebsschichten, die Faszien, die nachgewiesenermaßen oft Auslöser von Rückenschmerzen sind. Die Gelenke werden beweglicher; das Nervensystem wird zur Ruhe gebracht. Der Workshop ist für Anfänger und fortgeschrittene Yogis geeignet. Bitte mitbringen: zwei kleine Kissen und eine Decke N7262B Sa, 26.10.19, 10.00-12.30 Uhr Gebühr 15,00 N7262D Sa, 09.05.20, 10.00-12.30 Uhr Gebühr 15,00 Leitung Verena Wiedekopf, Yogalehrerin NEU Yoga und Ernährung bei Arthrose und Rheuma Immer mehr Menschen leiden unter rheumatischen Erkrankungen und Arthrose. Es ist wissenschaftlich belegt, dass eine angepasste Ernährung Entzündungen und Schmerzen vermindern und somit die Medikamentendosis reduzieren kann. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps, um Ihre Ernährung umzustellen, und erhalten einen kleinen Snack zum Probieren. Außerdem erlernen Sie anschließend leichte Yogaübungen (vor allem im Sitzen), um die Gelenke zu schonen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Handout. Bitte mitbringen: zwei kleine Kissen und eine Decke N7265B Sa, 16.11.19, 10.00-13.00 Uhr Gebühr 25,00 Leitung Verena Wiedekopf, Yogalehrerin und Ernährungstherapeutin NEU Ein Weg zu inneren Balance Entspannung mit Reiki Reiki ist eine sanfte, ganzheitliche asiatische Heilmethode, die durch einfaches Handauflegen Körper, Geist und Seele harmonisiert und stärkt. In diesem Kurs lernen Sie Reiki kennen und für sich selbst anzuwenden. Auch wollen wir uns mit der Philosophie des Reiki befassen. Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Meditationen bei wohltuender Musik laden Sie ein, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und zur Ruhe zu kommen. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt und Stress wird abgebaut. Gönnen Sie sich eine Wohlfühlstunde mit Reiki und finden Sie Ihre innere Balance.

Wir üben im Sitzen auf dem Stuhl, der Kurs ist daher auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken N7270A Mo, ab 09.09.19, 11.00-12.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7270C Mo, ab 27.01.20, 11.00-12.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7270D Mo, ab 25.05.20, 11.00-12.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7271A Mi, 11.09.19, 10.00-11.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7272A Do, ab 12.09.19, 17.00-18.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7272C Do, ab 30.01.20, 17.00-18.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 N7272D Do, ab 28.05.20, 17.00-18.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 Leitung Andrea Kreye, Reiki- Lehrerin Reiki - 1. Grad Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmer des Kurses Ein Weg zur inneren Balance - Entspannung mit Reiki und schließt mit dem Erhalt des 1. Grades im Usui-System der natürlichen Heilung ab. Es werden vier traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die den Energiekanal aktivieren und es ermöglichen, Reiki ein Leben lang für sich selbst und andere anzuwenden. Wir befassen uns u.a. mit den fünf Lebensregeln des Mikao Usui, den feinstofflichen Energiezentren (Chakren) und natürlich ausgiebig mit der Reiki-Praxis und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, z.b. auch bei Pflanzen und Tieren. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken N7274B Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) N7274C Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) N7274D Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) Leitung Andrea Kreye, Reiki- Meisterin Gesund leben 47

