Westfalia Bedienungsanleitung. Nr. 109221



Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. für das schnurgebundene Telefon. Modell SERD DAS 500

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide

Digitaler Anrufbeantworter 808GPLUS

Digitaler Anrufbeantworter MD9988

Anleitung DGTV Fernbedienung

PhoneEasy record 327cr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

DIGITALER ANRUFBEANTWORTER 825G

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung Telefon Integral TE 11 angeschlossen an Anlagen Integral 3 / 33

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

808G BEDIENUNGSANLEITUNG

Alarmanlage mit Telefonanschluss

MBO ALPHA 300 DAB BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D EMPLOI. Digitaler Anrufbeantworter. by 4MBO International Electronic AG, Germany

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

DIGITALER ANRUFBEANTWORTER 828Gplus BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 1

Bedienungsanleitung. Hotel-Telefon

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

DEUTSCH ITALANIO ENGLISH PORTUGUÊS FRANÇAIS SLOVENSKÝ NEDERLANDS ČEŠTINA Hersteller UR8600

11* Bedienungselemente. Display. Batteriefach-Deckel Ansagetext 1. Ansagetext 2. Wiedergabe. Mikrophon. Rücklauf-/Memo

AB900_DE_ _V 2.01 ohne Hotline_200812_Layout :08 Seite U1. Anrufbeantworter AB 900. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter AB 900

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

HomeHandy CD voice+ Zusätzliche Bedienungsanleitung für die Funktionen des Anrufbeantworters

Commander

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Vergewissern Sie sich, ob nationale Gesetze oder Verordnungen den generellen Betrieb von Mobiltelefonen im Straßenverkehr verbieten.

Anleitung Mailbox Anrufbeantworter im Netz. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.2 Ansage ändern

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Telefonie Zusatzdienste

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

LED AMBIENTE-STIMMUNGSLAMPE MIT BLUETOOTH -LAUTSPRECHER

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

KOMFORT-TELEFON MIT DIGITALEM ANRUFBEANTWORTER 928G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Loewe AlphaTel A BEDIENUNGSANLEITUNG. digitaler Anrufbeantworter

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Modellbez. KX-TG8120G/KX-TG8122G. Kurzanleitung

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Blutdruckmessgerät / Oberarm

TELEFON 27G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

Nutzer: Anrufbeantworter

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Es freut uns, dass Sie sich für ein Swisscom-Produkt entschieden haben.

Bedienungsanleitung HotTel 5 und HotTel 10

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Komfortelefon. Bedienungsanleitung. AGFEO T15 Komfortelefon

Loewe AlphaTel A Plus

Schnellstartanleitung S4 Combo Secual / S4 Combo Vid Secual

FIRESTORM I Meldeempfänger

Radio. Odense AR 28. Bedienungsanleitung. FM-T 1-5 ARI lo-m

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung Ausgabe 1 DE

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen.

Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung KNOBEL KLACK

Bedienungsanleitung Primor 100

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten Platzierung Ethernetkabel anschliessen Fernseher anschliessen

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Bedienungsanweisung Einbauanweisung. Eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Herzlichen Glückwunsch

1 ALLGEMEIN DISPLAY INBETRIEBNAHME DES GERÄTES BATTERIE EINLEGEN / WECHSELN...3

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Akku laden. Bedienelemente:

Benutzer Zusammenfassung AC-8

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

Loewe AlphaTel 3000 A

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung. Penfriend

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 5

EURO SCANNER / Geldscheinprüfer

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Modellbez. KX-TG7100G/KX-TG7102G. Modellbez. KX-TG7120G/KX-TG7122G. Kurzanleitung

Produktregistrierung und Support unter. CD491 CD496. Kurzanleitung. 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 2 Verpackungsinhalt Zulassung Sicherheitshinweise... 5 Beschreibung... 6

Transkript:

Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 109221

Bedienungsanleitung für den digitalen Anrufbeantworter Modell SERD AN 202 WICHTIG! Dieses Gerät funktioniert nur mit dem beiliegenden Anschlusskabel (TAE-Kabel)

