Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Das Weihnachtswunder

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gutes Leben was ist das?

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

predigt am , zu römer 16,25-27

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Des Kaisers neue Kleider

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Menschen haben Bedürfnisse

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Mt 22, Leichte Sprache

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Wasserkraft früher und heute!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lesung aus dem Alten Testament

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Das Russlandbild der Deutschen

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Liebe oder doch Hass (13)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mobile Intranet in Unternehmen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Studienkolleg der TU- Berlin

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Kieselstein Meditation

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Radio D Folge 6. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gebete von Anton Rotzetter

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Schnellstart - Checkliste

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Tag der Schulverpflegung 2014

INHALTSVERZEICHNIS I. MEINE BEZIEHUNG ZU ENGELN 9 II. MIT ENGELN ARBEITEN: EIN 10-PUNKTE-PROGRAMM 13

Lukas 7, nach NGÜ

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Der Klassenrat entscheidet

Transkript:

. Projekt - Arbeit Geschichte Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004 Themen: 1.Griechische Stadtstaaten -Athen (Dominik) -Sparta (Fares Al-Taie) -Theben (Fares Al-Taie) -Korinth (Mario Stöger) 2. Orakel von Delphi (Mario Stöger, Felix Morro)

Athen Heute ist die Schlacht bei Marathon aus dem Jahre 490 v. Chr. noch immer berühmt, bei der ein persischer Expeditionskorps durch die Athener geschlagen wurde. Zehn Jahre später fiel der persische König Xerxes mit einem riesigen Heeresaufgebot noch einmal in Griechenland ein. Er eroberte Athen, aber in der Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr., besiegten 200 athenische Kriegsschiffe die der Perser. In den 50 Jahren danach, stieg Athen zur führenden Seemacht in Griechenland auf. Es veranlasste die Gründung des 1. Attischen Seebundes, an dessen Spitze es den Krieg gegen das Perserreich weiter führte. Im Jahre 431 wurden aus ehemaligen Verbündeten erbitterte Gegner. Es kam zur Konfrontation der Seemacht Athen, mit der Landmacht Sparta. Der Peleponnesche Krieg dauerte fast 30 Jahre und endete 404 v. Chr. mit der Niederlage Athens. Sparta konnte sich in den folgenden Jahren jedoch nicht wieder endgültig durchsetzen. Für mehrere Jahre dominierte Theben die Staatenwelt. In dieser Situation innerer Zerrissenheit, gewann Philipp der 2. von Makedonien die Vorherrschaft über Griechenland. Er wurde 336 v. Chr. ermordet. Sein Sohn Alexander, der zu einer der berühmtesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte wurde, folgte ihm auf den Thron..

Einführung der Stadtstaaten von Griechenland Um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr., lebte das Kulturvolk der Griechen in mehreren hundert Stadtstaaten, den sogenannten Poleis, die jeweils eine eigene Staatsorganisation hatten. Die Dorer besiedelten die Halbinsel Peloponnes und Kreta, hauptsächlich den südlichen und östlichen Teil Griechenlands, mit Hilfe ihrer sehr starken Eisenwaffen. Ihre wichtigsten Städte waren Sparta und Korinth. Akropolis Die Burg von Athen wird traditionell als Akropolis bezeichnet. Sie wurde auf einem 150m hohen, steil abfallenden Kalksteinfelsen errichtet und beherrscht noch heute das Stadtbild. Hier sind die schönsten Bauten der klassischen Zeit zu besichtigen: der Parthenon (447-432 v. Chr.), ein dorischer Tempel; die Propyläen (437-432 v. Chr.), monumentale Torbögen aus Marmor am West- und Haupteingang zur Akropolis; das Erechtheion (421-406 v. Chr.), ein Tempel, der für seine vollendeten Detaildarstellungen berühmt wurde; sowie der Tempel der Athena Nike (425-421 v. Chr.). Diese Meisterwerke wurden im goldenen Zeitalter Athens, zur Zeit der Herrschaft des Perikles, erbaut. Nachdem die Akropolis im Laufe der Jahrhunderte beschädigt und vernachlässigt wurde, sind einige der Gebäude nach der Gründung der griechischen Monarchie 1833, nach und nach restauriert worden. Heutzutage sind die Bauten durch Umwelteinflüsse, wie Luftverschmutzung, stark gefährdet.

