Fachkundelehrgänge Sterilgutversorgung I-III



Ähnliche Dokumente
Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Fachkundelehrgänge Sterilgutversorgung I-III

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA

Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Zeitmanagement im Funktionsdienst

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Brush-up Wissensauffrischung für die ZSVA

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Programm. Schnittstelle ZSVA Bochum Berlin München

Brush-Up Wissensauffrischung für die ZSVA

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

Fachkundelehrgänge Sterilgutversorgung I-III

Kollegiale Fallberatung im Klinikalltag

Basiswissen Einkauf und Materialwirtschaft im Krankenhaus

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen

Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner

Management von periprothetischen Infektionen

Gesund führen in Zeiten der Überlastung

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege

FACHKUNDELEHRGÄNGE STERILGUTVERSORGUNG I-III Tuttlingen Berlin Bochum. Akkreditiert nach den Richtlinien der

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken

Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst

Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Chirurgische Sonographie in der Notaufnahme

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - PRAXISANLEITUNG IN DER AEMP. eine Qualifizierung für AEMP ZSVA Mitarbeiter Tuttlingen Bochum

Kodier Workshop Herz-Kreislauf-Gefäße

Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie

Programm. Schnittstelle ZSVA Köln Berlin Hamburg München Bochum Dachau. Aesculap Akademie ab 2013 auch in Bochum

Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

Faszination Viszeralchirurgie

Unfallchirurgische Standardzugänge

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation

Qualitätssicherung bei zahnärztlich chirurgischen und implantologischen Eingriffen Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

MODERNES HYGIENEMANAGEMENT IN OP UND AEMP ZSVA

Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten

Faszination Viszeralchirurgie

Propädeutik der Osteosynthese

SFA-Teamtraining zur Vorderen Kreuzbandrekonstruktion in der Doppelbündeltechnik

Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor

Basiskurs Wundexperte ICW e.v.

Basiskurs Wundexperte ICW e.v.

Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

Unfallchirurgische Standardzugänge

FACHKUNDELEHRGÄNGE STERILGUTVERSORGUNG I-II

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Hüftendoprothetik für OP-Personal

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

Laparoskopische Nierenchirurgie Basis- und Aufbaukurs

Tagesseminare für Medizintechniker und IT-Mitarbeiter

SFA-Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Koloproktologie UPDATE 2016 Wissenschaft heute - Standard morgen

DRG Intensivschulung für Orthopädie und Unfallchirurgie

Knieendoprothetik für OP-Personal

Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie

Forum i.v.-therapie Komplikationen: erkennen - bewerten - beherrschen

HYGIENEBEAUFTRAGTER IN DER NEPHROLOGISCHEN PFLEGE

Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

HYGIENEBEAUFTRAGTE MED. FACHANGESTELLTE (MFA)

SCHNITTSTELLE ZSVA. Die ZSVA AEMP im gesamtbetriebswirtschaftlichen. Berlin Bochum Hamburg München Tuttlingen. Ein BWL-Seminar für ZSVA AEMP-Leitungen

DRG Intensivschulung für Orthopädie und Unfallchirurgie

HANDS-ON TRAINING FÜR ÄRZTE IM HERZKATHETERLABOR

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Management von periprothetischen Infektionen

Vorwort. Prof. Dr. med. Michael Oberst

TECHNIK BEI LAPAROSKOPISCHEN OPERATIONEN FÜR OP-PERSONAL

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

MANAGEMENT VON PERIPROTHETISCHEN INFEKTIONEN. Berlin Bochum CME

Knieendoprothetik für OP-Personal

Bochumer Phlebologie-Workshop Extraluminale Valvuloplastie

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

Transkript:

Programm Fachkundelehrgänge Sterilgutversorgung I-III 2014 Tuttlingen Berlin Bochum Akkreditiert nach den Richtlinien der

