Kostenlose Veranstaltungen November 2012 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel



Ähnliche Dokumente
Liebe Gäste. Über Weihnachten und Neujahr wird das Internetcafé Planet13 geschlossen bleiben.

Der Unbequeme - der Dichter Günter Grass (Dokumentarfilm)

Heute kein Filmabend!!!

Herzlich das Planet13-Team.

Freihandel und Demokratie???

Heute Abend findet keine Veranstaltung statt. 3. Juli Uhr bei der Buchhandlung Labyrinth Nadelberg 17, Basel

Neue Geschichten über alte Dinge und alte Geschichten über neue Dinge.

Am 1. Mai, Freitag, am Tag der Arbeit, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen!

«Winna - Weg der Seelen» - Anderswelt Wallis (Dokumentarfilm)

Der lange Weg ans Licht (Dokumentarfilm)

Isidor - Wohnen im Wald (Dokumentarfilm)

Abschied von gestern - Drama s/w

Sommerzeiträume. keine Veranstaltung

Abgefüllt - Bottled life (Dokumentarfilm)

Nirgendwo in Afrika (Drama)

Kostenlose Veranstaltungen Januar 2015 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel

Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel / info@planet13.ch 061/

Mais im Bundeshuus - Le genie helvetique (Dokumentarfilm)

Fidelio (Verfilmung der Oper Fidelio in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. In der Urfassung gab L.v. Beethoven der Oper den Namen Leonore)

Der Steppenwolf (nach Hermann Hesse) (Drama)

"Gleiche Rechte für Frau und Mann" - Isch der Mischt gfiehrt? Schön wär's!

Die Basler Multis sind für TTIP und TISA. Wir sind dagegen!

Ostermontag, 2. April Ostermontag Wir wünschen allen weiterhin Frohe Ostern.

Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez (Dokumentarfilm)

Wir Mitbürgerinnen (Dokumentarfilm)

Am Montagabend, 1. April 2019, ist keine Veranstaltung bei uns. Das ist kein Scherz des 1. Aprils!

Am 1. Mai 2017, Montag, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen! Am Abend ist keine Veranstaltung.

Als Kind auf dem Bauernhof fremdplatziert und bis heute verdinglicht?

Die Geschichte vom weinenden Kamel (Dokumentarfilm)

Licht im Dunkel - The Miracle Worker (über Helen Keller Drama - Biografie)

Das Geld - L'Argent (Drama, Kriminalfilm)

Wolken ziehen vorüber (Drama)

Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr! Bonne année! Happy New Year! Felice Anno Nuovo! Feliz año nuevo! ευτυχισμένος ο καινούργιος χρόνος

Kostenlose Veranstaltungen April 2016 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel

Internetcafé Planet13

Selma (Geschichtsdrama)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Filmabend Freitag 7. August 2009, Uhr Riders (Thriller)

Kostenlose Veranstaltungen Februar 2015 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel

Vincennes - Die revolutionäre Uni

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

American History X (Drama)

kultur- und sozialwissenschaften

Jung und Jenisch (Dokumentarfilm)

Kostenlose Veranstaltungen September 2018 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Nit schlächt! Sali miteinander!

Klybeckstrasse 60, 4057 Basel / 061/

Der Mann ohne Vergangenheit (Drama)

Neue Genossenschaft im Quartier. Beispiel: Rundulm Betreuung eg

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

Tantramassage kann richtig ausgeführt zu einem anderen Umgang mit der eigenen Sexualität führen.

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Emmi Pikler. Mehr als eine Kinderärztin. Anna Czimmek. mit Beiträgen von Mária Vincze, Anna Tardos und Myriam David sowie Éva Kálló. P.

SUB Hamburg A/ Helmut L Müller. Afrika. Der geplünderte Kontinent

Ceija Stojka (Porträt einer Romní)

Kung Fu Weltmeisterschaft in Argentinien September 2015 Sponsoring-Anfrage

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Die göttliche Ordnung (Drama, Komödie)

Kurische Nehrung (Dokumentarfilm)

Kontakt Veranstaltungen: / +41 (0)

Bedürftige und arbeitende Sozialhilfeempfänger_innen

PSI-KONGRESS 2017 IN GENF VIERTER ENTWURF DER TAGESORDNUNG

Berühmte deutsche Autoren

Nutzung von Datenbanken

UC Berkeley Recent Work

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Bericht und Antrag für die KSGR 14. November 2012

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

Klinische Soziologie:

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht

Die Lehre als LOGISTIKER/-IN (EFZ) Bereich Lager bei der Firma Airex AG in Sins

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen

Pressespiegel LIQUID LAND CH-Tour 2013

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Die Lehre als KAUFMANN/-FRAU bei der Firma Airex AG in Sins

wira/10 Forum Arbeit Luzern, 20. Oktober 2010

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Kostenlose Veranstaltungen August 2016 Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel

Künstlerische Profile I

Europäer geteilter Meinung über weitere EU-Erweiterung. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER 66

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation

Jahresbericht 2016 des Vorstandes

Wer rettet wen? (Dokumentarfilm) Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit

Charlie Chaplin -Moderne Zeiten (Drama/Komödie)

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Die Europäische Union

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Publikationen Studium Universale

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Transkript:

Filmabend Freitag, 2. November 2012, 20.30 Uhr SACHAMANTA Der Dokumentarfilm Sachamanta kommt gerade Ende Oktober in die Kinos. Mit freundlicher Genehmigung der Verantwortlichen dürfen wir den Film, den wir als sehr wichtig und wesentlich in seiner Aussage erachten im Internetcafé Planet13 zeigen. 50 Min. Arg./De. Spanisch mit deutschen Untertiteln Der Norden Argentiniens 2000: Auf einem Kongress beschliessen die im Movimiento Campesino Santiago del Estero (MoCaSe-Via Campesina) organisierten bäuerlichen und indigenen Gemeinschaften, ihre eigenen Radiostationen aufbauen und betreiben. Die Campesinos nutzen die Radios, um über die Weite des Landes hinweg unzensiert Botschaften auszutauschen. Die Radios schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und stärken den Kampf gegen Landraub und Unterdrückung. Die Gerechtigkeit war nicht länger ein Traum. Sie wurde zu einer Aufgabe. Heute existieren bereits fünf Sender. Es geht darum, gehört zu werden. Viviana Uriona gibt in ihrem Dokumentarfilm den Entrechteten und Widerständigen eine Stimme. Die Filmemacherin Viviana Uriona ist Mitte der 1990er Jahre aktiv im Filmclub 813 in Köln gewesen, zuletzt erarbeitete sie zahlreiche Radiofeatures. Ihr Interesse für das Radio und seine demokratische Kraft trieb sie zu Filmarbeiten in den Norden Argentiniens. http://kameradisten.de/ https://twitter.com/kameradisten http://www.facebook.com/pages/kameradisten/202775776412980?ref=ts&fref=ts Trailer Deutsch: http://kameradisten.de/wpcontent/uploads/2012/07/sachamanta_trailer_deutsch.flv Trailer Spanisch: http://kameradisten.de/wpcontent/uploads/2012/07/sachamanta_trailer_spanisch.flv 2. Film: Bulb Fiction (Dokumentarfilm) Regisseur: Christopher Mayr 2011 Dauer: 90 Minuten Der Dokumentarfilm Bulb Fiction nimmt das Verbot der Glühlampe zum Anlass, um Macht und Machenschaften der Industrie, sowie den Widerstand gegen die Richtlinie zur Regulierung von Lichtprodukten in privaten Haushalten zu portraitieren. Es geht um die Macht der Industrie und ihrer Lobbys, die Verstrickung der Politik in diese Machtstrukturen, um Profit und Scheinheiligkeit, um bewusste Fehlinformation. Es geht aber auch um die prinzipielle Frage, ob die Qualität des visuellen Umfelds, und somit unsere Lebensqualität, anderen Belangen ohne weiteres unterzuordnen ist. Die Güte des uns umgebenden Lichts stellt einen nicht zu unterschätzenden Wert dar, ein Wert, den man nicht am Altar eines reinen Umweltgewissens unüberlegt opfern sollte.

Montag, 5. November 2012, 20.15 Uhr Sans-Papiers in Basel, Berichte aus dem Beratungsalltag der Anlaufstelle für Sans-Papiers (Lebensrealitäten und Alltagsprobleme) 11. 19.0 Bericht und Präsentation durch: Eva Molina, Co-Leiterin und Verantwortliche für die Gesundheitsberatung der Anlaufstelle für Sans- Papiers Mirjam Ringenbach, Co-Leiterin und Verantwortliche für die Sozial- und Rechtsberatung sowie Öffentlichkeitsarbeit. 2001 traten in Basel erstmals zahlreiche Sans-Papiers an die Öffentlichkeit und forderten mit ihren UnterstützerInnen Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen. Aus dieser politischen Bewegung heraus entstand 2002 die Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel als erste Beratungs-stelle in der Deutschschweiz. Die Stelle berät MigrantInnen ohne geregelten Aufenthalt zu Fragen rund um Familie, Arbeit, Aufenthalt und Gesundheit und leistet vielfältige Öffentlichkeitsarbeit. (Webseite: http://www.sans-papiers.ch/site/index.php?id=130&l=0%29) 0 Uhr lernen und lehren lehren und lernen Filmabend Freitag, 9. November 2012, 20.30 Uhr 1. Film: Die Lithium-Revolution (Dokumentar) Regie: Andreas Pichler / Julio Weiss Dauer: 55 Min. / In Zusammenarbeit mit WDR/arte. Ein globales Pokerspiel um Elektromobilität, Gerechtigkeit und ökologisches Wachstum. In einer Zeit globaler Rohstoffknappheit und steigender Energiepreise ist Lithium auf dem Weg, zu dem Rohstoff des 21. Jahrhunderts zu werden. Lithium ist die Grundlage für neuartige Batterietechnologien und somit die Voraussetzung für eine schnelle Verbreitung der Elektromobilität. Es geht um viel: ist Lithium eine Antwort auf die drohende weltweite Energiekrise? 2. Film: Der Mann im weissen Anzug Darsteller: Alec Guinness, J. Greenwood, u.a. Regisseur: Alexander Mackendrick GB 1951 Dauer: 85 Minuten / Der ebenso geniale wie naive Erfinder Sidney Stratton entwickelt einen Stoff, der weder verschleisst noch schmutzig wird. Seine revolutionäre Entdeckung stösst bei der Vereinigung der Textilfabrikanten auf wenig Begeisterung. - Pointierte Kapitalismus-Satire.

