Binsenbummeln und Meeresrauschen

Ähnliche Dokumente
Binsenbummeln und Meeresrauschen 6

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Der Alltag als Übung

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Vom Rand ins Zentrum Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Leben heißt Zeit haben

Michael Hofmann Martin Rector Jochen Vogt (Hrsg.) Peter Weiss Jahrbuch 7

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

weder die Farbe Deiner Augen, noch weiß ich, wie Du ausgesehen hättest.

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Medialität und Gedächtnis

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients

Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Was macht Ihr Sohn denn da?

Nicolaus Schmidt ARNIS. Die kleinste Stadt Deutschlands

Michael BommeslBemd DewelFrank-Olaf Radtke Sozialwissenschaften und Lehramt

Was macht Ihr Sohn denn da?

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Schulische Inklusion und Übergänge

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2012

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Mit Tieren leben im Alter

Handbuch Urheberrecht und Internet

Leben heißt Zeit haben

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Masken und Maskierungen

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

... und um mich kümmert sich keiner!

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

REINHOLD SCHNEIDER BLÄTTER

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

London und das Hallesche Waisenhaus

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Bibliotheca Zelteriana

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Karsten Häschel Kitainklusion

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Tschernobyl in Belarus

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Was unser Baby sagen will

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Flucht aus dem Sudetenland

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Alternative Kraftstoffe

Frankreich-Jahrbuch 1998

Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin!

Transkript:

Binsenbummeln und Meeresrauschen 5 März 2010 Halbjahresschrift für Flußwandern, Salzwasserfahrten, Freiluftleben und Kleinbootsegeln Themen: Hans-Jürgen Staude: Helgolandfahrt Horst Bosetzky (-ky): Panzerkreuzer Potemkin auf dem Labussee (Kurzkrimi) Andree Kühn: Unterseeboot Fritz Wieninger: Betrachtungen Faltboot historisch: das zerlegbare Spezial-Transport-Fahrrad für Faltboote Heinz Sokoll, Joachim Fischer & Birgit Petermeier: Faltbootreise zu den Olympischen Spielen nach Melbourne/Australien 1956 Michael Schmidt: Columbia-Erstbefahrung Karin Haß: Sibirien Thomas Münzberger über Erich Wustmann Hermann Harbisch: Paddeln mit Behinderungen Wolfgang Bion: Faltbootbau Gecco Thomas Theisinger über R. Raven-Hart Stephan Hüwe: Südschweden Holger & Irmtraut Steinberg: Bootswagenbau Michaela Müller: Atlatl Gernot Näser: Im Faltboot zum Grönlandgletscher Volker Pott: Trocknen v. Lebensmitteln Volker Spieler: Faltbootfahren 2030 Peter-Josef-Schünemann: Absolute Landschaft Gisela & Ralf Morgenweck-Marfels: Bahamas Steffen Kiesner-Barth: Lebensbild Lenz Mayr Ernst Kaeufer: Wildwasserfahrten in Österreich Regine Pabst: Paddlers Traum Photos Photos Photos FALTENREICH VERLAG Hrsg.: Herbert Kropp

Flucht aus dem Reich Ceausescu s Binsenbummeln und Meeresrauschen 5 Halbjahresschrift für Wasserwandern, Salzwasserfahrten, Freiluftleben und Kleinbootsegeln Herausgegeben von Herbert Kropp Faltenreichverlag, Oldenburg 3

