Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?



Ähnliche Dokumente
Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Elterninformation Sekundarstufe I

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Elterninformation Sekundarstufe I

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Kantonsschule Frauenfeld Gymnasium

Gymnasiale. Matura. «Vier Jahre, die dich weiterbringen!» nach der Sekundarschule über den vierjährigen Bildungsweg an die Universität

Informationsabend Langgymnasium! Herzlich willkommen!!

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Kantonsschule Glarus. Orientierung Fachmittelschule FMS.

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Personalienblatt Anmeldung Gymnasium Unterstrass

Vorbereitungskurs Niveau I

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Via Latina. «Vier Jahre, die dich vorwärtsbringen!»

Gymnasiale. Matura. «Sechs Jahre, die dich weiterbringen!» nach der Primarschule über den sechsjährigen Bildungsweg an die Universität


Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Kantonsschule Frauenfeld GYM. Gymnasium

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Das Untergymnasium Der Einstieg ins Langzeitgymnasium

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Schulformen und Schulschwerpunkte

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord

Fachmittelschule Luzern

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Informatikmittelschule Luzern

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen!

Informatikmittelschule

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

FACHMITTELSCHULE. FMS FachMittelSchule FACHMITTELSCHULE. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

der Schlüssel zur Fachhochschule

Informationen zum Ausbildungsangebot

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Schultypenwahl am GRG1

Zweckverband Kreisschule Gäu

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Vorbereitungskurs Niveau II

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Tag der offenen Tür 2018 Herzlich willkommen!

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

FMS FachMittelSchule. Mittelschulen Vorbereitung auf Berufe mit sozialer Ausrichtung. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II.

Transkript:

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Orientierung für Eltern und Studierende Stichwortartige Grundinformationen des Kurzreferats Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg Museggstrasse 22 6004 Luzern Anmeldung: Telefon 041 228 54 84

1. Auf d r e i Wegen zum Primarlehrberuf Am Pädagogischen Ausbildungszentrum Musegg gibt es drei Wege, die zum Lehrberuf führen: WEG 1: Seminaristischer Weg 6 Primarschule + 3 Sekundarschule 6 Primarschule + 3 Kantonsschule + 5 Seminar = 14 Ausbildungsjahre WEG 2: Nachmaturitärer Weg (MAT) 6 Primarschule + 2-4 Gymnasium (Matura) + 2½ MAT = 14½ Ausbildungsjahre WEG 3: Lehramtskurse für Berufsleute (LAK) 6 Primarschule + 3 Sekundarschule 6 Primarschule + 3 Kantonsschule + 2-4 Berufsl. + 3 LAK = 16++ Ausbildungsjahre

2. Berufsbild mit vielseitigen Ansprüchen Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind heute mehr denn je gefordert. Sie sind auf vielseitige Kompetenzen angewiesen. Nur Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten genügt nicht. Der Lehrberuf ist anspruchsvoller geworden. Lehrpersonen der Primarschule sind u.a. Fachleute für: Zielgerichtetes Lernen In ausgewählte Lerngegenstände, Arbeitsverfahren und Arbeitstechniken einführen Sachnähe schaffen Eine Welt von Begegnungen erschliessen Den Sinn für Werte und Normen erweitern Grundwissen vermitteln Lernstörungen erfassen und beheben Pädagogische Führung und Begleitung Soziale Kompetenzen und Arbeitsformen einüben Zum eigenverantworteten Denken und Handeln anregen In den Umgang mit Freiheit und Verantwortung in Schule und Alltag einführen Mit anderen Lehrpersonen sowie mit Eltern und Schulbehörden zusammenarbeiten Interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit Eigene Identität und Kultur erfassen und aufbauen Fremdartige Mentalitäten und Kulturen respektieren Einander friedvoll annehmen, niemanden ausgrenzen Bewältigung von Konfliktsituationen Mit sich und der Umwelt aufbauend und kritisch umgehen Tolerant sein gegenüber Menschen mit anderen Ansichten und Bedürfnissen Konflikte offen austragen können