Bedienelemente des Anrufbeantworters Funktionstasten: Kontrolleuchte Memo/Rückw. Aufnehmen von Memo s, Gespräche mitschneiden, vorhergehende Nachrichten anhören Lautstärke VOL. Wiederg./Stopp Nachrichten Abhören, Funktion stoppen Ansage/Vorw. Ansagetext aufnehmen, nächste Nachricht anhören Löschen einzelne oder alle Nachrichten löschen Zeiteinst. Uhrzeit oder Wochentag einstellen Ein/Aus Gerät ein-/ausschalten Lautsprecher Anzeige Mikrofon Steckerleiste für die Batterie TAE-Anschlussbuchse I 0V AC Buchse für den Netzadapter Batteriefach

Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer Anrufbeantworter ist für den Betrieb im analogen Telefonnetz vorgesehen. Er funktioniert volldigital und wird Ihnen mit seinem hohen Bedienkomfort und seiner Funktionsvielfalt sicher gute Dienste erweisen. Der Anrufbeantworter speichert die Ansagen und Mitteilungen vollelektronisch. Eine Batterie sorgt dafür, dass alles gespeichert bleibt, auch wenn einmal der Strom ausfallen sollte. Das Gerät bietet zudem die Möglichkeit der Fernabfrage, d.h. Sie können auch von außerhalb Mitteilungen, die Sie erreicht haben, abhören. So sind Sie immer informiert. Wie wünschen Ihnen allzeit eine gute Verbindung und viel Freude mit Ihrem neuen Anrufbeantworter. Ihr Team

W N O Inhaltsverzeichnis S Inhaltsverzeichnis Bedienelemente des Anrufbeantworters 1 Sicherheitshinweise... 4 2 Gerät anschließen... 5 2.1 Netzadapter und Telefonkabel... 5 2.2 Batterie einsetzen... 6 2.3 Hinweise zum Standort... 8 3 Gerät einstellen... 9 3.1 Wochentag und Uhrzeit einstellen... 9 3.2 Aktuelle Zeit ansagen lassen... 10 4 Funktionen... 11 4.1 Ansagen... 11 4.1.1 Ansage aufzeichnen... 11 4.1.2 Ansage abhören... 12 4.2 Nachrichten... 12 4.2.1 Nachrichten abhören... 13 4.2.2 Speicher voll... 13 4.3 Memos... 14 4.3.1 Mitteilung aufzeichen... 14 4.3.2 Memo abhören... 15 4.4 Mitschneiden... 15 4.5 Löschen... 16 4.5.1 Einzelne Nachrichten löschen... 16 4.5.2 Alle Nachrichten und Memos löschen... 17 4.5.3 Versehentliches Löschen rückgängig machen... 17 2 Versionsnr. 05-02D

Inhaltsverzeichnis W N O S 5 Fernabfrage und Fernbedienung...18 5.1 Sicherheitscode ändern... 18 5.2 Gerät fernbedienen... 20 5.3 Gebühren sparen... 21 5.4 Tasten und Funktionen... 22 5.5 Beispiel: Raumüberwachung... 22 5.6 Anrufbeantworter ferneinschalten... 23 5.7 Unterbrechungsfunktion... 23 6 Bedeutung der angezeigten Symbole...24 7 Technische Daten...25 8 Probleme und mögliche Ursachen...26 Fernabfrageübersicht zum Ausschneiden WICHTIGE GARANTIEUNTERLAGE Versionsnr. 05-02D 3

Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Schließen Sie den Netzadapter nur an einer vorschriftsmäßig installierten, gut erreichbaren Steckdose an, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Netzadapters übereinstimmt. Verlegen oder befestigen Sie die Anschlussleitungen so, dass diese nicht zur Stolperfalle werden. Nehmen Sie den Anrufbeantworter bzw. den Netzadapter nicht in Betrieb, wenn diese oder deren Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder wenn diese heruntergefallen sind. Benutzen Sie nur den beiliegenden Netzadapter oder einen mit gleichen technischen Werten, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann. Bevor Sie das Batteriefach öffnen, ziehen Sie immer erst den TAE- Telefonstecker aus der Steckdose. Setzen Sie den Anrufbeantworter keiner direkten Wärme (Sonne, Heizung) oder Feuchtigkeit aus. Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch die Anschlussleitungen dürfen nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Artikel oder dessen Anschlussleitungen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen Sie deshalb bei einem Gewitter den Netzadapter und den TAE-Telefonstecker aus den Steckdosen. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie sie jederzeit wieder zur Hand nehmen können. Geben Sie sie mit, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter einmal weitergeben sollten. 4 Versionsnr. 05-02D

