Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.



Ähnliche Dokumente
Ein süsses Experiment

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Drucken mit der Freinet- Druckerei Eine Anleitung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nähanleitung Grausames Spiel

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

PowerPoint: Text. Text

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Der Kalender im ipad

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

1 topologisches Sortieren

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Batterie richtig prüfen und laden

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Uwes Wiests Training

Animationen erstellen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Zahlen auf einen Blick

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Einführungskurs MOODLE Themen:

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Etikettendruck mit Works 7.0

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Anleitungen Einzelsituation

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Kulturelle Evolution 12

Erstellen der Barcode-Etiketten:

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Papierverbrauch im Jahr 2000

Der eingegeben Text wird markiert und jetzt greifen wir auf unsere - ganz am Anfang definierten - H-Tags zu. Entnehmt bitte dem folgenden

Reinigen der Druckköpfe

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Gutes Leben was ist das?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Inhaltsverzeichnis Seite

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Feiertage in Marvin hinterlegen

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben, z. B. mit der Schreibmaschine. Dann werden die Zeichen (Buchstaben) in jeder Zeile gezählt. Achtung: Auch der Abstand zwischen zwei Worten wird als ein Zeichen mitgezählt. 2. Setzen So wird das Schreiben der Texte mit den Bleibuchstaben (die zum Drucken benötigt werden) genannt.

Die Buchstaben sind in sogenannten Setzkästen alphabetisch sortiert. Die Buchstaben stehen auf dem Kopf. Zum Setzen benutzt man Holzbrettchen in die ein Spiegel eingesteckt wird. In die Aussparung im Holzbrettchen wird eine leere Zeile (mit der Schraube nach rechts) eingelegt. Im Jugendhaus gibt es zwei Schriftgrößen und dazu jeweils zwei unterschiedlich lange Zeilen. In die kurzen Zeilen für die große Schrift passen ca. 16 Zeichen, in die langen ca. 28 Zeichen. In die kurzen Zeilen für die kleine Schrift passen ca. 25 Zeichen, in die langen ca. 38 Zeichen. Dann kann mit dem Setzen begonnen werden. Es wird von links nach rechts geschrieben. Man nimmt die Buchstaben aus dem Setzkasten und steckt sie in die Zeile. Da die Buchstaben auf dem Kopf stehen kann man jetzt immer im Spiegel kontrollieren ob alles richtig ist. Nach jedem Wort wird ein Wortabstand (ein schmales Klötzchen, etwas niedriger als die Buchstaben) in die Zeile gesteckt.

Wichtig: Alle Buchstaben haben auf einer Seite eine Kerbe, dadurch kann man ähnliche Buchstaben wie z. B. n und u unterscheiden. Diese Kerbe ist sowohl beim Setzen als auch später beim Zurücksortieren auf der dem Schüler abgewandten Seite. Manchmal ist nach dem Text noch Platz in der Zeile, dieser wird mit breiteren Klötzchen aufgefüllt Dann wird die Schraube auf der rechten Seite mit der Hand festgedreht. Auf diese Weise setzt man dann alle Zeilen, bis der ganze Text fertig ist.

3. Drucken Zum Drucken wird die Abziehpresse (auch Nudel genannt) sowie Zeilenabstände, eine Walze und ein Brett für die Farbe benötigt In der Abziehpresse befindet sich ein Queranschlag, an diesen werden die Zeilen angelegt, beginnend mit der Zeile die später auf dem Papier ganz oben sein soll. Die Feststellschrauben der Zeilen zeigen dabei nach links. Zwischen jede Zeile sollte man einen Zeilenabstand legen (oder mehr, je nachdem wie man den Text aufteilen möchte. Es gibt auch große Klötze wenn man einen großen Abstand zwischen den Zeilen haben möchte.). Zum Abschluss wird nochmals ein Zeilenabstand angelegt

Jetzt wird der Text am unteren Ende mit zwei starken Magneten fixiert. Jetzt kann man durch verschieben der einzelnen Zeilen nach rechts oder links den Text z. B. nach der Mittelachse ausrichten...... oder auch auf der rechten Seite Zeilenabstände anlegen und mit weiteren Magneten fixieren. Dadurch wird der Text auf dem Papier linksbündig. Jetzt wird ein Klecks Farbe auf die Holzplatte aufgetragen...

... und zunächst längs und quer mit der Walze auf der Holzplatte verteilt. Dann muss die Farbe gleichmäßig auf der Walze verteilt werden. Dies erreicht man indem man mit der Walze auf der Farbe vor und zurück fährt und die Walze nach dem zurückfahren von der Platte abhebt, sodass sich die Walze noch weiterdreht. Dies wiederholt man 20 30 mal, dann hat man eine gleichmäßige, dünne Farbschicht. Jetzt wird die Farbe mit der Walze auf die Buchstaben aufgetragen. Sollte versehentlich Farbe auf die Druckmaschine, die Zeilenabstände, o. ä. gelangen kann man die Farbe einfach mit einem trockenen Tuch abwischen.

Ob ausreichend Farbe aufgetragen wurde lässt sich gut erkennen. Anschließend wird ein Blatt Papier aufgelegt...... und mit der Rolle einmal vor und zurück über das Blatt gefahren.

Das bedruckte Blatt wird nun vorsichtig wieder abgenommen. Und so sieht das Ergebnis aus: Da die Drucke noch trocknen müssen werden sie in diesem Gestell abgelegt.

Die ersten Blätter werden ganz unten eingelegt, wenn ein Fach voll ist wird ein Druckknopf gelöst. Für jeden weiteren Druck muss neu Farbe aufgetragen werden! Dazu mit der Walze wie oben beschrieben 5 6 mal über die Farbe auf dem Holzbrett rollen, dann wieder die Buchstaben einfärben usw. 4. Reinigen/Aufräumen Zunächst mehrmals Schmierpapier in die Druckmaschine einlegen und bedrucken, bis die Buchstaben nur noch wenig Farbe abgeben. Dann die Druckmaschine ausräumen (die Magneten lassen sich gut zur offenen Seite hin abziehen).

Die Zeilen, das Holzbrett und die Walze mit zum Waschbecken nehmen (Die Farbe ist wasserlöslich). Die Zeilen werden auf die ausgestreckte Handfläche gelegt und dann festgehalten. Jetzt mit einem leicht feuchten Tuch die Buchstaben abreiben. Wenn sehr viel Farbe an den Rändern der Buchstaben ist, noch mit einer nassen Zahnbürste nacharbeiten. Das Holzbrett und die Walze werden unter fliesendem Wasser mit einem Tuch gereinigt und getrocknet.

Buchstaben zurücksortieren. Nicht so: Sondern so: Die Zeilen wieder in das Brettchen mit Spiegel einlegen und die Buchstaben so zurücksortieren

Achtung! Druckbuchstaben sind aus Blei! Blei = Gift Deshalb: Nach dem Arbeiten unbedingt Hände waschen! Zum Arbeiten in der Druckerei benötigen sie Papier mit 80 130g/m 2 Alles andere, incl. Farbe ist in der Druckerei vorhanden.