Fachkundelehrgang I Lehrgang zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische/r Sterilisationsassistent/in Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt. Zielgruppe Mitarbeiter/-innen der Sterilgutversorgungs abteilungen und des OP-Bereichs, welche für die Aufbereitung von Medizinprodukten Verantwortung tragen. Voraussetzungen Praxiserfahrung in der Aufbereitung von Medizinprodukten. Prüfungszulassung Regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Nachweis der praktischen Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 150 Stunden à 60 Minuten auf der Grundlage des Tätigkeitskataloges der DGSV e. V. (Formblätter sind unter www.dgsv-ev.de erhältlich). Lehrgangsinhalte (entsprechend den DGSV-Richtlinien) Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen Grundlagen der Mikrobiologie Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medizinprodukte aufbereitet werden Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten Instrumentenkunde Verpackung und Kennzeichnung von Medizinprodukten Grundlagen der Sterilisation Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation

Zusammenarbeit der ZSVA mit anderen Leistungsbereichen Medizinproduktekreislauf Lernmethoden Termine Tuttlingen 27.01. - 14.02.2014 23.06. - 11.07.2014 20.10. - 07.11.2014 Berlin 24.02. - 14.03.2014 Bochum 25.08. - 12.09.2014 Unterrichtszeiten in der Regel Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr (insgesamt ca. 120 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). Ein vorläufiger Stundenplan geht Ihnen ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu. Prüfung Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung zu den Lehrgangsinhalten. Schriftliche Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Teilnahmegebühr 950,00 Euro inkl. MwSt., zuzügl. 70,00 Euro Prüfungsgebühr. Die Gebühr beinhaltet Lehrgangsunterlagen und Literatur.

Fachkundelehrgang II Lehrgang zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische/r Sterilisationsassistent/in mit erweiterter Aufgabenstellung, z. B. Schichtleiter/in Zielsetzung Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der ZSVA. Zielgruppe Mitarbeiter/-innen mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z. B. als Schicht- oder Teamleiter/in, in Sterilgutversorgungsabteilungen. Voraussetzungen Fachkundelehrgang l Zeugnis einer DGSV anerkannten Bildungsstätte mit DGSV-/SGSV-Zertifikat. Prüfungszulassung Regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Nachweis über erbrachte Hospitationseinsätze in den Fachbereichen: Anästhesie und Intensivtherapie, im Operationssaal und in den Funktionsabteilungen (z. B. Endoskopieabteilung, Ambulanz) Von den genannten Fachbereichen müssen drei mit jeweils mindestens einem Tag absolviert werden. Sind jedoch Kenntnisse durch eine einschlägige Berufsausbildung (z. B. OP-/AN-Schwester/-Pfleger) vorhanden, wird kein Hospitationsbericht benötigt. Lehrgangsinhalte (entsprechend den DGSV-Richtlinien) Bauliche und technische Grundlagen Hygiene und Arbeitsschutz/Desinfektions- und Hygieneplan Gesetze und Normen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Einblicke in das Finanz- und Rechnungswesen der Einrichtungen des Gesundheitswesens Organisation in der ZSVA, Personaleinsatz/Dienstplangestaltung Kommunikation, Unterweisungsmethoden Spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Wasseraufbereitung, Validierung der RDGs Spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden Spezielle Fragen der Sterilisationsverfahren, Validierung Qualitätsmanagement Termine Tuttlingen 13.01. - 24.01.2014 14.07. - 25.07.2014 Berlin 24.11. - 05.12.2014 Unterrichtszeiten in der Regel Mo.-Sa. 8:00-17:00 Uhr (insgesamt ca. 100 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). Ein vorläufiger Stundenplan geht Ihnen ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu. Prüfung Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung zu den Lehrgangsinhalten. Schriftliche Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Teilnahmegebühr 750,00 Euro inkl. MwSt., zuzügl. 70,00 Euro Prüfungsgebühr. Die Gebühr beinhaltet Lehrgangsunterlagen und Literatur.