NEU Reiki - 2. Grad In diesem Seminar werden drei Reiki - Symbole mit den dazugehörigen Mantren und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Es werden drei traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die den Energiefluss weiter verstärken und fördern. Im Mittelpunkt des Kurses stehen viele praktische Übungen mit den Symbolen und den neuen Möglichkeiten des 2. Reiki - Grades. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. Voraussetzung: 1. Reiki - Grad Es gelten die allg. Geschäftsbedingungen zur Stornierung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken, Schreibzeug N7277A Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr 200,00 (inkl. Materialkosten) N7277D Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr 200,00 (inkl. Materialkosten) Leitung Andrea Kreye, Reiki- Meisterin NEU Zilgrei - zum Kennenlernen Einfache Bewegungsübungen kombiniert mit einer speziellen Atemtechnik- das ist Zilgrei. Dieser Kurs möchte Sie dazu anregen, sich selbst Gutes zu tun und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Zilgrei ist zeitsparend, macht Spaß und ist nahezu überall ohne großen Aufwand im Stehen, im Sitzen oder im Liegen anwendbar. Entwickelt wurde Zilgrei von der Yoga-Lehrerin Adriana Zillo und dem Chiropraktiker Dr. Hans Greissing in Italien als Selbsthilfemethode zur Linderung von Muskel-, Gelenk- und Nervenbeschwerden. Wenn Sie Lust haben, mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit in Ihren Alltag zu bringen, dann sollten Sie Zilgrei kennenlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken N7280A Mi, ab 11.09.19, 18.30-19.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 N7280C Mi, ab 29.01.20, 18.30-19.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 N7280D Mi, ab 27.05.20, 18.30-19.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 N7282A Di, ab 10.09.19, 12.30-13.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 N7282C Di, ab 28.01.20, 12.30-13.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 N7282D Di, ab 26.05.20, 12.30-13.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 Leitung Andrea Kreye, Zilgrei-Lehrerin Fitness für die Älteren Für alle, die ihren Körper trotz bestehender Einschränkungen (Arthrose, künstliche Gelenke, Bandscheibenbeschwerden, Verspannungen etc.) durch ein gezieltes Ganzkörpertraining fit halten wollen. Mit Hilfe einfacher Übungen werden Gelenke mobilisiert und durch den Einsatz kleiner Spiele das Herz-Kreislauf-System aktiviert und die Koordina- tion gefördert. Gymnastische Übungen dienen der Kräftigung aller Muskelgruppen und werden dem jeweiligen Beschwerdebild angepasst. Verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungstechniken bilden den Abschluss jeder Stunde. N7302A Do, ab 15.08.19, 08.45-09.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 N7302B Do, ab 24.10.19, 08.45-09.45 Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 N7302C Do, ab 09.01.20, 08.45-09.45 Uhr, 12 Termine Gebühr 51,10 N7302D Do, ab 16.04.20, 08.45-09.45 Uhr, 12 Termine Gebühr 51,10 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Vermissen Sie in unserem Programm bestimmte Themen? Haben Sie selbst Interesse an einer Mitarbeit? Dann rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Telefon: 0 42 21-99 87 20 48 Gesund leben

Funktionsgymnastik Durch Fehlbelastung oder Fehlhaltung kommt es häufig zu körperlichen Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen. Diesen Beschwerden in den spezifischen Problemzonen des Körpers kann durch gezielte, funktionell richtig durchgeführte Gymnastik entweder vorgebeugt oder verbessernd entgegengewirkt werden. Bewegungseingeschränkte Körperpartien werden mobilisiert, schwache Muskeln gekräftigt und verkürzte gedehnt. Mit Hilfe einfacher Entspannungsverfahren und Atemtechniken ist eine wirkungsvolle Beeinflussung der physischen und psychischen Wahrnehmung zu erreichen. N7308A Mo, ab 19.08.19, 18.30-19.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 N7308B Mo, ab 21.10.19, 18.30-19.30 Uhr, 9 Termine Gebühr 38,50 N7308C Mo, ab 13.01.20, 18.30-19.30 Uhr, 11 Termine Gebühr 46,90 N7308D Mo, ab 20.04.20, 18.30-19.30 Uhr, 12 Termine Gebühr 51,20 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport N7310A Di, ab 10.09.19, 08.30-09.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 N7310B Di, ab 29.10.19, 08.30-09.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 N7310C Di, ab 07.01.20, 08.30-09.30 Uhr, 14 Termine Gebühr 59,70 N7310D Di, ab 14.04.20, 08.30-09.30 Uhr, 14 Termine Gebühr 59,70 N7310E Di, ab 21.07.20, 08.30-09.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 Leitung Marianne Meyer, Übungsleiterin Präventionssport N7312A Do, ab 15.08.19, 08.30-09.30 Uhr, 5 Termine Gebühr 20,00 N7312D Do, ab 19.03.20, 08.30-09.30 Uhr, 13 Termine Gebühr 59,70 N7315A Do, ab 15.08.19, 09.40-10.40 Uhr, 5 Termine Gebühr 20,00 N7315D Do, ab 19.03.20, 09.40-10.40 Uhr, 13 Termine Gebühr 59,70 Ort Ev. Kirchengemeinde St. Johannes, Gemeindehaus Hasporter Allee 215, Delmenhorst Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Gesund leben 49

Gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik Der Kurs fördert die körperliche und soziale Gesundheit durch das Erlernen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise. Die Freude an gesundheitlichen Aktivitäten wird aktiviert und gefördert. Ebenso erhalten Sie Anregungen für Übungen, die Sie zu Hause leicht nachmachen können. Der Kurs ist nach 20 Krankenkassenanerkannt. N7321B Do, ab 19.09.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 N7321C Do, ab 09.01.20, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 N7322B Do, ab 19.09.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 N7322C Do, ab 09.01.20, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 N7323B Do, ab 19.09.19, 10.50-11.50 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 N7323C Do, ab 09.01.20, 10.50-11.50 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 Ort Ev. Kirchengemeinde St. Johannes, Delmenhorst Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Body Gym Aerobic Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, dem stressigen Alltag mit Hilfe von fetziger Musik und schnellen Beats zu entfliehen. Einfache Schrittkombinationen dienen dabei der Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems und der Förderung der Koordination. Durch den Einsatz gezielter gymnastischer Übungen werden Muskelkraft und -ausdauer gesteigert. Die zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen werden gedehnt. Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden jede Stunde ab. N7330A Mo, ab 19.08.19, 19.45-20.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 N7330B Mo, ab 21.10.19, 19.45-20.45 Uhr, 9 Termine Gebühr 38,50 N7330C Mo, ab 13.01.20, 19.45-20.45 Uhr, 11 Termine Gebühr 46,90 N7330D Mo, ab 20.04.20, 19.45-20.45 Uhr, 12 Termine Gebühr 51,20 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Softgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre körperliche Fitness trotz bestehender Defizite (z.b. Übergewicht, Rückenschmerzen, Arthrose, usw.) erhalten, bzw. neu aufbauen möchten. Folgende Ziele sollen in diesem Kurs erreicht werden: - Aktivierung des Herz- und Kreislaufsystems - Kräftigung der Haltemuskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule - Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit - Problemzonentraining (Arme, Bauch, Beine, Po) Durch den Einsatz von Phantasiereisen und die Ausübung verschiedener Wahrnehmungsübungen kommt auch die Entspannung am Ende der Stunde nicht zu kurz. N7340A Mo, ab 19.08.19, 11.00-12.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 N7340B Mo, ab 21.10.19, 11.00-12.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 38,50 N7340C Mo, ab 13.01.20, 11.00-12.00 Uhr, 11 Termine Gebühr 46,90 N7340D Mo, ab 20.04.20, 11.00-12.00 Uhr, 12 Termine Gebühr 51,20 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Funktionsgymnastik für Senior/innen Spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsund Konzentrationsvermögen sollen die motorischen Funktionen erhalten bzw. verbessern. Aber auch spielerische und tänzerische Übungsformen zur Körper- und Bewegungserfahrung sowie die Entspannung der Muskulatur zur Normalisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen dienen der Gesun- 50 Gesund leben

