Funktechnische Forderungen und Regularien für Gebäudefunkanlagen (Gfa) zur Einsatzunterstützung der Feuerwehr Hamm



Ähnliche Dokumente
Stadt Witten Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst Richtlinie für Feuerwehr Gebäudefunkanlagen

Richtlinie Feuerwehr Gelsenkirchen Grundlagen für die Planung von BOS - Feuerwehr - Gebäudefunkanlagen (GFA) im Stadtgebiet Gelsenkirchen

Anschlussbedingungen für Gebäudefunkanlagen

Musterrichtlinie für die Installation von Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Richtlinien für die Errichtung und den Betrieb von BOS-Gebäudefunkanlagen der Stadt Baden-Baden

Stadtrecht der Stadt Mannheim

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Brandschutz an Windenergieanlagen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

teamsync Kurzanleitung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Nutzung dieser Internetseite

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

VfW-Sachverständigenordnung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Landkreis Eichsfeld

Abfallentsorgungsgebühren

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, Neukirchen-Vluyn

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Leseprobe zum Download

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Häufig gestellte Fragen

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA Röntgen Seite 1 von 7.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

1. Vertragsgegenstand

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

- Pv-Einspeisevertrag -

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

Lehrer: Einschreibemethoden

Befähigte Person Wer ist das?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

ulm Stadt Ulm Feuerwehr und Katastrophenschutz

Anmeldung einer Veranstaltung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Fachfirmen für Sprinkleranlagen

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Transkript:

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz Hafenstraße 45 Gebäudefunkanlage Stand: 06/05 - Feuerwehr- Liegenschaft: Mit Gebäudeteile: 1. Gebäudeteil: 2. Gebäudeteil: 3. Gebäudeteil: Funktechnische Forderungen und Regularien für Gebäudefunkanlagen (Gfa) zur Einsatzunterstützung der Feuerwehr Hamm In allen brandschutztechnischen Bereichen der Gebäudeabschnitte, in denen ein direkter Funkverkehr im 2m-Wellenbereich bei 1 Watt Sendeleistung, mit einer im Anfahrtsbereich befindlichen Außenstation nicht möglich ist, ist eine funktechnische Anlage vorzusehen. Der zukünftige Wechsel des Sprechfunkverkehrs vom 2m-Wellenbereich zu einem digitalen Sprechfunkverkehr TETRA oder GSM ist bei der technischen Gestaltung mit einzubeziehen. Die Funktionalität der Gebäudefunkanlage muss nach einem Wechsel vom 2m-Wellenbereich nach TETRA oder GSM weiterhin vorhanden bleiben. Der Funkverkehr der Feuerwehr ist innerhalb des Gebäudes zu gewährleisten, im Anfahrtsbereich von Außen nach Innen und umgekehrt. Es ist gestattet die Antenneneinrichtung durch Dritte (Haustechnik, Mobilfunk etc.) mitzubenutzen. Dies darf nur durch einen von der Feuerwehr jederzeit trennbare (per Seite 1 von 8

Schalter im Technikraum Brandmeldeanlage/Gebäudefunkanlage) Einkopplung erfolgen. Die Trennung ist in Vorbesprechungen gesondert mit der Feuerwehr abzustimmen.die SE-Geräte dieser Technik sind getrennt von der BOS-Technik vorzuhalten. Ein Wartungsvertrag, der den störungsfreien Betrieb dieser Technik gewährleistet, muss nachgewiesen werden. Die ortsfesten Sende-u. Empfangsanlagen der Gebäudefunkanlage sind so auszulegen, dass alle o.a. Gebäude oder Gebäudebereiche ohne Beeinträchtigungen funktechnisch versorgt sind. Die Gebäudefunkanlage muss objektbezogen einheitlich realisiert werden. Es dürfen keine Bereiche/Abschnitte mit unterschiedlichen Anforderungen an die Geräteträger ( Ver-änderung der Bandlage OB/UB, des Funkkanals etc.) vorhanden sein. Eine Mischung von passiver und aktiver Gebäudefunkanlage wird deshalb nicht gestattet. Die Anlage muss den technischen Richtlinien der Behörden u. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)-Relaisstellenfunkgeräte Teil C, den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und als Sende u. Empfangsanlage geprüft und zugelassen sein. Im wesentlichen besteht die Gebäudefunkanlage -Feuerwehr- aus folgenden Teilen: 1.0 Ortsfeste Sende- u. Empfangsanlage/ Nutzung durch Dritte 2.0 Unabhängige Stromversorgung 3.0 Antenneneinrichtung u. HF-Einspeisemöglichkeit im/am Gebäude 4.0 Außenantennen (Feuerwehranfahrtsbereiche) 5.0 Einschaltmöglichkeiten (Feuerwehrgebäudefunkbedienfeld FGB) 6.0 Unterbringung 7.0 Abgesetzte Störmeldungen 8.0 Regularien 9.0 Besonderheiten 10.0 Glossar 11.0 Adressen Seite 2 von 8

