Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks



Ähnliche Dokumente
6.4.2 Weiterbildungsscheck (Durchführungsbestimmungen zu Nr. Ziffer 2.6 der Weiterbildungsrichtlinie)

- Die Förderung der Beratung von Unternehmen des Handwerks gemäß Ziffer 2.2 BRL kann in allen Lebensphasen der Unternehmen erfolgen.

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern

1x 20 Minuten. für die Zukunftssicherung meines Unternehmens. Technologiescouting Jena,

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Ziele des Gründungszuschusses

Der Personalrat informiert

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür. Berufsrückkehrende

Weiterbildungsscheck Sachsen

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

FAQ: Allgemeine Fragen und konkrete Antworten

Bildungsscheck NRW. HPM-Konferenz, Ev. Erwachsenenbildungswerke Rheinland und Westfalen/Lippe e. V. Dortmund,

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung. Stefan Erbe Studienorganisation

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Rumänien. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Fördermöglichkeiten zur Fachkräftesicherung

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Informationen zur Bildungsprämie

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

ESF-Förderperiode

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?...

Jobcenter Hildesheim. Dienstanweisung Markt und Integration 2/2018 gültig vom Freie Förderung Ausbildungsbonus.

Projektauswahlkriterien

Richtlinie Vereinspauschale

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Bewerbung für ein Baugrundstück im Baugebiet Tegernheim Süd-West

MERKBLATT ZUR ABRECHNUNG

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld


Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Förderrichtlinie des KSB Spree-Neiße e.v.

Akkreditierungsreglement

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

21281 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion durch das Land Sachsen-Anhalt

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

Studentenwerk OstNiedersachsen

5.4. b. Antragsberechtigt sind die Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis, die Offene Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft anbieten.

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 5 - Soldatenversorgungsgesetz (SVG)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden?

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

MikroSTARTer Niedersachsen

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Transkript:

Durchführungsbestimmungen zur hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Geförderter Personenkreis Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das sind Lohn- und Gehaltsempfänger und Beschäftigte während Mutterschaftsurlaub, Elternzeit, Pflegezeit. Das Beschäftigungsverhältnis muss im Zeitpunkt der Beantragung des Weiterbildungsschecks bestehen. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Sinne des Weiterbildungsschecks zählen: - Auszubildende, Wehr-, Zivil- oder einen anderen Freiwilligendienst Leistende - Personen in Transfergesellschaften, ABM, - Teilnehmer an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildung Die Beschäftigten müssen in einem KMU in Thüringen arbeiten. Es kommt darauf an, dass das KMU seinen Sitz in Thüringen hat. Eine Niederlassung bzw. Betriebsstätte genügt. Die Einordnung als KMU folgt der Empfehlung der Kommission im Amtsblatt der EU L 124/36 vom 20.05.2003. Auf diese wird verwiesen. Insbesondere darf das Unternehmen höchstens 249 Mitarbeiter haben. Auszubildende zählen dabei nicht mit. Auch Vereine können unter das KMU- Kriterium fallen, sofern sie von ihrer (wirtschaftlichen) Tätigkeit her einem Unternehmen vergleichbar sind. Nicht gefördert werden Beschäftigte im öffentlichen Dienst, d.h. Beschäftigte bei Bund und Ländern, sowie kommunalen Gebietskörperschaften. Nicht als öffentlicher Dienst gelten die Kirchen, die gemäß Art. 140 GG i.v.m. Art 137 Weimarer Reichsverfassung Körperschaften des öffentlichen Rechts sind (z.b. alle großen christlichen Religionsgemeinschaften). Gefördert werden auch Selbständige, auch wenn sie erst seit kurzem eine selbständige Tätigkeit aufgenommen haben. Fördergegenstand Die Förderung kann gewährt werden für Angebote der beruflichen Weiterbildung durch geeignete Weiterbildungsträger. Hierzu zählen auch: - Fernunterricht (gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz) - Ausbildereignungslehrgänge sowie Durchführungsbestimmungen zum Weiterbildungsscheck vom 29.12.2011 1 (5)