I 0V AC Gerät anschließen 2 Gerät anschließen Der Anrufbeantworter ist ausschließlich für den Betrieb im analogen Telefonnetz vorgesehen und für das ISDN-Netz nicht geeignet. Um Ihr Gerät in Betrieb nehmen zu können, müssen Sie es mit der Telefonleitung und dem Stromnetz verbinden. Bevor Sie den Anschluss vornehmen, stellen Sie den Lautstärkeregler auf mittlere Lautstärke, damit Sie akustische Signale und Ansagen des Gerätes hören können. 2.1 Netzadapter und Telefonkabel 1. Verbinden Sie zuerst das Telefonkabel mit dem Gerät (Anschlussbuchse auf der Geräterückseite). Stecken Sie dann den Telefonstecker (TAE-N-Stecker) in den Steckplatz N einer Anschlussdose TAE-FN oder TAE-NFN. 2. Stecken Sie den Stecker des Netzadapters in die Buchse an der Geräterückseite. Abb. 2-1 Anschlussbuchsen für TAE-Kabel und Netzadapter Versionsnr. 05-02D 5

BA AB.book Seite 6 Donnerstag, 30. Mai 2002 11:09 11 Gerät anschließen 3. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose mit 230 V Wechselspannung. Das Gerät piept einmal kurz und die Anzeige zählt von 0 bis 15. Danach piept es noch einmal kurz. Das Gerät ist jetzt eingeschaltet und bereits einsatzbereit. Wenn Sie keinen eigenen Ansagetext (siehe Seite 11) aufnehmen, wird ein Anrufer mit folgendem Text zum Hinterlassen einer Nachricht aufgefordert: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Piepton. Tipp: Wir empfehlen Ihnen, das Datum und den Wochentag - wie auf Seite 9 beschrieben - einzustellen. Dann werden diese Informationen zusammen mit einer eingehenden Nachricht gespeichert. So wissen Sie später ganz genau, wann jemand angerufen und Ihnen etwas mitgeteilt hat. 2.2 Batterie einsetzen Der Anrufbeantworter benötigt eine 9V-Blockbatterie, Typ 6LR61, um bei einem Stromausfall aufgezeichnete Nachrichten, Ansagetext, Uhrzeit und Sicherheitscode zu speichern. Während eines Stromausfalls funktioniert das Gerät jedoch nicht! (Eine Batterie liegt nicht bei.) Der Ladezustand der Batterie blinkt in der Anzeige. L0 als Hinweis zum Wechsel oder Einsetzen der Batterie. So blinkt die Anzeige 6 Versionsnr. 05-02D

Gerät anschließen z.b. auch beim ersten Anschließen des Netzadapters, wenn noch keine Batterie eingesetzt ist. 1. Bevor Sie das Batteriefach öffnen, ziehen Sie den TAE-Telefonstecker aus der Steckdose. 2. Drehen Sie die Schraube an dem Batteriefachdeckel heraus und nehmen Sie den Deckel ab (s. Abb. 2-2). 3. Stecken Sie die Batterie auf die Steckleiste und legen Sie sie ein. Die blinkende Anzeige L0 erlischt. 4. Schließen und verschrauben Sie das Batteriefach. 5. Stecken Sie den TAE-Telefonstecker wieder in die Steckdose. I 0V AC I 0V AC Abb. 2-2 Batteriefach Versionsnr. 05-02D 7

Gerät anschließen 2.3 Hinweise zum Standort Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät. 8 Versionsnr. 05-02D

Gerät einstellen 3 Gerät einstellen 3.1 Wochentag und Uhrzeit einstellen Sind Wochentag und Uhrzeit eingestellt, werden diese Informationen zusammen mit einer eingehenden Nachricht gespeichert. So wissen Sie später ganz genau, wann jemand angerufen und Ihnen etwas mitgeteilt hat. Wenn in der Anzeige C L blinkt, müssen Sie den Wochentag und die Uhrzeit neu einstellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie 2 Sekunden die Taste. In der Anzeige erscheint die Nummer des eingestellten Wochentags (z.b. Montag = 1). Gleichzeitig wird der Wochentag angesagt. 2. Drücken Sie die Taste oder, um den richtigen Wochentag auszuwählen. Nach jedem Tastendruck wird der angezeigte Wochentag angesagt. 3. Drücken Sie die Taste, um den eingestellten Wochentag zu übernehmen. 4. Wiederholen Sie Schritt 1) bis 3), um die Stunden einzustellen. 5. Wiederholen Sie Schritt 1) bis 3), um die Minuten einzustellen. Nach der Übernahme der Minuten, also nach dem Drücken der Taste, wird die richtige Zeit nochmals zusammenhängend angesagt. Hinweis: Für schnellen Vor- bzw. Rücklauf während des Einstellens, die jeweilige Taste gedrückt halten. Versionsnr. 05-02D 9

