F Ö R D E R U N G DES ZURCHER. Die passende Nachwuchsförderung für dich!



Ähnliche Dokumente
Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Berufsbildung und Leistungssport

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Berufsbildung und Leistungssport

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz. Stützpunkt Thurgau

OS Lindenhof. Schule, die bewegt. innovativ kreativ leistungsorientiert kooperativ

Zusammenarbeitsvereinbarung

Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Informationsabend. Schuljahr

Präsentation «cool and clean»

Themen I. - Verband SVRI - Kaderstruktur SVRI - Rückblick Kaderselektion - Ausblick Jahresplan - Vorstellung Trainer

Präsentation-Sportschiessen

Prävention in der Nachwuchsförderung

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

MEIN STECKBRIEF MEIN LEBENSLAUF WOCHENTRAINING MEINE ERFOLGE MEINE ZIELE BEGLEITEN SIE MICH... MEINE KOORDINATEN INHALTSVERZEICHNIS.

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

Leistungssportförderung Baselland (LSF BL)

Newsletter Dezember 2007

HANDBALL- AKADEMIE FRAUEN. Leben, Sport und Ausbildung in unmittelbarer Umgebung und optimal auf Dich abgestimmt!

SBW Talent-Campus Bodensee

CREDIT SUISSE FOOTBALL ACADEMY EMMEN

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B)

Team Rules BASE Walenstadt, Oktober 2015

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

Themen. Wer wir sind. Unsere Top-Partner. Erklärung Ausbildungsmodell. Sportliche Ausbildung. Aufnahmebedingungen & Kosten. Fragen & Einzelgespräche

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

aktuelles Foto Anmeldung für die Sport- und Musikklasse Name und Vorname... Heimatgemeinde... Geburtsdatum... Konfession... Adresse Strasse...

Nachwuchskonferenz. 1. März 2014

FMS hule Fachmittelsc

Bewerbungsformular Matur-Sportklasse ab SJ 19/20

waterski.ch DIE ROLLE DES TECHNISCHEN DIREKTORS Frédéric Dupanloup

Erfolg ist kein Zufall

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Anmeldung für eine Individuallösung

LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite. Spieler mit Anspruch regionale Spitze zu sein

Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19)

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Talent Oberaargau-Emmental I Herzlich willkommen. zum Elternabend Talent vom 21. Januar 2019 in Langenthal

Sporthalle Ruebisbach Saison 2015/2016

Bewerbungsformular Büroattest-Sportklasse ab SJ 19/20

DER VBC RAIFFEISEN ZÜRI UNTERLAND FÄHRT WIEDER IN DIE TÜRKEI

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

Fachmittelschule Luzern

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

Sportpsychologisches Konzept SJV

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN

V E R E I N B A R U N G

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Anmeldeformular

Kontaktaufnahme zur TFK Solothurn

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Partner Academy Konzept Swiss Tennis, den

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

FC THUN BERNER OBERLAND FE13 FOOTECO

ROAD TO EM Stützpunkt Nationalteam Ein einzigartiges Projekt zur Vorbereitung der Volleyball EM 2013 im eigenen Lande:

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Swiss Athletics Nachwuchsförderung. Isidor Fuchser Magglingen,

Einführung in die Berufswahl

Newsletter September 2014

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T

Trainieren Sie mit den Spezialisten

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Kantonsschule Wiedikon Zürich Gymnasium. Informationsabend Langgymnasium UBa/NSch 1

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret

Sportklasse. Einrichtung zum Schuljahr 2019/20

Kader-Selektion 2013/14

Footeco-Konzept Saison 2016/17

Transkript:

Die passende Nachwuchsförderung für dich! Alter 12 17 13 14 14 15 14 16 15 17 13 15 16 19 18 18 20 Weiter auf www.r-v-z.ch Nachwuchsförderung Tall Talent Team SAR C Mädchen SAR C Knaben SAR B Mädchen SAR B Knaben Talent School Talent School Beachkader U18 Beachkader U21 zusätzl. Wettkämpfe Minivolleyballmeisterschaft Kanti Cup SAR C SM SAR C SM SAR B SM SAR B SM Jun Beachtour Jun Beachtour schulische/ berufliche Mannschaftssportklasse (Sekundarschule) Lehre / Gymnasium zusätzl. s 1 pro Woche 2-4 pro Monat 2 4 pro Monat 2 4 pro Monat 2 4 pro Monat 6 pro Woche 4 6 pro Woche 3 4 pro Woche 3 4 pro Woche NACHWUCHS SWISS VOLLEY TALENT SCHOOL ZURICH LEISTUNGSZENTRUM DES ZURCHER REGIONALVERBANDES F Ö R D E R U N G Impressum Herausgeber Swiss Volley Region Zürich Konzept, Redaktion und Text Roland Egli, Koordinator Swiss Volley Talent School Zürich Fotos Beda Filliger; Swiss Volley; SAR Zürich GUWA Sports AG, VBC Voléro Zürich Gestaltung, Produktion Trix Stäger, Zürich Druck Seiler-Daepp & Co AG, Kloten 1. Auflage 2008 Regionaler Volleyballverband Zürich

KONSEQUENTE TALENTFÖRDERUNG FÜR VOLLEYBALLERINNEN UND VOLLEYBALLER Spätestens seit dem Gewinn der Bronzemedaille an den Olypischen Spielen in Athen durch Patrick Heuscher und Stefan Kobel ist Beachvolleyball aus dem schweizerischen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken. Die erfolgreiche Teilnahme von Voléro Zürich an der Championsleague mit einem Damenteam aus praktisch ausschliesslich ausländischen Spielerinnen hat zwar die Attraktivität des Indoor-Volleyballsports erneut ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt, aber gleichzeitig auch aufgezeigt, wie schwierig es in der Schweiz immer noch ist, sportliche und schulisch/berufliche zu kombinieren. Genau dies jungen Volleyballerinnen und Volleyballern zu ermöglichen hat sich Swiss Volley zum Ziel gesetzt und ein entsprechendes Nachwuchsförderungskonzept erstellt. In regionalen Stützpunkten sollen Jugendliche während mehrerer Jahre zu kompletten Volleyballerinnen und Volleyballern ausgebildet werden. Der regionale Volleyballverband Swiss Volley Region Zürich hat einen solchen Stützpunkt geschaffen und Swiss Volley hat der Talent School Zürich das Gold-Label zugesprochen. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre einen Einblick in diese spezielle Art der Talentförderung für Volleyballer/innen zu geben. Alle interessierten talentierten Jugendlichen lade ich gleichzeitig herzlich ein, sich in einem Schnuppertraining einen eigenen Eindruck von der Swiss Volley Talent School Zürich zu machen. Der Koordinator Roland Egli