3. Anforderungen für den Eintritt ins Seminar Gute Begabung: Ins Seminar einsteigen, nicht aussteigen! Vielseitige Interessen und Stärken Geistige Neugier Fähigkeit der raschen Umstellung (geistige Beweglichkeit) Spürsinn (den Dingen auf den Grund gehen) Praktischer Sinn: Musik, Gestalterische Tätigkeiten gerne pflegen Musizieren (Gesang, Chor, Instrument) Bildnerisches Gestalten (Zeichnen, Werken, Herstellen) Körperliches Tun (Turnen, Sportarten, rhythmische Bewegung) Mitgestaltung des seminaristischen Alltags Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzustellen (Transfer) Leistungsbereitschaft: Der Weg zum Lehrberuf ist kein Spaziergang! Zielstrebiges Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten Freiwillige Bereitschaften Positive Einstellung Einhaltung von Spielregeln Realitätssinn: Lebensbezüge erweitern Offenheit gegenüber Mitmenschen (auf andere eingehen können) Interesse am Alltags- und Zeitgeschehen (mitdenken und mitreden) Gesellschaftliche Verantwortung (Rollen) erfassen und übernehmen Mitarbeit in Jugendorganisationen (Pfadi, Blauring, Jungwacht, Musik- oder Sportabteilungen u.a.m.)

4. Schwerpunkte der Ausbildung Zielsetzungen: Schwerpunkte: Niveau Hochschulreife Lehrdiplom für Primarschule PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Allgemeinbildung Berufsausbildung ALLGEMEINBILDUNG UND BERUFSBILDUNG Fächer Gesamttotal (Anzahl Wochenstunden während 5 Jahren Ausbildung) Deutsch 16 Französisch 14 Englisch oder Italienisch 11 Mathematik 15 Informatik 1 Physik 6 Chemie 4.5 Chemie-Physik-Praktikum 1 Biologie 7 Geographie 7 Geschichte 10 Wirtschaftskunde 0.5 Religionskunde 8 Bildnerisches Gestalten 9 Werken und Gestalten 5.5 Musik 10 Turnen und Sport 15 Pädagogik / Psychologie 9 Allg. Didaktik / Fachdidaktik 9 Didaktik Mensch und Umwelt 2 Didaktik Deutsch 2 Didaktik Französisch 1 Didaktik Mathematik 2 Themenorient. Lernen 4 Instrument 2.5 Diverses 7.5 Total 179.5 Praxis Hospitationen in der 1. und 2. Klasse Übungsschule in der 3. Klasse 9 Wochen Praxiseinsatz in der 4. und 5. Klasse Stufenmethodische Anlässe ab 4. Klasse Orientierung Berufsfeld ab 3. Klasse

5. Ausbildungsstufen 1. Probezeit 2. 3. 4. 1. Teilprüfung 5. 2. Teilprüfung Arbeitstechn. Hospitationen Arbeitstechn. Hospitatione n Didaktik Psychologie Stufenmeth. Didaktik Psychologie Pädagogik Stufenmeth. Übungssch. 3 W. Praxis Didaktik Pädagogik Berufsorientierungen 3 W. Praxis 3 W. Praxis Instrument Instrument Instrument Instrument Instrument Sonderwochen: 3 3 3 3 2 3 Wochen Sozialpraktikum 4 Wochen Sprachaufenthalt Ganzheitliche Schülerbeurteilung: Leistungsbeurteilung gemäss Reglement Bereich A: Mittelschulfächer I/II Bereich B: Musische und Sportfächer Bereich C: Berufsfächer Beurteilung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens

6. Aufnahmeverfahren und Termine Zulassung Semesterzeugnis - Ende Januar 2001 Notendurchschnitt an der Sekundarschule 4,5 aus den Fächern: Deutsch Französisch Mathematik (AR, AL, GM) Realien (Geschichte, Geografie und Naturlehre) Notendurchschnitt an der Kantonsschule 4,0 aus den Fächern: Deutsch Französisch Mathematik Naturlehre (Biologie, Chemie und Physik) Aufnahmekriterien A. Leistungsprüfung: Deutsch (schriftlich) Mathematik (schriftlich) Französisch (schriftlich und mündlich) B. Weitere Kriterien: Musik Gespräch Bericht der Lehrpersonen Frühere Schulleistungen Termine Anmeldefrist: 19.01.2001 Beilagen zur Anmeldung: - Kopien aller Jahreszeugnisse der Primar- und Sekundar- oder Mittelschule - Kopie des letzten Semesterzeugnisses (Ende Januar) - 1 neues Passfoto Prüfungen: 09. 13.02.2001

7. Gebühren/Schulgeld Aufnahmeprüfung: 95.-- Schulgeld: LU, OW, NW 310.-- Andere Kantone 8755.-- Obligatorischer Instrumentalunterricht, 30 Minuten 150.-- Andere Auslagen: Lager und Exkursionen, verschiedenes Veranstaltungen; von Fr. 400.-- jährliche Kosten nach bisherigen Erfahrungen bis Fr. 800.-- Lehrmittel: Pro Jahr, je nach Klassen von Fr. 300.-- bis Fr. 600.-- (Änderungen vorbehalten) Luzern, Oktober 2000