Gerät einstellen Anmerkung: Erfolgt 8 Sekunden lang kein Tastendruck, wird die Einstellung abgebrochen. Die geänderten Einstellungen werden dann nicht gespeichert. 3.2 Aktuelle Zeit ansagen lassen Drücken Sie die Taste angesagt.. In der Anzeige erscheint C L und die aktuelle Zeit wird 10 Versionsnr. 05-02D

Funktionen 4 Funktionen 4.1 Ansagen Mit dem Ansagetext können Sie einen Anrufer begrüßen und ihn bitten, eine Nachricht zu hinterlassen. Ihr Ansagetext darf 50 Sekunden lang sein. Tipp: Bevor Sie nun Ihren Ansagetext aufzeichnen, üben Sie den Text und sprechen ihn am besten mehrmals laut vor sich hin. Oder schreiben Sie ihn auf und lesen ihn mehrmals laut vor. Versuchen Sie, bei der Aufnahme natürlich und entspannt zu wirken. Um so besser klingt die Ansage für den Anrufer. 4.1.1 Ansage aufzeichnen 1. Drücken Sie 2 Sekunden die Taste. Sobald ein langer Piepton zu hören ist, lassen Sie die Taste los. In der Anzeige erscheint 0. 2. Sprechen Sie jetzt Ihren Text laut und deutlich in Richtung Mikrofon. Der Abstand zum Mikrofon sollte zwischen 15 und 20 cm betragen. Die Anzeige beginnt dabei die Sekunden der Aufzeichnungsdauer zu zählen. 3. Drücken Sie die Taste, wenn Ihre Ansage beendet ist. Zur Kontrolle spielt das Gerät die Aufnahme automatisch noch einmal ab. Hinweis: War die Ansage zu kurz, wird sie nicht gespeichert! Versionsnr. 05-02D 11

Funktionen 4.1.2 Ansage abhören 1. Drücken Sie kurz die Taste. In der Anzeige erscheint A1 und der Ansagetext wird abgespielt. 2. Drücken Sie die Taste, um die Wiedergabe abzubrechen. 4.2 Nachrichten Drücken Sie die Taste, um den Anrufbeantworter ein- bzw. auszuschalten. In der Anzeige erscheint kurz die Meldung On bzw. OF. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Kontrollleuchte. Anrufer hören den Ansagetext und können Ihnen nach dem Piepton eine Nachricht von max. 1 Minute hinterlassen. Sobald eine Nachricht für Sie aufgenommen wurde, blinkt die Betriebsanzeige, und in der Anzeige erscheint die Anzahl der eingegangenen Nachrichten. Wenn sich bei einem Anruf Ihr Anrufbeantworter einschaltet, können Sie jederzeit den Hörer abheben. Sie sind dann mit dem Anrufer verbunden. Anmerkung: Es kann in einigen Fällen vorkommen, dass sich der Anrufbeantworter nicht ausschaltet, wenn Sie das Gespräch angenommen haben. Drücken Sie in diesem Fall die Taste das Gerät zu stoppen., um 12 Versionsnr. 05-02D

Funktionen 4.2.1 Nachrichten abhören Drücken Sie die Taste. Alle neuen (noch nicht abgehörten) Nachrichten werden wiedergegeben. Sofern Sie das Datum und den Wochentag eingestellt haben, werden Datum und Wochentag zum Zeitpunkt des Anrufs nach jeder Nachricht angesagt. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste, um eine Nachricht zu überspringen oder, um sie noch einmal zu hören Haben Sie das Ende der Nachrichten erreicht, erhalten Sie die Ansage >>Ende der Nachrichten<<. Die Kontrollleuchte leuchtet konstant. Wenn Sie die Wiedergabe vor deren Ende abbrechen möchten, drücken Sie. Haben Sie bereits abgehörte Nachrichten nicht gelöscht, können diese durch Drücken der Taste erneut abgehört werden. 4.2.2 Speicher voll Das Gerät hat eine maximale Aufnahmekapazität von 14 Minuten. Wird diese erreicht, erscheint FU in der Anzeige und das Gerät nimmt keine weiteren Nachrichten auf. Anrufer erhalten dann die Nachricht >>Es können keine weiteren Nachrichten aufgenommen werden<<. Versionsnr. 05-02D 13

