Programmheft. Wir schätzen Leben! seit Jahren

Ähnliche Dokumente
Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz. Herzlich willkommen in Rheinfelden

Location. für Siegertypen

München, den

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

International Funeral Award IFA

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Information für Behinderte Stand:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Studienkolleg der TU- Berlin

Entscheiden Sie sich...

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Kreativ visualisieren

Evangelisieren warum eigentlich?

Mercure Hotel Stuttgart Airport messe. mercure.com

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH

Elfte Frühjahrsschule

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. Bayreuther Krankenhausforum

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

rewe-nachwuchsförderung e.v.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

DIE LOCATION. Ihr Kontakt: Christine Braun Tel braun@academie-lounge.de

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Einladung zum 6. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Informationen in Leichter Sprache

Informationen zum Bandprobenraum

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft.

Jung, Kreativ, Dynamisch

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Willkommen im. S u p e r i o r. I h r F a m i l i e n - u n d T a g u n g s h o t e l

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Organisationsteam Vorwoche 2015

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mercure Hotel stuttgart Sindelfingen an der messe. mercure.com

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

KULTUR. FEIERN. KULINARISCHES. TAGUNGEN. MARKT. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN!

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Marketing Lounge der FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region. Tagungen Meetings Events

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

gypsilon Kundentage 2015

Sächsischer Baustammtisch

GREATER NEW YORK DENTAL MEETING

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

expopharm 30. September 2015

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

E D E N H O T E L G Ö T T I N G E N

Pflege zum Wohlfühlen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schadenmanagement und Vertrieb

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Philologenverband Rheinland-Pfalz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Macher brauchen Mitmacher

Mercure Hotel. mercure.com

GUT BARBARASTEIN KIRBERG CATERING LOCATION

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Transkript:

Wir schätzen Leben! seit Jahren 60. Biometrisches Kolloquium der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) 10. - 13. März 2014 in Bremen Programmheft

9:00 Tutorial: Informative Graphics with R Part 1 Montag 10. März 2014 Dienstag 11. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 8:50 Statistical Tests in a Pharmaceutical Environment 10:10 10:40 Opening Ceremony 9:30 Efficient Use of Secondary Data 1 BREAK 9:10 Statistical New Measures for Applications in the Assessment of Genetics and Risk and Molecular Biology Prognostic Factors 12:00 12:00 13:00 13:00 Tutorial: Informative Graphics with R Part 2 LUNCH Tutorial: Datenstrukturen moderner molekularer diagnostischer Technologien 13:30 Spatio-Temporal Methods 14:50 Vorstands-/ Beiratssitzung IBS- 15:20 DR Evaluation of Surrogate Endpoints & Multistate Models in Clinical Trials AG Statistische Methoden in der Epidemiologie Efficient Use of Secondary Data 2 Network-Meta- Analysis Meta-Analysis BREAK Disease Registries LUNCH Clinical Studies in a Regulatory Environment Statistical Issues of Personalized Medicine Mixed Models for Marker-Based Analysis in Breeding and Genetics Genetic Epidemiology 12:45 AG PopGen 16:40 BREAK 18:00 17:10 Discussion EMA Transparency Policy Analysis of Epidemiological Mega Studies Statistical Modeling Mixed Models and Extensions for Agricultural and Biological Experiments Statistical Analysis of Gene Expression Data Vortrag für die Öffentlichkeit Haus der Wissenschaft 19:00 19:30 19:30-21:30 Get-Together Get-Together (Nachwuchs) Welcome Town Hall 2

Mittwoch 12. März 2014 Donnerstag 13. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 8:50 8:50 8:50 Young Statisticians 9:10 Combined Analysis Multiple Testing in of Multiple Data Clincial Trials Sources Lehre und Didaktik 1: "Methoden" Education for Statistics in Practice 1 "Analysis of Longitudinal Data" Incomplete Data: Missing Values and Censoring Boosting Survival Methods Sequential Designs in Clinical Trials 10:10 BREAK AG Lehre & Didaktik BREAK 10:10 BREAK 10:40 10:40 Education for Statistical Tests Statistics in Nachwuchspreise Research Ethics Practice 2 "Analysis of Longitudinal Data" Wahlauszählung Multivariate Methods Resampling and Machine Learning Adaptive Desigsn with Several Treatments, Endpoints or Subgroups 12:00 LUNCH & Poster Treffen der AG- Leiter/innen LUNCH & Poster 12:00 AG Nichtparametrik AG Bayes- Methodik 12:45 Poster Presence at poster required from 12:45-13:30 LUNCH 12:45 AG Nachwuchs 13:30 13:30 IBS 60+ Integrative Analysis for High Dimensional Data Sets Nonparametric Statistics Latent Variable Models Lehre und Didaktik 2: "Curricula" Regression and Repeated Measurement Analysis in Clinical Trials 14:50 BREAK 14:50 BREAK 15:20 Mixed Models and 15:20 Generalized Additive Model for 100 Jahre Wilcoxon-Test 16:30 Adaptive Sample Size Reassessment Extensions for Breeding Experiments and Epidemiological Location, Scale and Shape Studies 10 min short BREAK Multiple Testing with Dependent or Non-Uniform p- Values Closing Ceremony IBS Annual General Meeting 19:30-23:30 Conference Dinner 60. Biometrisches Kolloquium 3

Lise-Meitner-Straße Übersicht Universität Bremen Am Biol. Garten s tra ß e 6 20 21 22 28 22 28 6 20 21 22 28 Bibliothekstr. Klagenfurter Str. 6 20 21 B oulevard Bibliothek Glashalle Uni / Zentralbereich Universität / NW1 Fallturm GW2 E-Schmidt-Str. Badgasteiner Str. Am Fallturm U n iv e rs itä ts a lle e Hochschulring Emmy-Noether-Str. Sportplätze 20 21 22 Linzer Str. Hörsaalgebäude / Keksdose 6 21 Lise-Meitner-Straße A n n e - Auto bahnz ubringer U nive rsitä t Caroline- Herschel-Str. Ma ry -S o m e rv ille -S tr. 6 21 Conwa y -St r. Berufsbildungswerk 20 22 Ma ry - Kremser Str. Spittaler Str. A s te l- Universitätsallee Otto-Hahn-Allee Achterstraße McClintock-Str. H ilde gard-vo n -B in g en -S tr. Karl-Ferdinand-Braun-Straße BIPS 4

Übersicht GW2 Ebene 1 (Erdgeschoss) Hörsaalgebäude ( Keksdose ) Haupteingang Turm C zentrales Treppenhaus Turm D zur Glashalle und zur Straßenbahn H D Turm A Turm F Pausenbereich (Mittagspause) WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E1 60. Biometrisches Kolloquium 5

Übersicht GW2 Ebene 2 Hörsaalgebäude ( Keksdose ) Turm C zentrales Treppenhaus Tagungsbüro Turm D B 2.860 D H Turm A B 2.900 B 2.890 B 2.880 Turm F Tagungsräume Posterwände WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E2 6

Übersicht GW2 Ebene 3 Turm C zentrales Treppenhaus Turm D Abgabe der Vorträge B 3.850 D H Turm A B 3.010 B 3.009 B 3.770 Turm F Tagungsräume WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E3 60. Biometrisches Kolloquium 7

Übersicht Hörsaalgebäude Keksdose Ebene 1 Haupteingang Kleiner Hörsaal zur Glashalle und zur Straßenbahn Tagungsräume Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus ACHTUNG: Die Höhe der Stufen im kleinen Hörsaal ist nicht gleichbleibend. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten, auf das sich ändernde Stufenmaß zu achten. E1 8

Übersicht Hörsaalgebäude Keksdose Ebene 2 Haupteingang zur Glashalle und zur Straßenbahn Großer Hörsaal Tagungsräume WC Treppenhaus E2 60. Biometrisches Kolloquium 9

Übersicht Bremen Innenstadt und Hauptbahnhof Hauptbahnhof Herdentor Rathaus Schüsselkorb Marktplatz Dom Sandstraße Haus der Wissenschaft Schüttinger Marktstraße Domsheide Goetheplatz Theater am Goetheplatz 0 m 100 m 200 m 300 m 10

Übersicht Bremen Hauptbahnhof und Dorint Park Hotel Bremen Dorint Park Hotel Bremen Hollerallee Bürgerpark 26 27 26 27 Messezentrum Richtung Universität Am Stern 6 8 24 6 8 24 Blumenthalstraße Hauptbahnhof 1 4 5 6 8 10 20 24 25 26 27 63 0 m 100 m 200 m 300 m 60. Biometrisches Kolloquium 11

12

Inhalt Inhalt Übersichtspläne 4 Grußworte 15 Allgemeine Informationen 19 Anmeldung 19 Anreise 19 Catering 20 Garderobe 20 Informationen zur Barrierefreiheit 20 Informationen für Vortragende / Vorsitzende / Poster 21 Tagungsbüro 22 WLAN / Internetnutzung 22 Videoaufzeichnung 22 Gremiensitzungen und Vorstandswahl 23 AG-Sitzungen 23 Preise 24 Eingeladene Redner 25 Rahmenprogramm 26 Tagungsprogramm 30 Montag, 10. März 2014 30 Dienstag, 11. März 2014 34 Mittwoch, 12. März 2014 56 Donnerstag, 13. März 2014 72 60. Biometrisches Kolloquium 13

Posterbegehung 90 Liste der Vortragenden 95 Liste der Vorsitzenden 101 Liste der Gutachter 103 Spender und Sponsoren 104 Programmkomitee / Organisation 106 Impressum 107 Notizen 108 Übersichtspläne 112 14

Grusswort Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr, Sie zum 60. Biometrischen Kolloquium in Bremen begrüßen zu dürfen. Die Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft hat in den vergangenen 60 Jahren eine beeindruckende Entwicklung genommen. Von einer ursprünglich kleinen Gruppe sind wir zu einer starken und aktiven Gesellschaft von mehr als 900 Mitgliedern gewachsen. Nicht nur die große Anzahl der Themenschwerpunkte, sondern auch deren Breite spiegelt die wissenschaftliche Qualität unserer Gesellschaft wider. Diese Qualität und Breite werden nicht nur auf nationaler Ebene gesehen. Die Biometrikerinnen und Biometriker der Deutschen Region haben sich längst auch international einen hervorragenden Ruf erworben. Bei der Durchführung von Tagungen mit anderen Fachgesellschaften und mit anderen Regionen ist dies zu erkennen. Ganz besonders deutlich wird dies bei dieser Tagung durch die große Zahl etablierter Vortragender, die eine Einladung nach Bremen angenommen haben. Für die Gestaltung des vielfältigen Programms gilt mein persönlicher Dank zunächst dem wissenschaftlichen Programmkomitee, das dieses attraktive Programm konzipiert und ausgestaltet hat. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat aber sicher auch der Austragungsort Bremen. Bremen hat sich mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) und der durch die Exzellenz-Initiative ausgezeichneten Universität längst einen Platz und einen über die Landesgrenzen reichenden Ruf in der Gesundheitsforschung aufgebaut, der mit zum Erfolg unserer Tagung beiträgt. Neben dem wissenschaftlichen Programm möchte ich Ihnen zwei Punkte besonders ans Herz legen. In diesem Jahr feiern wir in Bremen 60 Jahre Biometrische Gesellschaft in Deutschland. Dies haben wir zum Anlass zu einer Rückschau genommen, die wechselvolle Geschichte der Biometrischen Gesellschaft darzustellen, die gemeinsam begann, später in zwei Regionen geteilt wurde und seit 1990 wieder eine Region ist. Wir schätzen Leben! seit 60 Jahren ist das Motto dieses Kolloquiums. Das ist für uns kein Anlass, es bei einer Rückschau zu belassen. In diesem Jahr wird das besonders durch die Young Statisticians Session zum Ausdruck gebracht. Und natürlich räumen wir unserem wissenschaftlichen Nachwuchs auch bei der Verleihung des Bernd-Streitberg- und des Gustav-Adolf-Lienert-Preises wieder besonderen Raum ein. Ich hoffe, dieses Biometrische Kolloquium wird Ihnen den Rahmen für einen regen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit für fachliche Weiterbildung bieten. Ich wünsche uns und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen erfolgreichen Verlauf. Dr. Jürgen Kübler Präsident der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft 60. Biometrisches Kolloquium 15

Grusswort Sehr geehrte Damen und Herren, als Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen freue ich mich sehr, dass die Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ihr 60. Biometrisches Kolloquium in Bremen durchführt. Ihr Tagungsmotto: Wir schätzen Leben! seit 60 Jahren verspricht eine besondere Tagung. Sie werden nicht nur die neuesten statistischen Methoden und Anwendungen im Bereich der Biowissenschaften und Medizin präsentieren und diskutieren, sondern sich außerdem in einem historischen Rückblick mit der Entwicklung Ihrer sehr breit aufgestellten Disziplin befassen. Bremen hat sich in den vergangenen Jahren mit seiner Exzellenzuniversität und Instituten von überregionaler Bedeutung als hervorragender Wissenschaftsstandort etabliert. Dem zugrunde lagen wissenschaftspolitische Weichenstellungen, die Forschungen in größeren fächerübergreifenden Wissenschaftsschwerpunkten zu bündeln, die außer- und inneruniversitäre Forschung eng mit einander zu vernetzen und für jeden Schwerpunkt eine übergreifende strategische Entwicklungsplanung vorzunehmen. Zu diesen Schwerpunkten zählt die Gesundheitsforschung, die in einigen Bereichen trotz oder gerade wegen fehlender medizinischer Fakultät sehr erfolgreich ist. Ausgesprochen stark ist der Bremer Standort zum Beispiel im Bereich der statistischen Methodenentwicklung mit medizinischen Anwendungsbezügen, um zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit und der medizinisch-klinischen Praxis beizutragen. Dies gilt für die Entwicklung von statistischen und biometrischen Methoden für die epidemiologische Forschung im Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH wie für die Methodenentwicklung und -beratung im Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB). Neben diesen beiden lokalen Gastgebern Ihres Kolloquiums gilt dies außerdem für das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS, das zu den weltweit führenden Schrittmachern auf dem Gebiet der Computerunterstützung in der bildbasierten medizinischen Diagnose und Therapie gehört. Exzellente Forschung muss dafür Sorge tragen, dass der wissenschaftliche Nachwuchs für die eigenen Forschungsfelder in hoher Qualität gesichert wird. Einen Beitrag hierzu leistet in Ihrer Disziplin der Masterstudiengang Medical Biometry and Biostatistics, der am Bremer Standort gemeinsam von BIPS und KKSB getragen wird. Sie sehen, dass die Wissenschaftspolitik des Landes Bremen die Beiträge Ihrer Disziplin für eine erfolgreiche Gesundheitsforschung im Dienste der Menschen als hoch relevant einschätzt und schätzt. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne eine erfolgreiche Tagung mit interessanten Ergebnissen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen schönen Aufenthalt in Bremen! Prof. Dr. Eva Quante-Brandt Senatorin für Bildung und Wissenschaft 16

