Internetcafé Planet13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internetcafé Planet13"

Transkript

1 Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel / info@planet13.ch 061/ März 2018 / Kurzrede/Ansprache - Zur Bedeutung des Zugangs zu Informationen und Rechtsberatung aus Sicht der Betroffenen - Avji Sirmoglu und Christoph Ditzler - Planet 13, Basel

2 Seit Juli 2007 besteht in Basel ein Internetcafé, das Menschen in Not kostenlose Unterstützung anbietet. Das Besondere mitunter daran ist, dass es von Armutsbetroffenen selbstständig ersonnen, gestaltet, gegründet und seitdem von ihnen geführt wird. Alle Teammitglieder arbeiten ehrenamtlich erfuhren oder erfahren Armut, Erwerbslosigkeit, Ausgrenzung u.a. Seit März 2017 startete das Planet13 auch sein Projekt LEB kostenlose juristische Beratung im Sozialhilferecht Internetcafé Planet13 2

3 Hilfe in der Rechtsberatung! Der Zugang zu Informationen und Rechtsberatung sind für Menschen in Not lebenswichtig. Es ermöglicht die Orientierung, das Leben, je nachdem zunächst einmal ein Überleben und durch die Rechtsberatung auch Aussicht auf Recht. Recht zu bekommen. Das ist eine sehr ausschlaggebende Realität für alle Menschen. Nur, sind Recht haben und Recht bekommen, zwei verschiedene Realitäten. Das wissen alle Menschen. Und Recht bekommen sollte nicht die Angelegenheit der Finanzierung und der Verbindungen sein. Deswegen thematisieren wir dies alles. Die Justitia soll, muss sehend sein, sehend bleiben und nicht blind sein/werden, oder erblinden Internetcafé Planet13 3

4 Überlegungen! Seit März 2018 haben wir in unserem Angebot eine Rechtsberatung für das Sozialhilferecht. Das ist sehr komplex das Sozialhilferecht. Da sind die Empfehlungen der SKOS, die Entscheide der SODK, das Gemeinderecht, das jeweilige Kantonale Sozialhilfegesetz und überhaupt so viel, dass es sehr schwierig ist sich zurecht zu finden. Dazu kommt, dass das Amtsdeutsch eine Angelegenheit für sich ist. Rasch kann etwas falsch gedeutet werden. Begriffe der Profis sind Laien unklar, entsprechende in sich bergende Verknüpfungen auch. Für Ausländerinnen und Ausländer erst recht etwas sehr Schwieriges. Fristen, Briefe, Briefe verstehen, Antworten, Verfügungen, Rekurse sind so viele Abläufe, die fordern und richtig behandelt werden müssen und sollen. Hier braucht es Informationen und kostenlose Rechtsberatung. Jeder Mensch sollte solch einen Zugang erhalten können. Oftmals ist die ganze Familie von Entscheidungen mit betroffen etc. etc. Das Recht ist eine Ebene, sollte offen für alle sein. Aus der Sicht der Betroffenen ist der Zugang zur Rechtsberatung im Sozialhilferecht etwas sehr sehrwichtiges und Informatives. Am besten niederschwellig, ohne vorheriges grosses Anmeldungsprozedere. Rasches Empfangen, wenn nur irgendwie möglich. Nur, wenn dies garantiert werden kann, dann ergibt sich auch der Sinn daraus. Die Menschen finden Zugang zum Recht und Antworten auf Ihre Fragen. Perspektiven öffnen sich daraus. Man kann die Zukunft angehen Internetcafé Planet13 4

5 Wir nahmen im 2016 an einem Wettbewerb teil und thematisierten mit Projekt LEB die kostenlose juristische Rechtsberatung im Sozialhilferecht. Das war ein längerer intensiver Prozess und wir gewannen den ersten Preis in der Kategorie Social Business. Am 20. Oktober 2016 erhielt das Internetcafé Planet 13, den 1. Unternehmenspreis «swiss up-start challenge» der Kategorie Social Business. Nun können wir mit unserem Projekt LEB, das nun Menschen, die in finanzielle Not geraten sind, juristische kostenlose Beratung anbieten. Zum ersten Mal wurden im Oktober 2016 Projekte in dieser Kategorie ausgezeichnet. Seit März 2017 startete die Rechtsberatung bei uns. Unsere Rechtsberaterin und Mitarbeiterin, eine Juristin und alleinerziehende Mutter, kommt seitdem zwei Mal im Monat, jeweils drei Stunden lang. Sie steht aber auch zusätzlich mit ihrer eigens dafür erstellten -Adresse den Ratsuchenden zur Verfügung Internetcafé Planet13 5