1.0 Ortsfeste Sende-u. Empfangsanlage/ Nutzung durch Dritte 1.1 Die ortsfesten Sende-u.Empfangsfunkanlagen (Aktiv-Repeater) müssen den gesamten z.z. schaltbaren 2m-Kanalbereich der BOS wahlweise abdecken. 1.2 Der Betriebskanal und die Betriebsart wie Wechselsprechen (W), Gegensprechen (G) und bedingtes Gegensprechen (bg) müssen frei wählbar sein. Z.Z. wird von der Feuerwehr Hamm die Betriebsart bg und der Betriebskanal 34 Unterband (UB) für die Handfunksprechgeräte innerhalb einer Gebäudefunkanlage genutzt. 1.3 Ein weiterer, frei wählbarer, zusätzlicher Betriebskanal (z.z. Kanal 56) muss ständig parallel zur Verfügung stehen. 1.4 Zu beachten ist, dass zukünftig (ab ca. 2006) ein bundesweit eingeführtes digitales Funksystem für die BOS aufgebaut werden wird. Der neue Frequenzbereich und die neuen möglichen Funktionalitäten für eine Gebäudefunkanlage müssen dann einschränkungsfrei für die Feuerwehr nutzbar gemacht werden. Bei der Planung, z.b. der Antennenanlage ist das zu nutzende Frequenzband für den zukünftigen Behördenfunk TETRA mit zu berücksichtigen. 2.0 Unabhängige Stromversorgung 2.1 Die Stromversorgung aller Komponenten der Gebäudefunkanlage sind mit einer Notstromversorgung (Akku) auszurüsten, die einen Netzausfall von >24h (80/10/10 Bereitschaft/Senden/Empfangen) überbrücken kann. 2.2 Bei bauseitig vorhandener Notstromversorgung/USV-Versorgung ist die Netzversorgung der Gebäudefunkanlage darüber abzudecken. 3.0 Antenneneinrichtung u. HF-Einspeisemöglichkeit im/am Gebäude 3.1 Das Antennensystem ist aus abstrahlendem HF-Antennenkabel (Schlitz o. Leckkabel) und mit Antennen als Versorgungsergänzung auszuführen. 3.2 Die Wirksamkeit der Gebäudefunkanlage ist nach Beendigung aller Baumaßnahmen und Bezug nachzuweisen. 3.3 Eine optionale Erweiterung und Anpassung an sich ändernde Umgebungsbedingungen ist einzuplanen. 3.4 Das Antennensystem muss redundant ausgeführt werden, z.b. durch Schleifenprinzip oder zweiseitige Einspeisung. Durch Unterbrechungen der A- und B-Leitung einer Schleife bzw. der beiden getrennten HF-Antennenkabel dürfen keine Versorgungslücken entstehen. Seite 3 von 8