Vom heutigen Athen Athen, die Hauptstadt Griechenlands, ist eine lebendige Metropole mit einem einmaligen kulturellen Erbe. Attraktionen wie die Akropolis und die Altstadt von Athen am Fuße des Akropolis-Hügels, auch Plaka genannt, sind berühmt. Prächtige Dokumente antiken Lebens und antiker Kunst können im Nationalen Archäologischen Museum bestaunt werden. Athen besitzt daneben viele andere Museen, deren Besuch sich unbedingt lohnt. Wie das Benaki Museum, das Byzantinische Museum und das Museum für Kunst der Kykladen. Beliebt bei Athen-Besuchern ist ein Spaziergang durch die Plaka. Enge Gassen, byzantinische Kirchen, Moscheen und alte Herrenhäuser aus dem 19. Jahrhundert. Dazwischen zahlreich Cafès, Tavernen und eine Vielzahl von Geschäften, machen den Charme der Athener Altstadt aus. Sie ist lebendig zu jeder Tageszeit. Gegenüber dem Akropolis-Hügel, und nur einen kurzen Fußmarsch entfernt, liegt der zweite Athener Berg, der Lycabettus- Hügel. Eine kleine Bahn fährt die Besucher Tag und Nacht hinauf, weil der Ausblick von dort einfach atemberaubend ist. Am Fuße des Lycabettus-Hügels liegt das berühmte, feine Athener Geschäfts- und Flanierviertel Kolonaki. Hier ist man vorwiegend unter Griechen. Einkaufen in den vielen exklusiven Boutiquen, zwischendurch auf einen der Plätze Kaffee trinken, wird hier zu einem besonders schönen Erlebnis. Abends wird deutlich, wie sehr es die Griechen verstehen, das Leben zu genießen. Athen bietet ein sehr lebendiges Nachtleben. Das späte Abendessen (nicht vor 10 Uhr) und die Nachtclubs, die sich erst weit nach Mitternacht füllen, sind Zeichen dafür. Der Athen-Besucher sollte einen Besuch in Piräus nicht verpassen. Die Hafenstadt von Athen befindet sich auf einer Halbinsel unweit des Stadtzentrums. Zu sehen sind der malerische Fischerhafen Mikrolimano, sowie der geschäftige riesige Handels- und Fährhafen. Athen ist außerdem hervorragend als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung geeignet. Unendliche Möglichkeiten für Voll- und Halbtagsausflüge bieten sich an.

Sparta Die Ursprünge der Besiedlung Spartas sind nicht bekannt. Die Anfänge der Stadt werden um das Jahr 900 v. Chr. vermutet. Antike Autoren nennen die Dorer als Einwanderer, die sich im südlichen Peloponnes ansiedelten. Hier gab es Wasser, günstige Verbindungswege in nördlicher und südlicher Richtung, Acker- und Weideland. Die eingewanderten Dorer gründeten ihre Ortschaft nicht nur auf dem flachen Land am Eurotas, sie besiedelten auch vier Hügel, die als Wehrdörfer dienten. Diese Wehrdörfer hießen Limnai, Pitane, Mesoa und Kynoura. In der Vorzeit breitete sich Sparta weiter nach Süden aus. Ein südlich gelegenes Dorf leistete den Spartanern lange Widerstand. Die Bewohner von Amyklai waren mykenischer Abstammung und lebten von dem fruchtbaren Boden der Umgebung. Schließlich fiel Amyklai und wurde von Sparta eingenommen. Im Gegensatz zur späteren Methode, den unterlegenen Gegner in die Helotie (Sklaverei) zu pressen, bleiben die Bewohner Amyklais gleichberechtigte Bürger Spartas. Der Ort behielt für Sparta eine besondere Bedeutung, weil hier der Tempel des Apollo stand, das Amyklaion. Der Glanz des Tempels reicht weit ins griechische Umland. Die übrigen besiegten Bevölkerungen mussten die aufgeteilten Ländereien in Sparta bewirtschaften. Diese Bauern, Heloten genannt, versorgten den Stadtstaat. Die Bewohner des Umlandes von Sparta dienten der Stadt als Grenzwächter und wurden Perioken (Umwohnende) genannt. Im 6. Jahrhundert folgten weitere Eroberungskriege. Die Spartaner betrachteten sich in dieser Zeit als die Nachfahren der Homer-Helden, um damit ihre Machtansprüche auf dem Peloponnes zu zeigen. Zahlreiche Städte der Halbinsel wurden zu Bündnispartnern, dies waren die Anfänge des Peloponnesischen Bundes. Die Millitärpolitik Spartas führte dazu, dass die Stadt ein Gebiet beherrschte, das dreimal größer war als das der Athener. Der einflussreichste König von Sparta, um 500 v. Chr., war Kleomenes. Er betrieb eine aktive Außenpolitik, indem er in vielen