Grusswort Sehr geehrte Damen und Herren, es ist für die Universität Bremen eine Ehre und Freude zugleich, dass das 60. Biometrische Kolloquium der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) in der Freien Hansestadt Bremen und an der Universität Bremen ausgerichtet wird. Als Rektor der Universität Bremen möchte ich Sie alle herzlich zu dieser Jubiläumsveranstaltung begrüßen. Die interdisziplinäre Forschung gehört zu einer der zentralen Stärken der Universität Bremen. Es freut mich daher besonders, dass in Ihrer Fachgesellschaft so viele verschiedene Anwendungsgebiete von der biomedizinischen Forschung bis hin zu Umwelt- und Forstwissenschaften vertreten sind und sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Ihrer Fachgesellschaft gemeinsam den methodischen Herausforderungen stellen. Biometrie und Statistik sind auch wichtige Forschungsfelder unserer Universität. Sie sind institutionell wesentlich im Fachbereich Mathematik/Informatik verankert. In der Ausbildung des Nachwuchses Ihrer Fachgesellschaft engagieren sich in Bremen insbesondere das Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, indem sie einen der sehr wenigen Studiengänge in diesem Bereich in Deutschland, den Masterstudiengang Medical Biometry/ Biostatistics, maßgeblich gestalten. Die Themenschwerpunkte Ihrer Tagung, biometrische Methoden in Epidemiologie und in klinischen Studien, unter dem Motto Wir schätzen Leben! seit 60 Jahren passen sich hervorragend in das Forschungsumfeld der Universität ein. Aber auch Schwerpunkte wie Methoden der Populationsgenetik und gemischte Modelle in der Züchtung und Genetik versprechen eine hochinteressante und vielseitige Tagung. Ich hoffe, Sie werden in Bremen eine erfolgreiche Tagung mit vielen interessanten Vorträgen, Postern und Gesprächen erleben und viele neue Inspirationen für Ihre weitere Forschung bekommen. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Zeit in unserer schönen Hansestadt und hoffe, dass Sie auch die Möglichkeit haben werden, diese etwas näher kennenzulernen. Bremen ist immer eine Reise wert. Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter Rektor der Universität Bremen 60. Biometrisches Kolloquium 17

Grusswort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 60. Biometrischen Kolloquiums, herzlich willkommen in Bremen! Seit 60 Jahren veranstaltet die Deutsche Region ihr jährliches Kolloquium und bietet dabei die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Themen aus Biometrie und Epidemiologie. Dies war Anlass, die vergangenen 60 Jahre und die Zukunft der Biometrie und Epidemiologie in Deutschland in einer eigenen Sitzung zu würdigen. Wir konnten darüber hinaus Norman Breslow und Doug Altmann als Plenumsredner gewinnen, deren Vorträge die Tagung eröffnen bzw. schließen werden. Wir hoffen, Ihnen ein insgesamt abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm mit vielen spannenden Einblicken bieten zu können. Es beinhaltet in diesem Jahr verstärkt Themen aus der Epidemiologie mit international renommierten Rednern wie Benjamin Cairns, Eero Pukkala und Fabian Theis aus den Bereichen der epidemiologischen Mega-Studien, der Methodik für Registerdaten und der genetischen Epidemiologie. Das Thema Statistische Modellierung in klinischen Studien ist mit einem Vortrag von Geert Mohlenberghs und weiteren zahlreichen Beiträgen zu klinischen Studien, zum multiplen Testen sowie zu adaptiven und sequentiellen Studiendesigns ausgesprochen gut vertreten. Besonders aktuell ist die von der Arbeitsgruppe Pharmazeutische Forschung veranstaltete Podiumsdiskussion zur Offenlegung klinischer Studiendaten. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind in diesem Jahr auch die räumlich-zeitliche Modellierung mit einem Vortrag von Alan Gelfand, die effiziente Nutzung von Sekundärdaten mit Stephen Evans als Redner und die integrative Analyse für hochdimensionale Daten mit einem Vortrag von Marina Vannucci. Ein weiteres Jubiläum feiert die Arbeitsgruppe Nichtparametrik mit einer eingeladenen Sitzung zur 100-Jahr Feier des Wilcoxon-Tests. Das diesjährige Kolloquium bietet darüber hinaus Beiträge zur Netzwerk-Meta-Analyse, zu statistischen Methoden in der personalisierten Medizin, zu neuen Maßen zur Beurteilung von Risiko- und Prognosefaktoren, zu multivariaten Methoden (Arne Bathke), zu gemischten Modellen in Züchtung und Genetik (Fred van Eeuwijk) und zur Forschungsethik (Garrath Williams). Die Arbeitsgruppe Nachwuchs veranstaltet auch in diesem Jahr eine Sitzung mit Vorträgen junger Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, auf die wir uns besonders freuen. Die Lehre in der Statistik stellt eine besondere Herausforderung für die Lehrenden und die Lernenden dar. Wir greifen dieses Thema daher in zwei Sitzungen und in einem weiteren Vortrag von Geert Mohlenberghs zur praxis-orientierten Lehre in der Statistik. Neben dem wissenschaftlichen Programm hoffen wir, mit unserem Rahmenprogramm den Aufenthalt in Bremen zu einem positiven Erlebnis zu machen. Ein Highlight ist, neben dem Empfang im Bremer Rathaus, der Gesellschaftsabend im renommierten Dorint Park Hotel. Wir wünschen Ihnen allen ein spannendes und unvergessliches 60. Biometrisches Kolloquium! 18

Allgemeine Informationen Anmeldung Das Tagungsbüro finden Sie im Raum B 2.860 in der zweiten Ebene des GW2 (siehe Lageplan Seite 6). Am Tag Ihrer Ankunft bekommen Sie hier Ihre Tagungsunterlagen. Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Montag, 10. März 16:00-19:00 Uhr Dienstag, 11. März 08:00-19:00 Uhr Mittwoch, 12. März 08:00-19:00 Uhr Donnerstag, 13. März 08:00-17:30 Uhr Anreise Adresse Tagungsort: Tutorials/Beiratssitzung: Universität Bremen Bibliothekstraße 1 Gebäude GW2 / Hörsaalgebäude Keksdose 28359 Bremen Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH Achterstraße 30 28359 Bremen Anreise zum Tagungsort Mit Taxi Ein Taxi bekommen Sie an den Taxiständen sowohl am Hauptbahnhof als auch am Flughafen oder unter der Telefonnummer 0421/14 0 14. Mit individuellen Verkehrsmitteln und Parkmöglichkeiten Nehmen Sie auf der BAB 27 die Abfahrt 19 (Horn-Lehe / Universität) in Richtung Universität. Nach ca. 1 km (dritte Ampel) biegen Sie rechts in die Universitätsallee ein. An der nächsten Ampel biegen Sie rechts in die Enrique-Schmidt-Straße ab, in der Sie kostenpflichtige Parkplätze vorfinden. Die Parkgebühren (0,70 Euro pro Tag) sind je nach Parkplatz entweder vor Verlassen des Parkplatzes über einen Ticketautomaten oder bei Abstellen des Autos über einen Parkscheinautomaten zu entrichten. Ein überdachtes Parkhaus befindet sich direkt unter dem GW2. Die Parkgebühren (1,40 Euro pro Tag) werden bei der Einfahrt bezahlt. Bezahlt werden kann in bar (passend zahlen, es wird kein Wechselgeld herausgegeben). Öffentlicher Nahverkehr von Bahnhof und Flughafen Sie fahren vom Bahnhofsvorplatz (Gleis E) bzw. vom Flughafen mit der Straßenbahn Linie 6 Richtung Universität bis zur Haltestelle Univers./ Zentralbereich (15 bzw. 30 Minuten). Von dort gehen Sie durch die Glashalle, vorbei an den Geschäften, bis ins nächste Gebäude (GW2). Ihr Namensschild ist zugleich Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bremen. Es ist gültig in den Verkehrsmitteln des VBN in der Tarifzone 100 (Bremen-Stadt) in der Zeit vom 11. 13. März 2014. 60. Biometrisches Kolloquium 19

Allgemeine Informationen Anreise zu den Tutorials Beide Tutorials werden in den Räumen des BIPS (Achterstr. 30) stattfinden. Öffentlicher Nahverkehr von Bahnhof und Flughafen Sie fahren vom Bahnhofsvorplatz (Gleis E) bzw. vom Flughafen mit der Straßenbahn Linie 6 Richtung Universität bis zur Haltestelle Berufsbildungswerk/Technologiepark (ca. 10 bzw. 30 Minuten). Von dort gehen Sie zu Fuß entgegen der Fahrtrichtung ca. 260 Meter zurück und überqueren die Brücke über die Kleine Wümme. Gleich hinter der Brücke überqueren Sie die Schienen nach rechts und erreichen das BIPS. Mit individuellen Verkehrsmitteln und Parkmöglichkeiten Auf der A27 nehmen Sie die Abfahrt 19 (Horn-Lehe/Universität) in Richtung Universität. Nach ca. 1 Kilometer (dritte Ampel) biegen Sie links in die Universitätsallee. An der nächsten Ampel folgen Sie der Universitätsallee und biegen rechts ab. Nach 270 Metern erreichen Sie mit der Linkskurve die Achterstraße. Nach 80 Metern biegen Sie rechts in die Einfahrt und fahren auf den kostenfreien Parkplatz des BIPS. 90 Meter weiter erreichen Sie das BIPS nach Überqueren der Schienen. Catering Es wird natürlich nicht nur für Ihr geistiges Wohl, sondern auch für das leibliche Wohl gesorgt. Im Tagungsbeitrag enthalten sind in den Vormittags- und Nachmittagspausen jeweils Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte, nachmittags auch Kuchen. In den Mittagspausen gibt es ein warmes Essen. Obst steht den ganzen Tag zur Verfügung. Spezielle Ernährungsbedürfnisse, die bei der Anmeldung angegeben werden können, versuchen wir zu berücksichtigen. Alternativ gibt es ein täglich wechselndes Angebot in zwei Cafeterien sowie der Mensa der Universität. Dieses ist jedoch nicht im Tagungsbeitrag enthalten. Garderobe Die Garderobe befindet sich in Raum GW2 B 3.850. Öffnungszeiten der Garderobe: Dienstag, 11. März Mittwoch, 12. März Donnerstag, 13. März 08:00-18:45 Uhr 08:00-18:45 Uhr 08:00-17:30 Uhr Informationen zur Barrierefreiheit Die Interessengemeinschaft Handicap (IGH) an der Universität Bremen stellt ein breites Unterstützungsangebot für Personen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung. Dazu gehört auch das Projekt Campus barrierefrei. Es wurde eine Dokumentation von über 50 Gebäuden der Universität, der Haltestellen, Parkplätze und Tiefgaragen auf dem Campusgelände erstellt, die für jedermann hier einsehbar ist: http://www.uni-bremen.de/studieren-mit-beeintraechtigung/campus-barrierefrei.html 20

Allgemeine Informationen Auf dieser Seite sind unter Gebäudedokumentation die Gebäude Geisteswissenschaften 2 (GW2) und Hörsaalgebäude (HS) von Interesse. Die Straßenbahnen zur Universität sind auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Wer mit dem Auto kommt, findet über den Button Parkplätze und Tiefgaragen die Geisteswissenschaften 2 Tiefgarage (Zufahrt über die Enrique-Schmidt-Straße), in der Parkplätze für Rollstuhlfahrer ausgewiesen sind. Von dort betritt man das Gebäude (Turm C) und findet gleich linkerhand drei Fahrstühle. Der linke Fahrstuhl kann mit dem Euroschlüssel angefordert werden. Mit ihm kann man die Ebene 2A ansteuern und kommt von dort aus in die Ebene 2, auf der das Tagungssekretariat und ein Großteil der Tagungsräume befinden. Weitere Fahstühle finden sich in den Türmen A, D und F. Rollstuhlfahrer wenden sich aber bitte auch an das Tagungssekretariat, in dem Wegbeschreibungen zu allen Tagungsräumen bereitgehalten werden. Informationen für Vortragende / Vorsitzende / Poster Vortragende Bitte stellen Sie sich dem Vorsitz Ihrer Sitzung 10 Minuten vor dem Sitzungsbeginn vor. Um technische Probleme und zeitliche Verzögerungen während der Sessions zu vermeiden, möchten wir Sie dringend darum bitten, Ihre Vorträge bereits am Vortag der jeweiligen Session im Raum GW2, B 3.850 (Ebene 3 im Gebäude GW2, siehe Lageplan Seite 7) abzugeben. Benennen Sie Ihre Datei bitte mit der Beitrags-ID und Ihrem Nachnamen. Öffnungszeiten siehe Tagungsbüro. Ihr Vortrag sollte vorzugsweise als PDF-Dokument erstellt sein. Auf allen Computern wird zusätzlich Microsoft PowerPoint 2010 installiert sein. Stellen Sie sowohl bei PDF- als auch bei PPTX-Dokumenten sicher, dass Ihre verwendeten Schriftarten eingebettet sind. Für die Präsentation stehen Beamer und Laptops zur Verfügung. Die Verwendung Ihres eigenen Laptops ist nicht möglich. Eine Doppelprojektion ist ebenfalls nicht möglich. Auf den Laptops ist Microsoft Windows 7 installiert, als Anwendungen stehen Ihnen Microsoft PowerPoint 2010 und Adobe Acrobat Reader 10 zur Verfügung. Die Präsentation kann nur mit Microsoft Powerpoint oder Adobe Acrobat Reader erfolgen. Vorträge sollten in der Sprache des Abstracts gehalten werden. Vortragende mit deutschen Abstracts, die in Invited Sessions vortragen, werden gebeten, ihren Vortrag auf Englisch zu halten. Die Vortragsdauer beträgt 15 Minuten zuzüglich 5 Minuten für Diskussion. Sitzungs-Vorsitzende Kommen Sie 10 Minuten vor Sitzungsbeginn in den Sitzungsraum und machen sich mit den Vortragenden und der Technik vertraut. Achten Sie auf eine strikte Einhaltung der Zeitvorgaben, um einen reibungslosen Tagungsablauf zu gewährleisten. Bitte stellen Sie sich am Anfang der Sitzung kurz selber vor, die Vortragenden vor dem Vortrag und bitten Sie Diskutanten, ihren Namen zu nennen. 60. Biometrisches Kolloquium 21