Funktionen Lesen Sie das Kapitel >>Löschen<< auf Seite 16, um den Speicher wieder für neue Nachrichten freizumachen. 4.3 Memos Angenommen, Sie müssen außer Haus, wollen aber Ihren Familienmitgliedern noch dringend etwas mitteilen. Mit Ihrem Anrufbeantworter ist das kein Problem. Das Gerät kann Ihre Mitteilung, ein sog. Memo speichern. Ihre Familienmitglieder können dieses Memo dann später am Gerät abhören. 4.3.1 Mitteilung aufzeichen 1. Drücken Sie 2 Sekunden die Taste. Es ertönt ein kurzer Piepton, das Gerät zeigt 00 an. Lassen Sie dann die Taste los, es folgt ein langer Piepton und in der Anzeige erscheint eine 0. Die Aufzeichnung beginnt nach dem langen Piepton. 2. Sprechen Sie jetzt Ihr Memo laut und deutlich in Richtung Mikrofon. Die Anzeige beginnt dabei die Sekunden der Aufzeichnungsdauer zu zählen. Die maximale Aufzeichnungsdauer beträgt 60 Sekunden. 3. Drücken Sie die Taste, um die Aufzeichnung zu beenden. In der Anzeige erscheint danach abwechselnd die Anzahl der eingegangenen Nachrichten und 00 als Hinweis darauf, dass neben einer Nachricht auch ein Memo vorliegt. 14 Versionsnr. 05-02D

Funktionen 4.3.2 Memo abhören Drücken Sie die Taste. Alle Memos werden der Reihe nach abgespielt. Eingegangene Nachrichten werden nicht wiedergegeben. Die Bedienung des Gerätes ist dabei die gleiche wie bei Nachrichten abhören (siehe Seite 13). Hinweis: Memos werden als Memos und als Nachrichten gespeichert. Wenn Sie also Nachrichten abhören, werden automatisch auch Memos wiedergegeben. 4.4 Mitschneiden Ihr Anrufbeantworter bietet die Möglichkeit, ein Telefonat mitzuschneiden. All das, was gesprochen wird, zeichnet das Gerät auf. Die Aufzeichnung können Sie sich dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder anhören. Wichtig: An dieser Stelle müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihren Gesprächspartner vorher darüber informieren müssen, dass Sie das Gespräch mitschneiden. Denn ein Mitschneiden ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung Ihres Gesprächspartners erlaubt. Versionsnr. 05-02D 15

Funktionen 1. Drücken Sie 4 Sekunden die Taste. In der Anzeige erscheint 2A und der Mitschnitt beginnt. 2. Drücken Sie die Taste, um die Aufzeichnung zu beenden. Die Aufnahmezeit ist auf 1 Minute begrenzt. Möchten Sie die Aufnahme fortsetzen, drücken Sie erneut für 4 Sekunden die Taste. Das Gespräch wird wie ein Memo aufgezeichnet. 4.5 Löschen Da die maximale Aufnahmekapazität 14 Minuten beträgt, sollten Sie abgehörte Nachrichten zügig löschen. Sie haben die Möglichkeit, einzelne bzw. alle Nachrichten zu löschen. 4.5.1 Einzelne Nachrichten löschen Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste, wird nur die gerade abgehörte Nachricht gelöscht. Die Anzeige der Nachrichtenzahl wird automatisch korrigiert. 16 Versionsnr. 05-02D