Fachkundelehrgang III Lehrgang für Leiter/innen und Stellvertreter/innen von zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden zur Planung, Durchführung und Kontrolle qualitätsgerechter Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des MPG befähigt, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte, Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer/-innen lernen Mitarbeiter zu fordern und zu fördern und sie ihren Kompetenzen entsprechend in die strukturierten Arbeitsabläufe der ZSVA einzusetzen. Zielgruppe Führungskräfte in Sterilgutversorgungsabteilungen. Voraussetzungen Fachkundelehrgang ll Zeugnis einer DGSV anerkannten Bildungsstätte mit DGSV-/SGSV-Zertifikat. Empfehlenswert sind praktische Leitungserfahrung in einer Sterilgutversorgungsabteilung sowie EDV-Grundkenntnisse. Prüfungszulassung Regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Lehrgangsinhalte (entsprechend den DGSV-Richtlinien) Einführung in die Erstellung einer Abschlussarbeit/Projektarbeit Personalmanagement in der ZSVA, Leiten und Führen, Kommunikation, Gesprächsführung, Moderation, Besprechungen effizient leiten, Mitarbeiter beurteilen und fördern, wirkungsvoll präsentieren, Konfliktmanagement Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Grundbegriffe, Organisationsstrukturen in Krankenhäusern, Controlling, Aufbau-/Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung

Rechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte bei der Aufbereitung von MP Qualitätsmanagementsysteme in der ZSVA Fehlermanagement, Risikomanagement Validierung (Erweiterungskurs zum Fachkundelehrgang III nach den Richtlinien der DGSV) Termine Tuttlingen Teil 1 24.03. - 05.04.2014 Teil 2 15.09. - 27.09.2014 Tuttlingen Validierung 17.03. - 21.03.2014 Validierung 17.11. - 21.11.2014 Unterrichtszeiten in der Regel Mo.-Sa. 8:00-17:00 Uhr (insgesamt ca. 280 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). Ein vorläufiger Stundenplan geht Ihnen jeweils ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu. Prüfung Kenntnisprüfung zu den benannten Lehrgangsinhalten. Erstellung einer Abschlussarbeit/Projektarbeit zu wesentlichen Aufgaben der leitenden Tätigkeit und deren Präsentation am Ende des zweiten Teils. Teilnahmegebühr 1.600,00 Euro inkl. MwSt., zuzügl. 150,00 Euro Prüfungsgebühr für Fachkundelehrgang III. Zahlbar in 2 Raten jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn. 690,00 Euro inkl. MwSt. für den Validierungskurs. Die Gebühr beinhaltet Lehrgangsunterlagen und Literatur.

Informationen Unsere Fachkundelehrgänge basieren auf den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.v. (DGSV) im Hinblick auf die Fachkunde. Die Aesculap Akademie GmbH ist von der DGSV für die Durchführung dieser Lehrgänge akkreditiert. Mit Verabschiedung der neuen Qualifizierungsrichtlinie der DGSV wurde die Dauer des Fachkundelehrgangs I ab 2013 auf 120 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) erhöht. Fachkundelehrgang II umfasst ca. 100 Unterrichtsstunden, Fachkundelehrgang III ca. 280 Unterrichtsstunden (aufgegliedert in 2 x 2 Wochen Unterricht + 1 Woche Validierungskurs). Die drei Lehrgangsteile bauen aufeinander auf; sie führen zu selbstständigen Abschlüssen und können einzeln gebucht werden. Die Fachkundelehrgänge I und II enden mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zeugnis und ein Zertifikat bescheinigt. Im Fachkundelehrgang III werden die Kenntnisse zu den jeweiligen Lehrgangsinhalten überprüft. Es wird eine Abschlussarbeit/ Projektarbeit erstellt. Damit sollen möglichst viele Lerninhalte geübt und umgesetzt werden. Die schriftliche Projektarbeit und deren Präsentation werden am Ende des Kurses benotet.