6 Eines der beiden Schaufenster des Internetcafés Planet13. So sieht es von aussen aus. Die Auslage ändert sich immer Internetcafé Planet13 6

7 Das Team! Es besteht aus Menschen, die stellenlos, unter anderem auch Langzeit-Stellenlose sind und Sozialhilfe erhalten, oder IV-Rentner_innen, oder Pensionierte, welche Altersarmut erfahren, oder in Ausbildung Stehende, Asylsuchende, workingpoor, in Teilzeit-Arbeitsverhältnissen Seiende. Alleinerziehende, Obdachlose.kurz gesagt: Es sind alles Menschen, die Armut erfahren oder armutsgefährdet sind. Das gesamte Planet13-Team arbeitet ehrenamtlich im Planet13. Es ist ein Solidaritätsbetrieb. Die Teammitglieder stammen aus der Schweiz, Deutschland, Griechenland, Italien, Kamerun, Kongo und Somalia Internetcafé Planet13 7

8 Unser Projekt Leb will Menschen, die in finanzielle Not geraten sind helfen. Menschen in Not benötigen oft Rechtsberatung, den die Handhabung der Gesetze und die Zuständigkeiten im Bereich der Sozialhilfe sind sehr komplex. Das Projekt möchte von Armut betroffene Menschen ermutigen, ihr Leben weiterhin als etwas Kostbares anzusehen und sich nicht aufzugeben. Hilfe sollen sie bei uns erhalten und die Justitia soll nicht blind sein. Links: und und Internetcafé Planet13 8

Klybeckstrasse 60, 4057 Basel / 061/

Klybeckstrasse 60, 4057 Basel  / 061/ Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel www.planet13.ch / info@planet13.ch 061/322 13 13 12. März 2018 / Nationales Programm gegen Armut /Fachseminar «Niederschwellige Informationen und Beratung

Mehr

Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel www.planet13.ch / info@planet13.ch 061/322 13 13

Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel www.planet13.ch / info@planet13.ch 061/322 13 13 Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel www.planet13.ch / info@planet13.ch 061/322 13 13 Sozialdiakoniekonferenz 20. August 2015 Kirchgemeindezentrum Zürich Neumünster - Wer sind wir? - Was

Mehr

Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel / / 061/

Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel  / / 061/ Internetcafé Planet13 Klybeckstrasse 60, 4057 Basel www.planet13.ch / info@planet13.ch / 061/322 13 13 Europäische Sozialfirmenkonferenz 10. bis 11. September 2015 / Workshop 10.9.2015 Planet13 Sozialfirmen:

Mehr

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang Referat SKOS-Richtlinien I. Begrüssung und Übergang Sie haben bereits von Herrn Raschle Einiges gehört betreffend den Neuerungen, welche mit den neuen SKOS-Richtlinien eingeführt werden sollen und welche

Mehr

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche _Forum 2010 Arme reiche Schweiz. Die sozialpolitische Tagung der Caritas. _Forum 2010 Arme reiche Schweiz. Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Freitag, 15. Januar 2010 9.00 bis 16.15 Uhr Kultur-Casino,

Mehr

Liebe Gäste. Über Weihnachten und Neujahr wird das Internetcafé Planet13 geschlossen bleiben.

Liebe Gäste. Über Weihnachten und Neujahr wird das Internetcafé Planet13 geschlossen bleiben. Liebe Gäste Über Weihnachten und Neujahr wird das Internetcafé Planet13 geschlossen bleiben. Vom Mittwoch 24.12. bis und mit 2. Januar 2015. Wir öffnen wieder am Samstag, 3. Januar 2015 von 14.00 17.00

Mehr

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT /Heinz Pichler (Hrsg.) ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich Mohorjeva Hermagoras -3- INHALT Seite Grußworte 8 Vorwort 12 I. EINFÜHRUNG Armut,

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

Freihandel und Demokratie???