derhaltung des Körpers. Darüber hinaus entspricht die Gruppengymnastik dem Bewegungswunsch, macht Freude und fördert die Gemeinschaft. 7 Termine Gebühr 29,90 N7350B Di, ab 29.10.19, 09.40-10.40 Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 N7350C Di, ab 07.01.20, 09.40-10.40 Uhr, 14 Termine Gebühr 59,70 N7350D Di, ab 14.04.20, 09.40-10.40 Uhr, 14 Termine Gebühr 59,70 N7350E Di, ab 21.07.20, 09.40-10.40 Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 Leitung Marianne Meyer N7352A Do, ab 15.08.19, 10.50-11.50 Uhr, 5 Termine Gebühr 20,00 N7352D Do, ab 19.03.20, 10.50-11.50 Uhr, 13 Termine Gebühr 59,70 Ort Ev. Kirchengemeinde St. Johannes, Gemeindehaus Hasporter Allee 215, Delmenhorst Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Fit und Gesund durch Bewegung Für die Generation 50 PLUS Älter werden kann so schön sein. Vorausgesetzt man ist gesund und körperlich fit. In diesem Angebot geht es vorwiegend um die Verbesserung der körperlichen Alltagstauglichkeit, damit die körperlichen Anforderungen des Alltags keine Probleme mehr darstellen. Ebenso soll die Sturzgefahr durch entsprechende Aufgaben und Verhaltensweisen minimiert werden. Alle Aufgaben werden erklärt, damit über das Verständnis die Sinnhaftigkeit erkannt wird und damit das Üben noch mehr Freude bereitet. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, Sportschuhe oder rutschfeste Socken N7360B Mi, ab 09.10.19, 17.00-18.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 N7360C Mi, ab 22.01.20, 17.00-18.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 N7360D Mi, ab 29.04.20, 17.00-18.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 Leitung Wilfried Schäfer, Sportlehrer Osteoporose-Gymnastik Die Osteoporose ist medizinisch gesehen ein erhöhter Verlust an Knochenmasse, -struktur und -funktion gegenüber der Altersnorm. Sie betrifft überwiegend Frauen jenseits des 60. Lebensjahrs. Schon bei geringen Überlastungen oder leichten Stürzen kann es zu Knochenbrüchen kommen. Um dem vorzubeugen, ist eine gezielte Bewegungstherapie außerordentlich wichtig. Wesentliche Ziele der Osteoporose Gymnastik sind - Förderung der Dehnfähigkeit und Flexibilität! - Verbesserung der Alltagsmotorik und damit Reduktion des Sturzrisikos! - Kräftigung insbesondere der statischen Haltemuskulatur (Aufrichtung des Rumpfes)! - Entlastung der durch Wirbelfrakturen fehl gestellten Wirbelgelenke (Schmerzreduktion)! Erreicht wird dies durch eine kraftbetonte Gymnastik sowie Übungsformen zur Schulung der Koordination. Bitte mitbringen: Gymnastikhose und Schuhe Gesund leben 51

N7370A Mo, ab 19.08.19, 14.45-15.30 Uhr, 5 Termine Gebühr 16,00 N7370B Mo, ab 21.10.19, 14.45-15.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 19,20 N7370C Mo, ab 13.01.20, 14.45-15.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 32,00 N7370D Mo, ab 20.04.20, 14.45-15.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 25,60 Leitung Monika Trzeja, Übungsleiterin Gesundheitssport Kochen und Genießen Chia-Samen: das alte neue Superfood Chia-Samen werden als Superfood bezeichnet, weil sie durch Vitalstoffe, die unserer Nahrung im Allgemeinen fehlen, den Körper befähigen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die regelmäßige Einnahme der glutenfreien, blutverdünnenden Chia-Samen kann z. B. unterstützend bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels wirken, da die enthaltenen löslichen Ballaststoffe den Abbau von Kohlenhydraten zu Zucker verlangsamen. Heißhungerattacken oder Unterzuckerung lassen sich somit vermeiden. Zudem können sie beim Abnehmen hilfreich mitwirken, weil sich durch den Quelleffekt der Magen schneller füllt. Dieser Effekt sorgt auch für eine gute Verdauung und eine Entgiftung des Darms. Kein Wunder also, dass die Chia-Samen bei den Maya wertvoller waren als Gold. In diesem Kurs lernen Sie, Linsenbratlinge, Crêpes, Marmelade, Quarkbrötchen, Kräcker, Muffins, einen Möhren-Walnussaufstrich sowie einen leckeren Nachtisch mit Chia-Samen zuzubereiten. Bitte mitbringen: Getränk und Schürze N7600A-EEB Di, 10.09.19, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 (incl. Lebensmittelkosten) N7600C-EEB Di, 11.02.20, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 (incl. Lebensmittelkosten) N7600D-EEB Di, 02.06.20, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 (incl. Lebensmittelkosten) Leitung Gabriele Schmalfuß Veganer Mitbring-Brunch Zum veganen Brunch ist jede und jeder willkommen, die oder der etwas Leckeres mitbringt oder vor Ort zubereitet - natürlich vegan. Auch Teilnehmende, die nicht ausschließlich vegan leben, aber interessiert sind, können daran teilnehmen. Für eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Für ihre Planung bittet die Leiterin um eine Anmeldung per Email: berita@t-online.de, Blog: https:// veganermitbringbrunchdel.jimdofree.com/ Bitte mitbringen: Ein Beitrag zum Brunch, Behälter für Reste N7610C Jeden 1. Sonntag im Monat, ab 04.08.19 Gebühr 2 pro Treffen Leitung Cornelia Hirschberger Männer kochen: Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü! Männer kochen, um zu überleben und um Spaß zu haben!? Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü - das alles können speziell Ungeübte und ahnungslose Männer hier erlernen. Der Speiseplan richtet sich nach dem Appetit der Teilnehmer - also nur Mut! Bitte mitbringen: Behälter für Reste und evtl. eine Schürze sowie eigene Messer ca. 9 für Lebensmittel pro Abend N7630B-EEB Di, ab 05.11.19, 18.30-22.30 Uhr, 4 Abende Gebühr 96,00 (incl. 40 Lebensmittelkosten) N7631B-EEB Mo, ab 04.11.19, 18.30-22.30 Uhr, 4 Abende Gebühr 96,00 (incl. 40 Lebensmittelkosten) Leitung Sabine Bachner 52 Gesund leben

Kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern und Regionen Unsere Kochkurse richten sich an alle, die neue und traditionelle Rezepte ausprobieren und Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsgänge der Zubereitung erlernen möchten. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Wir verwenden Zutaten, die Sie hier vor Ort saisonal einkaufen können. Immer ist auch für Vegetarier etwas dabei! Nebenbei erhalten Sie viele Tipps rund um die Ernährung. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 9 pro Abend enthalten Bitte mitbringen: Behälter für Reste, Getränke und eigene Messer (wer mag) Gebühr 24,00 Leitung Sabine Bachner Italienische Lebensart Spezialitäten aus Italien und der Toskana, das sind Pasta und Gemüse, Mandelgebäck und Mascarpone. N7650A-EEB Do, 22.08.19, 18.30-22.30 Uhr Tausendundeine Nacht Lassen Sie sich von den Gewürzen der arabischen Küche verzaubern. N7680A-EEB Do, 19.09.19, 18.30-22.30 Uhr Herbstküche Kürbis, Kartoffelgerichte, Marmelade und Chutneys. N7655B-EEB Do, 24.10.19, 18.30-22.30 Uhr Klassiker aus Österreich Wiener Schnitzel, natürlich mit Kalbfleisch, Kaiserschmarrn und weitere Köstlichkeiten N7670B-EEB Do, 21.11.19, 18.30-22.30 Uhr Weihnachtsbraten Leckere Ideen für ein festliches Menü. N7685B-EEB Do, 05.12.19, 18.30-22.30 Uhr Fisch in der norddeutschen Küche Zubereitet auf verschiedene Art und dazu leckere Saucen, Dips, Salate und Beilagen N7665C-EEB Do, 16.01.20, 18.30-22.30 Uhr Fingerfood Sie können wählen: kleine Quiches, Maisküchlein oder pikante Muffins, Tapas oder Kanapees, alles auch gut für den Picknickkorb. N7695C-EEB Do, 20.02.20, 18.30-22.30 Uhr Asiatische Küche Aus bekannten und exotischen Lebensmitteln werden raffinierte Gerichte aus Fernost zubereitet. N7690C-EEB Do, 12.03.20, 18.30-22.30 Uhr Nicht nur Chutneys und Dips......sondern auch neue Dressings und Saucen, dazu Kurzgebratenes, Gemüse, Rohkost und selbst gebackenes Brot. N7675D-EEB Do, 23.04.20, 18.30-22.30 Uhr Spargelzeit Klassisch, als Quiches oder Tartes, als Salat - so vielfältig ist das Edelgemüse. Bitte mitbringen: Behälter für Reste, Getränke und eigene Messer (wer mag) N7635D-EEB Do, 07.05.20, 18.30-22.30 Uhr Gesund leben 53