Karudolf Brandsch Dieses Buch gehörte (bevor es verliehen wurde) Wiedersehen macht Freude kauft es Euch doch selber! Impressum: Idee, Entwurf, Gestaltung, Gesamtkonzeption, Vertrieb: Herbert Kropp, Faltenreich Verlag, Postfach 1810, 26008 Oldenburg, (Paketadresse: Gildestr. 4, 26133 Oldenburg) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Für alle Texte und Bilder gilt: Alle Rechte liegen bei den jeweiligen AutorInnen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der AutorInnen unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Übersetzungen und Vervielfältigungen aller Art, z. B. Photokopien, Mikroverfilmungen, CD-ROM, sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen aller Art (z. B. Internet, e-book etc.). Eine etwaige Ausnahmegenehmigung hat in jedem Falle über den /die AutorIn selbst oder durch den Kontakt über den Verlag /Herausgeber zu erfolgen. Titelphoto: (Shelikof Strait, nördlich Afognak, Kodiak, Alaska, 2006 (Vorder- bzw. Rückseite); Photograph: Hans-Jürgen Staude, Hamburg Die vorliegende Schrift kostet (wie immer gut angelegte) 14,00 als Einzelheft (+ 1,00 Porto) bzw. im (Mini)-Jahresabonnement von insgesamt 25,00 (bei Abnahme von BuM 5 und BuM 6 erscheint Dezember 2010 portofreie Zusendung innerhalb Deutschlands Ausland auf Anfrage... ) Bestellungen bitte an: Faltenreich Verlag, Postfach 1810, 26008 Oldenburg Tel./Fax: +49 (0)441 350 918 92 Internet: www.faltenreich.de E-mail: info@faltenreich.de 1. Auflage März 2010 Druck: Prull Druck, Oldenburg Printed in Germany ISSN: 1869-8840 ISBN: 978-3-9811182-6-1 4

Inhaltsverzeichnis: Flucht aus dem Reich Ceausescu s Impressum...04 Editorial...06 Hans-Jürgen Staude: Helgoland drei Faltboottage auf der deutschen Bucht...08 Wolfgang Bion: Die»Gecco«Story...15 Steffen Kiesner-Barth: Lorenz Mayr, ein Leben für den Eskimokajak...22 Wieningers Betrachtungen III...31 Stephan Hüwe: Småland 1998 Ein absoluter Anfänger...33 Volker Pott: Trocknen von Nahrungsmitteln oder wie kommt das Schwein ins Brot?...40 Dr. Michael Schmidt: Columbia-River Erstbefahrung im Faltkajak 1959...43 Horst v. Bosetzky (-ky): Panzerkreuzer Potemkin auf dem Labussee ein Kurzkrimi...57 Hermann Harbisch: Behindert paddeln Na und?...60 Peter-Josef (Jan) Schünemann: Die»absolute Landschaft«...71 Karin Hass: Ein Fluß für allein...73 Thomas Theisinger: Raven-Hart oder wie wird man ausgerechnet Faltbootschriftsteller?...81 Faltboot historisch: Das Zerlegbare Spezial-Transport-Fahrrad für Faltboote (Patent)...99 Gisela Morgenweck-Marfels & Ralf Marfels: Der Traum vom Paddeln auf warmen Wasser... 102 Michaela Müller: Der Atlatl das chinesische Faltboot... 110 Regine Pabst: Paddlers Traum... 115 Andree Kühn: Unterseeboot... 116 Thomas Münzberger: Erich Wustmann literarische Faltbootfahrten zwischen Elbe zum Nordmeer... 117 Heinz Sokoll, Joachim Fischer & Birgit Petermeier: Eine Faltbootreise von Ulm nach Melbourne zu den Olympischen Spielen (Australien 1956)... 128 Volker Spieler: Faltbootfahren im Jahre 2010... 150 Ernst Kaeufer: Mit Faltboot, Bundesbahn und Postbus... 156 Gernot Näser: Alfred Wegener: Im Faltboot zum Grönland-Gletscher... 161 Holger & Irmtraut Steinberg: Die Sackkarre... 171 5