Freihandel und Demokratie??? Montag, 2. Mai 2016, 19.00 Uhr Unser Bildungsangebot in unserer: uni von unten lernen und lehren lehren und lernen Freihandel und Demokratie??? Seit 2012 verhandeln 50 Länder im Geheimen ein Abkommen -

Mehr

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen Strategie 2020 Die nachstehende Strategie mit Leitsätzen und Schwerpunkten dient als verbandspolitische Leitlinie und wurde vom Vorstand der SKOS am 2.12.2016 verabschiedet: Grundsatz Armut muss engagiert

Mehr

Warum es Rechtsberatungsstellen für Armutsbetroffene braucht

Warum es Rechtsberatungsstellen für Armutsbetroffene braucht Warum es Rechtsberatungsstellen für Armutsbetroffene braucht UFS Pflanzschulstrasse 56 8004 Zürich Tel 043 540 50 41 (Montag und Mittwoch) info@sozialhilfeberatung.ch www.sozialhilfeberatung.ch 1.7.2013,

Mehr

ARM aber nicht außen vor

ARM aber nicht außen vor ARM aber nicht außen vor Armut Perspektiven und Verantwortung Photo by thesweetg Abschlussveranstaltung Veranstaltungsreihe Auftaktveranstaltung Armut im Alter Frauen gehen neue Wege aus der Armut Armut

Mehr

Am 1. Mai, Freitag, am Tag der Arbeit, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen!

Am 1. Mai, Freitag, am Tag der Arbeit, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen! Am 1. Mai, Freitag, am Tag der Arbeit, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen! Wir öffnen wieder am Samstag, von 14.00-17.00 Uhr! Montag, 4. Mai 2015, 19.00 Uhr Unser Bildungsangebot in unserer: uni

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich Privatrecht

Mehr

Workshop 5: Armut gefährdet die Gesundheit! Nationale Konferenz gegen Armut, , Biel-Bienne

Workshop 5: Armut gefährdet die Gesundheit! Nationale Konferenz gegen Armut, , Biel-Bienne Workshop 5: Armut gefährdet die Gesundheit! Nationale Konferenz gegen Armut, 22.11.2016, Biel-Bienne Nationale Konferenz gegen Armut 22. November 2016 Workshop Nr. 5 Armut gefährdet die Gesundheit Fallbeispiel

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

Armut vermeiden und bekämpfen die

Armut vermeiden und bekämpfen die Armut vermeiden und bekämpfen die Strategie des Bundes Sozialkonferenz Zürich 25. November 2010 Bericht «Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung» Armutskonferenz vom 9. November Motion der

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die Stadt Luzern Stadtrat Wurde anlässlich Ratssitzung vom 27. Oktober 2016 beantwortet. Antwort auf die Interpellation 319 Max Bühler, Theres Vinatzer und Judith Dörflinger Muff namens der SP/JUSO-Fraktion

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 03.0.207 Thema Gesundheit, Sozialhilfe, Sport Schlagworte Armut, Sozialhilfe Akteure Bern Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-03.0.207

Mehr

«Wir hören zu, wir schenken Zeit»

«Wir hören zu, wir schenken Zeit» Grenchner Stadtanzeiger vom 15.1.2015 «Wir hören zu, wir schenken Zeit» Die Türen der Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen sind jeweils am Montag geöffnet. Nach telefonischer Vereinbarung stehen Fredo

Mehr

Surprise der soziale Stadtrundgang

Surprise der soziale Stadtrundgang Surprise der soziale Stadtrundgang Erleben Sie Basel aus einer neuen Perspektive! Menschen am Rande der Gesellschaft erzählen aus ihrem Alltag und zeigen Ihnen die Stadt aus der Perspektive von Armutsbetroffenen,

Mehr

Der Unbequeme - der Dichter Günter Grass (Dokumentarfilm)

Der Unbequeme - der Dichter Günter Grass (Dokumentarfilm) Filmabend Freitag, 4. November 2016, 20.00 Uhr Eintritt frei. Der Unbequeme - der Dichter Günter Grass (Dokumentarfilm) Regisseur: N. Frenz, S.Matthiesen / D 2007 Dauer: 90 Minuten / Sprache: D Bemerkungen:

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Informationsveranstaltung für Sozialbehörden der Verwaltungskreise Interlaken-Oberhasli, Frutigen- Niedersimmental, Obersimmental-Saanen 11. Januar 2017 Berner

Mehr

Dabei sein, auch mit wenig Geld*

Dabei sein, auch mit wenig Geld* Dabei sein, auch mit wenig Geld* beider Basel * Schmales Budget, volles Programm: Bis zu 70% Rabatt bei Kultur, Bildung, Sport und Freizeit. Antrag für die KulturLegi beider Basel Erster Antrag Verlängerung

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht?