Konflikten sein Heer und seine Flotte eingreifen ließ. Seine erworbene Stärke sollte sich in dieser Zeit der Perserkriege 20 Jahre später bewähren. Der starke Peloponnesische Bund übernahm daher das Kommando im Kampf gegen die Perser. Das Bündnis mit den anderen griechischen Verbündeten war stets labil (nicht fest). Als der Krieg vorbei war, kümmerte sich deshalb Sparta wieder um seine Halbinsel. Der militärische Ruhm des Staates wurde dadurch noch erhöht, das der König Leonidas zu einer Legende wurde, nachdem er kämpfend bei den Thermopylen mit allen seinen Soldaten gefallen war. Unter dem König Pausanias weitete sich der Einfluss bis Byzantion (478 v. Chr.) aus, das er von den Persern befreit hatte. In der Folge nahmen die Konflikte zwischen Athen und Sparta weiter zu. Athen suchte und fand schließlich Verbündete auf der Halbinsel. Um 435 v. Chr. eskalierten (stiegen) die Spannungen zwischen den beiden Stadtstaaten. Athen unterstützte eine Kolonie bei ihrem Aufstand gegen Sparta. Als sich die Kolonie von Athen löste, ergriff Sparta die Gelegenheit, gegen Athen vorzugehen. Die Propaganda Spartas bezeichnete den ausbrechenden Krieg als Kampf gegen die Tyrannei Athens und suchte dabei um Hilfe in Italien und Sizilien. Auch die Perser wurden plötzlich Verbündete. Zu Beginn des Krieges war Sparta an Land überlegen, auf der See herrschte Athen. Ab 431 v. Chr. überfielen die Spartaner und ihre Verbündeten mehrfach Attika. Es kam aber zu keiner entscheidenden Schlacht. Die Stadt Athen blieb in dieser Zeit unbehelligt. Weil 430 v. Chr. in Athen die Pest herrschte, bat sie um Frieden. Aber vergeblich. In den folgenden Jahren versuchten die Athener von See aus Peloponnes zu blockieren. 421 v. Chr. schlossen Sparta und Athen Frieden, der jedoch nicht langen hielt. 418 v. Chr. gewannen die Spartaner die Schlacht bei Mantineia. Doch sie beendeten den Krieg nicht. Wenig später schlugen die Athener die spartanische Flotte. Die Perser unterstützten die Spartaner finanziell, was vielleicht der Grund dafür war, dass die spartanische Flotte in einer weiteren Seeschlacht erfolgreich war. Wegen dieses Sieges endete der Krieg 404 v. Chr. siegreich für den Peloponnesischen Bund.

Sparta hatte immer wieder betont, die Freiheit der Städte zu garantieren. Doch es kam anders. Sie besetzten zahlreiche Städte und es kam zu weiteren Aufständen und Kriegen. Der Sieg über Athen hatte der Stadt großen Reichtum gebracht, der aber zwischen den Adelsfamilien zu Zwietracht führte. 371 v. Chr. verloren die Spartaner in einer Schlacht ihre Machtstellung. Der Peloponnesische Bund zerfiel, weil viele Städte zu Athen überwechselten. Der Niedergang begann. Das spartanische Militär war bedeutungslos geworden. Viele Soldaten dienten in den folgenden Jahrhunderten als Söldner in den verschiedensten Armeen der damals bekannten Welt und erhielten so den Ruhm des spartanischen Kriegertums. Theben Theben war die bedeutendste Stadt der griechischen Landschaft Böotien. Als älteste Bewohner galten die Kadmeer. Theben war der Schauplatz vieler Sagen des griechischen Altertums, wie z.b. die Sage von Herkules und Dionosys. Als Erbauer der Mauern von Theben gilt Amphion mit seinem Bruder Zethos. Der Sage nach, brachte Amphion durch sein Spiel auf der Leier die Steine dazu, sich selbst aufzutürmen. Diese Mauern sollen Kadmeia mit Theben verbunden haben und somit schuf Amphions Musik das berühmte siebentorige Theben. Seinen Namen erhielt Theben von Thebe, der Frau Zethos. Zur Blüte gelangte Theben mit dem Eindringen der Böotier im Zuge der dorischen Einwanderung. Das soll etwa zur Zeit des Trojanischen Krieges gewesen sein, also im letzten Drittel des 2. Jahrtausends. Hier beginnt allmählich die historische Überlieferung. Ende des 6. Jahrhunderts zog Kleomones I. von Sparta mit Athen gegen Theben. Als die Perser unter Xerxes die griechischen Städte bedrohten, bot Theben Xerxes Unterstützung an. Da die Perser jedoch eine Niederlage erlitten, verlor Theben seine Bedeutung.