Allgemeine Informationen Poster Die Posterausstellung findet in Ebene 2 im Gebäude GW2 statt. Die Poster dürfen nicht größer sein als DIN A0 (Breite: 84 cm, Höhe: 118 cm) im Hochformat. Hängen Sie bitte Ihr Poster an die dafür vorgesehene Posterstellwand, die mit Ihrer Beitrags-ID gekennzeichnet ist. Material zum Befestigen der Poster wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Während der Postersession sollten Sie sich an Ihrem Poster aufhalten, um für Fragen zur Verfügung zu stehen. Tagungsbüro Das Tagungsbüro finden Sie im Raum B 2.860 in der zweiten Ebene des GW2 (siehe Lageplan Seite 6). Am Tag Ihrer Ankunft bekommen Sie hier Ihre Tagungsunterlagen. Das Tagungsbüro ist während der Öffnungszeiten permanent besetzt. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz für bis zu 6 Personen zu reservieren. Diese Arbeitsplätze sind mit einem großformatigen Flachbildschirm und Computer sowie Anschlussmöglichkeiten für mitgebrachte Laptops ausgestattet. Bitte sprechen Sie uns im Tagungsbüro an, wir werden gerne für Sie eine Reservierung vornehmen. Während der Öffnungszeiten ist das Tagungsbüro auch über die Mobilfunknummer +49 (0) 175 8946417 zu erreichen. Das Tagungsbüro steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag, 10. März Dienstag, 11. März Mittwoch, 12. März Donnerstag, 13. März 16:00-19:00 Uhr 08:00-19:00 Uhr 08:00-19:00 Uhr 08:00-17:30 Uhr WLAN / Internetnutzung Für die Dauer der Tagung steht Ihnen ein WLAN-Zugang im Campusnetz der Universität Bremen zur Verfügung. Die Informationen zur Nutzung des WLANs sowie Ihre Anmeldedaten entnehmen Sie bitte dem WLAN-Informationsbogen, der den Tagungsunterlagen beiliegt. Videoaufzeichnung Wir möchten darauf hinweisen, dass einige ausgesuchte Sessions der Tagung auf Video aufgezeichnet werden. Die entsprechenden Sessions sind in diesem Programmheft mit einem zusätzlichen Hinweis gekennzeichnet (Videokamera-Icon). 22

Vorstand und Beirat IBS Zeit: Montag, 10. März, 13:00 17:30 Uhr Ort: BIPS, Raum 2.580 Vorstandswahl 2014 Stimmberechtigte IBS-Mitglieder können bis Mittwoch, den 12. März, 10:30 Uhr, den neuen Vorstand wählen. Bitte geben Sie Ihren Stimmzettel (wurde Ihnen per Post zugesandt) im Tagungsbüro ab. Die öffentliche Auszählung der Stimmen findet statt: Zeit: Mittwoch, 12. März, ab 10:30 Uhr Ort: GW2, Raum B 3.770 AG-Sitzungen AG Leiter Zeit: Mittwoch, 12. März, 12:00 Uhr Ort: GW2, B 2.900 AG Bayes-Methodik Zeit: Donnerstag, 13. März, 12:00 Uhr Ort: GW2, B 2.900 AG Lehre & Didaktik Zeit: Mittwoch, 12. März, 10:10 Uhr Ort: GW2, B 2.900 AG Nachwuchs Zeit: Donnerstag, 13. März, 12:45 Uhr Ort: GW2, B 3.770 AG Nichtparametrik Zeit: Donnerstag, 13. März, 12:00 Uhr Ort: Hörsaalgebäude Keksdose, kleiner Hörsaal AG Populationsgenetik und Genomanalyse Zeit: Dienstag, 11. März, 12:45 Uhr Ort: GW2, B 3.770 AG Statistische Methoden in der Epidemiologie Zeit: Dienstag, 11. März, 12:45 Uhr Ort: Hörsaalgebäude Keksdose, kleiner Hörsaal Gremiensitzungen und Vorstandswahl AG-Sitzungen 60. Biometrisches Kolloquium 23

Preise Nachwuchsförderpreise Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eines der wichtigsten Ziele der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft. Dazu gehört die Auszeichnung von Abschlussarbeiten, wobei die Preise für herausragende biometrische Arbeiten vergeben werden, die von der Bewerberin oder dem Bewerber allein oder hauptverantwortlich in Deutschland oder von Deutschen im Ausland erstellt wurden. Der Gustav-Adolf-Lienert-Preis wird für promovierte Wissenschaftler/innen (nicht älter als 35 Jahre) und der Bernd-Streitberg-Preis für Wissenschaftler/innen bzw. Studierende vor der Promotion (nicht älter als 30 Jahre) verliehen. Die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen stellen ihre preisgekrönten Arbeiten in folgender Session vor: Verleihung der Nachwuchspreise der IBS DR Mittwoch, 12. März, 10:40 Uhr, Ort: Hörsaalgebäude Keksdose (großer Hörsaal) Posterpreis Die Jury wird während der Postersession (Lunch & Poster) am Mittwoch, den 12. März, die Darstellung und Qualität der wissenschaftlichen Poster begutachten. Die öffentliche Ehrung der Gewinnerin/ des Gewinners des diesjährigen Posterpreises findet statt in der Abschlusssitzung Donnerstag, 13. März, 15:20 Uhr, Ort: Hörsaalgebäude Keksdose (großer Hörsaal) 24

Eingeladene Redner Hauptredner Norman Breslow The case-control study: origins, conception and extensions Di, 10:40 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Doug Altman The quality of research publications past, present and future Do, 15:20 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Eingeladene Redner Arne Bathke Making sense of multivariate data Do, 10:40 Uhr (Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal) Benjamin J. Cairns Just more of the same? Statistical challenges in the Million Women Study and other large-scale cohorts Di, 17:10 Uhr (Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal) Stephen Evans Statistics and electronic health records a toxic mixture? Di, 13:30 Uhr (Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal) Alan Gelfand Fusing point and areal level space-time data with application to wet deposition Di, 13:30 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Geert Molenberghs The statistical evaluation of surrogate endpoints in clinical trials Di, 15:20 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Eero Pukkala Nordic countries - Paradise of register-based cancer epidemiology? Di, 15:20 Uhr (GW2, B 2.880) Fabian Theis Integrating omics data in cohort studies: beyond univariate analyses Di, 15:20 Uhr (GW2, B 3.009) Fred A. van Eeuwijk Mixed models for genotype by environment interactions in linkage and linkage disequilibrium QTL mapping and genomic prediction Di, 13:30 Uhr (GW2, B 3.009) Marina Vannucci Bayesian models for integrative genomics Do, 13:30 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Garrath Williams Consent, control and confidentiality: on workability and balance in research ethics Mi, 10:40 Uhr (GW2, B 3.009) 60+ Jahre Session Mi, 13:30 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Hanspeter Thöni Geschichte der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft Jürgen Läuter Biometrie in der DDR Lutz Edler Biometrie in der klinischen Forschung in Deutschland Maria Blettner Die Epidemiologie in Deutschland. 60+ Education for Statistics in Practice Do, 8:50 Uhr (Hörsaalgebäude, großer Hörsaal) Geert Molenberghs Longitudinal data analysis 60. Biometrisches Kolloquium 25

Rahmenprogramm Das Viertel ist der Szene- und Kulturtreff von Bremen und ist seit den 70er Jahren vor allem in studentischen und alternativen Kreisen als Wohngebiet sehr geschätzt. Hier trifft man auf Kitsch, Kunst, Theater, Museen direkt neben Designer-Boutiquen, Second-Hand-Läden, Döner-Buden und Öko-Wochenmarkt. Das Viertel bietet ein individuelles, abwechslungsreiches Nachtleben. Zu jeder Tages- und Nachtzeit findet man Restaurants und Bars oder einen gemütlichen Platz zum Verweilen. Der Ulrichsplatz im Ostertor Wochenmarkt im Ostertorviertel Die alte Bremer Tradition der Hausbrauereien wurde durch die Schüttinger Gasthausbrauerei seit 1990 wieder zum Leben erweckt. Sie ist damit die älteste Gasthausbrauerei in der Hansestadt Bremen und produziert das einzige echte Bremer Bier. An den langen Holztischen im Schüttinger geht s gesellig zu und getrunken wird das süffige, untergärige Schüttinger. Es wird vor den Augen der Gäste produziert und enthält noch alle Vitamine und Nährstoffe der Hefe. Die Küche im Schüttinger bietet Ihnen deftige, bierbegleitende Gerichte ebenso wie die moderne leichte Küche. Rustikales Ambiente im Schüttinger Gezapft wird frisch vom Fass 26

Rahmenprogramm Montag, 10. März Get-Together für junge Nachwuchswissenschaftler/innen Uhrzeit: 19:00 Uhr Kosten: 5,- Treffpunkt: Ostertorsteinweg 58 Haltestelle: Theater am Goetheplatz (Straßenbahnlinien 2, 3) Vorherige Anmeldung erforderlich Am Vorabend des ersten Konferenztages gibt es ein organisiertes Treffen für junge Nachwuchswissenschaftler/innen. Wir starten mit einer geführten Tour durch das Bremer Viertel, bei der uns Bremens Szene-Viertel mit seinen begehrten Altbauten, zahlreichen Kneipen und vielfältigen kleinen Läden nähergebracht wird. Bei dieser ca. 1,5 stündigen Führung werden wir unter anderem auf mittelalterlichen Pfaden schlendern und Orte des Aufruhrs während der 80er Jahre besuchen. Im Anschluss daran werden wir uns in einer der zahlreichen Kneipen des Viertels in gemütlicher Runde zusammensetzen, um uns bei Getränken und Häppchen auszutauschen und gegenseitig kennenzulernen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Getränke erfolgen auf Selbstkostenbasis. Get-Together im Schüttinger Uhrzeit: Ab 19:30 Uhr Kosten: keine Anmeldegebühr Treffpunkt: Schüttinger Gasthausbrauerei Hinter dem Schütting 12 28195 Bremen http://www.schuettinger.de Haltestelle: Domsheide (Straßenbahnlinien 2, 3, 4, 5, 6, 8 / Buslinien 24, 25) Das Schüttinger ist Bremens älteste Gasthausbrauerei und in direkter Nähe zum Marktplatz und zur Böttcherstraße gelegen. Man sitzt an langen Holztischen und kann Bremer Traditionsgerichte wie das Bremer Knipp und selbstgebrautes Bier, das untergärige Schüttinger, probieren. Wir haben einen Raum für dieses informelle Get-Together unter dem Stichwort 60. Kolloquium reserviert. Es ist keine Anmeldung erforderlich; Essen und Getränke erfolgen auf Selbstkostenbasis. 60. Biometrisches Kolloquium 27

Rahmenprogramm Dienstag, 11. März Rathausempfang Uhrzeit: 19:30 Uhr Kosten: Keine Anmeldegebühr Vorherige Anmeldung notwendig (150 Pätze) Treffpunkt: Bremer Rathaus Am Markt 21 28195 Bremen http://www.rathaus.bremen.de Haltestelle: Domsheide (Straßenbahnlinien 2, 3, 4, 5, 6, 8 / Buslinien 24, 25) Vorherige Anmeldung erforderlich Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Frau Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, lädt in die Obere Rathaushalle des Bremer Rathauses zu einem Empfang ein. Begrüßen wird Sie der Staatsrat Gerd-Rüdiger Kück. In der Oberen Rathaushalle des altehrwürdigen Bremer Rathauses tagte früher der Stadtrat. Heute gehört sie zu den repräsentativsten Festsälen der Stadt. Ein Besuch dieses in Europa einmaligen Schmuckstückes aus dem Spätmittelalter lohnt sich in jedem Fall. Es werden Getränke und ein kleiner Imbiss gereicht. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das 1405 erbaute Bremer Rathaus und der Roland gehören seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Sie sind ein Symbol für den Freiheitsgedanken der Stadt. In der Oberen Rathaushalle tagte Jahrhunderte lang der Rat der Stadt. Hier wurden Entscheidungen zum Wohle der Stadt getroffen, Verträge geschlossen, Recht gesprochen und Abgesandte anderer Länder empfangen. Der profane Name verbirgt zunächst, dass es sich hier um Bremens schönsten und repräsentativsten Festraum handelt. Das Bremer Rathaus Die Obere Rathaushalle 28

