IT-Infrastruktur der Energienetze



Ähnliche Dokumente
IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Die Direktvermarktung von

BSI Smart Meter Gateway

Osnabrück,

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Smart Metering Gateway

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Die Einführung variabler Stromtarife

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Smart Metering in Deutschland

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

Intelligente Messsysteme und Zähler Stand der Dinge

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

hiermit laden wir Sie für den 24. September 2015 in Berlin und für den 25. September 2015 in Freiburg zu unserem Kanzlei-Intensivseminar mit dem Thema

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Informationssicherheit in der Energieversorgung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

ENERGYCA FÜR DIE SMART METERING PKI

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Robert Grey, Symposium NLT / IT, Bautzen, 22. September 2015 Im Dschungel der IT-Sicherheitsrichtlinien Was sollten Energieversorgungsunternehmen

Seminareinladung - Netzbetrieb & IT -

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Abschluss mit Ausblick

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Sicherheitsaspekte im Smart Grid aus Schweizer Sicht

Smart Metering Status und Perspektiven

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Smart Metering Problem hoher Telekommunikationskosten. Dr. Müller-Tengelmann für die AG Smart Metering

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung

Messstellenbetriebsgesetz

REGULIERUNGSMANAGEMENT


BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

WHITE PAPER. Die Migrationsstrategie zum BSI-Schutzprofil-konformen Smart Metering. Umsetzung der Anforderungen an Messsysteme nach 21 EnWG

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Mehr Informationen auch unter:

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Smart Grid als besondere Herausforderung für die M2M-Kommunikation Jörg Reuschel Vattenfall Europe Metering GmbH

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Netznutzungsentgelte Strom

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Messwesen bei EEG-Anlagen

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung. Dipl.-Ing. Andreas Herrholz

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Smart Metering aber sicher!

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

Transkript:

IT-Infrastruktur der Energienetze Georg Sven Lampe & Informationstechnische Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 1 / 8

Übersicht 1 IT-Infrastruktur der Energienetze 2 Variantenvergleich Zentral/Dezentral 3 Übersicht IT Security Management System 4 Sicherheit 5 Zusammenfassung und Ausblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 2 / 8

Übersicht 1 IT-Infrastruktur der Energienetze 2 Variantenvergleich Zentral/Dezentral 3 Übersicht IT Security Management System 4 Sicherheit 5 Zusammenfassung und Ausblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 2 / 8

Übersicht 1 IT-Infrastruktur der Energienetze 2 Variantenvergleich Zentral/Dezentral 3 Übersicht IT Security Management System 4 Sicherheit 5 Zusammenfassung und Ausblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 2 / 8

Übersicht 1 IT-Infrastruktur der Energienetze 2 Variantenvergleich Zentral/Dezentral 3 Übersicht IT Security Management System 4 Sicherheit 5 Zusammenfassung und Ausblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 2 / 8

Übersicht 1 IT-Infrastruktur der Energienetze 2 Variantenvergleich Zentral/Dezentral 3 Übersicht IT Security Management System 4 Sicherheit 5 Zusammenfassung und Ausblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 2 / 8

IT-Infrastruktur der Energienetze Terminologie Informationstechnische Infrastruktur der Energienetze gesamte Kommunikation zur Signalübertragung Erfassung des Energienetzzustandes Steuerung des Energienetzes Versorgungssicherheit Energiewirtschaftsgesetz (EnWG):...Sicherheit der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit... [Bundesnetzagentur] Einflußfaktoren Schwankungen im Abnehmerverhalten (Verbrauchsschwankungen) Schwankungen im Erzeugerverhalten (vorrangig erneuerbare Energien ) FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 3 / 8

IT-Infrastruktur der Energienetze IT-Infrastruktur der Energienetze gesamte Kommunika onstechnik zur Signalübertragung bisher: Erzeugung konnte vorherbes mmt und mit Abnahme in Korrela on gebracht werden Defini on Erfassung des Netzzustandes Steuerung des Energienetzes Versorgungssicherheit Schwankungen im Erzeugerverhalten Schwankungen im Abnehmerverhalten Netzwartung Erzeuger für Grundlast "Erneuerbare Energien" Erzeuger für Spitzenlast zukün ig: keine Korrela on mehr zwischen Schwankungen in Erzeugung/Abnahme! Terminologie im Überblick FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 3 / 8

