Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort bis 1914: Goldumlaufwährung bis 1924: Erste durch Kriegsfinanzierung verursachte Inflation bis 1933: Versuch der Währungs- und Wirtschaftsstabilisierung bis 1948: Verdeckte Inflation bis 1998: Die Zeit der D-Mark Die Bank deutscher Länder: Voraussetzung zur Währungsreform Von der Bank deutscher Länder zur Bewährung in schwierigem Umfeld 1.6 Der Übergang zum EuiaAofang Institutioneller und rechtlicher Rahmen 2.1 Doppelfunktion der als integraler Bestandteil des ESZB und als nationale Institution Rechtliche Grundlagen für die Aufgaben der Vertrag von Maastricht und seitherige Änderungen gesetz Entscheidungsstruktur in der Beziehung zur Bundesregierung und zu Gemeinschaftsinstitutionen 43 Geschichte des deutschen Zentralbankwesens Zentralbankpolitik 3.1 Mitwirkung an der Geld-und Währungspolitik Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Deutschland als Mitglied der Europäischen Währungsunion Mitwirkung der auf verschiedenen Ebenen 50

2 Ziel der Geldpolitik: Preisstabilität 52 Zentralbank Der geldpolitische Transmissionsprozess 56 politik Die zwei Säulen des Analyserahmens Die Grenzen der einheitlichen Geldpolitik Beteiligung der an der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Wirtschaft und Währung Überwachung und Weiterentwicklung des internationalen Währungs- und Finanzsystems Wahrnehmung der deutschen Mitgliedschaft im Internationalen Währungsfonds (IWF) Beobachtung der Multilateralen Entwicklungsbanken (MDB) Wahrnehmung der deutschen Interessen in anderen wichtigen internationalen Wirtschaftsorganisationen Beteiligung an der europäischen Koordinierung in internationalen Fragen Beteiligung der an der informellen Zusammenarbeit Stabilität des Finanzsystems Finanzsystemstabilität als originäre Notenbankaufgabe Mitwirkung an der Aufsichtspolitik und am regulatorischen Rahmen für das Bankensystem Vorschriften über Eigenmittel und Liquidität Rechnungslegung Jahresabschlussprüfung Transparenz Corporate Governance Aufsichtsrechtlicher Informationsaustausch Effizienz der Finanzmärkte 103

3 Zentralbankpolitik Sicherheit und Effizienz des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung Eine Kernaufgabe der Weiterentwicklung des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierverrechnung Überwachungsfunktion in Bezug auf Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme Analysen und Forschung zur Stabilität des Finanzsystems Beratung der Bundesregierung und Beteiligung am wirtschaftspolitischen Diskurs Beratung der Bundesregierung Sachverständiger und unabhängiger Gesprächspartner für eine Vielzahl von Gremien Kommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit in geld-, finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen 124 Exkurs: Das Forschungszentrum 125 Operative Aufgabenfelder 4.1 Dezentrale Implementierung der Geldpolitik Bedeutung des Zentralbankgeldes und Funktionen des geldpolitischen Instrumentariums Mindestreserve Offenmarktoperationen Ständige Fazilitäten Geschäftspartner und Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte, Korrespondenzzentralbank-Modell Geschäftspartner Sicherheiten und Korrespondenzzentralbank-Modell Bargeld Bedeutung des Bargeldumlaufs: cash matters" Emission von Banknoten Mitwirkung bei der Emission von Euro-Münzen 154

4 4.2.4 Leistungsangebot beim Management Operative des Bargeldumlaufs 155 Aufgabenfelder Überprüfung der Einhaltung internationaler Standards zur Qualitätssicherung umlaufender Banknoten Unbarer Zahlungsverkehr RTGS plus als Bestandteil von TARGET TARGET2 als einheitliche Gemeinschaftsplattform für den Individualzahlungsverkehr imeszb Beteiligung am Massenzahlungsverkehr als komplementäres Angebot im nationalen Interbanken-Clearing-System Geldseitige Verrechnung bei Wertpapierund Derivateabwicklung Verwaltung der Währungsreserven Die deutschen Währungsreserven in der Bilanz der Entstehung der Währungsreserven Funktion der Währungsreserven in der Währungsunion Anlage der Währungsreserven Auftragsgeschäfte Laufende Bankenaufsicht Rechtliche und institutionelle Grundlagen Umfang und Ziel der laufenden Bankenaufsicht Off-site"-Aktivitäten Auswertung von bankenaufsichtiichen Meldungen und Prüfungsberichten Evidenzzentrale für Millionenkredite On-site"-Aktivitäten Mitwirkung am Supervisory Review Process (SRP) Aufsichtsgespräche Statistik Statistiken als Basis für die Geldpolitik und andere Nutzerzwecke Die statistische Zusammenarbeit in Europa Die Statistiken der 196