Rahmenprogramm Mittwoch, 12. März Gesellschaftsabend im Dorint Park Hotel Bremen Uhrzeit: Kosten: Ort: Haltestellen: Vorherige 19:30 Uhr Anmeldung 60,- (für jedes Jahr ein Euro) erforderlich Voherige Anmeldung notwendig (150 Plätze) Dorint Park Hotel Bremen, Kuppelhalle Im Bürgerpark 28209 Bremen http://hotel-bremen.dorint.com Bürgerpark (Buslinien 26, 27; Fußweg ca. 7 min) Am Stern (Straßenbahnlinien 6,8 / Buslinie 24; Fußweg ca. 10 min) Blumenthalstraße (Straßenbahnlinien 6, 8 / Buslinie 24, Fußweg ca. 12 min) Messezentrum (Buslinien 26, 27, Fußweg ca 12 min) Hauptbahnhof (Straßenbahnlinien 1, 4, 5, 6, 8, 10 / Buslinien 20, 24, 25, 26, 27, 63; Fußweg ca. 15 min) Freuen Sie sich mit uns auf einen feierlichen Gesellschaftsabend mit Sektempfang und exquisitem 3-Gänge-Menü in der Kuppelhalle des Dorint Park Hotels Bremen. Begleitet wird der Abend mit dezenter Live-Klaviermusik. Eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken ist im Preis inbegriffen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das 1872 zunächst als einfaches Ausflugslokal erbaute Dorint Park Hotel Bremen liegt zwischen Stadt und Bürgerpark, der größten zusammenhängenden Grünanlage der Stadt Bremen. Es wurde ab 1890 als Restaurant sowie als Festhalle für Bankette, Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt.. Das Zentrum des nach dem 2. Weltkrieg neu aufgebauten Hotels bildet heutzutage ein ovaler Kuppelbau mit einem dominierenden Kuppeldach. Mit Blick auf dem Hollersee werden wir im harmonischen Ambiente die kreative Kochkunst des Parkrestaurants erleben. Die Kuppelhalle Das Dorint Park Hotel Bremen 60. Biometrisches Kolloquium 29

Programmübersicht Montag, 10. März 2014 9:00 Tutorial: Informative Graphics with R Part 1 Montag 10. März 2014 Dienstag 11. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW 8:50 Statistical Tests in a Pharmaceutical Environment 10:10 10:40 Opening Ceremony 9:30 Efficient Use of Secondary Data 1 BREAK 9:10 New M the As R Progno 12:00 12:00 LUNCH LUNCH 13:00 13:00 AG Statistische Methoden in der Epidemiologie 13:30 Spatio-Temporal Methods Efficient Use of Secondary Data 2 Meta-Analysis Clinica a R Env Tutorial: Informative Graphics with R Part 2 Tutorial: Datenstrukturen moderner molekularer diagnostischer Technologien 14:50 Vorstands-/ Beiratssitzung IBS- 15:20 DR Evaluation of Surrogate Endpoints & Multistate Models in Clinical Trials Network-Meta- Analysis BREAK Disease Registries Statis of Pe M 16:40 BREAK 18:00 17:10 Discussion EMA Transparency Policy Analysis of Epidemiological Mega Studies Statistical Modeling Mixed Exte Agric Bi Exp Vortrag für die Öffentlichkeit Haus der Wissenschaft 19:00 19:30 19:30-21:30 Get-Together Get-Together (Nachwuchs) Welcome Town Hall 30

Programm Montag, 10. März 2014 60. Biometrisches Kolloquium 31

Programm Montag, 10. März 2014 Tutorials BIPS Informative Graphics with R [Englisch] Leo Geppert (Fakultät Statistik, TU Dortmund) This tutorial deals with getting the story in your data across by using good and informative graphs. We will start with some basics, which will enable you to add to the output of existing plotting functions in R as well as produce flexible new graphs. After that, we will briefly cover the human visual system and consequences it has on graphical perception. Following the fundamentals, we will have a detailed look at graphs for different situations, such as univariate, bivariate, and multivariate data. The focus lies on static graphs, but packages that allow for dynamic/interactive exploration and analysis of data will also be a topic. Basic working knowledge of R is required. The tutorial contains multiple hands-on sessions to give you the chance to put the theory into practice, so please bring along your laptop. Uhrzeit: Ort: 9:00-17:30 Uhr Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH Raum 2.690 Datenstrukturen moderner molekularer diagnostischer Technologien - Analysegrundlagen und Anwendungsbeispiele von Next Generation Sequencing Daten [Deutsch] Dag Harmsen (Poliklinik für Parodontologie, Universitätsklinikum Münster) Jörg Rahnenführer (Fakultät Statistik, TU Dortmund) Sven Rahmann (Genominformatik, Medizinische Fakultät Universität Duisburg-Essen) Torsten Semmler (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, FU Berlin) Auf der Grundlage neuer Technologien, die häufig unter dem Schlagwort Next Generation Sequencing (NGS) zusammengefasst werden, ist es heute prinzipiell möglich, individuelle Sequenzen kompletter Genome innerhalb weniger Tage zu generieren. In zwei eher anwendungsorientierten und zwei eher methodisch orientierten Vorträgen werden Möglichkeiten und Herausforderungen dieses neuen, biometrisch noch stärker zu erschließenden Bereiches aufgegriffen. Ziel des Tutorials ist es, in Begrifflichkeiten einzuführen und einen Überblick zu bieten, der es interessierten Biometrikerinnen und Biometrikern leichter macht, sich in dieses immer wichtiger werdende Themengebiet einzuarbeiten. Uhrzeit: Ort: 13:00-17:30 Uhr Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH Raum 1.550 32

Montag, 10. März 2014 Programm Haus der Wissenschaft Vortrag für die Öffentlichkeit Der Nutzen großer Kohortenstudien in Deutschland Der Bremer Beitrag zur Nationalen Kohorte Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Mitglied des Wissenschaftlichen Vorstands des Nationale Kohorte e.v. In einem Vortrag für die Öffentlichkeit wird Herr Prof. Dr. Wolfgang Ahrens vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS erläutern, welchen hohen Nutzen große epidemiologische Kohortenstudien in der Gesundheitsforschung haben. Dabei wird er insbesondere die Nationale Kohorte, die in Deutschland bislang größte Studie zu Prävention und Früherkennung von wichtigen Volkskrankheiten, vorstellen. Für diese Studie sollen im Bremer Rekrutierungszentrum ca. 10.000 Bremer und Bremerinnen untersucht werden. Uhrzeit: Ort: 18:00-19:30 Uhr Haus der Wissenschaft Sandstr. 4/5 Bremen 60. Biometrisches Kolloquium 33

Programmübersicht Dienstag, 11. März 2014 Montag 10. März 2014 Dienstag 11. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 8:50 Statistical Tests in a Pharmaceutical Environment 9:30 Efficient Use of Secondary Data 1 9:10 Statistical New Measures for Applications in the Assessment of Genetics and Risk and Molecular Biology Prognostic Factors 10:10 BREAK 10:40 Opening Ceremony 12:00 LUNCH Tutorial: Datenstrukturen moderner molekularer diagnostischer Technologien 13:00 13:30 Spatio-Temporal Methods 14:50 Vorstands-/ Beiratssitzung IBS- 15:20 DR Evaluation of Surrogate Endpoints & Multistate Models in Clinical Trials AG Statistische Methoden in der Epidemiologie Efficient Use of Secondary Data 2 Network-Meta- Analysis Meta-Analysis BREAK Disease Registries LUNCH Clinical Studies in a Regulatory Environment Statistical Issues of Personalized Medicine Mixed Models for Marker-Based Analysis in Breeding and Genetics Genetic Epidemiology 12:45 AG PopGen 16:40 BREAK 17:10 Discussion EMA Transparency Policy Analysis of Epidemiological Mega Studies Statistical Modeling Mixed Models and Extensions for Agricultural and Biological Experiments Statistical Analysis of Gene Expression Data ie Öffentlichkeit Wissenschaft 19:00 19:30-21:30 Together Get-Together (Nachwuchs) Welcome Town Hall 34

Programm Dienstag, 11. März 2014 60. Biometrisches Kolloquium 35

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 08:50-10:10 Statistical Tests in a Pharmaceutical Environment Vorsitz: Thorsten Reineke 08:50-09:10 An instructive example for poor asymptotic behavior of the logrank test Glimm, Ekkehard 09:10-09:30 A permutation based conditional exact test for interaction Röhmel, Joachim 09:30-09:50 A simple alternative to Fisher s Exact Test under inverse sampling for very small event rates with applications to sequential designs Heimann, Günter; Gasparini, Mauro; Von Tress, Mark 09:50-10:10 Statistical rationale for sampling procedures for process validation Laser, Annika 36

Dienstag, 11. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal Vorträge 09:30-10:10 Efficient Use of Secondary Data 1 Vorsitz: Tania Schink 09:30-09:50 Variance estimates in logistic regression models with random effects Enders, Dirk; Ohlmeier, Christoph; Mikolajczyk, Rafael 09:50-10:10 Planung der Stichproben nach 42 Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV) Schäfer, Thomas 60. Biometrisches Kolloquium 37

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge GW2, B 2.900 09:10-10:10 New Measures for the Assessement of Risk and Prognostic Factors Vorsitz: André Scherag 09:10-09:30 Conditional survival - a useful concept to provide information on prognosis Schumacher, Martin; Hieke, Stefanie; König, Christine; Kleber, Martina; Engelhardt, Monika 09:30-09:50 Interpretation of linear regression coefficients under model miss-specification Brannath, Werner; Scharpenberg, Martin 09:50-10:10 Dichotomizing the survival endpoint in biomarker screening: a good idea? Becker, Natalia; Benner, Axel 38

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 3.009 Vorträge 08:50-10:10 Statistical Applications in Genetics and Molecular Biology Vorsitz: Jörg Rahnenführer 08:50-09:10 Statistical methods for the analysis and interpretation of largescale gene expression data sets in toxicogenomics Grinberg, Marianna; Rempel, Eugen; Hengstler, Jan; Rahnenführer, Jörg 09:10-09:30 Bestimmung von Clustern in Netzwerkgraphen mittels korrelationsbasiertem Markov-Cluster-Algorithmus Jäger, Martin; Foraita, Ronja 09:30-09:50 Zipf s law in RNA sequencing Eilers, Paul 09:50-10:10 Multiscale DNA partitioning: statistical evidence for segments Futschik, Andreas; Hotz, Thomas; Munk, Axel; Sieling, Hannes 60. Biometrisches Kolloquium 39

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 10:40-12:00 Opening Ceremony Vorsitz: Iris Pigeot Grußworte Iris Pigeot (Lokale Organisation) Jürgen Kübler (Präsident der IBS-DR) Bernd Scholz-Reiter (Rektor der Universität Bremen) The case-control study: origins, conception and extensions Breslow, Norman 40

Dienstag, 11. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, großer Hörsaal Vorträge 13:30-14:50 Spatio-Temporal Methods Vorsitz: Johannes Dreesman 13:30-14:10 Fusing point and areal level space-time data with application to wet deposition Gelfand, Alan 14:10-14:30 From retrospective intervention detection towards online monitoring in INGARCH models for time series of counts Liboschik, Tobias; Fried, Roland 14:30-14:50 Erfassung der räumlichen Verfügbarkeit von urbanen Punktcharakteristika zur Erklärung von körperlicher Aktivität bei Kindern: Evaluation von Kerndichte und Nachbarschaft Buck, Christoph; Kneib, Thomas; Tkaczick, Tobias; Konstabel, Kenn; Pigeot, Iris 60. Biometrisches Kolloquium 41

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal 13:30-14:50 Efficient Use of Secondary Data 2 Vorsitz: Sigrid Behr 13:30-14:10 Statistics and Electronic Health Records - a toxic mixture? Evans, Stephen 14:10-14:30 Application of instrumental variable analysis to administrative data of statutory health insurances: potential and limitations Kollhorst, Bianca; Garbe, Edeltraut; Pigeot, Iris 14:30-14:50 Efficient ungrouping of coarsely grouped count data with the penalized composite link model Rizzi, Silvia; Gampe, Jutta; Eilers, Paul H.C. 42

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 2.880 Vorträge 13:30-14:50 Meta-Analysis Vorsitz: Guido Knapp 13:30-13:50 Berechnung von Konfidenzintervallen für Risikodifferenzen mit Hilfe von MOVER-R Bender, Ralf; Newcombe, Robert G 13:50-14:10 A method for IPD meta-analysis of treatment-covariate interaction with a continuous predictor in randomised trials Sauerbrei, Willi; Royston, Patrick; Kasenda, Benjamin; Briel, Matthias 14:10-14:30 Statistical methods for meta-analysis to compare two diagnostic tests to a common gold standard Hoyer, Annika; Kuß, Oliver 14:30-14:50 A Bayesian approach to inferring heterogeneity in meta-analyses Röver, Christian; Friede, Tim 60. Biometrisches Kolloquium 43

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge GW2, B 2.900 13:30-14:50 Clinical Studies in a Regulatory Environment Vorsitz: Richardus Vonk 13:30-13:50 Quantifizierung des Ausmaßes des Zusatznutzens von neuen Arzneimitteln: gering beträchtlich erheblich? Vach, Werner 13:50-14:10 Sample size planning for Phase 2 / Phase 3 development programs Götte, Heiko; Schüler, Armin; Kirchner, Marietta; Kieser, Meinhard 14:10-14:30 Analyzing the change of red blood cell (RBC) transfusion requirement in clinical studies a comparison of different methods Hollaender, Norbert; Stalbovskaya, Viktoriya 14:30-14:50 Schätzung der Interobserver-Variabilität in Diagnosestudien: kappa vs. Krippendorffs alpha Zapf, Antonia 44