Fortan hielt Theben zu Sparta, auf dessen Seite es im Peloponnesischen Krieg (431 v. Chr.) kämpfte. Allerdings hielt diese Bindung nicht an. Um 400 v. Chr. wurden die kleinasiatischen Griechen wieder von den Persern beherrscht, im Westen mussten die Griechen in Sizilien, Karthago, in Italien die einheimischen Städte abwehren. Sparta, das den Kampf gegen Persien wieder aufnahm, herrschte oft gewaltsam über die anderen griechischen Staaten. So kam es zum Korinthischen Krieg (395 v. Chr. bis 386 v. Chr.), den Theben, Korinth, Athen und Argos mit persischer Hilfe gegen Sparta führten. Es verlief unentschieden, bis der Spartaner Antalkidas bei Persien gegen die Abtretung der kleinasiatischen Griechenstädte erreichte, dass dieses die Autonomie (Selbstständigkeit) der einzelnen griechischen Staaten anerkannte und Sparta ihr Überwachung übertrug (Königsfriede). Sparta nutzte seine neue gefestigte Vormachtsstellung zu oft mit gewaltsamen Übergriffen aus, bis der Thebaner Epaminodas ihr in mehreren Schlachten 371 v. Chr. (Schlacht bei Leuktra) ein Ende machte. Daraufhin dehnte sich der thebanische Einfluss auch auf Thessalien aus. Häfen wurden gebaut und eine Flotte eingerichtet. Es folgte der Anschluss von Byzantion, Chios und Rhodos. Die Leistung Thebens bestand darin, dass es eine weitgehende Autonomie der Griechenstädte mit seiner Hegemonie (Oberherrschaft) vereinbaren konnte. 362 v. Chr. bei der Schlacht von Mantineia wird Sparta endgültig geschlagen, Epidamonodas jedoch wird getötet. Mit seinem Tod endet die thebanische Vorherrschaft. Kein griechischer Stadtstaat war nun noch zur Führung fähig; es folgte Krieg auf Krieg, hinzu kamen viele, oft blutige Unruhen. Der Streit zwischen Theben und Phokis gab Philipp II. von Makedonien, dessen Land seit 359 v. Chr. stärkste griechische Macht geworden war, die Gelegenheit, sich nach der Schlacht von Chaironeia (Niederlage der vereinigten Thebaner und Athener) zum

Herrn über Griechenland zu machen. Damit verlor Theben seine Selbstständigkeit. Wegen eines Aufstandes der Thebaner 335 v. Chr. ließ Alexander, der Sohn Philipps, die Stadt zerstören. Theben wurde zwar in bescheidenem Umfang wieder aufgebaut, erhielt jedoch in der Antike nie mehr seine frühere Bedeutung zurück. Korinth Korinth war eine Stadt im antiken Griechenland, fünf Kilometer südwestlich der heutigen Stadt, die 1858 gegründet wurde. In der griechischen Antike war Korinth, nach Athen, die zweitwichtigste Stadt. Sie lag am Isthmus von Korinth, auf einer Landenge zwischen zwei Meeren (Karte). Bis etwa 650 v. Chr. war Korinth das wichtigste Handelszentrum in Griechenland, denn es besaß zwei Häfen: Kenchreä, am Saronischen Golf und den Haupthafen Lechäum am Korinthischen Golf. Der Korinthische Golf trennt Mittelgriechenland vom Peloponnes. Erst 1881 wurde der Kanal von Korinth gebaut, der die beiden Meere verbindet (siehe Bild). Korinth trieb Handel mit Ost und West. Die Menschen dort bauten eine Steinspur, über welche die Schiffe vom Golf von Korinth über die Landwege hinweg in die Ägäis (Meerenge) gezogen werden konnten. Korinth gründete mehrere Kolonien, z.b. Westgriechenland und Sizilien. Korinths Festung (Akropolis) lag etwa 10 Kilometer südlich auf dem hoch aufragenden Kalkberg von Akrokorinth und hatte entscheidende

