II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29



Ähnliche Dokumente
83. Jahresbericht. 1. April März 2013

Bank Für internationalen Zahlungsausgleich. 82. Jahresbericht 1. April März 2012

Vorwort Überblick über die Kapitel zur Wirtschaftsentwicklung I. Wenn die Zukunft zur Gegenwart wird

81. Jahresbericht 1. April März 2011

Inhalt. BIZ 87. Jahresbericht

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 80. Jahresbericht. 1. April März 2010

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 76. Jahresbericht. 1. April März 2006

85. Jahresbericht. 1. April März 2015

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 78. Jahresbericht. 1. April März 2008

Frankfurt am Main, 9. März Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 75. Jahresbericht. 1. April März 2005

(DEUTSCHE BUNDESBANK EUROSYSTEM. Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 71. Jahresbericht. 1. April März 2001

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 77. Jahresbericht. 1. April März 2007

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Globale Anpassung und wirtschaftspolitische Neuausrichtung

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

84. Jahresbericht. 1. April März 2014

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Insurance Market Outlook

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Geld, Kredit und Banken

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C

Gewachsene Stabilität. Ergebnisdaten der quantitativen Analyse zur Bestimmung global systemrelevanter Institute 2016.

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

Ansprache des Generaldirektors Ein bleibendes Fundament für ein nachhaltiges Wachstum legen. Jaime Caruana Generaldirektor der BIZ

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. FRIEDRICH EICHINER MITGLIED DES VORSTANDS DER BMW AG, FINANZEN

Für eine europäische Investitionsoffensive

BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT 2016W

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Politik zur Sicherung der Finanzstabilität vor der Bewährungsprobe?

Masterpayment AG Finetrading

86. Jahresbericht. 1. April März 2016

86. Jahresbericht. 1. April März 2016

Generation uro Students Award

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

Pressemitteilung Presseanfragen:

Hauptversammlung der ALBA SE 2015 Herzlich Willkommen! Seite 1 Datum Präsentationstitel

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

PRESSEMITTEILUNG ERSTE VERÖFFENTLICHUNG DES G-20- VERBRAUCHERPREISINDEX ZEIGT RÜCKGANG DER JÄHRLICHEN TEUERUNGSRATE AUF 3,0 % IM AUGUST 2013

Marktkapitalisierung

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Die neue EU-Finanzmarktaufsicht: Kann sie künftige Krisen vermeiden?

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Basel III: Gestaltung eines sichereren Finanzsystems

KAV Nds. A 10/2012 Anlage 2. Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Makroökonomik. Übungsfragen

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Augustin Carstens (BIZ): Wir betreten Neuland

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 80. Jahresbericht. 1. April März 2010

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Käufe im Internet eine Herausforderung

Für eine langfristige Sicht der Dinge

Gengenbacher Arbeitspapiere Gengenbach Working Papers

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Strukturausgleiche für Angestellte (VKA)

Arbeiter, Angestellte und DÜV-Kräfte des Bundeseisenbahnvermögen (BEV)

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Krisenbekämpfung durch Global Governance

Europa und die Stabilitätskriterien

Marktkapitalisierung

Siegfried mit Rekordumsatz

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Transkript:

Inhalt Vorwort... 1 Überblick über die Kapitel zur Wirtschaftsentwicklung... 3 I. Wird das Undenkbare allmählich zum Normalfall?... 7 Die Weltwirtschaft Bestandsaufnahme und Ausblick... 9 Der Blick zurück: die jüngsten Entwicklungen... 9 Der Blick nach vorn: Risiken und Spannungen... 11 Die tiefer liegenden Ursachen... 15 Vorstellungen und Sichtweisen... 15 Übermäßige finanzielle Elastizität... 18 Warum sind die Zinssätze so niedrig?... 20 Herausforderungen für die Politik... 22 Neuausrichtung der wirtschaftspolitischen Handlungsrahmen... 22 Was ist nun zu tun?... 26 Zusammenfassung... 27 II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29 Weitere geldpolitische Lockerung, aber unterschiedliche Aussichten... 30 Anleiherenditen fallen in den negativen Bereich... 34 Steigende Volatilität wirft Schlaglicht auf die Marktliquidität... 40 Wachsende Verflechtungen von Rohstoffmärkten und Finanzmärkten... 44 Kasten II.A: Der Ölpreis: finanziell oder physisch?... 48 Kasten II.B: Wodurch ergeben sich zeitgleiche Bewegungen des Ölpreises und des US-Dollars?... 50 III. Finanzielle Entwicklungen, realwirtschaftliche Folgen... 53 Verlagerung der Wachstumsdynamik... 53 Wachstum und Finanzzyklus in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften... 57 Fehlallokationen infolge des Kreditbooms dämpfen die Produktivität... 58 Hohe Staatsschulden wirken wachstumsmindernd, und die demografische Entwicklung verstärkt den Effekt... 59 Wie stark sind die aufstrebenden Volkswirtschaften?... 61 Das Risiko von Enttäuschungen... 62 Finanzielle Schwachstellen... 64 Vorkehrungen gegen Anspannungen im Finanzsektor... 68 iii

Finanz- und realwirtschaftliche Ansteckungseffekte... 70 Kasten III.A: Finanzzyklen und Realwirtschaft... 73 Kasten III.B: Finanzbooms und Fehlallokation des Faktors Arbeit... 75 IV. Ein weiteres Jahr der geldpolitischen Lockerung... 77 Jüngste geldpolitische Entwicklungen... 77 Was beeinflusst die Inflation?... 82 Unmittelbare Bestimmungsfaktoren... 82 Zyklische Bestimmungsfaktoren... 84 Säkulare Bestimmungsfaktoren... 86 Integration von Finanzstabilitätsüberlegungen in geldpolitische Handlungsrahmen... 88 Kasten IV.A: Geldpolitik und makroprudenzielle Politik: Komplemente oder Substitute?... 94 Kasten IV.B: Geldpolitische Transmission in Bezug auf Produktion, Kreditvolumen und Vermögenspreise... 96 Kasten IV.C: Messung des Produktionspotenzials anhand von Informationen zum Finanzzyklus... 98 V. Das internationale Währungs- und Finanzsystem... 101 Das internationale Währungs- und Finanzsystem: Kernelemente und Schwachstellen... 102 Kernelemente... 102 Zusammenspiel der nationalen geldpolitischen Regime... 103 Interaktion der Finanzsysteme... 108 Aktuelle Probleme... 110 Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Politikkoordination... 112 Kasten V.A: Die Einflusszonen des Dollar und des Euro... 115 Kasten V.B: Globale Liquidität als globale Kreditaggregate... 117 Kasten V.C: Internationale Spillover-Effekte der Geldpolitik... 119 Kasten V.D: Bewertungseffekte einer Dollaraufwertung... 121 Kasten V.E: Konsolidierung der Außenwirtschaftsbilanz der USA... 123 VI. Alte und neue Risiken im Finanzsektor... 125 Banken: Probleme werden durch die Wahrnehmung des Marktes verstärkt bzw. überdeckt... 126 Jüngste Ergebnisse und Anstrengungen zur Wiederherstellung der Finanzkraft... 126 Künftige Herausforderungen und Risiken... 128 Versicherungsgesellschaften: Probleme durch Niedrigzinsen werden angegangen... 132 iv