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 3.009 Vorträge 13:30-14:50 Mixed Models for Marker-Based Analysis in Breeding and Genetics Vorsitz: Hans-Peter Piepho 13:30-14:10 Mixed models for genotype by environment interactions in linkage and linkage disequilibrium QTL mapping and genomic prediction van Eeuwijk, Fred A.; Malosetti, Marcos; Kruijer, Willem; Boer, Martin 14:10-14:30 Marker-based estimation of heritability in Arabidopsis thaliana Kruijer, Willem; Boer, Martin; Malosetti, Marcos; Engel, Bas; Flood, Padraic; Kooke, Rik; Keurentjes, Joost; van Eeuwijk, Fred 14:30-14:50 Investigations on significance of genomic effects Wittenburg, Dörte; Melzer, Nina 60. Biometrisches Kolloquium 45

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 15:20-16:40 Evaluation of Surrogate Endpoints and Multistate Models in Clinical Trials Vorsitz: Werner Brannath 15:20-16:00 The statistical evaluation of surrogate endpoints in clinical trials Molenberghs, Geert 16:00-16:20 Subgroup identification in oncology trials based on multistate modeling Friedel, Salome; Gaschler-Markefski, Birgit; Beyersmann, Jan; Glomb, Patricia 16:20-16:40 The multistate model as nested competing risks experiments with an application to hematopoietic cell transplantation data Di Termini, Susanna; Schmoor, Claudia; Schumacher, Martin; Beyersmann, Jan 46

Dienstag, 11. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal Vorträge 15:20-16:40 Network-Meta-Analysis Vorsitz: Ralf Bender 15:20-15:40 Investigating consistency of mixed treatment comparisons by approximating sub-networks König, Jochem; Krahn, Ulrike; Binder, Harald 15:40-16:00 Detection of inconsistency in network meta-analysis based on random effects modelling Krahn, Ulrike; Binder, Harald; König, Jochem 16:00-16:20 Reduce dimension or reduce weights? Comparing two approaches to multi-armed studies in network meta-analysis Rücker, Gerta; Schwarzer, Guido 16:20-16:40 Network meta-analysis for cluster-randomized trials Uhlmann, Lorenz; Jensen, Katrin; Kieser, Meinhard 60. Biometrisches Kolloquium 47

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge GW2, B 2.880 15:20-16:40 Disease Registries Vorsitz: Irene Schmidtmann, Jürgen Wellmann 15:20-16:00 Nordic countries - Paradise of register-based cancer epidemiology? Pukkala, Eero 16:00-16:20 Use of simulation methods in the assessment of competing analysis strategies for disease registries accounting for calendar time effects Ellenberger, David; Friede, Tim 16:20-16:40 Coupled variable selection in regression models for data from a clinical cancer registry Schmidtmann, Irene; Weinmann, Arndt; Binder, Harald 48

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 2.900 Vorträge 15:20-16:40 Statistical Issues of Personalized Medicine Vorsitz: André Scherag 15:20-15:40 Analyzing treatment-by-subgroup interactions in time-to-event data - comparison of three multivariate approaches Stöhlker, Anne-Sophie; Sommer, Harriet; Grupp, Martin; Schumacher, Martin 15:40-16:00 Entscheidungskriterien für die prospektive Validierung eines Biomarkers in einer Therapiestudie Großhennig, Anika; Koch, Armin 16:00-16:20 Comparing a marker based stratified treatment strategy with the standard treatment in a randomized clinical trial Sun, Hong; Bretz, Frank; Vach, Werner 16:20-16:40 Construction of target ranges in transplantation data Harden, Markus; Jones, Byron; Friede, Tim 60. Biometrisches Kolloquium 49

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge GW2, B 3.009 15:20-16:40 Genetic Epidemiology Vorsitz: Ronja Foraita 15:20-16:00 Integrating omics data in cohort studies: beyond univariate analyses Theis, Fabian 16:00-16:20 From epilepsies to autism: finding the missing heritability through a novel computational biostatistics approach Wittkowski, Knut M.; Bigio, Benedetta; Tonn, Mona Katharina 16:20-16:40 Robust association tests and model selection for the X chromosome Loley, Christina; König, Inke R.; Ziegler, Andreas 50

Dienstag, 11. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, großer Hörsaal Vorträge 17:10-18:30 Discussion EMA Transparency Policy Vorsitz: Frank Langer Offenlegung klinischer Studiendaten Statistische Herausforderungen hinsichtlich der EMA Transparency Policy und anderer Initiativen Podiumsdiskussion Antes, Gert (Leiter Deutsches Cochrane Zentrum, Universitätsklinikum Freiburg) Lomp, Hans-Jürgen (Boehringer Ingelheim) Brink, Stefan (Leiter Privater Datenschutz Rheinland-Pfalz) Gerlinger, Christoph (Bayer Pharma AG) Moderation: Langer, Frank (Lilly Deutschland GmbH) 60. Biometrisches Kolloquium 51

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal 17:10-18:30 Analysis of Epidemiological Mega Studies Vorsitz: Iris Pigeot 17:10-17:50 Just more of the same? Statistical challenges in the Million Women Study and other large-scale cohorts Cairns, Benjamin J. 17:50-18:10 A simulation approach to power calculation for large cohort studies based on multistate models Jenny, Bastian; Schumacher, Martin 18:10-18:30 Full cohort, nested case-control or case-cohort study? - Impact on sample size and precision of risk estimates Ohneberg, Kristin; Beyersmann, Jan; Wolkewitz, Martin; Schumacher, Martin 52

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 2.880 Vorträge 17:10-18:30 Stastistical Modeling Vorsitz: Lothar Kreienbrock 17:10-17:30 Multivariate Bayesian Gaussian distributional regression Klein, Nadja 17:30-17:50 Assessment of strategies for modelling two continuous covariates with a spike at zero Jenkner, Carolin; Lorenz, Eva; Becher, Heiko; Sauerbrei, Willi 17:50-18:10 Robust quantification of non-linear dependencies Scharpenberg, Martin; Brannath, Werner 18:10-18:30 Graphical tools for investigating variable selection instability caused by correlated variables Doerken, Sam; De Bin, Riccardo; Boulesteix, Anne-Laure; Sauerbrei, Willi 60. Biometrisches Kolloquium 53

Programm Dienstag, 11. März 2014 Vorträge GW2, B 2.900 17:10-18:30 Mixed Models and Extensions for Agricultural and Biological Experiments Vorsitz: Norbert Reinsch 17:10-17:30 Basisfunktionsansätze und Regularisierung in Regressionsmodellen zur Auswertung von Kartierungsversuchen Reichelt, Manuela; Teuscher, Friedrich; Reinsch, Norbert 17:30-17:50 A classification study for hygienic bees with mixed model preprocessing Rudolf, Henrik; Reinsch, Norbert 17:50-18:10 Optimal block design with nested rows and columns Kozłowska, Maria 18:10-18:30 Inter-block information: To recover or not to recover it? Möhring, Jens; Piepho, Hans-Peter 54

Dienstag, 11. März 2014 Programm GW2, B 3.009 Vorträge 17:10-18:30 Statistical Analysis of Gene Expression Data Vorsitz: Anika Großhennig, Silke Szymczak 17:10-17:30 Combined analysis of different types of genetic and clinical data in NSCLC König, Helena; Ickstadt, Katja; Hengstler, Jan G.; Micke, Patrick 17:30-17:50 A correlation approach for including interactions into prognostic model for high-dimensional molecular data Hoffmann, Isabell; Sariyar, Murat; Binder, Harald 17:50-18:10 Quality control in public gene expression datasets: Identification of sample misannotations with a male-female classifier Rahnenführer, Jörg; Lohr, Miriam 18:10-18:30 Extreme value analysis meets biometrics: The peaks over threshold method in gene expression analysis Tichy, Diana 60. Biometrisches Kolloquium 55

Programmübersicht Mittwoch, 12. März 2014 Mittwoch 12. März 2014 Donn HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW 8:50 8:50 8:50 Young Statisticians 9:10 Multiple Testing in Clincial Trials Combined Analysis of Multiple Data Sources Lehre und Didaktik 1: "Methoden" Education for Statistics in Practice 1 "Analysis of Longitudinal Data" Incomplete Data: Missing Values and Censoring B 10:10 BREAK AG Lehre & Didaktik BREAK 10:40 10:40 Education for Statistical Tests Statistics in Nachwuchspreise Research Ethics Practice 2 "Analysis of Longitudinal Data" Wahlauszählung 10:10 Multivariate Methods Resa Mach 12:00 LUNCH & Poster Treffen der AG- Leiter/innen LUNCH & Poster 12:00 AG Nichtparametrik 12:45 Poster Presence at poster required from 12:45-13:30 L 13:30 13:30 IBS 60+ Integrative Analysis for High Dimensional Data Sets Nonparametric Statistics Late M 14:50 BREAK 14:50 15:20 Mixed Models and 15:20 Generalized Additive Model for 100 Jahre Wilcoxon-Test 16:30 Adaptive Sample Size Reassessment Extensions for Breeding Experiments and Epidemiological Location, Scale and Shape Studies 10 min short BREAK Multiple Testing with Dependent or Non-Uniform p- Values Closing Ceremony IBS Annual General Meeting 19:30-23:30 Conference Dinner 56

Programm Mittwoch, 12. März 2014 60. Biometrisches Kolloquium 57

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 08:50-10:10 Young Statisticians Vorsitz: Tina Müller, Benjamin Hofner 08:50-09:10 Simulation von rekurrenten Ereigniszeitdaten im Total-Time-Model Ozga, Ann-Kathrin; Ingel, Katharina; Jahn, Antje 09:10-09:30 Detektion von Nanoobjekten in Graustufenbildern und Bildsequenzen mittels robuster Zeitreihenmethoden zur Strukturbrucherkennung Abbas, Sermad 09:30-09:50 Application of spatial Bayesian Poisson regression to identify associations between EHEC incidence and socio-economic variables Tahden, Maike; Manitz, Juliane; Kneib, Thomas; Hegasy, Guido 09:50-10:10 Statistical learning from imbalanced datasets - Comparison of different strategies for multivariate classification methods Schlieker, Laura; Telaar, Anna; Ickstadt, Katja; Theek, Carmen 58

Mittwoch, 12. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal Vorträge 09:10-10:10 Multiple Testing in Clinical Trials Vorsitz: Thorsten Dickhaus 09:10-09:30 Multiple tests of nonlinear models Gutjahr, Georg; Bornkamp, Björn 09:30-09:50 Matroids & testing in families of algebraically dependent and contextually related hypotheses Klinglmueller, Florian; Maurer, Willi 09:50-10:10 Informative Konfidenzintervalle für hierarchische Tests Schmidt, Sylvia; Brannath, Werner 60. Biometrisches Kolloquium 59

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge GW2, B 2.880 09:10-10:10 Combined Analysis of Multiple Data Sources Vorsitz: Iris Pigeot 09:10-09:30 Choosing efficient stratifications in logistic two-phase studies based on administrative data Behr, Sigrid; Schill, Walter; Pigeot, Iris 09:30-09:50 Using the whole cohort in the analysis of case-control data: application to the women s health initiative Breslow, Norman; Amorim, Gustavo; Pettinger, Mary; Roussow, Jacques 09:50-10:10 Computing adjusted attributable fractions from two-phase casecontrol data Schill, Walter; Wild, Pascal; Drescher, Karsten 60

Mittwoch, 12. März 2014 Programm GW2, B 2.900 Vorträge 08:50-10:10 Lehre und Didaktik 1: Methoden Vorsitz: Geraldine Rauch, Hubert Merkel 08:50-09:10 Prüfungsmöglichkeit in einem Statistiksoftware-Kurs Muche, Rainer; Einsiedler, Beate; Meule, Marianne; Mayer, Benjamin 09:10-09:30 Motivate students with exciting findings: How to find short, interesting, and published papers? Kruppa, Jochen 09:30-09:50 Aufgaben in der Vorlesung Vonthein, Reinhard 09:50-10:10 Erhöhen Youtube-Videos auch Deinen Puls? Erfahrungsbericht einer randomisierten, klinischen Studie Framke, Theodor 60. Biometrisches Kolloquium 61

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Verleihung der Nachwuchspreise 10:40-11:40 Nachwuchspreise Bernd-Streitberg-Preis Bertsche, Anja The predictive distribution of the residual variability in the linear model for clinical cross-over trials (Bachelorarbeit) Mütze, Tobias Design and analysis of clinical non-inferiority trials with active and placebo control for count data (Masterarbeit) Gustav-Adolf-Lienert-Preis Krahn, Ulrike A graphical tool for locating inconsistency in network meta-analyses Freytag, Saskia Comparison of three summary statistics for ranking genes in genome-wide association studies Die Verleihung der Nachwuchspreise wird vorgenommen von Jürgen Kübler und Katja Ickstadt. 62

Mittwoch, 12. März 2014 Programm GW2, B 2.880 Vorträge 10:40-11:40 Statistical Tests Vorsitz: Heiko Becher 10:40-11:00 Tailoring goodness-of-fit tests with local levels Landwehr, Sandra; Gontscharuk, Veronika; Finner, Helmut 11:00-11:20 Vergleich verschiedener Methoden zur Berechnung von Konfidenzintervallen für das relative Risiko Zöller, Daniela; Bender, Ralf 11:20-11:40 Nearly exact sample size calculation for powerful nonrandomized tests for differences between binomial proportions Wellek, Stefan 60. Biometrisches Kolloquium 63