Funktionen 4.5.2 Alle Nachrichten und Memos löschen Nachdem Sie alle Nachrichten abgehört haben, halten Sie die Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis in der Anzeige E5 erscheint. Sind Nachrichten und Mitteilungen vorhanden, ertönt ein langer Piepton, und alle Nachrichten werden gelöscht. Sind keine Nachrichten oder Memos vorhanden, ertönen zwei Pieptöne. 4.5.3 Versehentliches Löschen rückgängig machen Sofern nach dem Löschen keine neuen Nachrichten bzw. Memos aufgezeichnet wurden, kann das Löschen rückgängig gemacht werden. Dies gilt nur, wenn zuvor alle Nachrichten gelöscht wurden. Einzelne gelöschte Nachrichten können nicht zurückgeholt werden. Halten Sie etwa 2 Sekunden die Taste gedrückt, bis 5A in der Anzeige erscheint. Die gelöschten Mitteilungen werden nach einem langen Piepton wieder gespeichert. Versionsnr. 05-02D 17

Fernabfrage und Fernbedienung 5 Fernabfrage und Fernbedienung Für die Fernabfrage und Fernbedienung nutzt Ihr Anrufbeantworter das Tonwahlverfahren MFV (Mehr-Frequenzwahl-Verfahren). Sie senden einfach bestimmte Töne, die das Gerät als Befehle verstehen kann. Wenn das Telefon, von welchem Sie anrufen, im Mehrfrequenzwahlverfahren arbeitet, können Sie die Fernabfrage über die Tastatur des Telefons vornehmen. Sonst benötigen Sie einen Fernabfragegeber, den Sie im Fachhandel erhalten. Selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie Nachrichten und Memos auf Ihrem Anrufbeantworter abhören, einen Raum überwachen oder sogar fernbedienen. Sie müssen nur Ihren eigenen Anrufbeantworter anrufen und sich ihm zu erkennen geben. Das geschieht mit einem 3stelligen Sicherheitscode. 5.1 Sicherheitscode ändern Bei Auslieferung ist als Sicherheitscode die Zahl >>159<< eingestellt. Sie können aber auch jede andere Zahl von 000 bis 999 einstellen und zwar so: 1. Drücken Sie 2 Sekunden die Taste. In der Anzeige erscheint 5C. Nach dem Loslassen wird der aktuelle Sicherheitscode angezeigt. Die Ziffern des Codes werden automatisch nacheinander in der Anzeige dargestellt. Die waagerechten Striche neben den Ziffern dienen dabei als Orientierung. 18 Versionsnr. 05-02D

Fernabfrage und Fernbedienung Nach jedem Ziffernwechsel piept das Gerät einmal kurz. Es folgt ein langer Piepton, der das Anzeigen beendet. Nach einem weiteren kurzen Piepton erscheint in der Anzeige wieder die erste Ziffer mit drei blinkenden Strichen. Das Gerät wartet jetzt auf eine Neueingabe. 2. Drücken Sie die Taste oder, um die Anzeige zu verändern. Wenn Sie die Ziffer beibehalten wollen, gehen Sie zu Schritt 3). 3. Drücken Sie die Taste, sobald die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Die angezeigte Ziffer wird übernommen und das Gerät schaltet zur nächsten Ziffer des Codes um. Wenn Sie die nächste Ziffer ändern wollen, wiederholen Sie Schritt 2) und 3). Anmerkung: Erfolgt 8 Sekunden lang kein Tastendruck, wird die Einstellung abgebrochen. Die geänderten Einstellungen werden dann nicht gespeichert. 4. Drücken Sie die Taste, um die Anzeige bzw. Einstellung des Sicherheitscodes abzubrechen. Der aktuell eingestellte Code wird dann nicht geändert. Versionsnr. 05-02D 19

Fernabfrage und Fernbedienung 5.2 Gerät fernbedienen 1. Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter an. 2. Warten Sie auf die Ansage und drücken Sie >>*<<, um die Ansage zu überspringen. Sobald Sie einen langen Piepton hören, geben Sie Ihren Sicherheitscode ein. Danach befinden Sie sich in der Betriebsart Fernabfrage. Geben Sie für die gewünschte Funktion die Tastenkombination aus der Auflistung (s. Kapitel 5.4, Seite 22) ein. Anmerkung: Geben Sie den Code langsam ein. Werden die Ziffern zu schnell eingegeben, geht ein Teil des Codes verloren und der Anrufbeantworter reagiert nicht. Der Anrufbeantworter startet mit der Ansage des Auswahlmenüs. Drücken Sie während der Ansage bzw. nachdem diese beendet ist, eine Taste bzw. Tastenkombination, um einen Befehl zu geben. Der Anrufbeantworter wartet nach jeder seiner Tätigkeiten maximal 8 Sekunden auf einen Befehl. Erfolgt dieser nicht, unterbricht der Anrufbeantworter automatisch die Verbindung und schaltet in seinen eingestellten Betriebsmodus zurück. Dauert die Fernabfrage länger als etwa 3 Minuten, ertönen 2 kurze Pieptöne, gefolgt von einzelnen Pieptönen. Möchten Sie die 20 Versionsnr. 05-02D