Herbert Kropp Editorial Einblicke ins Innenleben eines Faltenreichen Moin, Nun ist er doch noch erschienen, der neue Binsenbummeln-und-Meeresrauschen-Almanach kurz BuM genannt Eigentlich ja als Jahrbuch konzipiert dauerte es unglaubliche drei (!) Jahre, bis dieses Buch nun endlich vor Euch liegt (ja, ich musste selbst nachschauen, ob es wirklich schon so lange her ist) aber Dank der Hartnäckigkeit von vielen von Euch, die immer wieder an- und nachfragten, wann denn nun das neue BuM erscheinen würde und ob und überhaupt und warum vielleicht doch nicht, ist es nun doch geschehen, dieses Wunder. Wenngleich ich gestehen muß, dass das Ende des Faltenreichs in der Tat auf des Messers Schneide stand, allzu hoch war der (Material-)Berg, der sich zwischenzeitlich angesammelt hatte und die Hürde schien schier unüberwindlich. Hauptgrund war (und ist) leider immer wieder die fehlende Zeit, um die Arbeit am BuM-Projekt, der lebenssichernden Berufstätigkeit und privatem Leben sinnvoll und kreativ miteinander verbinden zu können, und als alleiniger (!) Hauptakteur, der alle Fäden zu knüpfen hat (und oftmals daraus ein scheinbar unrettbar verklettetes Knäuel zusammenspann) dauert bekanntlicherweise manches in diesem Fall sogar alles länger, als im normalen Redaktionsteam. Und wenn ich ich nicht immer wieder Hilfe von kompetenter Seite erhalten hätte (an dieser Stelle den wärmsten Dank an Annette Kuit, unbarmherzige Kritikerin aller Elche (ohne aber selbst ein solcher zu sein!) und Renate Stobwasser, Mediengestalterin, Layouterin und Helferin in der meist höchsten Not), wäre wohl schon lange»matthäi am letzten «gewesen im Faltenreich... Aus der Not (des Überflusses) die berühmte Tugend (der Selbstbeschränkung ) machend, habe ich aber nun einen Weg gefunden und den sprichwörtlich gordischen Knoten zerschnitten, indem ich einfach aus dem allzu dicken Jahrbuch eine halb so umfangreiche Halbjahresschrift bastelte. Somit verlor das vielseitige Ungeheuer seine Gefährlichkeit und wurde wieder zum dem freudespendenden Spielzeug, welches ich mir anfangs erschaffen hatte. Und im Nu erschienen die (schon fast) vergessenen Ideen und Strukturen, die Berichte und Erzählungen und Photos formten sich zu einem neuen Ganzen und schwuppdiwupps war BuM 5 fertiggestellt (Na ja, so ähnlich wenigstens!). Folgerichtig, und paradoxerweise(!), somit auch gleich BuM 6, welches übrigens im Dezember 2010 fertiggestellt sein wird angelehnt an die klassischen Halbjahresschriften mit durchgehender Seitenzählung und formaler inhaltlicher Stringenz. 6