KOOPERATION UND KOORDINATION In der Schweiz können Volleyballer/innen kaum von ihrem Sport leben. Es ist darum von grösster Wichtigkeit, gleichzeitig mit der sportlichen Förderung auch eine solide schulische/berufliche zu gewährleisten. Um beides optimal kombinieren zu können, ist eine enge Koordination mit allen beteiligten spartnern nötig. Auf der Sekundarstufe I (Volksschule) arbeitet die Swiss Volley Talent School Zürich darum mit der städtischen Schule für Mannschaftssport in Zürich Oerlikon zusammen. Schüler/innen der Sekundarstufe II besuchen entweder den Unterricht an der Kunst- und Sportklasse des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasiums Rämibühl in Zürich oder absolvieren eine KV- an der United School of Sports in Zürich. Beides sind Partner-Schulen von Swiss Olympic und ermöglichen talentierten Sportlerinnen und insbesondere Inhabern einer Swiss Olympic Talents Card grundsätzlich Zugang zu speziellen Förderprogrammen. Die Swiss Volley Talent School bemüht sich auch, für Sportler/innen Lehrstellen in anderen Berufen zu finden. Diese Kooperationen ermöglichen einerseits den Athletinnen und Athleten den regelmässigen sbesuch. Durch die kurzen Reisewege können Athletinnen und Athleten weitherin bei ihren Familien wohnen und für ihre Vereine spielen, ohne dass die nötige Erholungszeit verloren geht. Ein speziell für diese Belange zuständiger Koordinator arbeitet als Drehscheibe zwischen allen beteiligten Institutionen, den Eltern, Schulbehörden, Stammvereinen und Sportstellen im Kanton und steht den Athletinnen und Athleten jederzeit für ihre sportliche, schulische oder berufliche Karriereplanung zur Verfügung. Die an der Swiss Volley Talent School Zürich ist auf 6 Jahre ausgerichtet und umfasst die Altersjahre 14 19. In dieser Zeit sollen Talente an den Spielbetrieb in den höchsten Spielklassen herangeführt und ihnen die nötigen Grundlagen vermittelt werden, später in den verschiedenen Indoor- und Beach- Nationalteams zu spielen. Zwei Trainer mit der vorgeschriebenen gewährleisten die kontinuierliche Förderung, die von Swiss Volley im Sinne einer Qualitätskontrolle regelmässig überprüft wird. Im Bereich von Swiss Volley Region Zürich findet eine enge Zusammmenarbeit zwischen den Trainern der SAR- Teams, des Tall Talent Teams, des regionalen Beachkaders und der Talent School statt. Ebenso wird die Kooperation mit den Trainern und Präsidenten der Stammvereine der Athleten und Athletinnen von der Talent School aktiv gesucht. Nicht nur leisten die Stammvereine im Sinne eines kleinen sbetrags einen Beitrag an die Förderung ihrer Athleten und Athletinnen in der Talent School, vielmehr bleiben sie die Heimat der Spielerinnen und Spieler. Diese absolvieren Meisterschaftsspiele und s mit den entsprechenden Teams für ihren Stammverein. Erst diese Kombination von Koordination und Kooperation ermöglicht eine gezielte Förderung des sportlichen Potentials durch eine hochstehende technische, taktische, physische und mentale junger Volleyballer/ innen, die zukünftige Topspieler/innen heranwachsen lässt.

TRAININGSBETRIEB AUSBILDUNG Musterstundenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag/ Sonntag 07.00 08.00 08.00 09.45 10.30 12.15 Meisterschaftsspiele/ Turniere 12.15 13.20 Mittagspause 13.30 15.30 16.00 17.30 /betreute Hausaufgabenstunde/ Meisterschaftsspiele/ Turniere 17.30 18.30 Hinreise 18.30 20.30 im Stammverein SAR Von der Swiss Volley Talent School Zürich werden pro Woche sechs in den Schultag eingebettete s angeboten. Mit dem im Verein und den Wettkämpfen summiert sich die sportliche Belastung auf 12 20 Stunden pro Woche. Gesteuert und begleitet wird die sportliche Betätigung neben den s durch persönliche spläne, die von den Trainern der Talent School in Absprache mit den Vereins- und Auswahltrainern erstellt werden, sowie ein stagebuch, das die Spieler/ innen führen. Neben dem volleyballspezifischen wird der Entwicklung von Athletik, Kondition und Koordination starke Beachtung geschenkt. Zwischen Frühlings- und Sommerferien lösen 4 s auf Sand das Hallentraining ab. Die Spielerinnen nehmen in dieser Zeit an Turnieren der Junior-Beach-Tour teil. Im Juni unterbricht jeweils ein Beachvolleyball-slager in Italien den salltag der Talent School. Sekundarstufe 1 (1. bis 3. Sek) Schule für Mannschaftssport Zürich Die Schule für Mannschaftssport befindet sich im selben Schulhaus (Im Birch, Margrit Rainerstr. 5, Zürich) wie die Sporthalle, in der die Mädchen der Talent School trainieren. Weiter unter www.mspzh.ch. Sekundarstufe 2 (Mittelschule, berufliche ) Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl, Zürich Im Sportgymnasium K+S Rämibühl stehen die beiden Maturitätstypen neusprachliches bzw. mathematischnaturwissenschaftliches Profil zur Verfügung. Weiter unter www.ksgymnasium.ch United School of Sports, Zürich Die United School of Sports ermöglicht talentierten Sportlern, eine KV-Lehre zu absolvieren. Innert 4 Jahren wird das Eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil E oder Profil B erworben. Weiter unter www.unitedschool.ch Alle Institutionen verfügen über detaillierte Aufnahmeregelungen (z.b. Besitz der Talents Card von Swiss Olympic), die auf den entsprechenden Homepages abrufbar sind, genauso wie allfällige Schulgelder.