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Tagung «Reform der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV», Bern, 28.10.2015 1 Thema Altersarmut 1. Thesen 2. Daten 3. Einschätzungen 4. Perspektiven Tagung

Mehr

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Armut und aktivierende Sozialpolitik aus der Optik der Wirtschaftspolitik Jahresversammlung der Konferenz der Sozialdirektoren SODK Appenzell 24. Juni 2010.

Mehr

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Ein Beispiel für wirkungsorientierte Tätigkeiten von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen 03.02.2016, Hannover Gemeinsam wachsen! II. Fachtag Frühe Hilfen wellcome

Mehr

Die besten Internet-Auftritte des Jahres

Die besten Internet-Auftritte des Jahres Rudolf Steiner, Leiter Kommunikation Telefon direkt 079 500 02 02 Electronic-Government-Preise 2005 der Bedag Die besten Internet-Auftritte des Jahres In Bern werden am 1. November zum sechsten Mal die

Mehr

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013 Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013 Datum: 12. September 2013 Ort: Simplonhalle, Brig Eröffnung der Fachtagung Die Anwesenden wurden von Sandra Schnydrig willkommen geheissen. Anschliessend

Mehr

Regulative Beratung in neuen Förderprogrammen

Regulative Beratung in neuen Förderprogrammen Regulative Beratung in neuen Förderprogrammen Prof. Dr. Bernd Käpplinger Humboldt-Universität zu Berlin Fachtagung: Bildungsberatung für Entscheidungen Entscheidungen für Bildungsberatung am 11.03.2013

Mehr

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1 Integrationspolitische

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Franziska Käch Amsler, lic. iur. Richterin II. Kammer Stefanie Lienhart, lic. iur. Ersatzrichterin /Gerichtsschreiberin II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin

Mehr

Herzlich willkommen in Frauenfeld. 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld

Herzlich willkommen in Frauenfeld. 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld Herzlich willkommen in Frauenfeld VAS Fachtagung 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld 1 Herausforderungen und Lösungen in der Sozialhilfe und die Rolle der Arbeitsagogik VAS Fachtagung 24. November

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Prof. Dr. Christoph Lengwiler Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ christoph.lengwiler@hslu.ch /+41 41 757 67 51 Wirtschaftswachstum

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016 Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 1. Anzahl beratener Personen wurden in der DFA Zürich 1706 Personen beraten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt,

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion Hartz IV Themenpapiere der Fraktion Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 haben SPD und Grüne mit Unterstützung von CDU/CSU und FDP die Arbeitslosenhilfe abgeschafft und Hartz IV eingeführt. Die soziale Absicherung

Mehr

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe LUZERNER TAGUNG ZUM Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe Donnerstag, 30. März 2017 Inseliquai 12B, Luzern www.hslu.ch/fachtagung-sozialhilferecht

Mehr

Angebote für Alleinerziehende

Angebote für Alleinerziehende Einklinker Flyer DIN lang hellblau Mutter mit Kindern auf dem Sofa Angebote für Alleinerziehende Orientierung - Unterstützung - Kinderbetreuung Broschüre des Jobcenters Oldenburg. Logo Angebote für Alleinerziehende

Mehr

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder Freitag, 27. Januar 2012 9.30 bis 15.30 Uhr Kultur-Casino, Herrengasse

Mehr

aus krise wird zukunft. Willkommen die psychologische beratung des kaufmännischen verbandes stellt sich vor.

aus krise wird zukunft. Willkommen die psychologische beratung des kaufmännischen verbandes stellt sich vor. aus krise wird zukunft. Willkommen die psychologische beratung des kaufmännischen verbandes stellt sich vor. Forum: Aus Krise wird Zukunft Kontext, Entstehung und Entwicklung des Angebotes Was wir für

Mehr

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Kreisjugendamt Reutlingen Zentraler Pflegekinderdienst Bismarckstr. 16 72764 Reutlingen Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Die unbegleiteten minderjährigen Ausländer,