3.5 Die Mantelausführung der HF-Kabel muss feuerhemmend sein (Funktionserhalt). 3.6 Eine externe Einspeisemöglichkeit (Impedanz 50 Ω) im Bereich des/der Feuerwehranfahrtsbereiche ist vorzusehen. Eine externe HF-Einspeisung muss trotz oder ohne aktivierte Gebäudefunkanlage möglich sein. 3.7 Die HF-Einspeisebuchse (N-Ausführung) ist in einem witterungsgeschützten, mit Gfa- Einspeisung dauerhaft beschrifteten Gehäuse, mit Feuerwehrschließung (FBF), in unmittelbarer Nähe des Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfelds zu platzieren. Ausreichend Platz zur Deponierung eines ca. 1m langen RG58 Antennenkabels zur Einspeisung durch ein Handfunksprechgerät ist vorzusehen. Die offene HF- Einspeisebuchse ist mit einem abschraubbaren Abschlusswiderstand 50 Ω zu versehen. 3.8 Alle benötigten Schließzylinder sind durch den Errichter zu stellen und einzubauen. Die Halbzylinder, ohne Schlüssel, können bei folgender Firma bestellt werden: Schröter + Fabian Haus für Sicherheit GmbH Otto-Brenner-Str. 8 59067 Hamm 4.0 Außenantennen (Feuerwehranfahrtsbereiche) 4.1 Im jeweiligen Feuerwehranfahrtsbereich sind bedämpfte Außenantennen so einzurichten und zu dimensionieren, dass der Nahbereich (200m Abstand Außenkante Gebäude) funktechnisch abgedeckt wird. 4.2 Eine Reichweite >300m muss dämpfungstechnisch unterbunden werden. Antennenstandorthöhe min. 3-4m (Manipulationsrisiko) über Anfahrtsebene. 4.3 Die möglichen Feuerwehranfahrtsbereiche sind mit der Feuerwehr abzustimmen. 1. Feuerwehranfahrtsbereich: 2. Feuerwehranfahrtsbereich: 3. Feuerwehranfahrtsbereich: Seite 4 von 8

5.0 Einschaltmöglichkeiten (Feuerwehrgebäudefunkbedienfeld FGB) 5.1 Der Ruhezustand (Standby-Betrieb) der Gebäudefunkanlage darf keine HF- Einspeisung in das Antennensystem verursachen. Ein in regelmäßigen Abständen automatischer Selbsttest ist davon ausgenommen. 5.2 Die Gebäudefunkanlage muss durch Auslösen einer vorhandenen Brandmeldeanlage (BMA) automatisch einschalten. Nach Rücksetzen der BMA muss auch die Gebäudefunkanlage automatisch, allerdings zeitverzögert 15 Minuten später, in den Ruhestand schalten. 5.3 Die Aktivierung/Deaktivierung der Gebäudefunkanlage muss von Hand möglich sein. Eine zeitverzögerte Ausschaltung ist bei manueller Einschaltung auszuschließen. 5.4 Der Betriebszustand Aktiv/Inaktiv ist per LED deutlich erkennbar anzuzeigen. 5.5 Die Anzahl, Kennzeichnung und Standorte der Feuerwehr Gebäudefunkbedienfelder (FGB s) sind mit der Feuerwehr abzustimmen. 5.6 Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld ist nach der DIN 14 663 auszuführen. 5.7 Das/die FGB s sind mit der Feuerwehrschließung auszustatten. 5.8 Alle benötigten Schließzylinder sind durch den Errichter zu stellen und einzubauen. Siehe 3.8 1. Standortvorgabe: 2. Standortvorgabe: 3. Standortvorgabe: 6.0 Unterbringung 6.1 Die Unterbringung der funktechnisch relevanten Einrichtungen muss in einem abschließbaren Raum erfolgen, der feuerbeständige Wände und Decken und mindestens feuerhemmende Türen hat. Dieser Raum darf nicht gesprinklert werden. 6.2 Druckwasserleitungen dürfen nicht durch diesen verlegt werden. Besteht in diesem Raum aufgrund von Einbauten weiterer technischer Anlagen die Gefahr, dass durch Defekte an diesen Anlagen das Umfeld der Gebäudefunkanlage thermisch beaufschlagt werden kann, so sind die Steuerleitungen und Antennenkabel, die zur Gebäudefunkanlage führen, feuerbeständig zu verkleiden bzw. auszulegen (mit Funktionserhalt). 6.3 Bei vorhandener BMA und Notbeleuchtung ist dieser Raum mit automatischen Meldern und entsprechenden Lichtkreisen mit auszustatten. Seite 5 von 8

