Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»



Ähnliche Dokumente
Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Die Zukunft der Energieversorgung

Speicher in den Verteilnetzen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Bürger, Netze und Erneuerbare

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Energiewende und weiter?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen»

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Energiewende ohne Blackout

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Netzintegration von Windenergie

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Dezentrale Energiewende

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Transkript:

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Wolfram Münch Stuttgart, 11. April 2016

Kennzahlen des Stromsystems in Deutschland heute Mit Einwohner in Deutschland: 82 Mio Stromverbrauch: 516 TWh Spitzenlast 81.000 MW Strombedarf: 6300 kwh/einwohner Stromversorgungssystem: 1 kw/einwohner 100% Erneuerbare Energie ist möglich: Mit Photovoltaik (1000 VBh) 6,3 kw/einwohner Mit Wind (Onshore, 2000 VBh) 3,2 kw/einwohner Mit Wind (Offshore, 4000 VBh) 1,6 kw/einwohner Stromversorgungssystem muss verstärkt werden Quelle: www.tagesmutter-beyer.de Quellen: AG Energiebilanzen (29.7.11), Statistisches Bundesamt, BDEW/entsoe 2I Münch, EnBW

Zeitweilige Überschussproduktion im Stromsystem Leistung 2010 Konventionelle Kraftwerke Erneuerbare Energien Verbrauch t = 24h Leistung Erneuerbare Energien 20XX Verbrauch t = 24h Bezogen auf die Erzeugung aus Windenergie und PV- Anlagen 1) im Jahr 2020 jede 5. kwh Überschuss ca. 30 % der Erneuerbaren Leistung am Netz zu viel. 1) : Quelle: et 5, 44 (2012) Gestern: Die Nachfrage ist größer als die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Heute: Immer häufiger stehen mehr Erneuerbare Energien zur Verfügung als momentan verbraucht werden Überschüsse im Energiemarkt: niedrige Preise an den Strombörsen 3I Münch, EnBW

ZeitweiligeStromüberschüssein Deutschland: Was tun? Speichern oder Transportieren! Analogie: Selbstversorgung mit Äpfeln Kühlschrank oder Markt zentral oder dezentral Auch im Energiemarkt Großräumige Netzausbau ist die Alternative zu Speichern Zentral oder dezentral Speicherbedarf je nach Netzausbau Quelle: http://textearchiv.poesieundtexte.de/wpcontent/uploads/2009/12/apfelbaum.jpg 4I Münch, EnBW

Handlungsoption großräumiger Netzausbau Typische Netzkosten Kosten des Netzausbaus 120 300 /kw 1)2)3) Netznutzungspreise Deutschland (Private Endverbraucher): 0,06 0,07 /kwh 1) dena II, Länge 1000 km; 2) Mittelspannung und 3) Niederspannung je installierte kw erneuerbare Leistung, Quelle: Netzgesellschaft Ostwürttemberg je installierte kw erneuerbare Leistung FAZ 27. Nov. 2012 FAZ 27. Nov. 2012 European Wind Energy Study EWIS 5I Münch, EnBW

Typische Netzdimensionen im Vergleich 2 MW z. B. 138 m 800 Haushalte Transportnetz Verteilnetz Höchstspannung Hochspannung Mittelspannung Niederspannung 380 kv 110 kv 20 kv 0,4 kv 2 * 1.400 MW 2 * 100 MW 10 MW 0,4 MW Ca. 2,8Mio Einwohner Ca. 200.000 Einwohner Ca. 10.000 Einwohner Ca. 400 Einwohner z. B. 60 m IEE,TU Darmstadt z. B. 40 m z. B. 15 m z. B. 10 m 6I Münch, EnBW