Fernabfrage und Fernbedienung Verbindung aufrecht erhalten und die Fernabfrage fortsetzen, drücken Sie die Taste >>*<<. Sonst wird die Verbindung unterbrochen und der Anrufbeantworter schaltet in seinen eingestellten Betriebsmodus zurück. Mit der Taste >>#<< schalten Sie die Fernabfrage aus und unterbrechen die Verbindung. Der Anrufbeantworter schaltet in seinen eingestellten Betriebsmodus zurück. 5.3 Gebühren sparen Ihr Anrufbeantworter ist mit einer Gebühren-Sparfunktion ausgestattet. Wenn Sie Ihren Anrufbeantworter anrufen, erkennen Sie bereits an der Anzahl der Ruftöne, ob eine neue Nachricht für Sie eingegangen ist. Wurde eine neue Nachricht aufgezeichnet, nimmt der Anrufbeantworter nach 2 Ruftönen ab. Wurde keine neue Nachricht aufgezeichnet, nimmt der Anrufbeantworter erst nach 4 Ruftönen ab. Sie haben also die Möglichkeit, nach 3 Ruftönen die Verbindung abzubrechen und damit die Gebühr für diesen Anruf zu sparen. Anmerkung: Diese Funktion lässt sich natürlich nur nutzen, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Versionsnr. 05-02D 21

Fernabfrage und Fernbedienung 5.4 Tasten und Funktionen * Ansage überspringen 1 Ansage abspielen 2 Raumüberwachung 3 Memos abspielen oder wiederholen 4 Alle Mitteilungen abhören bzw. Pause beim Abhören 5 Neue Mitteilungen abhören oder Vorlauf 6 Einzelne Mitteilungen löschen 7 Stopp bzw. alle gelöschten Nachrichten zurückholen (wenn möglich) 9 Wiedergabeoptionen ansagen lassen *1 Ansagetext aufzeichnen *2 Memo aufzeichnen *4 Alle Anrufe und Notizen löschen *5 Anrufbeantworter ausschalten # Fernbedienung ausschalten 5.5 Beispiel: Raumüberwachung In der Betriebsart Fernabfrage können Sie den Raum abhören, in dem Ihr Anrufbeantworter aufgestellt ist. Die Dauer der Raumüberwachung ist auf 15 Sekunden begrenzt. 22 Versionsnr. 05-02D

Fernabfrage und Fernbedienung 1. Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter an. 2. Warten Sie auf die Ansage, drücken Sie >>*<<, um die Ansage zu überspringen. 3. Sobald Sie einen langen Piepton hören, geben Sie den Sicherheitscode ein. 4. Drücken Sie >>2<<, um den Anrufbeantworter auf Raumüberwachung zu schalten. Sie hören im Telefon, was gerade in dem betreffenden Raum geschieht. 5.6 Anrufbeantworter ferneinschalten So können Sie Ihren Anrufbeantworter von außerhalb einschalten, wenn Sie dies einmal vergessen haben sollten: 1. Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter an. 2. Warten Sie 8 Klingelzeichen ab. Danach ertönt ein zweifacher Bestätigungston. Geben Sie den Sicherheitscode ein, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Der betreffende Ansagetext wird abgespielt. 5.7 Unterbrechungsfunktion Drücken Sie >>*<<, um die Wiedergabe des Ansagetextes abzubrechen und geben Sie den gewünschten Befehl ein. Versionsnr. 05-02D 23