Editorial Das Beste daran ist (da werden mir sicherlich alle zustimmen), daß es das BuM nunmehr gleich zweimal im Jahr geben wird, jeweils zu Beginn der Paddelsaison bzw. als vor- bzw. nachweihnachtliche Winterlektüre. Somit freue ich mich, Euch hiermit die neue BuM-Schriftenreihe im neuen-alten Gewand präsentieren zu dürfen: Äußerlich zwar etwas schmaler geraten, inhaltlich aber hoffentlich genau so spannend und erfrischend, wie die, bis auf BuM 4, leider alle vergriffenen Vorgänger- Ausgaben. Aus der Vielzahl der eingesandten Beiträge möchte ich an dieser Stellen einige besonders erwähnen, ohne allerdings die übrigen schmähen zu wollen: An erster Stelle steht dabei der Beitrag von und mit Heinz Sokoll, dem es eigentlich zu verdanken ist, dass es überhaupt ein neues BuM gibt: Seit Jahren hatte ich Herrn Sokoll bekniet (von dessen abenteuerlich-vorolympischer Faltbootfahrt von Ulm nach Melbourne ich nur durch Zufall erfahren hatte), mir seine umfangreichen Aufzeichnungen überlassen zu wollen. Und irgendwann dann endlich bekam ich ein dickes Paket zugesandt, prallgefüllt mit einem mehrhundertseitigem Manuskript und Hunderten von Dias (an denen leider der unbarmherzige Zahn der Zeit genagt hatte). Ein wahrer Schatz wollte da gehoben sein und wurde es auch, dank Joachim Fischer und Birgit Petermeier, die in mühevoller Arbeit aus dem sokollschen Manuskript eine lesbare wenngleich immer noch ca. 80 seitige Zusammenfassung geschmiedet haben. Für das BuM natürlich nur als Fortsetzungsbericht verkraftbar, wie man sich vorstellen kann Und so voila war nicht nur BuM 5 sondern auch flugs auch gleich BuM 6 in Sichtweite (s.o.). Ja, so kann es kommen Exklusiv für das BuM hat der international gerühmte Horst Bosetzky einen Faltboot-Kurzkrimi geschrieben (bekannt geworden ist -ky (sein langjährig gehütetes Pseudonym...) durch die in der rororo-krimireihe erschienenen Krimis; unvergessen dabei der sowohl mit dem»deutschen Krimipreis«als auch mit dem französischen»prix Mystère de la critique«bedachte Krimi»Kein Reihenhaus für Robin Hood«(1979). Es lohnt, sich einmal das überaus üppige Schaffenswerk des»glauser«ehrenpreisträgers Bosetzky anzuschauen. Chapeau -ky! Danke -ky! (und das trotz Schleimbeutelentzündung...) Dazu gibt es (erstmals in der internationalen Kanuliteratur überhaupt!) ein Lebensbild von Thomas Theisinger über R. Raven-Hart, den unbegreiflicherweise völlig unbekannten Schriftsteller und Literaten aus Irland, der in seinem Hart-Faltboot während der dreißiger bis fünfziger Jahre durch die ganze Welt vagabundiert ist und darüber eine Vielzahl von Büchern geschrieben hat. Ähnliches gilt für Erich Wustmann, Völkerkundler und Reiseschriftsteller, welcher vom FaltbootkalendermacherThomas Münzberger porträtiert wird. Weit über die (engen?) Grenzen des Faltbootlebens hinaus geht ein Artikel von Hermann Harbisch über das Paddeln von Behinderten und wie diese mit ihren Handicaps umzugehen gelernt haben... Absolut lesenswert! Wie natürlich auch alle weiteren in diesem Buch versammelten Berichte und Beiträge und natürlich Photos, Photos und nochmals Photos in Farbe und Schwarzweiss, aber nie schwarzweiss... Leider, leider habe ich längst nicht alle, die mir ihre Schriften geschickt haben, auf den folgenden 169 Seiten verewigen können. Seid aber gewiß: In Folge werdet auch Ihr euren Platz im BuM finden. Versprochen! Also denn, Freunde und Freundinnen des Faltenreichs, blättert um und haltet inne, wo es Euch gefällt. Ich bin gewiß, es wird Euch gefallen, das neue BuM... In diesem Sinne allen LeserInnen immer die berühmte Handbreit unterm Boot (und wenn dem nicht so war, erwarte ich Euren Bericht dazu!!!) Herbert Kropp, Hrsg. 7

Obige Verlagserzeugnisse sind noch lieferbar. Weitere Infos im Internet: www.faltenreich.de Vorschau auf BuM 6 (erscheint Dez. 2010): H. Wiese (AQUIS SUBMERSUS) E. Kaeufer (Schweden) T. Theisinger über Frl. Fridel Meyer) Der Rasende Reporter berichtet P. W. Wührl (Erinnerungen) R. Zacharias (Faltbootschneiderei) T. Gieger (Ise & Aller) U. Grünewald (Strecke machen) F. Wieninger (Upper Missouri) W. Götz (Polarkreis) G. Näser (Havelsommer) M. Müller (Bootsvorstellung-Ladoga) U. Timm (Grönland) H. Harbisch (Mongolei) J. Häckl (Mekong) T. Münzberger ( J. Kissner und seine Foldboat-Trains) F. Felden (Frauen im Faltboot) H. Sokoll (Olympiade 2.Teil) P. J. Schünemann (Lebensbild Hertweck) T. Thommesen (Vogalonga) I. & A. Philipp (Mongolei) P. Krekel (Finnland) L. Mayr (Faltboottouren) M. Jahn (Mein Faltboot und ich...) J. Bürsch-Stettner (Donau) O. Hagelstein (Everglades) P. Seicht (Rhonefahrt) W. & M. Grehl (Green River) F. Schimandl (Paddlerleben) P. Nieder (Tagebuchaufzeichnungen) D. Naumann (die Sprache des Wassers) H. Schröder (Tagebuchaufzeichnungen) J. Wunderlich (Erinnerungen an Ernst Dapper) R. Pabst (Paddeln auf Fontanes Spuren) G. Matzel (Faltboot und Hund) Faltboot historisch (Erstbefahrung der Salzachöfen) H. J. Staude (Bahnfahrten) Photos Photos Photos ISSN: 1869-8840 PREIS: 14,00 ISBN: 978-3-9811182-6-1 FALTENREICH VERLAG OLDENBURG