Mehr

Nicht neu, aber besser! DAS Logo mit Empfehlungscharakter

Nicht neu, aber besser! DAS Logo mit Empfehlungscharakter Nicht neu, aber besser! DAS Logo mit Empfehlungscharakter Von Verbrauchern für Verbraucher Unabhängig und repräsentativ Differenzierung vom Wettbewerb Ihre Vorteile als Gewinner Ergänzend zu unseren bereits

Mehr

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Tagung «Kinderrechte und Capabilities in der Schulsozialarbeit» Atelier VI: Rechte von geflüchteten Kindern Olten, 9. Februar 2017 Christoph Braunschweig

Mehr

Abschied von gestern - Drama s/w

Abschied von gestern - Drama s/w Filmabend Freitag, 6. Januar 2017, 20.00 Uhr Eintritt frei. Abschied von gestern - Drama s/w Darsteller: E.M. Meineke, Günter Mack, Hans Korte Regisseur: Alexander Kluge D 1966 Dauer: 88 Minuten Sprache:

Mehr

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement betreffend die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 25. Januar 1999 Revision vom 4. April 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel 1 2 Inhalt 1 3 Anspruch 1 4 Jahreseinkommen 2 5 Vermögen 2 6 Jahresmiete

Mehr

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Armut und Verschuldung in der Schweiz Armut und Verschuldung in der Schweiz Thomas Vollmer, Bereichsleiter Alter, Generationen und Gesellschaft, Bundesamt für Sozialversicherungen Olten, 09. November 2017, Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung

Mehr

Berufliche und soziale Integration

Berufliche und soziale Integration Berufliche und soziale Integration Umsetzung im Sozialamt der 1 Arbeitsteilung in der beruflichen und sozialen Integration im Bereich der Sozialhilfe Sozialdienst als zuweisende Institution GEF und als

Mehr

Fans: Wie findest Du Gleichgesinnte? Weitere Infos auf aarstudio / dollarphotoclub. com

Fans: Wie findest Du Gleichgesinnte? Weitere Infos auf  aarstudio / dollarphotoclub. com Fans: Wie findest Du Gleichgesinnte? Weitere Infos auf www.trainer.camp Seite 1 von 5 aarstudio / dollarphotoclub. com Warum Fans? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf die Musikbranche,

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Berner Oberland, 11.1.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen) Soziale Arbeit in Palliative Care 04.11.2015 Kurt Kernen Christoph Graf Inhalt Teil 1 (Christoph Graf) Ausgangslage Soziale Absicherung Zuständigkeiten Ausgewählte Dienstleistungen Pro Infirmis Weiterführende

Mehr

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse Die Fachstelle Erwachsenenbildung Basel-Stadt unterstützt seit 2008 die Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten im Kanton. Sie verfolgt u.a. folgende

Mehr

Bildungsberatung im Allgäu 2016

Bildungsberatung im Allgäu 2016 Daten der Bildungsberater/innen aus dem Jahr 2016: Jürgen Wendlinger, Michael Kühn, Birgit Steudter-Adl Amini, Saskia Nitsche. Die Bildungsberater im Allgäu ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Caritas Markt in Baar (ZG)

Caritas Markt in Baar (ZG) Caritas Markt in Baar (ZG) Mediendossier Foto: Caritas Luzern Luzern, im Januar 2011 Nachhaltige Hilfe für armutsbetroffene Menschen Kontakt: Rolf Maurer, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt,

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 28.07.2015 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 28.07.2015 Seite 1 Arbeitslose im Jobcenter München Arbeitslosigkeit geht zurück Jun 2015

Mehr

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4. 1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4. Wie wird die Beratung finanziert? 5. Zusammenarbeit 6. Aktuelle Probleme

Mehr

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social AG/SO Apéro Social 2016 25.11.2016 HEKS Regionalstelle Aargau/Solothurn Niklaus-Konrad-Strasse 1, Postfach, 4501 Solothurn, Tel. 032 333 30 15 HEKS Rechtsberatung für Asylsuchende Solothurn HEKS Neue Gärten

Mehr

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter Presseunterlage EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter ÖSTERREICH DEUTLICH UNTER EU-DURCHSCHNITT SOZIALMINISTER STÖGER UND FRAUENMINISTERIN RENDI-WAGNER: HABEN FORTSCHRITTE GEMACHT. ES

Mehr

Beobachtungen der Caritas zur Armutspolitik 2016 Den Sozialabbau korrigieren Armut in der Schweiz überwinden

Beobachtungen der Caritas zur Armutspolitik 2016 Den Sozialabbau korrigieren Armut in der Schweiz überwinden «Armut überwinden heisst auch Armut ver hindern. Statt mittels Leistungskürzungen finanzpolitische Symptombekämpfung zu betreiben, muss künftig entschiedener in die Prävention von Armut investiert werden.»

