Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic



Ähnliche Dokumente
GUTACHTEN NR. LE-G /11. Über:

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

1. Inhaltsverzeichnis

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

INFRAMAGIC Vollspektrumstrahler mit eingebauten VITAE oder INFRAMAGIC THERMOLIGHT Quarzstrahlern

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Ferienkurs Experimentalphysik 3

INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Natürliches Licht und Farbfilter

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Emitec Group Gegründet 1993

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

X1 4 UV Erythem Breitbandradiometer zur Überprüfung von UV-Bestrahlungsgeräten. UV-Schutz-Verordnung UVSV. UV Erythem Breitbandradiometer

Fokussierte UV-Leuchte

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

SOLARIEN MESSUNGEN. Abschlussbericht

Licht als Teilchenstrahlung

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

UV-Leuchte SUPERHELL C 10 A-SH

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

UV-Leuchte SUPERHELL C 10 A-HE

BRAVO Das neue handgehaltene Raman-Spektrometer

Messung mit Doppelmonochromator nm

Informationsblatt zu. Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

INFRAmagic GmbH 09/2009 All Rights Reserved

UV-Leuchte C 10 A-S-COOL-

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

UltraScan PRO. Preis, Leistung und Sicherheit. Kompromisslos zuverlässig. d/8

UV-Leuchte SUPERLIGHT C 10 A-HEK

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Standard Optics Information

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Referat Infrarot-Sensor

Physikalisches Praktikum

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Solarien und Sonne im Vergleich

Prüfstelle Seibersdorf Internet Standort Laser, LED & Lampen-Sicherheit 2444 Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Infrarot-Thermografie

(N)IR Strahlungsquellen

Spektroskopische Methoden

Grundlagen der Lichttechnik I

Prüfstelle Seibersdorf Internet Standort Laser, LED & Lampen-Sicherheit 2444 Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Intergalaktische Rotverschiebung.

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

INFRARoTkABINE. JOkeY

Übungsfragen zu den Diagrammen

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Vollspektrum Saunafluter

Flüssigkeitschromatographie

Versuch Nr. 6: Aufbau eines Spektrometers und Messung optischer Eigenschaften

Physik 2 (GPh2) am

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Physikalisches Praktikum

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Standard Optics Information

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

Transkript:

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab mit dahinter liegendem Reflektor (siehe Abb. 1). Der Strahlerstab besteht aus einer Wendel mit Glasummantelung, wobei aufgrund des opak (diffus) ausgeführtem Glasstabes die Wendel mit freiem Auge nicht sichtbar ist. Seitlich am Reflektor ist der Infrarotstrahler mit einem Aufkleber Trans lucent Infrarot Vollspektrumstrahler VWS 500 Q gekennzeichnet (siehe Abb. 2). Gemäß Aufschrift verfügt der Strahler über eine elektrische Anschlussleistung von 500 Watt (Spannung 230 V, Frequenz 50/60 Hz). Abb.1. Der gemessene Infrarot-Strahler mit diffusem Strahlerstab. Abb.2. Markierung/Aufschrift am zu prüfenden Infrarot-Strahler. Zeitpunkt und Durchführung der Messungen: Integrale sowie spektrale Messungen: 17.3. 29.4.2009 Ort der Durchführung der Messungen: Austrian Research Centers GmbH - ARC, Standort Seibersdorf, Labor für optische Strahlung (CH 1-9) 1

Messungen, spektrale Leistungsverteilung: Die Messungen zur Bestimmung des Bestrahlungsstärkeanteils je Spektralbereich wurden in einem Abstand von 80 cm zur Vorderkante des Quarzstabes (Glasummantelung) durchgeführt. Die Einteilung der Spektralbereiche erfolgte gemäß DIN 5031-7:1984-01 und ist in Tabelle 1 dargestellt. Die Einteilung der Spektralbereiche gemäß DIN 5031-7:1984-01 ist ident mit jener gemäß IEC 60050 845-01 (1987). Tabelle 1: Einteilung der Spektralbereiche gemäß DIN 5031-7:1984-01 bzw. IEC 60050 845-01 (1987). Bezeichnung der Strahlung Kurzzeichen Wellenlängenbereich Sichtbare Strahlung, Licht VIS 380 nm 780 nm Infrarot-A - Strahlung IR-A 780 nm 1400 nm Infrarot-B - Strahlung IR-B 1400 nm 3000 nm Infrarot-C - Strahlung IR-C 3000 nm 1 mm Alle Messungen wurden erst ca. fünf Minuten nach einschalten des Infrarotstrahlers durchgeführt. Die jeweilige Eingangsoptik wurde dabei orthogonal auf Höhe des Quarzstabes zur Mitte des Strahlers ausgerichtet. Spektrale Messungen wurden im Wellenlängenbereich von 380 nm 2500 nm durchgeführt. Dazu wurden die in Tabelle 2 gelisteten Messgeräte eingesetzt. Um die gesamte abgestrahlte Infrarotstrahlung erfassen zu können, wurden zusätzlich integrale Messungen (integrierend über den Wellenlängenbereich) mit einem Thermosäulendetektor des Typs L40(150)A (Ophir) durchgeführt, der über einen weiten Spektralbereich (190 nm bis 20000 nm) gleichmäßig empfindlich ist. Zusätzlich wurde die von den Strahlern abgegebene Infrarotstrahlung mit dem Wärmestrahlungsmessgerät UDRM (Hund) integral vermessen. Tabelle 2: Verwendete Messgeräte zur Messung der spektralen Bestrahlungsstärke im Wellenlängenbereich 380 nm 2500 nm. Messgerät Eingangsoptik Bandbreite/Auflösung Wellenlängenbereich Spektroradiometer Quarzdiffuserscheibe 5 nm 500 nm 800 nm DTMc300V (Bentham) Quarzdiffuserscheibe 20 nm 800 nm 2500 nm Spektrometer USB4000 (Ocean Optics) Spektrometer USB2000 (Ocean Optics) Spektrometer NIR256 (Control Development) CC-3-UV-S CC-VIS/NIR CC-VIS/NIR 1,5 nm 380 nm 850 nm 2 nm 550 nm 1100 nm 10 nm 1100 nm 2200 nm Um den IR-B Bereich bis 3000 nm spektral abdecken zu können, wurden das bis 2500 nm gemessenen Spektrum unter Verwendung des Planck schen Strahlungsgesetzes für schwarze Körper bis 3000 nm mittels Software Origin 7.0 extrapoliert. Die Bestrahlungsstärke im jeweiligen Spektralbereich wurde durch Integration der spektralen Bestrahlungsstärke über den jeweils relevanten Wellenlängenbereich (z. B. für IR-A 780 nm 1400 nm) mittels Software Origin 7.0 erhalten. Die Bestrahlungsstärke im IR-C wurde durch Subtraktion der 2