IT-Infrastruktur der Energienetze Energiewende und Marktintegration Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Regelung der bevorzugten Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien (EE) Festlegung von Rahmenbedingungen der Stromversorgung Steuerung des Energienetzes Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Definition und Anforderungen an iz/imes (Smart Meter) sowie an Sicherheitsarchitektur von intelligenten Netzen (Smart Grid) für Fernsteuerung der Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) ISO 27001 Umsetzung aus Verpflichtung 1 nach BGBl Teil 1 Nr. 31 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 31 S. 1324-1331 (17.7.2015, ausgegeben am 24.7.2015) FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 3 / 8

IT-Infrastruktur der Energienetze Energiewende und Marktintegration Messsystemverordnung (MsysV) nähere Anforderungen an Funktionen/Ausstattung der Sicherheitsarchitektur von Smart Meter durch Erfüllung von Schutzprofil und Technischer Richtlinie (TR 03109) Schutzprofile und technische Richtlinie Maßnahmenkatalog mit Sicherheitsstufen von Smart Meter für Datenschutz/-sicherheit TR 03109 Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf Basis von IT-Grundschutz Marktintegration Ertüchtigung des vorhandenen EDM-Systems und Dienstleistungsverkauf an Dritte als weiterer Geschäftszweig FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 3 / 8

Varianten Zentral vs. Dezentral zentral Wer stellt den Zugangspunkt? Skalierung? Architektur begünstigt Monopolbildung Single Point of Failure dezentral Sicherheit für (gleichzeitigen) Zugriff der Akteure Skalierbarkeit und Modularisierung Architektur behindert Monopolbildung FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 4 / 8

Übersicht Struktur (IT), BSI - ISMS IT-Security Management System Maßnahmen für Schutzlevel (EAL 1-7) BMWi BNetzA BSI Integrität Vertraulichkeit Verfügbarkeit Umsetzung von Schutzzielen IT-Security Management System eigene Regeln für Schutzmaßnahmen Risikoanalyse IT-Sicherheitskatalog Zer fizierung nach ISO 27001 ITIL ::= ISO 20000 Part I/II Präven on Verordnungen (7-Punkte Papier) IT-Sicherheitsgesetz Basis IT-Grundschutz ISO 27001 - SM IT-Grundschutzkatalog ISO 9001 - QM Aufwand für Maßnahmen Aufwand für Prozesse Einordnung des informationstechnischen Sicherheitsmanagementsystems - ISMS FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 5 / 8

Übersicht Struktur (IT), BSI - ISMS Heute unidirek onaler Energiefluss Geregelter Transformator zur Anpassung des Spannungstoleranzbandes ungeregelter Verteilnetztransformator 0,4 kv 0,4 kv 110 kv vermaschtes Netz Erzeugung/ Verbrauch auf NS-Level iz S M G W 0,4 kv 0,4 kv iz iz iz S M G W S M G W S M G W 110 kv bidirek onaler Energiefluss Morgen 0,4 kv Legende: CLS - Controllable Local System; EEG - Erneuerbare Energien Gesetz; iz - intelligenter Zähler; MS - Mi elspannung; NS - Niederspannung; SMGW - Smart Meter Gateway iz S M G W iz S M G W Erzeugung/ Verbrauch auf MS-Level Netzsteuerung Mi elspannung Aufgaben: - Vermeidung von Überlast nach 9 EEG - verpflichtende Fernsteuerbarkeit aller Erzeugungsanlagen nach 35 EEG, 36 EEG - Einhaltung des Spannungsbandes Stellgrößen: - Blind- und Wirkenergie über Controllable Local System (CLS) intelligenter Messsysteme Netzsteuerung Niederspannung Aufgabe: - Vermeidung von Überlast nach 9 EEG Stellgrößen: - Blind- und Wirkenergie über CLS intelligenter Messsysteme Netznutzung und Netzsteuerung durch intelligente Messsysteme mit entsprechner IT-Infrastruktur Gesamtübersicht Netzinfrastruktur (Beispiel) FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 5 / 8