Speicher im Wettbewerb mit konventioneller Erzeugung Installierte Leistung 33700 MW Mittelwert Leistung am Netz 5400 MW 2013 Energie: 1 MWh Wind = 1 MWh fossil Aber 1 MW Wind 1 MW fossil Nur ca. 1,5% der installierten Windleistung sind sicher verfügbar 2013: 490 MW fossile Kraftwerksleistung konnten ersetzt werden SichereVerfügbarkeit: 67 MW Wind = 1 MW fossil 7 7I Münch, EnBW

Auch bei 100% Erneuerbare Energien stehen Speicher im Wettbewerb mit fossilen Kraftwerken 100% Erneuerbare Energie ist möglich z.b. ca. 250 GW Wind (on shore) Da nur 1,5% Windleistung (4000 MW) sicher verfügbar 76 000 MW fossile Kraftwerke noch am Netz Quelle: M. Wunsch, Masterarbeit KIT 2015 Fazit: Fossile Erzeugung weiterhin vorhanden Speicher im Wettbewerb mit fossilen Kraftwerke Ca. 3000 4000 h (16-22 Wochen) Überschüsse erneuerbaren Stroms möglich Wind: Überschüsse im Winter! 180 TWh Quelle: M. Wunsch, Masterarbeit KIT 2015 8I Münch, EnBW

1) dena II, Länge 1000 km; 2) Mittelspannung und 3) Niederspannung je installierte kw erneuerbare Leistung, Quelle: Netzgesellschaft Ostwürttemberg je installierte kw erneuerbare Leistung Speichertechnologien im Einsatz Bereich der Netzausbaukosten Zum Erinnerung: Kosten des Netzausbaus 120 300 /kw 1)2)3) Netznutzungspreise Deutschland (Endverbraucher): ca. 0,07 /kwh Im internationalen Vergleich sind wettbewerbsfähige Speicherkosten für Langzeitspeicher die größte Herausforderung! 9I Münch, EnBW

Chancen für Batteriespeicher bei Kunden Eigennutzung, Autarkie, Nachhaltigkeit Mit Batteriespeichern kann die Eigennutzung von selbst erzeugtem Strom erhöht werden Wunsch nach Autarkie und Nachhaltigkeit Besonders relevant für PV-Anlagen (EEG-Förderung, ) Hohe Endkundenpreise für Strom: Ziel ist die Vermeidung von Netzbezug Heute u. U. schon wirtschaftlich mit konventionellen Batteriesystemen (z.b. Blei- Batterien, ) Herausforderungen Ineffizienter Netzausbau Energiebezogene Netznutzungsentgelte steigen Entsolidarisierung bei Netzkunden 11I Münch, EnBW

Überschussstrom zur chemischen Speicherung: Power2x: H2, Methan, Methanol, Durch Power2Gas wird das Erdgasnetz mit seinen Speichern nutzbar! Begrenzte Speichermöglichkeiten im Stromnetz werden überwunden Pumpspeicher (Stromnetz): 0,04 TWh Gasspeicher: 220 TWh (Quelle: BMU, 2011) Nutzt bestehende Gasinfrastruktur ( 100 Tage- Speicher ) Erlaubt aus Sicht des Stromnetzes eine technische Möglichkeit zur Wochenund Monatsspeicherung von Energie Quelle: http://www.powertogas.info 13I Münch, EnBW

Windgas : Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft Aus Überschussstrom und Wasser, H 2 erzeugen (1 kwh Strom -> 0,7 kwh H 2 ) Zudosierungvon H 2 ins Erdgasnetz, derzeit bis zu 15% zulässig Technik bekannt, Herausforderungen jedoch sind Wirtschaftlicher Elektrolysebetrieb mit schwankender Leistung und geringeren Volllaststunden Einsatz im Verkehr: Neue Tankinfrastruktur muss errichtet werden Schon heute in D: Wasserstoffnebenproduktion 76.000 t/a (Quelle: DWV 2008) 14I Münch, EnBW