Urlaubsküche für Zuhause Hühnchen aus Marokko, Tapas aus Spanien, Reisgericht aus Kroatien, Auberginenauflauf aus Griechenland, Kebab aus der Türkei? Lassen Sie sich überraschen! N7645D-EEB Do, 18.06.20, 18.30-22.30 Uhr Ihre Adresse für handgemachte Backwaren in Delmenhorst, ausgezeichnet vom Magazin Der Feinschmecker als eine der 500 besten Bäckereien in Deutschland! Streifzug durch Frankreich Leckere Gerichte von der Normandie bis zur Provence. N7660D-EEB Do, 02.07.20, 18.30-22.30 Uhr Grüne Straße 86 27749 Delmenhorst Tel. (0 42 21) 1 39 07 info@brothandgemacht.de www.brothandgemacht.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di. Fr. 6.00 12.30 Uhr und 14.30 18.00 Uhr Sa. 6.00 12.00 Uhr So. 8.00 11.00 Uhr 54 Gesund leben

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land (EFB) ist vom Land Niedersachsen anerkannt und gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (SGB 8). Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen - unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der Ev. Familien-Bildungsstätte schriftlich, per Fax, E-Mail oder telefonisch. In diesem Fall beachten Sie bitte die gesonderte Widerrufsbelehrung für Tel./Fax/E-Mail. Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldung ist möglich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine kurzfristigere Anmeldung ist im Einzelfall möglich, allerdings bei schriftlicher Anmeldung, per Fax, E-Mail oder telefonisch nur unter Verzicht auf das Widerrufsrecht. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax und per E-Mail werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse. Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben. Gebühren per Sepa-Lastschriftmandat Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns schriftlich ein Sepa-Mandat. Die Gebühr wird dann per Lastschrift zu Beginn der Veranstaltung eingezogen. Gebührenermäßigung Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeldbezug wird in der Regel 20 % Ermäßigung auf fast alle Veranstaltungs- und Kursgebühren gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind von einer Ermäßigung ausgenommen. Sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an - wir finden fast immer eine Regelung. Rücktritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung von Seiten der EFB: Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die EFB zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die EFB von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die EFB sind ausgeschlossen. von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, E-Mail oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten). Bei Wochenendveranstaltungen mit Übernachtung ist ein Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich. In jedem anderen Fall ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Rücktritt bis Allgemeine Geschäftsbedingungen 55

zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten zu zahlen. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gegenüber der EFB zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich. Veranstaltungsort Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen der EFB Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr. 14, 27749 Delmenhorst statt. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Haftung Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Bei Krankheiten oder sonstigen körperlichen Einschränkungen muss seitens der Teilnehmer/innen vor Beginn einer Veranstaltung geklärt sein, ob eine Teilnahme ohne Gefahr für die Gesundheit möglich ist. Fragen Sie dazu Ihre/n Arzt/Ärztin oder andere geeignete Fachleute. Datenschutz Es gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschland. (DSG-EKD). Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Wird Ihr Kurs durch Landesmittel gefördert, ist eine Weitergabe der Teilnahmelisten an Behörden erforderlich. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat zum Einzug der Gebühren gegeben haben, werden die zum Einzug erforderlichen Daten an die Landessparkasse Oldenburg zum Einzug eingereicht. Weitere Regeln zum Datenschutz finden Sie aus unsrer homepage www.efb-del-ol.de/datenschutz. Kommt der Vertragsschluss per E-Mail, Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung (gemäß 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ): Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr.14, 27749 Delmenhorst, Fax: 04221-998721, info@efb-del-ol.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße 14 27749 Delmenhorst Telefon 04221-998720 Fax 04221-998721 info@efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de 56 Allgemeine Geschäftsbedingungen

EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich E-Mail Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 57

58 Notizen

Wo aus Übermut Sanftmut und aus Wankelmut Wandelmut wird, wo aus Eigensinn Gemeinsinn, aus Leid Mitleid, aus Hartherzigkeit Barmherzigkeit, aus Vergeltung Vergebung, aus Sorge Fürsorge, aus Vorherrschaft Partnerschaft und aus dem Geschöpf das Mitgeschöpf wird, da erst wird aus dem Menschen ein Mitmensch. Friedrich Schorlemmer

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Anschrift: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße 14 27749 Delmenhorst Telefon 04221-998720 Fax 04221-998721 info@efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de