AGS Alternativen Gemeinsam Suchen. Chemieprojekt der 4e Klasse des Akademisches Gymnasiums Salzburg



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Ich schwitze sagte die Solarzelle. Bei Dir piepst s wohl antwortete der Geigerzähler.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt!

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2017» 10. Juli bis 13.

Energiewende mit Power-to-Gas

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Vattenfall speichert Energie in Salz. Schwerpunkt Grüne Wärme. Von Hendrik Röglin, Projektleiter, Vattenfall GmbH. Auszug aus Ausgabe 2 April 2019

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Österreich als grüne Batterie Europas

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

A - Projektbeschreibung Details

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Spielend einfach, einfach flexibel

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

A - Projektbeschreibung Details

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Experiment Lemonlight

Energiestadt Küsnacht

Intelligente Energiekonzepte

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Pressegespräch E-world energy & water

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Studentcareer Lunch Talks

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

8. Grazer Energierechtstag

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

NEUE TECHNOLOGIEN UND ABLÄUFE

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

A - Projektbeschreibung Details

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2013» 8. Juli bis 11.

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik?

Strom in unserem Alltag

Preisträger zero emission Gruppe A: Klasse 8 10

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

adele ein speicher für grünen strom

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

A - Projektbeschreibung Details

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

Stromverbrauch Postenblatt

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

MEHR SONNE IM LEBEN Solarstrom erzeugen mit 100 Prozent Rundum-Komfort

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Fragen und Antworten zu unserem

Was steckt in einer Little Sun?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

KOPIEREN, IMPORTIEREN UND ARCHIVIEREN

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

Energiewende in der Region Fulda

100 Prozent erneuerbare Energien

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Transkript:

AGS Alternativen Gemeinsam Suchen Chemieprojekt der 4e Klasse des Akademisches Gymnasiums Salzburg

Der VCÖ Verband der ChemielehrerInnen Österreichs schreibt jährlich einen Chemiewettbewerb aus, an welchem auch die AHS-Unterstufe teilnehmen kann. Dieses Jahr hat an diesem Projektwettbewerb, welcher heuer unter dem Motto Mit Chemie zu Energie steht, die 4e-Klasse mit ihrem Chemieprojekt AGS Alternativen Gemeinsam Suchen teilgenommen.

4e- Klasse

Projektthema Projektbeschreibung AGS Akademisches Gymnasium Salzburg AGS Alternativen Gemeinsam Suchen Die Schülerinnen und Schülern sollen in einfachen Versuchen verschiedene chemische Reaktionen und Prozesse kennenlernen, in welchen Nutzung oder Speicherung chemisch freigesetzter Energie thematisiert wird. Anschließend sollen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken darüber machen, ob der jeweilige Versuch geeignet wäre, um damit die Energieversorgung unserer Schule zu gewährleisten. Pro und Contra werden überlegt, Argumente gesammelt und diskutiert. Im Rahmen des AGS-Projektes werden die Schülerinnen und Schüler unter Einbindung des Schulwarts und externer Experten / Expertinnen der Salzburg AG mit der Energieversorgung und dem Energieverbrauch unserer Schule beschäftigen.

Projektziele Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß bei der Durchführung der Versuche und bei der gemeinsamen Projektarbeit haben. eine Vorstellung davon erhalten, wie viel Energie tatsächlich zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs notwendig ist und damit auch eine Vorstellung für den privaten Energieverbrauch zu Hause. erkennen, dass ein sparsamer Umgang mit unseren Ressourcen dringend notwendig ist. erkennen, dass alternative Energieformen eine bedeutende Rolle inne haben.

Übersicht Schülerversuche DATUM VERSUCH ÜBERSICHT VERSUCHE 17. 1. 11. Edle / Unedle Metalle elektrochem. Spannungsreihe 21. 1. 11 Elektrolyse von Wasser 26. 1. 11 Vorbereitung Projektmappen und Besprechung des Projektablaufs 28. 1. 11 Nachbesprechung Elektrochemische Spannungsreihe 2. 2. 11 Führung und Besichtigung Heizraum der Schule mit Schulwart / Energiebedarf der Schule 4. 2. 11 Kupferchlorid-Elektrolyse + Nachbesprechung 9. 2. 11 Nachbesprechung Elektrolyse von Wasser ; Vorbereitung Versuch 3: Zitronenbatterie 11. 2. 11 Energie aus Obst und Gemüse 23. 2. 11 Nachbesprechung Energie aus Obst und Gemüse 25. 2. 11 Vorbesprechung für den Versuch Taschenwärmer und für den Vortrag zum Thema Alternative Energieformen 2. 3. 11 Entfallen 4. 3. 11 Vortrag Alternative Energieformen 8., 11. + 18. 3. 11 Entfallen wg. Krankheit 16. 3. 11 Doppelstunde: Taschenwärmer und Eisen-Nickel-Akku 23. 3. 11 Exkursion: Heizkraftwerk Mitte Salzburg