EIN TAG IM LEBEN EINES TALENTS 06.00h Steffi schält sich aus den Federn und steht zum ersten Mal an diesem Tag unter der Dusche. Zusammen mit ihrem Vater, der auch früh raus muss, geniesst sie ihr Sportler- Frühstück. 06.45h Mit dem Velo bringt Steffi den knappen Kilometer bis zum Bahnhof Fehraltorf hinter sich. 07.15h Die 30 minütige Zugfahrt nach Zürich-Oerlikon verbringt Steffi meist mit dem Lesen einer Gratiszeitung. Im Laufe des Tages wird sie dazu kaum mehr Zeit finden. 07.45h Von Mai bis Juli sind 4 der 6 seinheiten dem Beachvolleyball gewidmet und finden im Schwimmbad Allenmoos statt. Dort trifft Steffi heute die anderen Mädchen der Swiss Volley Talent School Zürich. 08.20h Noch sind alle am Aufwärmen, aber bald schwitzen die Mädchen in der für das Publikum noch geschlossenen Badi. 09.45h Während sich die ersten Badegäste umziehen, steht Steffi zum zweiten Mal heute unter der Dusche. Umziehen, ab ins Schulhaus, kurze Zeit für einen Znüni, bevor um 10.15h die Schule beginnt. Nicht alle Schulkameradinnen von Steffi spielen Volleyball, in der gleichen Klasse gehen auch Handballerinnen und Damenfussballspielerinnen zur Schule. 10.55h Individuelle Arbeit steht jeweils am Morgen auf dem Stundenplan der Mannschaftssportklasse. Schliesslich ist nur ungefähr die Hälfte der Klasse gleichzeitig anwesend, die andere Hälfte trainiert gerade. So kämpft sich Steffi heute durch geometrische Örter. Bei Problemen wendet sie sich an Mikko, ihren Mathelehrer. Die Mannschaftssportschüler/innen sind mit ihren Lehrern und Lehrerinnen per du, genauso wie mit den Trainern. 12.15h Die ziemlich lärmige Mensa, wo sie sich wieder einmal am Pastabuffet bedient hat, verlässt Steffi mit ihren Schulkolleginnen meist möglichst bald wieder. 13.55h Fussballer/innen, Eishockeyspieler, Volley- und Handballerinnen, die ganze Klasse mit 30 jungen Talenten bügelt Geschichte. 15.45h Die betreute Hausaufgabenstunde der Mannschaftssportklassen nutzt Steffi, um die letzten Geometrieaufgaben zu erledigen. Dann versorgt sie ihr Schulmaterial in ihrem Spind. Fertig Schule für heute, die zweite seinheit beginnt gleich. 16.30h Turnhalle im Birch, Techniktraining: Zuspiel nach Verschiebung unter Stress. Puls auf 140 Schlägen pro Minute und die Pässe sollen alle in den Korb. 16.45h Nicht die erste, auch nicht die letzte Trinkpause in dieser seinheit, aber eine ganz kleine Gelegenheit kurz abzuschalten, bevor der Trainer wieder hohe Konzentration und Aktionsbereitschaft verlangt. 17.50h Nach der dritten Dusche heute ist Steffi wieder unterwegs zum Bahnhof. Die S3 wird sie nach Fehraltorf zurückbringen. Auf der Fahrt füllt sie das stagebuch, welches sie führen muss, aus. 19.45h Mit einem leichten Nachtessen im Bauch steht Steffi mit dem Damenteam von Volley efi wieder in der Sporthalle. Steffis Körper kann gut mithalten, er hat sich in den zwei Jahren, die Steffi bereits in diesem Rhythmus lebt, an die Anstrengung gewöhnt. Es ist der Kopf, der vor allem im zweiten Teil des s lieber abschalten möchte. 22.30h Steffi hat die vierte Dusche des Tages hinter sich und ist einmal mehr froh, dass sie zuhause keine Hausaufgaben mehr zu machen braucht.