Montag, 12. November 2012, 19.00 Uhr Minderheiten in Griechenland, die Krise und das Demokratieproblem der EU Vertiefte Einsichten in den Alltag sozialer Institutionen, auch vor allem unter dem Aspekt der Schuldenkrise Griechenlands. Unterschied in Wohlfahrt und staatlicher Gebilde zwischen der griechischen und der schweizerischen Gesellschaft. Den Minderheiten in Griechenland wird besondere Aufmerksam-keit gegeben, ebenso der Krise und dem Demokratieproblem der Europäischen Union, der EU. Der griechische Soziologe und Assistenz-Professor, Dr. Evripidis Papadimitriou, Democritus University of Thrace, wird berichten. Filmabend Freitag, 16. November 2012, 20.30 Uhr Kinder des Olymp - Les enfants du paradis (Drama poetischer Realismus, s/w) Darsteller: Pierre Brasseur, Louis Salou Regisseur: Marcel Carné F 43-45 Dauer: 190 Minuten Handlung: Im Jahre 1830, am Boulevard du Crime, erzählt Les Enfants du paradis die Geschichte einer unmöglichen verrückten Liebe zwischen einer feinen Blüte des Pariser Pflasters, Garance (Arletty) und dem Mimiker Baptiste Deburau (Jean-Louis Barrault), dem Glanz des Theaters der Funambules. Funkelnde Repliken, signiert von Jacques Prévert, werden von der Interpretation der talentiertesten Schauspieler der Epoche, wie Arletty, Jean-Louis Barrault, Pierre Brasseur oder Maria Casarès getragen. Der im Jahre 1945 erschienene Film wurde unter der Besatzung, einer der düstersten Kapitel der Geschichte Frankreichs, gedreht.

Montag, 19. November 2012, 19.00 Uhr Vortrag von Paula Küng: Sándor Márai (1900-1989). Leben und Werk eines ungarischen Schriftstellers in der Emigration Sándor Márai gilt als die grosse Entdeckung der ungarischen Literatur seit der Wende 1989. Im Gegensatz zu Imre Kertész und einigen anderen bedeutenden Autoren wird er in Ungarn sehr geschätzt, obwohl die Ungarn gegenüber emigrierten Landsleuten im Allgemeinen grösste Vorbehalte haben. Sein Roman Die Glut (1942) hat das internationale Publikum erobert, wie kein weiterer Roman seit 1989. Spannung vermischt mit sehr ernsten moralischen Fragen sind vielleicht die Erklärung für diesen Erfolg. Doch soll hier auch vom Leben in der Emigration die Rede sein. Und ein Überblick über seine Werke erlauben, das Land Ungarn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besser zu verstehen. Der Autor als Seismograph zeigt die Brüche und Widersprüche in Europa auf, die zum Ausbruch des 2. Weltkrieges führten. Zur Person von Paula Küng: Geboren in Budapest (Ungarn), aufgewachsen in Basel (Schweiz), Sprach- und Literaturstudium (Deutsch, Französisch, Ungarisch, Englisch), pensionierte Lehrerin und Bibliothekarin seit 2008, Teammitglied Internetcafé Planet13, Englischlehrerin im Planet 13. Filmabend Freitag, 23. November 2012, 20.30 Uhr 1. Teil: 500 Nations - Die Geschichte der Indianer Besiedlung des Westens Mord und Vertreibung (Dokumentar) Regisseur: Jack Leustig, Kevin Costner 94 Dauer: 100 Minuten Das Bild der Indianer auf Leinwand und Mattscheibe ist durch ihre Bezwinger geprägt und fällt meist sehr einseitig aus. Weisse Leinwandhelden bekämpfen ganze Armeen von feindlichen Rothäuten. Der wilde Indianer auf dem Kriegspfad, der über die weite Prärie reitet, ist nach wie vor das Symbol für alle amerikanischen Indianervölker. Kevin Costner präsentiert in dieser achtteiligen Dokumentation die Geschichte aus der Sicht der Indianer und gewährt Einblicke in Kultur, Leben und Geschichte der 500 Völker, die einst den amerikanischen Kontinent besiedelten.