- Sprachkurse im Ausland Nicht förderfähig sind: - Weiterbildungsmaßnahmen, für die ein Anspruch auf anderweitige Förderung besteht (z.b. ein sog. Meister-BAfÖG nach AFBG) - Weiterbildungsmaßnahmen, deren Kosten der Arbeitgeber aufgrund gesetzlicher Verpflichtung übernehmen muss - Studien zum Erwerb eines akademischen Abschlusses - Kurse zum Erwerb der Fahrerlaubnis, deren Aufrechterhaltung oder Wiedererlangung - reines Selbstlernen - Informationsveranstaltungen - Fachtagungen und Kongresse, wenn nicht durch einen Berufs- bzw. Fachverband die Einordnung als berufliche Weiterbildung bestätigt wird Geeignete Weiterbildungsträger sind alle Anbieter die, - im Internetportal QualiService Thüringen oder - im Internetportal KURSNET der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind, oder - die Qualitätsmaßstäbe für die Weiterbildungsanbieter im Rahmen der Bundesbildungsprämie erfüllen, d.h. auf geeignete Maßnahmen der Qualitätssicherung zurückgreifen, wie z.b. - die Anerkennung auf gesetzlicher Basis (z.b. Sozialgesetzbuch, Bildungsfreistellungsgesetz) - die Zertifizierung durch ein anerkanntes systematisches Instrument mit externer Testierung (z.b. ISO, LQW) - andere geeignete Maßnahmen, die nachvollziehbar die systematische Sicherung der Weiterbildung der Qualität als Anbieter zum Zweck haben, etwa die Mitwirkung im Gütesiegelverbund Weiterbildung oder Vergleichbares; oder - Instrumente der Selbstevaluierung, die folgende Aspekte berücksichtigen: - Das System sieht ein kundenfreundliches Leitbild vor - Bei der Konzeption und Durchführung von Bildungsmaßnahmen werden Entwicklungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt - Lehr- und Lernziele werden systematisch festgelegt - Methoden zur Förderung der individuellen Lernprozesse werden systematisch festgelegt - Es finden regelmäßige Evaluierungen der angebotenen Maßnahmen statt - Die Lehrkräfte sind fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifiziert - Es gibt öffentlich zugängliche Informationen zum System der Qualitätssicherung Das Verfahren muss so bei dem Weiterbildungsanbieter dokumentiert sein, dass auf Nachfrage und bei Prüfungen entsprechende Informationen hierzu bereitgestellt werden können. Durchführungsbestimmungen zum Weiterbildungsscheck vom 29.12.2011 2 (5)

Fördervoraussetzungen Das zu versteuernde Jahreseinkommen der Antragsteller (des Vorjahres in Bezug auf die Antragstellung) muss bei Alleinveranlagenden zwischen 25.600 und 40.000 Euro und bei zusammen Veranlagenden zwischen 51.200 und 80.000 Euroliegen liegen. Bei der Feststellung der Einkommenshöhe von Eltern sind Kinderfreibeträge zu berücksichtigen. Das maßgebliche Einkommen von Erwerbstätigen mit zu berücksichtigenden Kindern ist an Hand des Einkommensteuerbescheids festzustellen. Der Jahreseinkommensnachweis kann auch vom Arbeitgeber erbracht werden. Nur bei Berufsanfängern darf das zu versteuernde Einkommen durch Vorlage einer Lohnbescheinigung aus den letzten drei Monaten durch Hochrechnung auf das Jahr nachgewiesen werden. Art, Umfang, Höhe der Zuwendung Gemäß Ziff. 5.1 i.v.m. Ziff. 5.1.4 der Richtlinie erfolgt die Zuwendung im Wege der Anteilsfinanzierung mit einem Maximalbetrag von 500,00 pro Weiterbildungsmaßnahme. Der Förderbetrag bezieht sich auf die (Brutto-)Kosten der Weiterbildung (Kurs- bzw. Seminargebühren) und Kosten einer Prüfung, nicht jedoch auf An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Lehr- und Lernmaterial. Bei Selbständigen ist die vom Finanzamt erstattungsfähige Mehrwertsteuer nicht förderfähig und von den Weiterbildungskosten abzuziehen. Der Zuschuss wird dem Kalenderjahr zugerechnet, in dem er zur Auszahlung kommen soll. Wird die Summe von max. 500 EUR im jeweiligen Kalenderjahr nicht erreicht, können weitere Anträge (für weitere Weiterbildungsmaßnahmen) gestellt werden. Die erhöhte Förderquote von 70 % der Ausgaben erhalten - Ausbilder, d.h. Personen, die bei Antragstellung bei den Kammern als Ausbilder/in eingetragen sind oder als Praxisanleiter/in nach der Thüringer Pflegefachberufe- Weiterbildungsverordnung (PflWeitBiV) anerkannt und beim Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) registriert sind. - Wiedereinsteiger, d.h. Antragsteller, deren Arbeitsverhältnis für mehr als 1 Jahr aus denen in der Weiterbildungsrichtlinie benannten Gründen ruhte bzw. ruht. Das Ende der Unterbrechung darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger 6 Monate zurückliegen. Die erhöhte Förderung ist bereits während der Unterbrechung möglich. - Antragsteller, die zum Zeitpunkt der Antragstellung das 45. Lebensjahr bereits vollendet haben. Durchführungsbestimmungen zum Weiterbildungsscheck vom 29.12.2011 3 (5)

