Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ähnliche Dokumente
Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Chemische Reaktionen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

1. Stoffe und Eigenschaften

Christian-Ernst-Gymnasium

Viel Spaß und Erfolg!!!

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Chemie 8 NTG. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9. Klasse Chemie

1. Einteilung von Stoffen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Grundwissen Chemie 8I

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Einheiten und Einheitenrechnungen

Die chemische Reaktion

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

1. Einteilung von Stoffen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Atombau, Periodensystem der Elemente

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Transkript:

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut. o Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen sicher erstellen und interpretieren. o Sie sind mit den Grundlagen der chemischen Energetik vertraut. o Sie verfügen über eine einfache Modellvorstellung zum Aufbau von Atomen und können den Zusammenhang zwischen dem Bau der Elektronenhülle, der Stellung des Elements im gekürzten Periodensystem und dem Reaktionsverhalten der jeweiligen Atomart herstellen. o Sie kennen wichtige Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe und können deren Eigenschaften anhand der jeweils vorliegenden Bindungsverhältnisse modellhaft erklären. o Sie haben eine grundlegende Vorstellung vom Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. o Sie können einfache Experimente sicherheitsgerecht durchführen, protokollieren und auswerten. Anmerkung: Die auf den Karten genannten Beispiele sind lediglich als solche zu verstehen, d. h. die dahinter stehenden Kompetenzen (z. B. das Aufstellen einer Reaktionsgleichung) müssen auch an anderen Beispielen gezeigt werden können. Werden die aufeinander folgenden Seiten der skärtchen doppelseitig ausgedruckt, so befinden sich die Lösungsvorschläge auf der Rückseite der jeweiligen Fragekärtchen. Viel Spaß und Erfolg!!! Stand: April 2015

1/24 2/24 Erstelle eine Übersicht zu den Phasenübergängen der Aggregatzustände und erkläre die Vorgänge auf Teilchenebene. Nenne mindestens vier physikalische Kenneigenschaften von Stoffen. 3/24 4/24 Ordne einen vorgegebenen Stoff oder ein Stoffgemisch systematisch in die Stoffübersicht ein. Wasser Ermittle die Formel und den Formeltyp des Stoffes und benenne die Teilchen des Stoffes möglichst genau. a) Calciumfluorid b) Schwefeldioxid c) Eisen(III)-chlorid 5/24 6/24 Benenne salzartige Verbindungen nach der entsprechenden Nomenklatur und nenne den Formeltyp. NaI, AlCl3, FeCl3, CuO Benenne Molekülverbindungen nach der entsprechenden Nomenklatur und nenne den Formeltyp. N2O4, CO2, CO, NO2

Lösung 1/24 Lösung 2/24 - Schmelztemperatur - Siedetemperatur - Dichte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Löslichkeit in Wasser - Kristallbildung - usw. Die Teilchen sitzen auf festen Gitterplätzen, um die sie lediglich schwingen können. Bei Zunahme der Temperatur bewegen sich die Teilchen heftiger und verlassen die Gitterplätze. Zwischen den Teilchen herrschende Anziehungskräfte werden zunehmend aufgehoben. Lösung 4/24 Lösung 3/24 a) CaF 2 (Verhältnisformel): Ca 2+ -Kationen und F - -Anionen b) SO 2 (Molekülformel/Summenformel): SO 2 -Moleküle c) FeCl 3 (Verhältnisformel): Fe 3+ -Kationen und Cl - -Anionen Bsp. H 2O Lösung 6/24 Lösung 5/24 Distickstofftetraoxid Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffmonooxid Stickstoffdioxid Es handelt sich um Summenformeln. Natriumiodid Aluminiumchlorid Eisen(III)-chlorid Kupfer(II)-oxid Es handelt sich um Verhältnisformeln. Bei Molekülverbindungen kommen die griechischen Zahlwörter zum Einsatz! Bei Metallelementen, bei denen Wertigkeiten variabel sind, muss die Wertigkeit im Namen angegeben sein!