Pensionsfonds: steigende Defizite... 135 Risiken im Finanzsystem haben sich seit der Krise verändert... 137 Kasten VI.A: Marktmachergeschäft auf dem Rückzug: Ursachen und Folgen... 141 Kasten VI.B: Die Risiken strukturierter Finanzierungen: aufsichtsrechtliche Maßnahmen... 143 Kasten VI.C: Verlustabsorptionsfähigkeit von Banken im Falle einer Abwicklung... 145 Kasten VI.D: Geldpolitik und Rentabilität von Banken... 147 Kasten VI.E: Regulatorische Behandlung von Forderungen an Staaten: Erhöhung der Risikosensitivität... 149 Statistischer Anhang... 151 Organisation der BIZ per 31. März 2015... 156 Die BIZ: Aufgabe, Tätigkeit, Führungsstruktur und Jahresabschluss... 157 Die Tagungsprogramme und der Basler Prozess... 157 Zweimonatliche Sitzungen und andere regelmäßige Beratungen... 157 Der Basler Prozess... 160 Tätigkeit der bei der BIZ ansässigen Ausschüsse und des FSI... 161 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht... 161 Ausschuss für das weltweite Finanzsystem... 168 Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen... 169 Märkteausschuss... 171 Central Bank Governance Group... 172 Irving Fisher Committee on Central Bank Statistics... 172 Institut für Finanzstabilität... 173 Tätigkeit der bei der BIZ ansässigen Vereinigungen... 175 Financial Stability Board... 175 Internationale Vereinigung der Einlagensicherungen... 179 Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden... 181 Wirtschaftliche Analyse, Forschung und Statistiken... 183 Forschung und Analyse im Basler Prozess... 184 Forschungsthemen... 184 Internationale statistische Initiativen... 185 Mitarbeit bei anderen Zentralbankinitiativen... 186 Finanzdienstleistungen der Bank... 187 Umfang der Dienstleistungen... 187 Repräsentanzen... 189 v

Die Repräsentanz Asien... 189 Die Repräsentanz für den amerikanischen Kontinent... 190 Organisations- und Führungsstruktur der BIZ... 191 Mitgliedszentralbanken der BIZ... 192 Die Generalversammlung der Mitgliedszentralbanken der BIZ... 193 Der Verwaltungsrat der BIZ... 193 Verwaltungsrat der BIZ... 194 Die Geschäftsleitung der BIZ... 194 Finanzgeschäfte und Jahresabschluss... 197 Bilanz der Bank... 197 Geschäftsergebnis... 198 Ausschüttung und Verwendung des Reingewinns... 199 Vorgeschlagene Dividende... 199 Vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns 2014/15... 199 5-Jahres-Überblick... 200 Unabhängige Buchprüfer... 201 Die Kapitel zur Wirtschaftsentwicklung in diesem Bericht stützen sich auf verfügbare Daten bis 29. Mai 2015 und wurden nacheinander im Zeitraum 17. 19. Juni 2015 abgeschlossen. Abkürzungen und Zeichen LS, RS linke Skala, rechte Skala PP Prozentpunkte... nicht verfügbar. nicht anwendbar null oder vernachlässigbar gering $ US-Dollar, wenn nicht anders angegeben Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Als Länder werden in diesem Jahresbericht auch Territorien bezeichnet, die nicht Staaten im Sinne des Völkerrechts und der internationalen Praxis sind, die jedoch in den Statistiken gesondert und eigenständig erfasst werden. vi

85. Jahresbericht an die ordentliche Generalversammlung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich am 28. Juni 2015 in Basel Hiermit darf ich den Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich über das am 31. März 2015 abgeschlossene 85. Geschäftsjahr vorlegen. Der Reingewinn für das Geschäftsjahr beträgt SZR 542,9 Mio., verglichen mit SZR 419,3 Mio. im Vorjahr. Nähere Angaben zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014/15 finden sich im Abschnitt Finanzgeschäfte und Jahresabschluss (S. 197 199). Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung in Anwendung von Artikel 51 der Statuten der Bank vor, SZR 125,6 Mio. zur Zahlung einer Dividende von SZR 225 je Aktie zu verwenden, zahlbar in einer beliebigen Währung des SZR- Korbs oder in Schweizer Franken. Ferner empfiehlt der Verwaltungsrat, SZR 20,9 Mio. dem Allgemeinen Reservefonds und den verbleibenden Betrag von SZR 396,4 Mio. dem Freien Reservefonds zuzuweisen. Bei Annahme dieser Empfehlungen wird die Dividende der Bank für das Geschäftsjahr 2014/15 den Aktionären am 2. Juli 2015 gezahlt. Basel, 19. Juni 2015 JAIME CARUANA Generaldirektor 1