Antragstellung Der Antrag ist vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme zu stellen. Die 6-Wochen-Frist ist nicht einschlägig. Bei der Antragstellung sind vorzulegen - der Personalausweis im Original oder als beglaubigte Kopie, - bei Beschäftigten: eine Kopie des aktuellsten Einkommenssteuerbescheides oder der Nachweis des Jahresgehalts,bei Selbständigen: eine Kopie der Gewerbeanmeldung oder gegebenenfalls ein Nachweis der Kammermitgliedschaft oder ein anderer geeigneter Nachweis, sowie betriebswirtschaftliche Unterlagen zum zu versteuernden Einkommen, - bei Ausbildern: der Nachweis der Ausbildereigenschaft, - bei Wiedereinsteigern : der Nachweis, dass das Arbeitsverhältnis aus den in der Weiterbildungsrichtlinie benannten Gründen für mehr als 1 Jahr ruht bzw. geruht hat durch eine entsprechende Erklärung des Arbeitgebers. Zur Sicherstellung der Gültigkeit des Weiterbildungsschecks für weitere 6 Monate ab seiner Ausstellung (Ziffer 7.2 der RL) soll der Förderzeitraum regelmäßig um 6 Monate gegenüber der im Förderantrag angegebenen Maßnahmedauer erweitert werden. Mittelauszahlung und Verwendungsnachweisführung Mittelanforderung und -auszahlung sowie Verwendungsnachweisverfahren sollen aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung sowohl beim Zuwendungsempfänger als auch bei der Bewilligungsbehörde zusammen geführt werden. Aus verwaltungstechnischen Gründen sind jedoch getrennte Formulare zu nutzen: Das Mittelabrufformular ( Weiterbildungsscheck ) und das Formular zum Verwendungsnachweis. Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nachschüssig nach Beendigung der Weiterbildungsmaßnahme auf Antrag des Zuwendungsempfängers. Die Maßnahme gilt als beendet, wenn diese vom Zuwendungsempfänger absolviert wurde und der GFAW die Beendigung angezeigt wurde. Hierzu dient das vom Zuwendungsempfänger unterschriebene Abrufformular Weiterbildungsscheck und der Verwendungsnachweis auf dem vorgegebenen Formular mit den entsprechenden Nachweisen. Die Förderrichtlinie verweist auf Nr. 6 der ANBest-P und enthält keine gesonderten Bestimmungen zur Verwendungsnachweisführung beim Weiterbildungsscheck. Der Verwendungsnachweis ist durch den Zuwendungsempfänger zu erbringen. In Abweichung der Ziffern 6.3 bis 6.8 ANBest-P ist zur Sachberichterstattung, insbesondere zur Erfolgskontrolle der Maßnahme der Nachweis der Teilnahme an der Weiterbildung einzureichen. Der zahlenmäßige Durchführungsbestimmungen zum Weiterbildungsscheck vom 29.12.2011 4 (5)

Nachweis ist durch Einreichung der ungekürzten Rechnung in Höhe der Gesamtausgaben zu erbringen. Es genügt die Vorlage einer Rechnungskopie. Die Zahlung des Eigenanteils ist vom Zuwendungsempfänger zu belegen durch einen datierten Kontoauszug oder einen von der bzw. dem Begünstigten und dem Weiterbildungsanbieter zu unterschreibende Quittung, dass der Eigenanteil der bzw. des Begünstigten eingegangen ist. Auf Zwischennachweise kann wegen der nachschüssigen Auszahlung der Fördermittel verzichtet werden. Die vorgenannten Formulare und Nachweise können auch vom Bildungsanbieter zur Auszahlung vorgelegt werden. Wenn die Zahlung auf das Konto des Bildungsanbieters erfolgen soll, ist auf dem Abrufformular Weiterbildungsscheck die vom Teilnehmer unterzeichnete Erklärung zur Auszahlung der Zuwendung an eine Kontoverbindung des Bildungsanbieters erforderlich. Durchführungsbestimmungen zum Weiterbildungsscheck vom 29.12.2011 5 (5)