Montag, 26. November 2012, 19.00 Uhr Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 23. armutssitzung von unten von Armutsbetroffenen an Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, MigrantInnen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-RentnerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, Erwerbslose, Obdachlose Die Sitzungen werden in Eigenregie (Selbstverwaltung) der Armutsbetroffenen ohne Begleitung oder Coaching irgendwelcher Art organisiert und verwaltet. Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse übernahm das Matronat. Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, das Patronat. Themen: Rückblick Grossratswahlen 2012. Rückblick Podium vom 10.10.2012, im Seminar für Soziologie, Basel, über Existenzsicherung und soziale einklagbare Rechte. Rückblick Armutstagung vom 25.8.2012 in Bern. Weitere Themen: Sozialabbau, Workfare, 2. Arbeitsmarkt, Wohnungsnot, günstige und gute Wohnungen für alle. Erhöhung des Grundbedarfs I und der IZU im Kanton Basel. (www.liste13.ch)

Filmabend Freitag, 30. November 2012, 20.30 Uhr 2. Teil: 500 Nations - Die Geschichte der Indianer Besiedlung des Westens Mord und Vertreibung (Dokumentar) Regisseur: Jack Leustig, Kevin Costner 94 Dauer: 100 Minuten Das Bild der Indianer auf Leinwand und Mattscheibe ist durch ihre Bezwinger geprägt und fällt meist sehr einseitig aus. Weisse Leinwandhelden bekämpfen ganze Armeen von feindlichen Rothäuten. Der wilde Indianer auf dem Kriegspfad, der über die weite Prärie reitet, ist nach wie vor das Symbol für alle amerikanischen Indianervölker. Kevin Costner präsentiert in dieser achtteiligen Dokumentation die Geschichte aus der Sicht der Indianer und gewährt Einblicke in Kultur, Leben und Geschichte der 500 Völker, die einst den amerikanischen Kontinent besiedelten.

Deutsch lernen: Kostenloser Deutsch- und Alphabetisierungskurs für Fremdsprachige: Teil 1: Donnerstagnachmittag von 13.30-16.00 Uhr für Menschen, die schon etwas Deutsch verstehen. Teil 2: Donnerstagnachmittag von 16.00-18.00 Uhr für Menschen, die sehr wenig, fast kein Deutsch können. Nach Bedarf kann der Teil 2 ein Alphabetisierungskurs sein. Informationen: planet13.medien@gmx.net / Natel: 079 631 90 32 Eine Anmeldung ist notwendig. Jede Lektion ist in sich abgeschlossen und bietet erste Schritte in die deutsche Sprache. Historie: Das Internetcafé Planet13 wurde am 14. Juli 2007 eröffnet. Alle seine Dienstleistungen sind kostenlos. Das Team begrüsst jeden Monat über 2'500 Gäste. Viele davon (60%) sind AsylantInnen. Sie warten auf ihren Asylentscheid. Allen, die vorübergehend oder über eine längere oder sehr lang Zeitspanne hinweg über kein oder wenig Geld verfügen, steht der Deutschkurs zur Verfügung. Die Lernenden und Lehrenden gestalten den Deutschunterricht gemeinsam. In kleinen Schritten wird die deutsche Sprache erlernt. Aussprache, Konversation, Rechtschreibung und Grammatikübungen. Wir möchten an diesen Deutschkursen Interessierten eine Atmosphäre anbieten, wo sie sich wohl fühlen und aktiv beteiligen können. Englischkurse kostenlos: Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Kursleiterin: Paula Küng, pensioniert, Germanistin, Teammitglied Planet13. Anmeldung: paula.kueng@sunrise.ch / Tel.Nr.: 061 711 89 72 Kostenlose EDV-Kurse: Kursleiter: Christoph Ditzler, Teammitglied Planet13 Kurs 1 Anfänger_innen und Fortgeschrittene: Montagnachmittag von 14.00-16.00 Uhr / Kurs 2 Anfänger_innen: Dienstagabend von 19.00-21.00 Uhr Kurs 3 Anfänger_innen und Fortgeschrittene: Mittwochabend von 19.00 21.00 Uhr Informationen und Koordination der EDV-Kurse: Sascha Cereghetti. E-Mail: edv-kurs1@planet13.ch