strategische Bedeutung. Als Athen zur führenden Handels- und Seemacht aufstieg, stellte sich Korinth im Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) auf die Seite Spartas. Nach Athens Niederlage verbündeten sich die Korinther mit Athen und kämpften im Korinthischen Krieg (395-386 v. Chr.) gegen Sparta. Korinth war bekannt für seine hohen Besucherpreise. Daher kommt das Sprichwort: Nicht jedermanns Sache ist die Reise nach Korinth. Erdbeben haben die Stadt wiederholt zerstört. An der Stelle des antiken Korinth wurden viele archäologische Ausgrabungen gemacht, z.b. mehrere kleine Tempel, ein Stadion, Töpferwerkstätten mit vielen Kunstgegenständen, wie z.b. Vasen (siehe Bild) und Apollontempel (um 550 v. Chr., siehe Bild). Orakel Immer schon haben sich Menschen, die sich über die Zukunft Sorgen machten, Orakeln zugewandt. Das Wort Orakel kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Sprechstätte. Mit einem Orakel konnte die Zukunft vorausgesagt werden, jedenfalls glaubten das die Menschen. Dafür benutzten sie verschiedene Methoden, z.b. Karten legen, das Deuten der Eingeweide von Opfertieren, von Träumen oder auffälligen Naturerscheinungen. Orakel kennen fast alle Religionen der Erde. Sogar heute versuchen wir noch in die Zukunft zu schauen, wenn wir unser Horoskop in der Zeitung lesen oder an Sylvester Blei gießen. Im alten Griechenland hatte das Orakel seine Blütezeit im 5. und 6. Jahrhundert v. Chr. Das Orakel, dessen Prophezeiungen am bekanntesten waren, lag in Delphi, hoch in den Bergen Griechenlands. Die Griechen glaubten, dass die Götter hoch in den Bergen lebten und ihr Leben bestimmten. Der höchste griechische Gott war Zeus. Er und seine Frau Leto hatten einen Sohn namens Apollon, Zwillingsbruder von Artemis, der sehr verehrt wurde.

Es gibt zwei Sagen, die berichten, wieso das Orakel in Delphi errichtet wurde: Die erste Sage erzählt, dass in einer Schlucht ein von der Erdgöttin Gaia geborener Drache, namens Phyton, lebte. Er quälte die Menschen, bis Apollon ihn besiegte. Von dieser Zeit an gehörte dieser Platz dem Apollon und galt als Heiligtum. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. stand am Ausgang der Schlucht zu Ehren Apollons ein hölzerner Tempel. Die zweite Sage erzählt, dass Zeus zwei Adler in entgegengesetzter Richtung um die Erde gesandt hat. Sie trafen sich genau über Delphi. Dort, wo sie sich trafen, war auch der Standort, wo das Orakel von Delphi stand. Das Orakel von Delphi Schon immer haben die Menschen, die sich über ihre Zukunft Sorgen machten oder in schwierigen Situationen waren, bei Orakeln Rat geholt. Die alten Griechen befragten ihre Götter. Gegen eine Gebühr, die man den Priestern zahlte, sagten Zeus und Apollo die Zukunft voraus. In Delphi befand sich die berühmteste griechische Orakelstätte. Da die Griechen glaubten, dass die Götter weit weg und hoch oben lebten, war das abgeschiedene und hochgelegene Delphi in den Bergen Mittelgriechenlands ein glaubhafter Ort. Delphi wurde aufgrund der wohl bedeutendsten Orakelstätte des östlichen Mittelmeergebietes in der damaligen Zeit zum Mittelpunkt der Erde erklärt. Dies beruht auf einer Legende, wonach Zeus zwei Adler in entgegengesetzter Richtung um die Erde gesandt hat. In Delphi trafen sie wieder zusammen. (Die Menschen dachten damals noch, dass die Erde eine Scheibe wäre.) Das Orakel befand sich im Kellergewölbe des Apollon -Tempels. Apollon hatte sich diesen Tempel aufgrund seiner Lage als