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge GW2, B 3.009 10:40-12:00 Research Ethics Vorsitz: Iris Pigeot 10:40-11:20 Consent, control and confidentiality: on workability and balance in research ethics Williams, Garrath 11:20-12:00 Herausforderungen bei der Durchsetzung ethischer Verhaltensregeln in der Alltagspraxis des Biometrikers/der Biometrikerin Podiumsdiskussion Paulus, Ursula (ZKS Köln) Quebe-Fehling, Erhard (Novartis Pharma AG) Reineke, Thorsten (Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG) Wegscheider, Karl (UKE Hamburg) Williams, Garrath (Lancaster University, Department of Politics, Philosophy & Religion) Moderation: Pigeot, Iris (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS) 64

Mittwoch, 12. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, großer Hörsaal Vorträge 13:30-14:50 IBS 60+ Vorsitz: Hanspeter Thöni 13:30-13:50 Geschichte der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft Thöni, Hanspeter 13:50-14:10 Biometrie in der DDR Läuter, Jürgen 14:10-14:30 Biometrie in der klinischen Forschung in Deutschland Edler, Lutz 14:30-14:50 Die Epidemiologie in Deutschland. 60+ Blettner, Maria 60. Biometrisches Kolloquium 65

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 15:20-16:20 100 Jahre Wilcoxon-Test Vorsitz: Markus Pauly, Frank Konietschke 15:20-15:40 100 Jahre Wilcoxon-Test Neuhäuser, Markus 15:40-16:00 Der Wilcoxon-Mann-Whitney Test - Die Entwicklung ab 1950 Brunner, Edgar 16:00-16:20 New results for Wilcoxon type tests: More than a tool box? Janssen, Arnold 66

Mittwoch, 12. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal Vorträge 15:20-16:20 Adaptive Sample Size Reassessment Vorsitz: Tim Friede 15:20-15:40 Die Bayesian Predictive Power als Entscheidungskriterium in adaptiven Studiendesigns Gerß, Joachim; Faldum, Andreas 15:40-16:00 Fallzahlanpassungsstrategien für klinische Studien mit zeitvariierenden Zähldaten Schneider, Simon; Schmidli, Heinz; Friede, Tim 16:00-16:20 Two-stage designs for crossover bioequivalence trials Schnaidt, Sven; Rauch, Geraldine; Kieser, Meinhard 60. Biometrisches Kolloquium 67

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge GW2, B 2.880 15:20-16:20 Generalized Additive Model for Location, Scale and Shape Vorsitz: Andreas Mayr 15:20-15:40 Modeling DNA methylation data using generalized additive models for location, scale and shape Wahl, Simone; Fenske, Nora; Zeilinger, Sonja; Peters, Annette; Waldenberger, Melanie; Grallert, Harald; Schmid, Matthias 15:40-16:00 Analysing the age-dependent increase of skinfold thickness in children and its interaction with the FTO polymorphism rs9939609 using semiparametric expectile regression in the IDEFICS study Sobotka, Fabian; Foraita, Ronja; Siani, Alfonso; Lauria, Fabio; Russo, Paola; De Henauw, Stefaan; Tornaritis, Michael; Molnár, Dénes; Moreno, Luis A; Lissner, Lauren; Veidebaum, Toomas; Iacoviello, Licia; Pitsiladis, Yannis; Pigeot, Iris on behalf of the IDEFICS consortium 16:00-16:20 How to develop and evaluate spirometric reference values by using GAMLSS Hüls, Anke; Krämer, Ursula; Gappa, Monika; Müller-Brandes, Christine; Seitner-Sorge, Gabriele; von Berg, Andrea; Hoffmann, Barbara; Schuster, Antje; Wisbauer, Matthias; Berdel, Dietrich 68

Mittwoch, 12. März 2014 Programm GW2, B 2.900 Vorträge 15:20-16:20 Mixed Models and Extensions for Breeding Experiments and Epidemiological Studies Vorsitz: Christel Richter 15:20-15:40 Dissecting genetic and non-genetic sources of long-term yield trend in German official cultivar trials Piepho, Hans-Peter; Laidig, Friedrich; Drobek, Thomas; Meyer, Uwe 15:40-16:00 Hierarchien und Zähldaten: Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellierungsstrategien in einer epidemiologischen Querschnittsstudie Frömke, Cornelia; Hering, Johanna; Hille, Katja; von Münchhausen, Christiane; Kreienbrock, Lothar 16:00-16:20 Exakte SNP-basierte Berechnung der additiven und dominanten genetischen Streuung von Nachkommen in der Anpaarungsplanung Bonk, Sarah; Teuscher, Friedrich; Reinsch, Norbert 60. Biometrisches Kolloquium 69

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Vorträge GW2, B 3.009 15:20-16:20 Multiple Testing with Dependent or Non-Uniform p-values Vorsitz: Ekkehard Glimm 15:20-15:40 On the Simes test under dependence Finner, Helmut; Strassburger, Klaus 15:40-16:00 On control of the FWER of some adaptive procedures under dependency Gontscharuk, Veronika; Finner, Helmut 16:00-16:20 Randomized p-values for multiple testing of composite null hypotheses Dickhaus, Thorsten 70

60. Biometrisches Kolloquium 71

Programmübersicht Donnerstag, 13. März 2014 014 Donnerstag 13. März 2014 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 0 8:50 hre und Didaktik : "Methoden" Education for Statistics in Practice 1 "Analysis of Longitudinal Data" Incomplete Data: Missing Values and Censoring Boosting Survival Methods Sequential Designs in Clinical Trials AG Lehre & Didaktik BREAK 10:10 BREAK Research Ethics Wahlauszählung 10:40 Education for Statistics in Practice 2 "Analysis of Longitudinal Data" Multivariate Methods Resampling and Machine Learning Adaptive Desigsn with Several Treatments, Endpoints or Subgroups 12:00 reffen der AG- Leiter/innen LUNCH & Poster AG Nichtparametrik AG Bayes- Methodik LUNCH 12:45 12:45-13:30 AG Nachwuchs 13:30 Integrative Analysis for High Dimensional Data Sets Nonparametric Statistics Latent Variable Models Lehre und Didaktik 2: "Curricula" Regression and Repeated Measurement Analysis in Clinical Trials 14:50 BREAK xed Models and Extensions for Multiple Testing Breeding with Dependent or xperiments and Non-Uniform p- pidemiological Values Studies K 15:20 Closing Ceremony r 72

Programm Donnerstag, 13. März 2014 60. Biometrisches Kolloquium 73

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 08:50-10:10 Education for Statistics in Practice 1 Vorsitz: Stephanie Roll, Christoph Muysers Longitudinal data analysis (Part 1) Molenberghs, Geert 74

Donnerstag, 13. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal Vorträge 08:50-10:10 Incomplete Data: Missing Values and Censoring Vorsitz: Markus Pauly 08:50-09:10 Semiparametric regression with missing responses Müller, Ursula U. 09:10-09:30 Local variance estimation for uncensored and censored observations Ferrario, Paola Gloria 09:30-09:50 Application of random forest for ordinal response data for prediction and variable selection Janitza, Silke; Tutz, Gerhard; Boulesteix, Anne-Laure 09:50-10:10 The integrated Brier score as an appropriate error measure in the variable importance of Random Survival Forests Hornung, Roman; Janitza, Silke; El Hadad, Abdelilah; Boulesteix, Anne- Laure 60. Biometrisches Kolloquium 75

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge GW2, B 2.880 08:50-10:10 Boosting Vorsitz: Matthias Schmid 08:50-09:10 Effect of the overlap size on the selected molecular characteristics when integrating two molecular sources in a clinical risk prediction model Hieke, Stefanie; Schumacher, Martin; Benner, Axel; Bullinger, Lars; Binder, Harald 09:10-09:30 Stratified weighted regression for subgroup signatures from prognostic models with molecular data Weyer, Veronika; Binder, Harald 09:30-09:50 Estimation of biomarker combinations by boosting the concordance index for survival data Mayr, Andreas; Schmid, Matthias 09:50-10:10 Controlling false discoveries in high dimensional situations: Boosting with stability selection Hofner, Benjamin 76

Donnerstag, 13. März 2014 Programm GW2, B 2.900 Vorträge 08:50-10:10 Survival Methods Vorsitz: Martin Schumacher 08:50-09:10 The use of historical data for estimation of parameters in survival analysis Röhmel, Joachim; Knoerzer, Dietrich; Klawitter, Sandra; Garbe, Claus 09:10-09:30 Dichotomising using a distributional method: what benefits for results of a clinical or observational study? Sauzet, Odile; Peacock, Janet L. 09:30-09:50 On the choice and influence of the number of boosting steps Seibold, Heidi; Boulesteix, Anne-Laure; De Bin, Riccardo 09:50-10:10 Adjusted excess length-of-stay in hospital due to hospital-acquired infections Allignol, Arthur; Schumacher, Martin; Harbarth, Stephan; Beyersmann, Jan 60. Biometrisches Kolloquium 77

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge GW2, B 3.009 08:50-10:10 Sequentiel Designs in Clinical Trials Vorsitz: Gernot Wassmer 08:50-09:10 Incorporating binary short-term endpoints in multi-stage phase II oncology trials Kunz, Cornelia Ursula; Wason, James; Kieser, Meinhard 09:10-09:30 Extended futility boundaries in group sequential designs with two endpoints Schüler, Svenja; Kieser, Meinhard; Rauch, Geraldine 09:30-09:50 A sequential triangular test of a correlation coefficient s null-hypothesis: Schneider, Berthold; Rasch, Dieter; Kubinger, Klaus D.; Yanagida, Takuya 09:50-10:10 Sequential meta-analyses of safety data Saure, Daniel; Jensen, Katrin; Kieser, Meinhard 78

Donnerstag, 13. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, großer Hörsaal Vorträge 10:40-12:00 Education for Statistics in Practice 2 Vorsitz: Stephanie Roll, Christoph Muysers Longitudinal data analysis (Part 2) Molenberghs, Geert 60. Biometrisches Kolloquium 79

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal 10:40-12:00 Multivariate Methods Vorsitz: Markus Pauly 10:40-11:20 Making sense of multivariate data Bathke, Arne; Ellis, Amanda; Burchett, Woodrow; Harrar, Solomon 11:20-11:40 Simultaneous confidence intervals for nonparametric effects in multivariate designs Konietschke, Frank; Bathke, Arne C. 11:40-12:00 A nonparametric permutation test for high-dimensional data to detect signals of increased frequencies for adverse drug reactions in post-marketing drug safety surveillance Heimann, Günter; Belleli, Rossella; Fisch, Roland; Kerman, Jouni 80

Donnerstag, 13. März 2014 Programm GW2, B 2.880 Vorträge 10:40-12:00 Resampling and Machine Learning Vorsitz: Harald Binder 10:40-11:00 Tests performed on bootstrap samples have increased type I error: causes and practical consequences in biometrical applications Janitza, Silke; Rospleszcz, Susanne; Boulesteix, Anne-Laure 11:00-11:20 Comparison of variable selection methods in random forests for genomic data sets Szymczak, Silke; Malley, James D.; Franke, Andre 11:20-11:40 Pathogenicity prediction via machine learning Deneke, Carlus; Renard, Bernhard 11:40-12:00 Re-sampling schemes for error rate estimation as U-statistics and estimation of their variance Fuchs, Mathias 60. Biometrisches Kolloquium 81

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge GW2, B 3.009 10:40-12:00 Adaptive Designs with Several Treatments, Endpoints or Subgroups Vorsitz: Gerhard Hommel, Andreas Faldum 10:40-11:00 Adaptive three-stage phase II/III designs with endpoint and treatment selection Kunz, Cornelia Ursula; Friede, Tim; Parsons, Nicholas; Todd, Susan; Stallard, Nigel 11:00-11:20 Adaptive designs to improve the interpretation of composite endpoints by addressing the main component or a subcomposite Rauch, Geraldine; Kieser, Meinhard 11:20-11:40 Performance of decision rules for selecting the target population in adaptive enrichment designs Krisam, Johannes; Kieser, Meinhard 11:40-12:00 Adaptive and sequential methods based on the average hazard ratio Brückner, Matthias; Brannath, Werner 82

Donnerstag, 13. März 2014 Programm Hörsaalgebäude, großer Hörsaal Vorträge 13:30-14:50 Integrative Analysis for High Dimensional Data Sets Vorsitz: Katja Ickstadt 13:30-14:10 Bayesian models for integrative genomics Vannucci, Marina 14:10-14:30 Integrative analysis of histone ChIP-seq and gene expression data using Bayesian mixture models Schäfer, Martin; Klein, Hans-Ulrich; Schwender, Holger; Dugas, Martin; Ickstadt, Katja 14:30-14:50 A Bayesian method for detecting increased frequencies of safety signals in post-marketing safety surveillance Fisch, Roland; Belleli, Rossella; Berlin, Conny; Heimann, Guenter; Kerman, Jouni 60. Biometrisches Kolloquium 83

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, kleiner Hörsaal 13:30-14:50 Nonparametric Statistics Vorsitz: Frank Konietschke 13:30-13:50 Non-parametric Bayesian prediction of the time to reach a given number of events Nehmiz, Gerhard; Gaschler-Markefski, Birgit 13:50-14:10 Nonparametric simultaneous inference for factorial repeated measures designs Placzek, Marius 14:10-14:30 Non-parametric multiple contrast tests with covariates Asendorf, Thomas 14:30-14:50 Confidence bounds for the mean of success probabilities Tasto, Christoph 84

Donnerstag, 13. März 2014 Programm GW2, B 2.880 Vorträge 13:30-14:50 Latent Variable Models Vorsitz: Peter Schlattmann 13:30-13:50 Generalised method of moments estimation of mediation models and structural mean models Palmer, Tom Michael 13:50-14:10 On the statistical comparison of diagnostic tests Dinev, Todor 14:10-14:30 Statistical investigation of the immune response in non-human primate models Laser, Annika 14:30-14:50 Bayesianische Bestimmung des familiären Darmkrebsrisikos Rieger, Anna; Mansmann, Ulrich 60. Biometrisches Kolloquium 85