Ärztliche Leitung Prof. Dr. Burkhard Wille Arzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Arzt für Hygiene und Umweltmedizin, Gießen Stellvertretung Prof. Dr. Peter Heeg Hygiene im Gesundheitswesen Beratung und Begutachtung, Ammerbuch Fachliche Leitung Alda Hellmuth Examinierte Krankenschwester, ehem. OP-Schwester und Abteilungs leitung ZSVA am Klinikum Nürnberg Nord, Fachkunde I - III, Nürnberg Stellvertretung Maik Roitsch Staatlich geprüfter Medizintechniker Fachkunde I - III Abteilungsleitung ZSVA der Schlosspark Klinik, Berlin Pädagogische Leitung Ursel Oelrich Examinierte Krankenschwester, Fachschwester für den Operationsdienst, ehem. Abteilungsleitung OP/ZSVA Lehrerin für Krankenpflege, Trainingsmanagerin bei der Aesculap AG, Tuttlingen Stellvertretung Susanne Franke Examinierte Krankenschwester, Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, Praxisanleiterin für OP-WBT u. OTA, Leitung OP/ZSVA, Fachkunde I-III, freiberuflich tätig, Büdingen

Informationen Rabatte Melden sich drei oder mehr Mitarbeiter einer Einrichtung gemeinsam zu einem Seminar an, gewähren wir einen Rabatt von 10 % pro Person auf die Seminargebühr. Wenn sich mehrere Teilnehmer für verschiedene Seminare anmelden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an. Gerne unterbreiten wir Ihnen hier ein spezielles Angebot. Zimmerreservierung Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten. Die Buchung erfolgt durch und auf Kosten der Teilnehmer; bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel Ihrer Wahl vor. Rücktrittsbedingungen Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren voll erstattet; danach bis 14 Tage vor Seminarbeginn bieten wir an, einen Wertausgleich durch Gutschrift auf ein anderes Seminar herzustellen. Wird das vom Teilnehmer nicht gewünscht, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmegebühren, jedoch mindestens 30,00 Euro. Bei Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn behalten wir uns vor, die Hälfte der Gebühr zu erheben, bei späterer Absage bzw. Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr fällig. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aesculap Akademie GmbH, die wir auf Anforderung gerne zusenden. Fortbildungspunkte Im Rahmen der Identnummer 20091020 können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Anmeldung Berlin Ich melde mich verbindlich an für den Lehrgang im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Fachkundelehrgang I 24.02. - 14.03.2014 Fachkundelehrgang II 24.11. - 05.12.2014 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik / Praxis UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Länder außerhalb Deutschlands) Straße, Nummer (Klinik / Praxis) Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis) Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich unter: Telefon E-Mail Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit schriftlich an die Aesculap Akademie GmbH, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen oder per E-Mail an datenschutz@aesculap-akademie.de widersprechen. Bitte senden Sie mir ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen per E-Mail zu. Datum, Unterschrift AESCULAP AKADEMIE GMBH im Langenbeck-Virchow-Haus Nadine Wichert, Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin Telefon +49 30 516512-50, Fax +49 30 516512-99 nadine.wichert@aesculap-akademie.de www.aesculap-akademie.de

Anmeldung Bochum Ich melde mich verbindlich an für den Lehrgang in Bochum: Fachkundelehrgang I 25.08. - 12.09.2014 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik / Praxis UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Länder außerhalb Deutschlands) Straße, Nummer (Klinik / Praxis) Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis) Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich unter: Telefon E-Mail Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit schriftlich an die Aesculap Akademie GmbH, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen oder per E-Mail an datenschutz@aesculap-akademie.de widersprechen. Bitte senden Sie mir ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen per E-Mail zu. Datum, Unterschrift AESCULAP AKADEMIE GMBH Kerstin Mönnighoff-Veit Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum Telefon +49 234 902 181-10, Fax +49 234 902 181-16 kerstin.moennighoff-veit@aesculap-akademie.de www.aesculap-akademie.de