7/24 8/24 Zähle die Elemente auf, die als zweiatomige Moleküle vorliegen. Definiere die Begriffe chemisches Element und chemische Verbindung auf Stoff- und Teilchenebene. 9/24 Formuliere die Formelgleichung und ordne die beteiligten Stoffe den drei Stoffklassen zu. Aluminium reagiert mit Sauerstoff. 10/24 Formuliere die Formelgleichung mit Zustandssymbolen und gib den Reaktionstyp an. Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser. 11/24 12/24 Definiere folgende Begriffe aus der Energetik und gib jeweils das passende Formelzeichen an. - Innere Energie - Reaktionsenergie (mit Berechnung und Bedeutung) - Aktivierungsenergie Vergleiche eine exotherme mit einer endothermen Reaktion und gib die Reaktionsenergie an.

Lösung 8/24 Element Verbindung Lösung 7/24 Stoffebene Teilchenebene lässt sich durch eine chemische Reaktion nicht weiter zerlegen Teilchen bestehen aus nur einer Atomsorte lässt sich durch eine chemische Reaktion weiter in Elemente zerlegen Teilchen bestehen aus verschiedenen Atomarten in einem festen, für die Verbindung charakteristischen Zahlenverhältnis H 2, N 2, O 2, F 2, Cl 2, Br 2, I 2, Lösung 10/24 Lösung 9/24 2 H2 (g) + O2 (g) 2 H2O (l) Es handelt sich um eine Synthese. (Weitere Reaktionstypen: Analyse; Umsetzung) 4 Al + 3 O 2 2 Al 2O 3 Al: Metall O 2: molekular gebauter Stoff Al 2O 3: Salz Lösung 12/24 Lösung 11/24 Bei einer exothermen Reaktion wird Energie frei (z.b. Wärme, Licht,...), so dass die Produkte energieärmer als die Edukte sind. Es gilt: E i < 0 Bei einer endothermen Reaktion wird Energie für die chemische Reaktion aufgewendet, so dass die Produkte energiereicher als die Edukte sind. Es gilt: E i > 0 - Innere Energie E i: gesamte in einem ruhenden Körper enthaltene Energie - Reaktionsenergie E i: Energie, die bei einer chem. Reaktion umgesetzt wird. E i = E i (Produkte) E i (Edukte) exotherme Reaktion: E i < 0 endotherme Reaktion: E i > 0 - Aktivierungsenergie E A: die zur Auslösung einer chemischen Reaktion benötigte Energie

13/24 14/24 Skizziere ein beschriftetes Energiediagramm einer exothermen Reaktion und erkläre an diesem Diagramm die Wirkung eines Katalysators. Nenne die Namen und Symbole der Elementarteilchen von Atomen und erkläre den Aufbau eines Atoms möglichst genau. 15/24 16/24 Gib die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen in den folgenden Teilchen an. 16 O 23 Na + 35 Cl - Definiere den Begriff Ionisierungsenergie und beschreibe Tendenzen im Periodensystem. 17/24 18/24 Erkläre die Anordnung der Elemente im PSE. Erkläre die Bedeutung der Hauptgruppennummer im PSE und benenne die Hauptgruppen I, II, VII und VIII.

Lösung 14/24 p+ (Proton) n (Neutron) e (Elektron) Atome besitzen einen Atomkern, der aus Protonen und Neutronen (= Nukleonen) zusammengesetzt ist und die Hauptmasse des Atoms ausmacht. In der Atomhülle befinden sich die Elektronen, die sich schnell bewegen. Die Atomhülle ist fast masselos. Die Elektronen befinden sich auf unterschiedlichen Energieniveaus. Lösung 13/24 Ein Katalysator ist ein Stoff, der chemische Reaktionen beschleunigt, indem er die Aktivierungsenergie E A herabsetzt, ohne dabei verbraucht zu werden. Der Katalysator erscheint nicht als Stoff in einer Reaktionsgleichung. Lösung 16/24 Unter der Ionisierungsenergie versteht man die Energie, die aufgewendet werden muss, um ein Elektron aus der Atomhülle zu entfernen. Der Betrag der Ionisierungsenergie hängt von der Anziehungskraft zwischen Atomkern und Elektron ab. Die benötigte Ionisierungsenergie - steigt innerhalb einer Periode, weil die Kernladungszahl zunimmt. -. sinkt innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten, weil der Abstand zwischen Kern und Elektron größer wird. Lösung 15/24 - Sauerstoff-Atom: 8 p +, 8 n 0 und 8 e - - Natrium-Ion: 11 p +, 12 n 0 und 10 e - - Chlorid-Ion: 17 p +, 18 n 0 und 18 e - Lösung 18/24 Alle Elemente einer Hauptgruppe besitzen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen und zeigen deshalb ähnliches chemisches Verhalten. Die Anzahl der Valenzelektronen entspricht der Hauptgruppennummer. I: Alkalimetalle (1 Valenzelektron) II: Erdalkalimetalle (2 Valenzelektronen) VII: Halogene (7 Valenzelektronen) VIII: Edelgase (8 Valenzelektronen) Lösung 17/24 Die Elemente sind nach aufsteigender Protonenzahl (Ordnungszahl, Kernladungszahl) geordnet. Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften befinden sich in der gleichen Hauptgruppe. Elemente der gleichen Periode besitzen die gleiche Anzahl von (besetzten) Schalen.