Bestrahlungsstärke bis 3000 nm von der mit den integrierenden Detektoren gemessenen Gesamtbestrahlungsstärke berechnet. Dabei wurden als Gesamtbestrahlungsstärke die Messwert des Thermosäulendetektors L40 sowie des Wärmestrahlungsmessgerätes UDRM herangezogen. Aus diesem Grund sind in Tabelle 3 zwei geringfügig unterschiedliche spektrale Verteilungen der Bestrahlungsstärke angegeben, je nachdem welche Gesamtbestrahlungsstärke (Bestrahlungsstärke L40 oder UDRM) verwendet wurde. Aufgrund der Extrapolation des Spektrums im Wellenlängenbereich von 2500 nm bis 3000 nm ergibt sich für den Prozentanteil der Bestrahlungsstärke im IR-B sowie IR-C eine erhöhte Messunsicherheit. Der tatsächliche Prozentanteil in diesen Spektralbereichen kann daher um ± 5 % gegenüber den in der Tabelle 3 angegebenen Werten abweichen. Das im Wellenlängenbereich bis 2500 nm gemessene sowie bis 3000 nm extrapolierte Spektrum des Infrarotstrahles ist in Abbildungen 3 dargestellt. spektrale Bestrahlungsstärke [mw m -2 nm -1 ] 100 80 60 40 20 0 VIS IR-A IR-B 500 1000 1500 2000 2500 3000 Wellenlänge [nm] Abb. 1. Spektrale Bestrahlungsstärke des Trans lucent Infrarot Vollspektrumstrahler VWS 500 Q, gemessen in einem Abstand von 80 cm zum Strahlerstab. Tabelle 3: Spektrale Verteilung der Bestrahlungsstärke des Trans lucent Infrarot Vollspektrumstrahler VWS 500 Q basierend auf den Messungen im Abstand von 80 cm zum Quarzrohr. Bestrahlungsstärke E [W m -2 ] IR-C Strahler VIS IR-A IR-B IR-C L40 Prozentueller Anteil UDRM [%] E [W m -2 ] 1,7 36,3 88,8 66,6 72,1 Trans lucent VWS [%], Basis L40 0,9 18,8 45,9 34,4 500 Q [%], Basis UDRM 0,9 18,2 44,6 36,2 3

Ein Vergleich bzw. eine Bewertung der Bestrahlungsstärken im Vergleich zu den internationalen Grenzwerten der ICNIRP wurde im Rahmen der vorliegenden Messungen nicht durchgeführt, es wird keine Aussage über die Sicherheit des Strahlers getroffen, die abhängig von dessen Verwendung in einem Produkt (Infrarot- Wärmekabine) ist. Eine Stellungnahme kann bei Bedarf in einem eigenen Gutachten erstellt werden. Einen Vergleich der spektralen Verteilung der Bestrahlungsstärken des Trans lucent Infrarot Vollspektrumstrahler VWS 500 Q zur spektralen Verteilung der Bestrahlungsstärken in der Sonnenstrahlung ist in Abbildung 5 dargestellt (Basis sind Messwerte des Thermosäulendetektors L40). Als Referenz-Sonnenspektrum wird das terrestrische Sonnenspektrum Air Mass 1,5 der American Society for Testing and Materials (ASTM) herangezogen (siehe Abbildung 4). Bei diesem Referenz- Sonnenspektrum handelt es sich um die spektrale Bestrahlungsstärke auf einer horizontalen Fläche, wobei der Zenitwinkel der Sonne 48 beträgt (tritt in Berlin z. B. Anfang April zur Mittagszeit ein). 1,6 spektrale Bestrahlungsstärke [W m -2 nm -1 ] 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Wellenlänge [nm] Abb. 4. Terrestrisches Referenz-Sonnenspektrum (Air Mass 1,5) der American Society for Testing and Materials. 4

60 50 Bestrahlungsstärkeanteil [%] 40 30 20 10 0 UV VIS IR-A Spektralbereich IR-B IR-C Sonne Quelle Sonne Abb. 5. Vergleich der spektralen Verteilung der Bestrahlungsstärke der Sonne (ASTM Air Mass 1,5) mit jener des Strahlers. 5