Sicherheit Umsetzungsstrategie Rahmenbedingungen Bestandsaufnahme - IKT-Struktur - Zählerstruktur Strategie Make/Buy/Cooperate Zieldefini onen - netzsei g - vertrieblich regulatorische Anforderungen Tarife für Verbrauchsverlagerung/ Verbrauchsanpassung Entwicklung standardisierter Funk onen zur Fernsteuerbarkeit Au au Informa onssicherheitsmanagementsystem (ISMS) Realisierungs efe der Leistungsbestandteile eines Messstellenbetreibers (MSB), Smart Meter Gateway Administrators (SMGWA), Netzbetreibers und Lieferanten Teilauslagerung vorhandener IKT vom Messwesen oder Anpassung auf IT-Grundschutz Umsetzung Pflichteinbaufälle ( 21c EnWG, 21e Abs. 5 EnWG) Bereitstellung Sicherheitsbeau ragter (ISO 27001) Risikoanalyse (Systeme, Prozesse,Organisa on) Verfahren/Regeln zur Kontrolle, Sicherstellung und Weiterentwicklung Erstellung Sicherheitskonzept (permanente Aktualisierung!) Umsetzung Einflußfaktoren auf die Umsetzungsstrategien FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 6 / 8

Sicherheit Realisierungstiefe der Hauptstrategien Make Buy Cooperate Messstellenbetreiber Auslagerung der operativen MSB beauftragt einen Drit- (MSB) selbst Smart Durchführung des Geschäfts- ten zur Erfüllung der SMGWA Meter Gateway prozesses SMGWA Administrator und Kern Leistungserbringung (Dades Unternehmens Auslagerung des IKT-Systems tenübertragung, Schnittund der Zählerinfrastruktur stellen, Mitwirkungspflicht) möglich in Kooperation im Service Level Agreement (SLA) verankert ISO 27001-Zertifizierung, geringe Zertifizierung nach geringe bis keine Zertifi- Ertüchtigung des IKT- ISO 27001 - nur für Auftrag- zierung nach ISO 27001 Systems und Zählerinfra- gebertätigkeiten struktur sowie Personalschulungen Hauptstrategien im Vergleich FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 6 / 8

Sicherheit LMN iz/ imess HAN Servicetechniker Letztverbraucher Steuerbarer Erzeuger (CLS) Steuerbarer Verbraucher (CLS) iz/ imess S M G W WAN TLS Firewall TLS HES Internet IT-Lösung für intelligente Messsysteme TLS- Router - Proxy-Funktion - kryptographische Ver- und Entschlüsselungsfunktion - Zertifikatsverwaltung - Push-Pull-Kommunikation TLS IP-T-Server Firewall Netzleit-System HES-Client Dritte Akteure HES-Client Administra onswerkzeug MDM-System LMN - Local Metrological Network HAN Home Area Network WAN Wide Area Network HES Head-End-System iz - intelligenter Zähler imess - intelligente Messeinrichtung TLS Transport Layer Security SMGW Smart Meter Gateway CLS Controllable Local System Smart Metering System Architekturvorschlag FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 6 / 8

Zusammenfassung Trennung von Netzbetreiber und Stromhandel aufgrund unterschiedlicher Primärinteressen! Versorgungssicherheit Regulierung Gewinnmaximierung Interessen? Prognose des zukün igen Energiebedarfes Vorgabe der Rahmenbedingungen (ob, wie, Art der Voraussetzung) Prognose der Preisentwicklung bilaterale Abhängigkeit! Energieversorger/ Netzbetreiber Geschä sprozess Stromhandel Abrechnung/Tarifierung? Wirk-/ Blindleistung meteorologische Daten Sollwertvorgaben/ Messwertebasis/ Netzkapazitäten Datenmodell Ressource Abrechnung/ Tarifierung Erzeuger-/Verbraucherkapazitäten Vorhaltung Messgröße? Welche Funk onen? unilaterale Abhängigkeit Netzinfrastruktur Topologie Standort Verfügbare Architektur? private Haushalte Unternehmen staatliche Ins tu onen Letztverbraucher/ Erzeuger Akteure und deren Relationen in der Energieversorgung FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 7 / 8

Zusammenfassung Ausblick Netzausbau und die Netzmodernisierung für EE der Verteilenergienetze gesamtheitliche Realisierungstiefe aller Prozess- und Leistungsbestandteile standardisierte Kommunikations- und Dateninfrastruktur regulatorische Durchführung der Infrastrukturinvestitionen systemorientierte Verteilnetz-Automatisierung der Ein- und Ausspeisung für alle Marktakteure zur Erhaltung der Netzstabilität sowie Gewährleistung des effizienten Netzbetriebes FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 7 / 8

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen? georg.lampe@enertrag.com +49 (0) 39854 6459-186 E-mail: massner@hftl.de +49 (0) 35325 1685-27 FIIT) IT-Infrastruktur der Energienetze 12. Mai 2016 8 / 8