ABC Bedeutung der angezeigten Symbole 6 Bedeutung der angezeigten Symbole In der Anzeige können unterschiedliche Symbole erscheinen. Einige haben Sie ja schon kennengelernt. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, welche Bedeutung die jeweilige Anzeige hat. Tab. 1: Bedeutung der angezeigten Symbole Anzeige: Beschreibung: 0-60 Anzahl der aufgezeichneten Mitteilungen AI Ansagetext aufzeichen bzw. abhören 2A Gespräch mitschneiden On OF CL Gerät aktiv (EIN) Gerät nicht aktiv (AUS) Zeitansage speichern bzw. abhören / Zeiteinstellung erforderlich -- Eingehender Anruf wird bearbeitet Sc Lo Fu ES SA Einstellung / Anzeige des Sicherheitscodes Batterie erschöpft Speicher des Gerätes erschöpft Alle Nachrichten und Memos löschen Alle Nachrichten und Memos nach dem Löschen zurückspeichern 00 Memo aufzeichnen / abhören ER Geräteselbsttest nicht erfolgreich Erste Ziffer der Codezahl anzeigen Zweite Ziffer der Codezahl anzeigen Dritte Ziffer der Codezahl anzeigen 24 Versionsnr. 05-02D

Technische Daten 7 Technische Daten Netzadapter: Stützbatterie: Aufzeichnungsdauer: Eingang - 230 V ~ 50 Hz, 26 ma Ausgang - 10 V ~ 300 ma 9V Block 6LR61 (liegt nicht bei) max. 1 Min. je Anruf max. 14 Min. gesamt Fernabfrage, Raumüberwachung, automatischer oder individueller Ansagetext, Anruferanzeige, Speicherung von Wochentag und Uhrzeit eines Anrufs, eingebautes Sprachmodul Der Anrufbeantworter ist ausschließlich für den Betrieb im analogen Telefonnetz vorgesehen. Versionsnr. 05-02D 25

Probleme und mögliche Ursachen 8 Probleme und mögliche Ursachen Ansagetext zu leise Lautstärke zu niedrig eingestellt Anrufe werden nicht beantwortet Gerät ist nicht korrekt angeschlossen kein Strom Speicher voll Nachrichtenwiedergabe ist verzerrt Lautstärke zu hoch eingestellt Nachricht zu leise Lautstärke zu niedrig eingestellt Gerät reagiert nicht auf Fernabfrage Gerät bricht während der Wiedergabe ab falscher Sicherheitscode Nachricht war länger als die maximale Aufzeichnungsdauer 26 Versionsnr. 05-02D

Fernabfrageübersicht zum Ausschneiden FERNABFRAGE Ihr Sicherheitscode:... * Ansage überspringen 1 Ansage abspielen 2 Raumüberwachung 3 Memos abspielen oder wiederholen 4 Alle Mitteilungen abhören bzw. Pause beim Abhören

5 Neue Mitteilungen abhören oder Vorlauf 6 Einzelne Mitteilungen löschen 7 Stopp bzw. alle gelöschten Nachrichten zurückholen 9 Wiedergabeoptionen ansagen lassen *1 Ansagetext aufzeichnen *2 Memo aufzeichnen *4 Alle Anrufe und Notizen löschen *5 Anrufbeantworter ausschalten # Fernbedienung ausschalten

ACHTUNG! WICHTIGE GARANTIEUNTERLAGE, BITTE UNBEDINGT AUFBEWAHREN! Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke entschieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte: Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate. Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf. Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline an: 0180 / 5007514 ( 1 Minute = 0,12 Euro ) Oft kann unser Fachpersonal telefonisch weiterhelfen. Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir Sie das Gerät in der Originalverpackung an folgende Anschrift zu senden: Service-Center Hattingen Weg zum Wasserwerk 10 45527 Hattingen Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg erfolgen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Ihr SILVER Büromaschinen Vertrieb Hattingen

Der Hersteller/Inverkehrbringer Silver Büromaschinen Vertrieb Hattingen Niederlassung der Nöthel AG, Zürich-CH Weg zum Wasserwerk 10 45525 Hattingen erklärt, dass das Produkt AN202 Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) als Telekommunikationsendeinrichtung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE und den übrigen einschlägigen Bestimmungen entspricht. Es wurden folgende Normen für die Konformitätserklärung herangezogen: EN 50081-1, EN 50082-1, EN 55022, EN 55024, EN 60950, EN 60081, EN 61000, EN 41003 TBR 21 Das Gerät ist für folgenden Betrieb geeignet: Betriebszweck Schnittstellenbeschreibung Geografisches Einsatzgebiet Hattingen, 30.04.2002 Anrufbeantworter zum Gebrauch in Räumen TAE Dose Fernmeldenetz der Bundesrepublik Deutschland Holger Cording Einkaufsleiter