Mit Wasserstoff zu synthetischem Methan: Power2Gas Quelle: Sterner, 2009, S. 110 Technik bekannt: Einzelkomponenten sind etablierte Technologien Herausforderungen sind sehr geringer Zykluswirkungsgrad Betrieb mit schwankender Leistung sehr aufwändig 15I Münch, EnBW

Mehr Flexibilitäten: Mobilisieren der Elastizität im Stromverbrauch durch Smarte Energie Gestern Energieverbrauch steuert Erzeugung Regeln mit wenigen großen Einheiten Morgen (Erneuerbare) Erzeugung steuert Verbrauch Regeln mit vielen Kraftwerken/Speichern Mobilisieren der Elastizität im Stromverbrauch Wasser KKW Kohle Gas Wasser Kohle Gas Verbrauch bestimmt Erzeugung Leistungsregelung durch zentrale Erzeugung und Speicher Erzeugung bestimmt Verbrauch Leistungsausgleich durch Tarifanreize für alle Teilnehmer 16I Münch, EnBW

Energie und IT: Smart Markets organisieren Erzeugung und Verbrauch Energiemarkt CO 2 -Bilanz Energielieferant Intelligente Systemplattform für Energiedienstleistungen der Zukunft Netze Verteilnetz-betreiber intelligente Zähler Kleinindustrie/ Gewerbe intelligente Endgeräte Elektrofahrzeuge Haushalt Stromspeicher µkwk intelligente Speicher EE-Einspeiser Dezentrale Erzeugung 17I Münch, EnBW

Energie und IT: Technologie heute schon vorhanden B2B-Kunden Energieversorger Dezentrale Erzeugung Informations- und Kommunikationstechnik Smart Grid Smart Meter Intelligente Haushaltsgeräte Speicher/ Elekto- Mobilität gefördert durch BMWi MeRegio Zertifizierung zur Reduktion von Klimagasemissionen 18I Münch, EnBW

Sogar bei manueller Steuerung: Variable Stromtarife beeinflussen Energienutzung bei Haushaltskunden Dauerhafte Lastbeeinflussung über alle Stunden: ca. 7 15 % ca. 500 W Durchschnittslast pro Haushalt -> ca. 35-75 W steuerbare Lastbeeinflussung für die Netz-oder Energielogistikziele erreichbar Hochgerechnet auf alle Haushalte in Deutschland: ca. 50% des Regelenergiemarkts heute Durch höhere Effizienz sinkt Energieverbrauch zusätzlich um knapp 1%: Bei 1000 Kunden ca. 43 t CO 2 jährlich weniger HT NT gefördert durch BMWi SNT 0 6 12 18 24 t [h] Normalstrom (25 ct/kwh) Sparstrom (20 ct/kwh) SuperSparstrom (15 ct/kwh) 19I Münch, EnBW

Zusätzliche Flexibilitäten durch Wärmespeicher Energiemarkt CO 2 -Bilanz Energielieferant Intelligente Systemplattform für Energiedienstleistungen der Zukunft intelligente Netze Verteilnetz-betreiber intelligente Zähler Kleinindustrie/ Gewerbe intelligente Endgeräte Elektrofahrzeuge Haushalt Stromspeicher Wärmespeicher µkwk EE-Einspeiser intelligente Speicher Dezentrale Erzeugung 20I Münch, EnBW

Wärmespeicher als Puffer für Strom? Hybridisierung der Wärmeversorgung Hybride Heizungsanlage wechselt Energieträger nach Verfügbarkeit falls Überschussstrom verfügbar, wird elektrisch geheizt nutzt vorhandenen thermischen Speicher (Optimierung Brenner, Solarthermie) (ggf. zusätzliche) Installation einer Heizspirale/Durchlauferhitzer Intelligenter Stromzähler Quelle: heizung-solar24.de 21I Münch, EnBW