WIE WERDE ICH EIN ZÜRI TALENT? MEDICAL PARTNER / PRÄVENTION Damit du in die Swiss Volley Talent School Zürich aufgenommen werden kannst, musst du über eine Talents Card von Swiss Volley verfügen. Diese wird nach einer Sichtung durch Swiss Volley vergeben. Sichtungen finden in der Regel einmal jährlich statt. Sie werden auf der Website von Swiss Volley Region Zürich (www.r-vz.ch) ausgeschrieben. Du kannst dich auch direkt beim Koordinator der Talent School informieren, wann die nächste Sichtung durchgeführt wird. Die Talents Card von Swiss Olympic ist ebenfalls der Eintrittspass in spezielle Sportschulen (z.b. K+S Rämibühl oder Schule für Mannschaftssport) und zeigt, dass du über Talent verfügst und entsprechend gefördert werden solltest. Mitglieder einer Swiss Volley Talent School müssen jedes Jahr wieder zur Sichtung antreten und beweisen, dass sie weiterhin eine Talents Card verdienen. Angehende Talents, die nach der Primarschule in die MSP (Schule für Mannschaftssport, Sekundarschule) eintreten möchten, müssen frühzeitig an einer Sichtung teilnehmen, damit sie bei der Anmeldung (Ende Februar) bereits im Besitz einer Talents Card sind. Entsprechendes gilt für den Eintritt in die Kunst- und Sportklasse des mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium Zürich (Anmeldung bis Ende Jan). In den Anmeldeformularen der verschiedenen spartner muss die Erlangung der Talents Card und die zukünftige volleyballerische an der Swiss Volley Talent School Zürich festgehalten werden. Die verschiedenen spartner entscheiden selbständig über die Aufnahme von Athleten und Athletinnen Die Mitglieder der Swiss Volley Talent School Zürich werden durch die Schulthess Klinik medizinisch betreut. Als Partner der Swiss Volley Talent School Zürich und von Swiss Volley führt die Schulthess Klinik regelmässig Rumpfund Sprungkrafttest mit den Talents durch und stellt in Zusammenarbeit mit den Trainern der Talent School entsprechende Krafttrainingsprogramme auf. Die zwei-jährliche sportmedizinische Untersuchung in der Schulthess Klinik stellt sicher, dass alle medizinischen Voraussetzung für intensives Volleyballtraining gegeben sind. Durch die Partnerschaft zwischen der Schulthess Klinik und der Swiss Volley Talent School Zürich ist für alle Talents bei Verletzungen und Unfällen ein schneller unkomplizierter Zugang zu ärztlichen und sportphysiotherapeutischen Behandlungen in der Schulthess Klinik garantiert. Das Kader der Swiss Volley Talent School Zürich ist im Präventions-Programm Cool and Clean dabei. Talents, Trainer und Leitung bekennen sich zu den fünf Commitments von Cool and Clean und stehen in der Öffentlichkeit für fairen und sauberen Sport ein. In diesem Rahmen erarbeiten die Talents mit ihren Trainern die Grundlagen zum Erreichen ihrer Ziele, für faires Verhalten im Sport, für sportliche Leistungen ohne Doping und für den Verzicht des Konsums von Cannabis und Tabak und einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. In Theorie und Praxis (z.b. beim gemeinsamen Planen und Zubereiten der Mahlzeiten im slager) erwerben sie sich Grundlagen für eine ihrer sportlichen Tätigkeit angepasste Ernährung. Weiter unter www.coolandclean.ch.