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge GW2, B 2.900 13:30-14:50 Lehre und Didaktik 2: Curricula Vorsitz: Reinhard Vonthein, Rainer Muche 13:30-13:50 A blended learning module for medical biometry in an online master study programme Mayer, Benjamin; Ring, Christina; Rothenbacher, Dietrich; Schmidt- Straßburger, Uta; Muche, Rainer 13:50-14:10 Grundvorlesung Biometrie und Epidemiologie - Welche Anforderungen stellen Lehrende der Veterinärmedizin an das Curriculum? Zeimet, Ramona; Kreienbrock, Lothar; Doherr, Marcus G. 14:10-14:30 Wie wird man Biometriker? Berufsbegleitender Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg Kirchner, Marietta; Rauch, Geraldine; Deckert, Andreas; Kieser, Meinhard 14:30-14:50 Kompetenzorientierte Biometrielehre für Biologen Rempe, Udo 86

Donnerstag, 13. März 2014 Programm GW2, B 3.009 Vorträge 13:30-14:50 Regression and Repeated Measurement Analysis in Clinical Trials Vorsitz: Joachim Röhmel 13:30-13:50 Spline based analysis and design of dose-finding studies with active control Helms, Hans-Joachim; Benda, Norbert; Zinserling, Jörg; Kneib, Thomas; Friede, Tim 13:50-14:10 Unimodal spline regression in various application areas Köllmann, Claudia; Bornkamp, Björn; Ickstadt, Katja 14:10-14:30 Global tests for high-dimensional repeated measures under weak distributional assumptions Becker, Benjamin 14:30-14:50 Exploring time-dependency of a gene-signature for breast cancer patients Buchholz, Anika; Sauerbrei, Willi 60. Biometrisches Kolloquium 87

Programm Donnerstag, 13. März 2014 Vorträge Hörsaalgebäude, großer Hörsaal 15:20-16:40 Closing Ceremony Verleihung des Posterpreises The quality of research publications past, present and future Altman, Doug Verabschiedung Werner Brannath (Lokale Organisation) 88

60. Biometrisches Kolloquium 89

Lageplan Posterbegehung GW2, Ebene 2 B 2.900 159 161 126 218 178 B 2.890 B 2.880 202 177 260 230 236 200 255 272 241 258 204 208 254 232 284 Boulevardebene Personalisierte Medizinstatistik Statistische Modellierung Meta-Analyse Diskussionen Statistische Methoden in der Epidemiologie Anwendungen in der Genomforschung Multiples Testen 90

Programm Mittwoch, 12. März Poster 60. Biometrisches Kolloquium 91

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Poster GW2, Ebene 2 12:45-13:30 Posterbegehung Hinweis: Die Poster sind entsprechend ihrer Anordnung auf den Posterwänden aufgeführt Personalisierte Medizinstatistik Poster 159 Trial designs balancing patient-orientation and randomization - theoretical considerations and simulations Schulz, Constanze Poster 161 Looking for the hump - How can differences in the shape of distribution be detected? Theek, Carmen; Telaar, Anna Statistische Modellierung Poster 126 Poster 218 Poster 178 A clustering-based test for non-additivity in an unreplicated twoway layout Malik, Waqas Ahmed; Möhring, Jens; Piepho, Hans-Peter Comparison of variable importance measures for Partial Least Squares Discriminant Analysis Telaar, Anna; Theek, Carmen Probability estimation for binary and multi-category outcome using machine learning methods Kruppa, Jochen; Holste, Theresa; Ziegler, Andreas Meta-Analyse Poster 202 Sample size determination for studies designed to estimate covariate-dependent reference quantile curves Jennen-Steinmetz, Christine 92

Mittwoch, 12. März 2014 Programm GW2 Ebene 2 Poster Poster 177 Poster 260 Poster 230 Poster 236 Poster 200 Untersuchung einer Fallzahlformel in einem meta-analytisch prädiktiven Bayes-Modell als Maß des Extrapolationsgehalts historischer Studienergebnisse Koch, Raphael; Gerß, Joachim Vergleich von Konfidenzintervall-Schätzungen für Wahrscheinlichkeiten bei Meta-Analysen Rey, Julia; Herrmann, Eva The analysis of longitudinal pain data in cancer pain studies: results from a systematic literature review Sauzet, Odile; Klein, Maren; Williams, John E.; Ross, Joy R. Eine Erweiterung der Trim und Fill-Methode in Meta-Analysen diagnostischer Studien Rey, Julia; Herrmann, Eva Sind Meta-Analysen orientierend oder konfirmatorisch? Gaus, Wilhelm; Mayer, Benjamin; Muche, Rainer Diskussionen Poster 255 Poster 272 Wissenschaftliche Politikberatung - wie unsicher ist sicher Mosbach-Schulz, Olaf Can we draw sound conclusions from extension trials? Hantel, Stefan Statistische Methoden in der Epidemiologie Poster 241 Imputation von fehlenden Werten für die Schätzung der Inzidenz bei der web-basierten prospektiven Erfassung von akuten Atemwegserkrankungen Rübsamen, Nicole; Akmatov, Manas; Mikolajczyk, Rafael 60. Biometrisches Kolloquium 93

Programm Mittwoch, 12. März 2014 Poster GW2, Ebene 2 Poster 258 Die Area under the ROC-Curve (AUC) als Selektionsparameter zur Identifizierung von prognostischen und diagnostischen Faktoren in einer epidemiologischen Feldstudie Schneider, Michael; Luksche, Nicole; Zehnder, Andreas; Jakob, Franz; Seefried, Lothar Anwendungen in der Genomforschung Poster 204 A SNP genotyping study reveals an association of mt-nd4 11719 A/G polymorphism with ulcerative colitis in two German cohorts Holste, Theresa; Schröder, Torsten; Möller, Steffen; Yu, Xinhua; Ellinghaus, David; Bär, Florian; Föh, Bandik; Ventrapragada, Saujanya R.; von Medem, Kilian; Büning, Jürgen; Fellermann, Klaus; Lehnert, Hendrik; Schreiber, Stefan; Franke, Andre; Sina, Christian; Ibrahim, Saleh M.; König, Inke R. Poster 208 Poster 254 Asymptotic distribution of the MAX gtdt statistic for association testing in case-parent trio studies Berger, Philipp; Schwender, Holger Analyzing case-parent trio data with sparse group lasso Stöcker, Timo; Schwender, Holger Multiples Testen Poster 232 Poster 284 Simultaneous small-sample inference in longitudinal settings using multiple contrasts Pallmann, Philip A two-stage hierarchical multiple test procedure based on the asymptotically optimal rejection curve Schildknecht, Konstantin 94

Liste der Vortragenden A Abbas, Sermad. Technische Universität Dortmund, Dortmund Allignol, Arthur. Universität Ulm, Ulm Altman, Doug. University of Oxford, Oxford, Großbritannien Asendorf, Thomas. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen B Bathke, Arne. Universität Salzburg, Salzburg, Österreich Becker, Benjamin. Universität Göttingen, Göttingen Becker, Natalia. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Behr, Sigrid. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Bender, Ralf. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln Berger, Philipp. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Blettner, Maria. Universitätsmedizin Mainz, Mainz Boulesteix, Anne-Laure. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Brannath, Werner. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Breslow, Norman. University of Washington, Seattle, USA Brunner, Edgar. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen Brückner, Matthias. Universität Bremen, Bremen Buchholz, Anika. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Buck, Christoph. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen C Cairns, Benjamin J.. University of Oxford, Oxford, Großbritannien D Deneke, Carlus. Robert Koch-Institut, Berlin Di Termini, Susanna. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Dickhaus, Thorsten. Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Dinev, Todor. Universität Trier, Trier Doerken, Sam. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg E Edler, Lutz. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Eilers, Paul. Erasmus University Medical Center, Rotterdam, Niederlande Ellenberger, David. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen 60. Biometrisches Kolloquium 95

Liste der Vortragenden Enders, Dirk. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen van Eeuwijk, Fred A.. Wageningen University, Wageningen, Niederlande Evans, Stephen. London School of Hygiene & Tropical Medicine, London, Großbritannien F Ferrario, Paola Gloria. Universität zu Lübeck, Lübeck Finner, Helmut. Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf Fisch, Roland. Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz Framke, Theodor. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Friedel, Salome. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach Frömke, Cornelia. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover Fuchs, Mathias. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Futschik, Andreas. Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich G Gaus, Wilhelm. Universität Ulm, Ulm Gelfand, Alan. Duke University, Durham, USA Gerß, Joachim. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster Glimm, Ekkehard. Novartis Pharma, Basel, Schweiz Gontscharuk, Veronika. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf Grinberg, Marianna. Technische Universität Dortmund, Dortmund Großhennig, Anika. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Gutjahr, Georg. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Götte, Heiko. Merck KGaA, Darmstadt H Hantel, Stefan. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach Harden, Markus. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen an der Heiden, Matthias. Robert Koch-Institut, Berlin Heimann, Guenter. Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz Helms, Hans-Joachim. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Hieke, Stefanie. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Hoffmann, Isabell. Universitätsmedizin Mainz, Mainz Hofner, Benjamin. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Hollaender, Norbert. Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz 96

Liste der Vortragenden Holste, Theresa. Universität zu Lübeck, Lübeck Hornung, Roman. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Hoyer, Annika. Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf Hüls, Anke. Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf J Janitza, Silke. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Janssen, Arnold. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf Jenkner, Carolin. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Jennen-Steinmetz, Christine. Universität Heidelberg, Heidelberg Jenny, Bastian. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Jäger, Martin. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen K Kirchner, Marietta. Universität Heidelberg, Heidelberg Klein, Nadja. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Klinglmueller, Florian. Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Knoerzer, Dietrich. Roche Pharma AG, Grenzach Koch, Raphael. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster Kollhorst, Bianca. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Konietschke, Frank. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Kozłowska, Maria. Poznan University of Life Sciences, Poland Krahn, Ulrike. Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz Krisam, Johannes. Universität Heidelberg, Heidelberg Kruijer, Willem. Wageningen University, Wageningen, Niederlande Kruppa, Jochen. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Kunz, Cornelia Ursula. University of Warwick, Warwick, Großbritannien Köllmann, Claudia. Technische Universität Dortmund, Dortmund König, Helena. Technische Universität Dortmund, Dortmund König, Jochem. Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz L Landwehr, Sandra. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf Langer, Frank. Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg Laser, Annika. Universität Ulm, Ulm 60. Biometrisches Kolloquium 97

Liste der Vortragenden Liboschik, Tobias. Technische Universität Dortmund, Dortmund Loley, Christina. Universität zu Lübeck, Lübeck Läuter, Jürgen. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg M Malik, Waqas Ahmed. Universität Hohenheim, Stuttgart Mayer, Benjamin. Universität Ulm, Ulm Mayr, Andreas. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Molenberghs, Geert. Universiteit Hasselt & KU Leuven, Leuven, Belgien Mosbach-Schulz, Olaf. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Parma, Italien Muche, Rainer. Universität Ulm, Ulm Möhring, Jens. Universität Hohenheim, Stuttgart Müller, Ursula. Texas A&M University, College Station, USA N Nehmiz, Gerhard. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach Neuhäuser, Markus. Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen, Remagen O Ohneberg, Kristin. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Ozga, Ann-Kathrin. Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen, Remagen P Pallmann, Philip. Leibniz Universität Hannover, Hannover Palmer, Tom Michael. University of Warwick, Warwick, Großbritannien Piepho, Hans-Peter. Universität Hohenheim, Stuttgart Placzek, Marius. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Pukkala, Eero. Finnish Cancer Registry, Helsinki, Finnland R Rahnenführer, Jörg. Technische Universität Dortmund, Dortmund Rauch, Geraldine. Universität Heidelberg, Heidelberg Reichelt, Manuela. Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Reinsch, Norbert. Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Rempe, Udo. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Rey, Julia. Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt Rieger, Anna. Ludwig-Maximilians-Universität München, München 98

Liste der Vortragenden Rizzi, Silvia. Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Rudolf, Henrik. Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Röhmel, Joachim. Bremen Röver, Christian. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Rübsamen, Nicole. Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Rücker, Gerta. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg S Sauerbrei, Willi. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Saure, Daniel. Universität Heidelberg, Heidelberg Sauzet, Odile. Universität Bielefeld, Bielefeld Scharpenberg, Martin. Universität Bremen, Bremen Schildknecht, Konstantin. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin Schill, Walter. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Schlieker, Laura. Technische Universität Dortmund, Dortmund Schmidt, Sylvia. Universität Bremen, Bremen Schmidtmann, Irene. Universitätsmedizin Mainz, Mainz Schnaidt, Sven. Universität Heidelberg, Heidelberg Schneider, Berthold. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Schneider, Michael. Universität Würzburg, Würzburg Schneider, Simon. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Schulz, Constanze. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Schumacher, Martin. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Schäfer, Martin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Schäfer, Thomas. Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen Schüler, Svenja. Universität Heidelberg, Heidelberg Seibold, Heidi. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Sobotka, Fabian. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Stöcker, Timo. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Stöhlker, Anne-Sophie. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Sun, Hong. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Szymczak, Silke. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 60. Biometrisches Kolloquium 99

Liste der Vortragenden T Tahden, Maike. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Tasto, Christoph. Universität Trier, Trier Telaar, Anna. Protagen AG, Dortmund Theek, Carmen. Protagen AG, Dortmund Theis, Fabian. Helmholtz Zentrum München, Neuherberg Thöni, Hanspeter. Universität Hohenheim, Stuttgart Tichy, Diana. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg U Uhlmann, Lorenz. Universität Heidelberg, Heidelberg V Vach, Werner. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Vannucci, Marina. Rice University, Houston, USA Vonthein, Reinhard. Universität zu Lübeck, Lübeck W Wahl, Simone. Helmholtz Zentrum München, Neuherberg Wellek, Stefan. Universität Heidelberg, Heidelberg Weyer, Veronika. Universitätsmedizin Mainz, Mainz Williams, Garrath. Lancaster University, Lancaster, Großbritannien Wittenburg, Dörte. Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Wittkowski, Knut. The Rockefeller University, New York, USA Z Zapf, Antonia. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Zeimet, Ramona. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover Zöller, Daniela. Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen, Remagen 100