Hybridisierung ermöglicht die drastische Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch Überschussstrom zum Heizen? Ca. 50% aller HH heizen mit Gas, ca. 390 TWh/a Ca. 5 TWh/Monat- Bedarf sogar im Hochsommer 160 400 TWh durch Windstrom ersetzen: mind. 100.000 MW Wind On-Shore zusätzlich möglich EEG-Einspeisevergütung für Wind On-Shore entsprechen derzeit ca. 100 140 $/bbl Erdöl Evolutionäre Dekarbonisierung des Wärmesektors durch Erneuerbaren Strom! 22I Münch, EnBW

Prognosen von Ausfallarbeit betroffener Leistung, Volllastausfallstunden 30000,00 GWh 25000,00 20000,00 Substituierbare Arbeit Industrie Substituierbare Arbeit Haushalte Referenz (Ausfallarbeit) 27.710 25.680 Quelle: et 5, 44 (2012) 15000,00 10000,00 5000,00 0,00 5.490 1.861 1.861 127 127 127 636 2010 2015 2020 Jahr Die Industrie und die Haushalte können die gesamte prognostizierte Ausfallarbeit des Jahres 2020 aufnehmen. Marktmodell? 25I Münch, EnBW

Wie könnte so ein Marktmodell aussehen? -Skizze eines Marktmodells mit hoher Preiselastizität Stromkosten 2013 (HH, 3500 kwh): 29 ct/kwh -> 1008 /a (84 /Monat) Erzeugung, Vertrieb: 30% Netznutzung: 20% Steuern, Abgaben, Umlagen: 50% Neues Strompreismodell (HH, 3500 kwh) -> 1008 /a Fixe monatliche Rate ( Energienetzgebühr ): 59 /Monat enthält die Kosten für Netznutzung und alle Steuern, Abgaben und Umlagen verbrauchsunabhängig, (vgl. GEZ-Gebühr oder Grundsteuer) Variabler Anteil nach Verbrauch: durchschnittlich 8,6 ct/kwh enthält nur noch Erzeugung- und Vertriebskosten Preisgestaltung variabel nach EEX o.ä. zum Vergleich: HH-Gaspreis ca. 6 ct/kwh Quelle: BDEW 2013 26I Münch, EnBW

Energienetzgebühr ermöglicht Wettbewerb zwischen Strom- und Gasnutzung beim Endkunden Energienetzgebühr ermöglicht zusätzliche politische Steuerungsimpulse Höhe der verbrauchsunabhängigen Monatsrate könnte abhängen von Technische Effizienzkomponenten: Max. Leistungsbezug, etc Umweltkomponenten: Energieeffizienzklasse des Gebäudes, Alter der Heizungsanlage, Gesamtenergieverbrauch, Soziale Komponenten Höhe /Technologie der Eigenerzeugung, Wettbewerb zwischen Strom-und Gasnutzung leicht politisch steuerbar Unabhängig von der Fördersystematik für Erneuerbare Energien Markttechnische Kopplung von Spotmarktpreisen Strom mit Gas Energienetzgebühr bietet zusätzliche Handlungsoptionen für die Politik zum Erreichen von Zielen der Energiewende unabhängig von der EE- Fördersystematik 27I Münch, EnBW

Zusammenfassung und Fazit (1) Für die Energiewende sind Veränderungen im gesamten Energiesystem nötig Netzausbau auf allen Ebenen Stromspeicher Öffentlichen Versorgung: Pumpspeicherkraftwerke Endkunden: Batterien Sektorkopplung: Großes Potenzial für Wärmespeicher Wichtiges Bindeglied zwischen Strom- und Gasnetz Nutzung von Überschussstrom vermeidet Verbrauch fossiler Energieträger Smarte Energiewelt kann einen wesentlichen Beitrag leisten 28I Münch, EnBW

Zusammenfassung und Fazit(2) Integration erfordert neben Technologie vor allem neue Regulierung und neue Vermarktungsmodelle! Für das Gelingen der Energiewende: Intelligente Organisation der Energiemärkte und neue Marktmodelle wichtiger als Fördermaßnahmen! 29I Münch, EnBW