Mehr

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon The Business Optimizers. acadon Die Zukunft mitgestalten. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon Jörg Groß, Personalleiter bei acadon, begrüßt neue Mitarbeiter Herzlich willkommen

Mehr

Berufsfachschule Pflegeassistenz

Berufsfachschule Pflegeassistenz der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte ggmbh 1/13 Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. 1948 als gewerkschaftsnaher Bildungsträger gegründet Schwerpunkt: Bildungsarbeit im Bereich

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Grundsatz der Sozialhilfe

Grundsatz der Sozialhilfe Grundsatz der Sozialhilfe 1 Sozialhilfegesetz: Grundsatz Absatz 1 Die politischen Gemeinden treffen Vorkehren, um soziale Not zu verhindern. Sie leisten Hilfe zu deren Behebung. 7 Sozialhilfegesetz: Beratung,

Mehr

Brennpunkte der Sozialabteilung Opfikon

Brennpunkte der Sozialabteilung Opfikon Brennpunkte der Sozialabteilung Opfikon Wichtigste Kennzahlen und Entwicklungen aus dem Sozialbereich der Stadt Opfikon im Vergleich mit dem Kanton, dem Bezirk und ähnlich grossen Gemeinden Beatrix Jud,

Mehr

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand 1994 2003. Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand 1994 2003. Aufwand Ertrag Netto Aufwand Bereich Soziale Wohlfahrt Analyse Gesamtaufwand 1994 23 5 45 4 35 Aufwand Ertrag Netto Aufwand 3 25 2 15 1 5 Aufwand 2'98'618 2'379'462 2'379'49 2'667'334 3'173'233 3'556'523 3'323'462 3612147 4'1'476

Mehr

Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP!

Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP! Bolzano Bozen 27.10.2014 Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP! Veranstalter Veranstalter des Gewinnspiels ist die TIS Techno Innovation South Tyrol KAG, mit Sitz in Bozen, Siemensstraße 19.

Mehr

-Marketing. Jörg Reschke. Gefördert von. Ein Projekt von

-Marketing. Jörg Reschke. Gefördert von. Ein Projekt von 2016 E-Mail-Marketing Jörg Reschke Jörg Reschke Unternehmer und Berater Gründer von ikosom, Institut für Kommunikation in sozialen Medien Beratung für digitale Kommunikationsstrategien seit 12 Jahren Chief

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt.

You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt. You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt. Hallo! Wir freuen uns, dass du dich für das Planning bei Ogilvy interessierst. Da wir als Planner von Natur aus neugierige

Mehr

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls JAHRESBERICHT 2012 engagiert, offen, am Puls EDITORIAL OFFENE TÜREN Liebe Leser/in Leise und ohne Werbung öffnete Plan C am 01. November 2011 erstmals die Türen. Bis zum Jahresende 2012 wurde die Eingangstüre

Mehr

Marketing Fibel für die, die mit Vegas Erfolg haben wollen!!

Marketing Fibel für die, die mit Vegas Erfolg haben wollen!! Marketing Fibel für die, die mit Vegas Erfolg haben wollen!! 1. Mach Dich mit den Produkten vertraut! Die Produkte, die Du selber nutzt und die Du deinen Kunden anbieten wirst. Eigne dir Wissen über die

Mehr

Die IG Sozialhilfe eröffnet das Kafi Klick in Zürich, am 17. Oktober 2009, zum internationalen Armutstag

Die IG Sozialhilfe eröffnet das Kafi Klick in Zürich, am 17. Oktober 2009, zum internationalen Armutstag Verein zur Verwirklichung der Menschenrechte für Armutsbetroffene in der Schweiz Medienmitteilung des Vereins IG Sozialhilfe: Die IG Sozialhilfe eröffnet das Kafi Klick in Zürich, am 17. Oktober 2009,

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Stellenangebote Oktober 2015

Stellenangebote Oktober 2015 Stellenangebote Oktober 2015 Manager Investor Relations (m/w) Für einen Düsseldorfer Mandanten aus der Finanztechnologie- Branche suchen wir ab sofort Manager Investor Releations (m/w) für die Betreuung