Liste der Vorsitzenden Becher, Heiko. Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg Behr, Sigrid. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Bender, Ralf. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln Binder, Harald. Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Brannath, Werner. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Dickhaus, Thorsten. Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Dreesman, Johannes. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover Faldum, Andreas. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster Foraita, Ronja. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Friede, Tim. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen Glimm, Ekkehard. Novartis Pharma, Basel Großhennig, Anika. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Hofner, Benjamin. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Hommel, Gerhard. Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Ickstadt, Katja. Technische Universität Dortmund, Dortmund Knapp, Guido. Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Konietschke, Frank. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen Kreienbrock, Lothar. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover Langer, Frank. Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg Mayr, Andreas. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Merkel, Hubert. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen Muche, Rainer. Universität Ulm, Ulm Muysers, Christoph. Bayer Pharma AG, Berlin Müller, Tina. Bayer Pharma AG, Berlin Pauly, Markus. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf Piepho, Hans-Peter. Universität Hohenheim, Stuttgart Pigeot, Iris. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Rahnenführer, Jörg. Technische Universität Dortmund, Dortmund Rauch, Geraldine. Universität Heidelberg, Heidelberg 60. Biometrisches Kolloquium 101

Liste der Vorsitzenden Reineke, Thorsten. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe Reinsch, Norbert. Leibniz-Institut für Nutztierforschung, Dummerstorf Richter, Christel. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin Roll, Stephanie. Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin Röhmel, Joachim. Bremen Scherag, André. Universitätsklinikum Jena, Jena Schink, Tania. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Schlattmann, Peter. Universitätsklinikum Jena, Jena Schmid, Matthias. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Schmidtmann, Irene. Universitätsmedizin Mainz, Mainz Schumacher, Martin. Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg Szymczak, Silke. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Thöni, Hanspeter. Universität Hohenheim, Stuttgart Vonk, Richardus. Bayer Pharma AG, Berlin Vonthein, Reinhard. Universität zu Lübeck, Lübeck Wassmer, Gernot. Aptiv Solutions, Köln Wellmann, Jürgen. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster 102

Liste der Gutachter Becher, Heiko. Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg Behr, Sigrid. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Brannath, Werner. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Foraita, Ronja. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Glimm, Ekkehard. Novartis Pharma, Basel Großhennig, Anika. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Ickstadt, Katja. Technische Universität Dortmund, Dortmund Knapp, Guido. Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Kneib, Thomas. Georg August Universität Göttingen, Göttingen Konietschke, Frank. Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen König, Inke. Universität zu Lübeck, Lübeck Lorenzo Bermejo, Justo. Universität Heidelberg, Heidelberg Pauly, Markus. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf Piepho, Hans-Peter. Universität Hohenheim, Stuttgart Pigeot, Iris. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Rauch, Geraldine. Universität Heidelberg, Heidelberg Scherag, André. Universitätsklinikum Jena, Jena Schill, Walter. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Schmid, Matthias. Ludwig-Maximilians-Universität München, München Schön, Hans-Georg. Hochschule Osnabrück, Osnabrück Vandemeulebroecke, Marc. Novartis Pharma, Basel Vonk, Richardus. Bayer Pharma AG, Berlin Vonthein, Reinhard. Universität zu Lübeck, Lübeck Wellmann, Jürgen. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster 60. Biometrisches Kolloquium 103

Spender und Sponsoren Sponsoren und Spender AbbVie Deutschland Boehringer-Ingelheim Chrestos Concepts CSL Behring Dr. Willmar Schwabe Lilly Deutschland MEDA Pharma Metronomia Clinical Research Novartis Oracle Pfizer Roche Sanofi SAS Wiley 104

Förderer Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Nolting-Hauff-Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und der Universität Bremen Aussteller Dittrich und Partner Consulting GmbH Springer 60. Biometrisches Kolloquium 105

Programmkomitee / Organisation Programmkomitee Becher, Heiko. Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg Behr, Sigrid. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Brannath, Werner. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Foraita, Ronja. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Ickstadt, Katja. Technische Universität Dortmund, Dortmund Kreienbrock, Lothar. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover Piepho, Hans-Peter. Universität Hohenheim, Stuttgart Pigeot, Iris. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Scherag, André. Universitätsklinikum Jena, Jena Vonk, Richardus. Bayer Pharma AG, Berlin Lokale Organisation Brannath, Werner. Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Bremen Foraita, Ronja. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Pigeot, Iris. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Tagungssekretariat (während der Tagung) Regine Albrecht Veranstaltungsbüro - Raum B 2.860 (Ebene 2) GW2 Bibliothekstraße 1 28359 Bremen Tel.: +49 (0) 175 8946417 E-Mail: bk60@bips.uni-bremen.de 106

Impressum Impressum Die Verantwortlichkeit liegt beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH Achterstr. 30 D-28359 Bremen Tel.: +49 (0)421 218-56750 Fax: +49 (0)421 218-56941 www.bips.uni-bremen.de Handelsregister: Amtsgericht Bremen, HRB 26905 Umsatzsteuer-ID: DE277173198 Direktorin Prof. Dr. Iris Pigeot-Kübler Kaufmännische Geschäftsführung Cornelia Wiedemeyer Redaktionsverantwortliche Dr. Ronja Foraita Tel.: +49 (0)421 218-56954 foraita@bips.uni-bremen.de Tagungssekretariat (vor der Tagung) Regine Albrecht Tel.: +49 (0)421 218-56940 bk60@bips.uni-bremen.de Gestaltung Dr. Marc Suling suling@bips.uni-bremen.de Bildnachweise Übersichtsplan Universität Bremen Gebäudepläne GW2 / Hörsaalgebäude Stadtpläne Bremen Die Bremer Stadtmusikanten Portrait E. Quante-Brandt Portrait B. Scholz-Reiter Der Ulrichsplatz im Ostertor Wochenmarkt im Ostertorviertel Fotos Schüttinger Das Bremer Rathaus Die obere Rathaushalle Fotos Dorint Park Hotel Universität Bremen (modifiziert von Marc Suling) Universität Bremen (modifiziert von Marc Suling) OpenStreet Map (modifiziert von Marc Suling) Silke Krause (BTZ) Senatorische Behörde für Bildung und Wissenschaft Universität Bremen Silke Krause (BTZ) Ingrid Krause (BTZ) Schüttinger Gasthausbrauerei Manuela Gangl (BTZ) Manuela Gangl (BTZ) Dorint Park Hotel Bremen Die Firmenlogos wurden von den jeweiligen Firmen bereitgestellt. 60. Biometrisches Kolloquium 107

108 Notizen

Notizen 60. Biometrisches Kolloquium 109

110 Notizen

Notizen 60. Biometrisches Kolloquium 111

Übersicht Bremen Innenstadt und Hauptbahnhof Hauptbahnhof Herdentor Rathaus Schüsselkorb Marktplatz Dom Sandstraße Haus der Wissenschaft Schüttinger Marktstraße Domsheide Goetheplatz Theater am Goetheplatz 0 m 100 m 200 m 300 m 112

Übersicht Bremen Hauptbahnhof und Dorint Park Hotel Bremen Dorint Park Hotel Bremen Hollerallee Bürgerpark 26 27 26 27 Messezentrum Richtung Universität Am Stern 6 8 24 6 8 24 Blumenthalstraße Hauptbahnhof 1 4 5 6 8 10 20 24 25 26 27 63 0 m 100 m 200 m 300 m 60. Biometrisches Kolloquium 113

Lise-Meitner-Straße Übersicht Universität Bremen Am Biol. Garten s tra ß e 6 20 21 22 28 22 28 6 20 21 22 28 Bibliothekstr. Klagenfurter Str. 6 20 21 B oulevard Bibliothek Glashalle Uni / Zentralbereich Universität / NW1 Fallturm GW2 E-Schmidt-Str. Badgasteiner Str. Am Fallturm U n iv e rs itä ts a lle e Hochschulring Emmy-Noether-Str. Sportplätze 20 21 22 Linzer Str. Hörsaalgebäude / Keksdose 6 21 Lise-Meitner-Straße A n n e - Auto bahnz ubringer U nive rsitä t Caroline- Herschel-Str. Ma ry -S o m e rv ille -S tr. 6 21 Conwa y -St r. Berufsbildungswerk 20 22 Ma ry - Kremser Str. Spittaler Str. A s te l- Universitätsallee Otto-Hahn-Allee Achterstraße McClintock-Str. H ilde gard-vo n -B in g en -S tr. Karl-Ferdinand-Braun-Straße BIPS 114

Übersicht GW2 Ebene 1 (Erdgeschoss) Hörsaalgebäude ( Keksdose ) Haupteingang Turm C zentrales Treppenhaus Turm D zur Glashalle und zur Straßenbahn H D Turm A Turm F Pausenbereich (Mittagspause) WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E1 60. Biometrisches Kolloquium 115

Übersicht GW2 Ebene 2 Hörsaalgebäude ( Keksdose ) Turm C zentrales Treppenhaus Tagungsbüro Turm D B 2.860 D H Turm A B 2.900 B 2.890 B 2.880 Turm F Tagungsräume Posterwände WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E2 116

Übersicht GW2 Ebene 3 Turm C zentrales Treppenhaus Turm D Abgabe der Vorträge B 3.850 D H Turm A B 3.010 B 3.009 B 3.770 Turm F Tagungsräume WC Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus Aufzug E3 60. Biometrisches Kolloquium 117

Übersicht Hörsaalgebäude Keksdose Ebene 1 Haupteingang Kleiner Hörsaal zur Glashalle und zur Straßenbahn Tagungsräume Rollstuhlgerechtes WC Treppenhaus ACHTUNG: Die Höhe der Stufen im kleinen Hörsaal ist nicht gleichbleibend. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten, auf das sich ändernde Stufenmaß zu achten. E1 118

Übersicht Hörsaalgebäude Keksdose Ebene 2 Haupteingang zur Glashalle und zur Straßenbahn Großer Hörsaal Tagungsräume WC Treppenhaus E2 60. Biometrisches Kolloquium 119

9:00 Tutorial: Informative Graphics with R Part 1 Montag 10. März 2014 Dienstag 11. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 8:50 Statistical Tests in a Pharmaceutical Environment 10:10 10:40 Opening Ceremony 9:30 Efficient Use of Secondary Data 1 BREAK 9:10 Statistical New Measures for Applications in the Assessment of Genetics and Risk and Molecular Biology Prognostic Factors 12:00 12:00 13:00 13:00 Tutorial: Informative Graphics with R Part 2 LUNCH Tutorial: Datenstrukturen moderner molekularer diagnostischer Technologien 13:30 Spatio-Temporal Methods 14:50 Vorstands-/ Beiratssitzung IBS- 15:20 DR Evaluation of Surrogate Endpoints & Multistate Models in Clinical Trials AG Statistische Methoden in der Epidemiologie Efficient Use of Secondary Data 2 Network-Meta- Analysis Meta-Analysis BREAK Disease Registries LUNCH Clinical Studies in a Regulatory Environment Statistical Issues of Personalized Medicine Mixed Models for Marker-Based Analysis in Breeding and Genetics Genetic Epidemiology 12:45 AG PopGen 16:40 BREAK 18:00 17:10 Discussion EMA Transparency Policy Analysis of Epidemiological Mega Studies Statistical Modeling Mixed Models and Extensions for Agricultural and Biological Experiments Statistical Analysis of Gene Expression Data Vortrag für die Öffentlichkeit Haus der Wissenschaft 19:00 19:30 19:30-21:30 Get-Together Get-Together (Nachwuchs) Welcome Town Hall 120

Mittwoch 12. März 2014 Donnerstag 13. März 2014 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 HS, Großer HS HS, Kleiner HS GW2, B2.880 GW2, B2.900 GW2, B3.009 B3.770 8:50 8:50 8:50 Young Statisticians 9:10 Combined Analysis Multiple Testing in of Multiple Data Clincial Trials Sources Lehre und Didaktik 1: "Methoden" Education for Statistics in Practice 1 "Analysis of Longitudinal Data" Incomplete Data: Missing Values and Censoring Boosting Survival Methods Sequential Designs in Clinical Trials 10:10 BREAK AG Lehre & Didaktik BREAK 10:10 BREAK 10:40 10:40 Education for Statistical Tests Statistics in Nachwuchspreise Research Ethics Practice 2 "Analysis of Longitudinal Data" Wahlauszählung Multivariate Methods Resampling and Machine Learning Adaptive Desigsn with Several Treatments, Endpoints or Subgroups 12:00 LUNCH & Poster Treffen der AG- Leiter/innen LUNCH & Poster 12:00 AG Nichtparametrik AG Bayes- Methodik 12:45 Poster Presence at poster required from 12:45-13:30 LUNCH 12:45 AG Nachwuchs 13:30 13:30 IBS 60+ Integrative Analysis for High Dimensional Data Sets Nonparametric Statistics Latent Variable Models Lehre und Didaktik 2: "Curricula" Regression and Repeated Measurement Analysis in Clinical Trials 14:50 BREAK 14:50 BREAK 15:20 Mixed Models and 15:20 Generalized Additive Model for 100 Jahre Wilcoxon-Test 16:30 Adaptive Sample Size Reassessment Extensions for Breeding Experiments and Epidemiological Location, Scale and Shape Studies 10 min short BREAK Multiple Testing with Dependent or Non-Uniform p- Values Closing Ceremony IBS Annual General Meeting 19:30-23:30 Conference Dinner 60. Biometrisches Kolloquium 121

60. Biometrisches Kolloquium der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) Deutsche Region