6.4 Ein separater, rot gekennzeichneter Leitungsschutzschalter ist für die Stromversorgung der Gebäudefunkanlage vorzusehen. Bei Fehlerstromschutzschaltung, muss ein separater, deutlich gekennzeichneter FI-Schutzschalter (Stromkreise Technikraum-BMA) genutzt werden. 6.5 Bei vorhandener BMA, ist als Unterbringungsort vorzugsweise der Raum in dem die Brandmeldezentrale (BMZ) installiert ist zu nutzen. Bei Unterbringung mehrer Gebäudefunkanlagen in verschiedenen Räumen sind o.a. Kriterien entsprechend anzuwenden. 6.6 Die Zugangsberechtigung und Möglichkeit zu dem/die Technikraum/räume muss auf einen eng begrenzten Personenkreis begrenzt werden. Dieser ist namentlich zu dokumentieren. Diebstahl oder Manipulation der aktiven Bestandteile (Sendeeinrichtungen) sind der Feuerwehr Hamm zu melden. 7.0 Abgesetzte Störmeldungen 7.1 Störungsmeldungen sind an eine ständig besetzte Stelle zu melden. Die Entstörung muss unverzüglich eingeleitet werden. 7.2 Eine längerfristige Störung der Gebäudefunkanlage (>8h) muss der Feuerwehr Hamm mitgeteilt werden. 8.0 Regularien 8.1 Die BOS-Gebäudefunkanlage(n) ist/sind vom Bauherren bzw. dessen Bevollmächtigten zu beschaffen, zu betreiben und zu unterhalten. 8.2 Sie ist der Feuerwehr Hamm kostenfrei zur Nutzung zu überlassen. 8.3 Die erforderlichen Anträge und Systemzulassungen sind vom Bauherren bzw. seinem Bevollmächtigten zu stellen. Bei besonderen örtlichen Situationen sind ggf. Auflagen zu berücksichtigen. 8.4 Gebühren zum Betrieb der baulichen Anlage sind vom Betreiber zu entrichten. 8.5 Die Detailplanung ist vor dem Genehmigungsverfahren der Feuerwehr Hamm vorzulegen und abzustimmen. Eine Kopie der Planungsunterlagen ist der Feuerwehr zu überlassen. 8.6 Die Gebäudefunkanlage ist vor Inbetriebnahme vom Betreiber durch einen anerkannten Sachverständigen prüfen zu lassen. Insbesondere ist bei Abweichung vom Schleifenkonzept die Redundanz des Systems zu prüfen. Die Prüfungen sind alle drei Jahre zu wiederholen. Über jede Prüfung ist ein Prüfbericht zu fertigen, mindestens 10 Jahre aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen. Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. 8.7 Darüber hinaus ist der Betreiber verpflichtet einen Wartungsvertrag mit jährlicher Überprüfung der Systemparameter bei einer, mit seiner Anlagentechnik vertrauten Seite 6 von 8

Fachfirma, abzuschließen. Eine halbjährliche Funktionskontrolle ist durch sachkundiges Personal durchzuführen. 8.8 Eine erstmalige, allgemeine Funktionskontrolle durch die Feuerwehr Hamm ist erforderlich. Nach mängelfreier Kontrolle und Abnahme wird die Gebäudefunkanlage für den Einsatzdienst freigegeben. Noch festgestellte Mängel bzw. Versorgungslücken sind unverzüglich nachzubessern. Zur Funktionskontrolle muss die Installationsfirma und ein Vertreter des Betreibers/Bauherrn anwesend sein. Der Prüfbericht des Sachverständigen muss zu diesem Zeitpunkt mängelfrei vorliegen. 8.9 Der Betreiber hat der Feuerwehr Hamm jederzeit den Zugang zu der Anlage zu gestatten und ihr Gelegenheit zu geben, die Anlage auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. 10.0 Glossar TETRA: BOS: USV: HF: SE-Gerät: BMA: FBF: LED: BMZ: FI: Gfa: GSM: FGB: Trans European Trunked Radio Access Behörden u. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Unterbrechungsfreie Stromversorgung Hochfrequenz Sende u. Empfangsgerät Brandmeldeanlage Feuerwehrbedienfeld Light emitting diode Brandmeldezentrale Fehlerstrom Gebäudefunkanlage Global System for Mobile Communications Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld 11.0 Adressen Seite 7 von 8

Feuerwehr Hamm Hafenstraße 45 59067 Hamm 02381/903-0 Fax 105 Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz Tel. 02381/903-410 bis 440 Fax 442 Sachgebiet Logistik IuK Tel. 02381/903-260 Fax 105 www.feuerwehr-hamm.de service/ download/ gfa.pdf Schröter + Fabian Haus für Sicherheit GmbH Otto-Brenner-Str. 8 59067 Hamm 02381/ 445566 Seite 8 von 8