Anmeldung Tuttlingen Ich melde mich verbindlich an für den Lehrgang im Aesculapium in Tuttlingen: Fachkundelehrgang I 27.01. - 14.02.2014 23.06. - 11.07.2014 20.10. - 07.11.2014 Fachkundelehrgang II 13.01. - 24.01.2014 14.07. - 25.07.2014 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik / Praxis UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Länder außerhalb Deutschlands) Straße, Nummer (Klinik / Praxis) Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis) Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich unter: Telefon E-Mail Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit schriftlich an die Aesculap Akademie GmbH, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen oder per E-Mail an datenschutz@aesculap-akademie.de widersprechen. Bitte senden Sie mir ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen per E-Mail zu. Datum, Unterschrift AESCULAP AKADEMIE GMBH Christine Joos, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen Telefon +49 7461 95-1582, Fax +49 7461 95-2050 christine.joos@aesculap-akademie.de www.aesculap-akademie.de

Anmeldung Tuttlingen Ich melde mich verbindlich an für den Lehrgang im Aesculapium in Tuttlingen: Fachkundelehrgang III 24.03. - 05.04.2014 (Teil 1) und 15.09. - 27.09.2014 (Teil 2) Validierungskurs 17.03. - 21.03.2014 17.11. - 21.11.2014 (Pflichtmodul i. R. des Fachkundelehrgangs III) Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik / Praxis UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Länder außerhalb Deutschlands) Straße, Nummer (Klinik / Praxis) Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis) Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich unter: Telefon E-Mail Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit schriftlich an die Aesculap Akademie GmbH, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen oder per E-Mail an datenschutz@aesculap-akademie.de widersprechen. Bitte senden Sie mir ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen per E-Mail zu. Datum, Unterschrift AESCULAP AKADEMIE GMBH Marie Abdo, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen Telefon +49 7461 95-1015, Fax +49 7461 95-2050 marie.abdo@aesculap-akademie.de www.aesculap-akademie.de

Informationen Maximal 20 Teilnehmer in Berlin und Bochum, 25 Teilnehmer in Tuttlingen; Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Teilnahmegebühr Der Betrag, wie bei den einzelnen Lehrgängen angegeben, wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Wir bestätigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Einganges. Zusammen mit der Rechnung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn den vorläufigen Stundenplan; kurzfristige Änderungen des Ablaufs oder der Referenten behalten wir uns vor. Ort der Veranstaltung Aesculapium Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen Aesculap Akademie GMBH im Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin AESCULAP AKADEMIE GMBH Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum Anfahrtsplan im Internet unter www.aesculap-akademie.de Organisation Aesculap Akademie GmbH Christine Joos, Am Aesculap-Platz, 78532 Tuttlingen Telefon +49 7461 95-1582, Fax +49 7461 95-2050 christine.joos@aesculap-akademie.de www.aesculap-akademie.de Anreise Mit der ab 99,00 Euro zur Veranstaltung und zurück. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aesculap-akademie.de Über uns/anreise.

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Die Aesculap Akademie bietet weltweit medizinisches Training und Weiterbildung für Mediziner, leitendes Personal und Mitarbeiter aus den Bereichen OP, Anästhesie, Pflege und Klinikmanagement an. Die CME-akkreditierten Kurse umfassen praktische Workshops, Managementseminare und internationale Symposien. Dafür wurde die Aesculap Akademie mit dem Frost & Sullivan Award als Global Medical Professional Education Institut mehrfach ausgezeichnet. Die Veranstaltungen tragen das Qualitätssiegel von Fachverbänden und international anerkannten Institutionen. AESCULAP AKADEMIE GMBH Am Aesculap-Platz 78532 Tuttlingen Telefon +49 7461 95-2001 AESCULAP AKADEMIE GMBH im Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58-59 10117 Berlin Telefon +49 30 516512-0 AESCULAP AKADEMIE GMBH Gesundheitscampus 11-13 44801 Bochum Telefon +49 234 902 181-0 www.aesculap-akademie.de V-AK13018, Foto(2): Yuri Arcurs Fotolia.com