Mehr

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern CM BB Kanton Bern: «Betreuungskette» und «Triagestelle» KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Das Projekt 1000plus

Das Projekt 1000plus Das Projekt 1000plus 1000plus ist ein Kooperationsprojekt dieser drei Organisationen: Warum tun wir, was wir tun? Warum tun wir, was wir tun? 2016 wurden in Deutschland 98.721 Abtreibungen gemeldet

Mehr

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014 Caritas-Markt Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014 Sabine Felder Michaud, Abteilungsleitung Caritas Netz, Caritas Schweiz Wolfgang Neubauer, Caritas Markt, Caritas

Mehr

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg 18.05.2015 1 Der Oberbürgermeister Frühe Hilfen Beratungsstelle für Schwangere, Mütter, (werdende) Väter und ihre Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Unterstützung,

Mehr

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Erfahrungsaustausch-Tagung für die Projektleitenden CM BB, 12. und 13. November 2015 Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Stéphanie Zbinden Stv. Sektionsleiterin,

Mehr

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013 Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013 Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr können die Ämterlotsen im siebten Jahr Ihres Bestehens zurück blicken. 2013 gab es 156, 2012 151 und 2011 147 Anfragen an das

Mehr

BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG EINE HANDREICHUNG FÜR ELTERN

BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG EINE HANDREICHUNG FÜR ELTERN BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG EINE HANDREICHUNG FÜR ELTERN 1 WAS IST FRÜHFÖRDERUNG? Frühförderung ist ein Angebot zur Unterstützung der frühen kindlichen Entwicklungschancen von Kindern

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten. 13. Juni 2016

Migrationspolitische Aktualitäten. 13. Juni 2016 Migrationspolitische Aktualitäten 13. Juni 2016 Migrationspolitische Aktualitäten Juni 2016 I Seite 2 Asylpolitik Schweiz Klares «Ja» zum neuen Asylgesetz Abstimmung vom 5. Juni 2016 67 % der Stimmberechtigten

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Unterstützungsbeispiele 2011

Unterstützungsbeispiele 2011 Unterstützungsbeispiele 2011 Inhalt I Autismus-Begleithund für Ricardo 2 II Reitlager für Corina und Sofia 2 III Berufsberatung für Emina 3 IV Bahnfahrt für Maurice 3 V Neues Bett für Lara 4 VI Fahrrad

Mehr

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Roaya Najafi Sozialarbeiterin Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern 27.02.2016 Auftrag/Zuständigkeit

Mehr

Entworfen von Christoph Ditzler, Schneider Brigitte, Sven Röhler Erweitert und ergänzt durch Christoph Ditzler und Avji Sirmoglu, Juli 2008.

Entworfen von Christoph Ditzler, Schneider Brigitte, Sven Röhler Erweitert und ergänzt durch Christoph Ditzler und Avji Sirmoglu, Juli 2008. Projektplan für Internetcafé und Treffpunkt für Armutsbetroffene (Arbeitslose, SozialhilfebezügerInnen, AHV/IV/EL-RentnerInnen, Working Poor) Entworfen von Christoph Ditzler, Schneider Brigitte, Sven Röhler

Mehr

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen Kurz-Konzept Ein Angebot des Vereins Worum geht es? Die Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen soll es Menschen der Region Grenchen niederschwellig ermöglichen, unbürokratisch

Mehr

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) zum HSBN-Bericht Bericht 2014 Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen Warum ein Anlagenbericht zur HSBN? Beschreibt konkret

Mehr

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name?

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name? Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name? DSL steht für Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. Wir möchten, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen

Mehr

Sissachertagung. Nicole Wagner Amtsleiterin der Sozialhilfe Basel. Verband für Sozialhilfe des Kantons Basel-Landschaft VSO BL. 29.

Sissachertagung. Nicole Wagner Amtsleiterin der Sozialhilfe Basel. Verband für Sozialhilfe des Kantons Basel-Landschaft VSO BL. 29. Sissachertagung Verband für Sozialhilfe des Kantons Basel-Landschaft VSO BL 29. August 2015 Nicole Wagner Amtsleiterin der Sozialhilfe Basel Kennzahlen Jahresdaten 2014 Sozialhilfe Basel-Stadt 2 7'000

Mehr