Fotos: Elektrochemische Spannungsreihe

Fotos: Elektrolyse von Wasser

Fotos: Elektrolyse von Wasser

Energiebedarf der Schule Hr. Ellmer, Schulwart am Akademischen Gymnasium zeigte den Schülerinnen und Schülern den Heizungsraum der Schule und informierte sie über den täglichen Energiebedarf zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.

Fotos: Elektrolyse von Kupferchlorid

Fotos: Energie aus Obst / Gemüse

Fotos: Energie aus Obst / Gemüse

Vortrag: Erneuerbare Energieformen Nachdem die Schülerinnen und Schüler festgestellt haben, dass mittels der bisher durchgeführten Versuche die Energieversorgung für ein Klassenzimmer nicht gewährleistet werden kann, konnten sie sich im Rahmen eines einstündigen Vortrages eines Mitarbeiters der Salzburg AG über alternative Energieformen informieren. Sie erhielten den Vortrag auch als Powerpoint- Präsentation für den privaten Gebrauch.

Diskussionspunkte waren: Problem der Solarenergie -> Mittags wird die meiste Energie erzeugt, aber abends erst verbraucht. Wie kann diese im Privathaushalt gespeichert werden? Wenn in der Sahara Energie erzeugt wird, wie kann diese zu uns gelangen? Sind Wasserstoffleitungen eine Option? Strom muss in dem Augenblick erzeugt werden, in dem er verbraucht wird und umgekehrt: 1. Private Erzeuger, Windräder, Kleinkraftwerke: Wer verbraucht den Strom genau dann, wenn jene ihn liefern? 2. Wie funktioniert es, dass Strom genau dann vorhanden ist, wenn ich ein Elektrogerät einschalten möchte? Warum besteht die Salzburg AG auf die 380 kv-leitung? Wozu nützt eine Speicherkraftwerk wie jenes in Kaprun?

Fotos: Taschenwärmer

Fotos: Taschenwärmer

Exkursion: Heizkraftwerk Mitte Salzburg Im Rahmen der Exkursion in das Heizkraftwerk Mitte erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick über die Salzburger Energieversorgung. Besonders deutlich wurde dabei die Bedeutung der Nutzung der Abwärme (Kraftwärmekopplung) für die Versorgung der Privathaushalte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zunächst mit Hilfe einer Powerpoint- Präsentation einen Überblick über die Gebäude und die technische Ausstattung des Heizkraftwerkes. Anschließend folgte eine Führung durch das Kraftwerk, dabei wurden die Steuerzentrale, die Gebäude mit der Dampf- bzw. Gasturbine sowie das kleine Museum des Kraftwerks (mit Ausstellungsstücken, welche nach dem Umbau 1999 aufbewahrt wurden) besichtigt.

Exkursion: Heizkraftwerk Mitte Salzburg

Exkursion: Heizkraftwerk Mitte Salzburg

Resümee: Im Rahmen des Projektes haben die Schülerinnen und Schüler 5 Versuche selbst durchgeführt, der Versuch zum Eisen-Nickel-Akku wurde als Demonstrationsversuch durchgeführt. Die praktische Arbeit hat den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß gemacht, sie waren mit viel Eifer und Interesse dabei. Die Versuchsprotokolle halfen, um die Versuche sorgfältig vorzubereiten und zu protokollieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit Hilfe der ausgewählten Versuche erkennen, wie schwierig es ist a) mit Hilfe chemischer Prozesse Energie freizusetzen b) diese Prozesse für den Alltagsgebrauch zu adaptieren (bspw. Mengen der hierfür notwendigen Zitronen oder die Mengen an Natriumacetat-Trihydrat und vor allem auch die technische Umsetzung) c) freigesetzte Energie zu speichern.

Resümee: Die Führung durch das Schulhaus bzw. die Heizanlage unserer Schule sowie die Exkursion zum Heizkraftwerk Mitte in Salzburg veranschaulichten den Schülerinnen und Schülern die Komplexität der Energieversorgung. Dank des äußerst interessanten Vortrags durch einen Mitarbeiter der Salzburg AG erhielten die Schülerinnen und Schüler einen sehr guten Überblick über alternative Energieformen. Leider konnte aus Termingründen von Seiten der Salzburg AG keine Energieberatung durchgeführt werden.