19/24 20/24 Ordne die Elemente des PSE drei großen Gruppen zu und beurteile das Reaktionsverhalten bei Salzbildungsreaktionen. Erkläre die Bildung von Kationen und Anionen aus den entsprechenden Atomen. Magnesium- und Sauerstoffatome 21/24 22/24 Beschreibe die Bindungstypen zwischen den Teilchen in Salzen, Metallen und molekular gebauten Stoffen. Nenne vier typische Eigenschaften von Salzen und erkläre diese auf Teilchenebene. 23/24 24/24 Erkläre drei typische Eigenschaften eines Metalls. Erkläre anhand eines Beispiels die Entstehung einer Elektronenpaarbindung.

Lösung 20/24 Lösung 19/24 Metallatome besitzen relativ wenige Valenzelektronen, die sie bei chemischen Reaktionen leicht abgeben, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen: Mg Mg 2+ + 2e - Nichtmetallatome besitzen viele Valenzelektronen und nehmen leicht weitere Elektronen auf, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen: O 2 + 4e - 2 O 2- Metalle: Elemente links von der Bor/Astat-Linie. Metallatome geben bei Salzbildungsreaktionen Elektronen ab und werden zu Kationen. Nichtmetalle: Elemente rechts von der Bor/Astat- Linie: Nichtmetallatome nehmen bei Salzbildungsreaktionen Elektronen auf und werden zu Anionen. Halbmetalle: Elemente auf der Bor/Astat-Linie. Reaktionsverhalten hängt vom Reaktionspartner ab. Lösung 22/24 - große Härte und Sprödigkeit: Durch einen Schlag verschieben sich die Ionenschichten in einem Salz gleich geladene Ionen liegen nebeneinander Abstoßung - hohe Schmelz- und Siedetemperaturen: starke Anziehung der entgegengesetzt geladenen Ionen muss überwunden werden. - elektrische Leitfähigkeit in Schmelze und Lösung: Ionen liegen als frei bewegliche Ladungsträger vor und leiten dadurch den elektrischen Strom. Lösung 21/24 - Salze: Ionenbindungen zwischen Ionen (elektrostatische Anziehung zwischen Kationen und Anionen) - Metalle: metallische Bindungen zwischen Atomen (positiv geladene Atomrümpfe umgeben von Elektronengas) - molekular gebaute Stoffe: Atombindungen (gemeinsames bindendes Elektronenpaar) zwischen den Atomen innerhalb eines Moleküls; zwischen den Molekülen herrschen zwischenmolekulare Kräfte. Lösung 24/24 Lösung 23/24 Zwei Atome bilden ein gemeinsames Elektronenpaar aus, indem jeder der beiden je ein Valenzelektron beisteuert. Durch Ausbildung dieser Atombindungen erreicht jedes Atom im Molekül eine energetisch günstige Edelgaskonfiguration (Elektronenoktett, (Wasserstoffatom: Duplett)). - elektrische Leitfähigkeit: Valenzelektronen bewegen sich frei zwischen den positiv geladenen Atomrümpfen. - Verformbarkeit: Elektronengas vermittelt zwischen den positiv geladenen Atomrümpfen. - hohe Schmelztemperatur: starke Anziehungskräfte zwischen den Elektronen und den positiven Atomrümpfen. (Metallbindung) (Weitere Eigenschaft: metallischer Glanz)