Wohnstätte ausgewählt. Ursprünglich war der Tempel für eine Meeres- oder Mond- Göttin Delphyne und ihren Sohn- Gemahl Python erbaut worden. Python war ein Drache, der die Menschen quälte. Apollon tötete den Drachen Python und verwandelte ihn in eine Schlange, die sich von nun an immer in der Nähe aufhielt. Um dieses ruhmreiche Ereignis nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde die Priesterin des Apollon Pythia genannt. Sie saß auf einem bronzenen Dreifuß (Stuhl mit drei Beinen) über einer Felsspalte und machte zweideutige Aussagen. Aus der Felsspalte stiegen Gase auf, wodurch sie ihre Sprüche formulierte. Die Menschen glaubten aufgrund ihres Zustands stünde sie in Verbindung mit Apollon.Die einfachen, armen Leute erhofften sich, gegen eine geringe Bezahlung, Antworten auf ihre Fragen. Die z.b. waren: Soll ich heiraten? Bin ich der Vater des Kindes, das meine Frau erwartet? Die Antwort auf solche Fragen waren einfach: ja oder nein. Befragte eine Stadt das delphische Heiligtum, war seine Bezahlung vermutlich viel höher. Es wurden ausführlichere Antworten erwartet. Gab die Priesterin die falsche Antwort, verlor sie ihr Ansehen und sie konnte kein Geschäft mehr machen. Das Orakel wurde für seine Antworten bekannt, die mehrere Deutungen zuließen. Sie waren meist in komplizierter Versform klug formuliert, hilfreich, aber zuweilen bewusst vage. Die Pythia soll ungebildet gewesen sein. Von wem kamen die Antworten? Die Delpher bewahrten darüber gerne Stillschweigen. Die Worte kamen von Apollo allein. Die Inschrift am Eingang des Tempels deutete die eigentliche Intention (Absicht, Zweck) des Gottes an. Erkenne dich selbst. Diese Inschrift sollte es den um Rat Fragenden ermöglichen, die Auflösung des jeweiligen Problems durch die aktive Auseinandersetzung mit sich selbst, zu gewährleisten. Das heißt, dass sie zuerst mit sich selbst ins Reine kommen mussten, um sich anschließend mit ihrem Problem zu befassen. Ein Beispiel für die Befragung mit folgenschwerem Ausgang war: Der Lyderkönig Krösus legte sein Schicksal in die Hände der Prophetin, denn er brauchte einen Rat für seinen Feldzug gegen die Perser. So

ließ Krösus die Frage nach seinem Kriegsglück stellen. Die Priesterin verkündete: Wenn du den Grenzfluss Halys überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören Weil der Potentat (Machthaber) zu spät die Mehrdeutigkeit der Wörter erkannte, wurde nicht Persien vernichtet, sondern das Lydische Imperium. Dies ist nur ein berühmtes Beispiel für die irrtümliche Auslegung von Weissagungen. Es kam häufig zu irrtümlichen Auslegungen, denn oft stammelte die Seherin nur unverständlich. Ein anderes Beispiel war, dass die Athener das Orakel von Delphi vor dem Einmarsch um Rat fragten. Das Orakel riet den Athenern ihre Stadt zu verlassen. Da dies ein guter Ratschlag war, befolgten ihn die Athener. Das Heiligtum prophezeite aber auch, das den Athenern nur eine hölzerne Wand bleiben würde. Waren damit Athens hölzerne Kriegsschiffe gemeint oder ein hölzerner Zaun? Durch diesen Zweifel wurde das Ansehen des Heiligtums gewahrt. Wenn die Athener sich auf ihre Flotte verlassen hätten und besiegt worden wären, hätte man immer noch sagen können, dass mit hölzerner Wand keine Schiffe gemeint waren. Arkadios, Sohn des Kaisers Theodosius, veranlasste den Abriss des Orakels von Delphi. Auch dieses Ende sagte das Orakel, 6 Jahre vor seinem Abriss, richtig voraus.

Erklärungen 1. Dreifuß Stuhl mit drei Beinen 2. Potentat Machthaber 3. Polis Stadtstaat 4. Lakediomon Landschaft um Sparta 5. Lakedonier das Volk 6. labil schwach 7. unbehelligt ungestört 8. Korps Vereinigung 9. Intention Absicht, Zweck 10. Autonomie Selbstständigkeit 11. Hegemonie Oberherrschaft 12. Helotie Sklaverei 13. eskalieren ausufern, anwachsen 14. zweideutig zwei Deutungen zulassend 15. Orakel Sprechstätte 16. Provinz ländliche Gegend