5 Operative Aufgabenfelder Produktion und Publikation der statistischen Ergebnisse Ausblick Dienstleistungen für die öffentliche Hand und Zentralbanken Dienstleistungen für die öffentliche Hand 201 " Kontoführung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs Mitwirkung beim Schuldenmanagement Vermögensverwaltung für die öffentliche Hand Dienstleistungen für Zentralbanken Finanzanlagen, Depotservice, Devisenhandel Technische Zentralbank-Kooperation Weitere Aufgaben Finanzsanktionen Schlichtungsstelle 211 als öffentliches Unternehmen 5.1 im Wandel Entwicklung des Personalbestands Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente und Rechnungslegung 221 Anhang 1 Übersicht über die Kerngeschäftsfelder der 2 Gesetz über die Deutsche 3 Organisationsstatut für die Deutsche 4 Auszüge aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft 5 Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank 6 Glossar 7 Weiterführende Literatur 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Stichwortverzeichnis

6 Kästen 1 Deutsch-deutsche Währungsunion Das deutsche Finanzsystem 62 3 Die Geldmenge M3 im Euro-Währungsgebiet 73 4 Wichtige internationale Ausschüsse auf dem Gebiet der Finanzsystemstabilität 91 5 Überblick über die Ausschussstruktur in der Bankenaufsicht und die Beteiligung der Stärkung des Finanzplatzes Deutschland Mitwirkung der beim Liquiditätsmanagement des Eurosystems 133 Schaubilder 1 Bruttosozialprodukt und Inflation 1877 bis Bruttosozialprodukt und Inflation 1914 bis Bruttoinlandsprodukt und Inflation 1949 bis Verbraucherpreise im Euro-Raum 56 5 Vereinfachte Darstellung des geldpolitischen Transmissionsprozesses 57 6 Schematische Darstellung des geldpolitischen Analyserahmens des Eurosystems 66 7 Der Prozess der Projektionserstellung durch den Stab des Eurosystems 69 8 Längerfristige Entwicklung der Geldmenge und der Preise im Euro-Währungsgebiet 71 9 Die Aktivitäten der im unbaren Zahlungsverkehr Ausstehendes Volumen der Haupt- und iängerfrtstigen Refinanzierungsgeschäfte Anzahl der Geschäftspartner des Eurosystems Anzahl der Bieter bei Haupt- und längerfristigen Refinanzierungsgeschäften Das Korrespondenzzentralbank-Modell Verbindungen zwischen Wertpapierabwicklungssystemen Der Euro-Banknotenumlauf Im Zahlungsverkehr angehaltene Euro- Banknotenfäischungen Der Übergang von TARGET zu TARGET2 166

7 18 Die im inländischen Massen- Schaubilder Zahlungsverkehr Die Anbindung des EMZ an STEP Die deutschen Währungsreserven 1950 bis Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland Millionenkreditvolumen und Anzahl der angezeigten Millionenkredite nach 14 KWG Millionenkredite nach 14 KWG an Kreditnehmer im Euro-Raum Aufbauorganisation der Personalbestand der Veränderung der Personalstruktur 1989/ Gewinnabführung an den Bund 223 Tabellen 1 Wichtige Strukturindikatoren für das Euro- Währungsgebiet, Deutschland und andere große Währungsräume im Jahr Quoten, Quotenanteile und Stimmrechtsanteile der IWF-Mitglieder 81 3 Eigenkapitalrentabilität einzelner Bankengruppen Geldpolitische Operationen des Eurosystems Währungsreserven im Eurosystem 179

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 24. November 2008 Inhalt 1. Begriffsabgrenzungen

Mehr

Thema 05: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator

Thema 05: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator Thema 05: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Linz Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsabgrenzungen 2. Geldangebot Geldschöpfungsmultiplikator Geldpolitische

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das ESZB ist ein unabhängiges supranationales System, welches eine gemeinsame europäische Geldpolitik verfolgt. Es besteht aus den nationalen Zentralbanken

Mehr

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE)

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) 21. November 2014 SPERRFRIST: 21. November 2014, 15.00 Uhr MEZ BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) November 2014 Externe Kommunikation Veröffentlichung eines Schriftwechsels mit der irischen

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Modells zur Beschreibung der Geld- und Finanzmärkte in unserer Ökonomie

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Interbankenzahlungsverkehrssysteme: Entwicklungsstand und Perspektiven für Deutschland und Europa

Interbankenzahlungsverkehrssysteme: Entwicklungsstand und Perspektiven für Deutschland und Europa Jan Manger Interbankenzahlungsverkehrssysteme: Entwicklungsstand und Perspektiven für Deutschland und Europa 1 GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Chemnitz 2008

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union Die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Gute Lebensqualität, gesunde Umwelt Preisniveaustabilität Gerechte

Mehr

Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen:

Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen: Statistiken über den Zahlungsverkehr in Deutschland 2000 2004 Stand: Februar 2006 Erläuterung Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen: nap nav neg not applicable nicht zutreffend not available nicht

Mehr

Übung 12. Ungarn in der EU

Übung 12. Ungarn in der EU Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB) Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND Mit der Entstehung des Geldes in seinen drei Funktionen: Recheneinheit, Wertaufbe-wahrung und Zahlungsmittel entstand auch die Notwendigkeit,

Mehr

Merkblatt über den bargeldlosen Zahlungsverkehr 1. Zweck und Geltungsbereich

Merkblatt über den bargeldlosen Zahlungsverkehr 1. Zweck und Geltungsbereich abcdefg III. Departement Zürich, 1. Juni 2010 Merkblatt über den bargeldlosen Zahlungsverkehr 1. Zweck und Geltungsbereich Die Schweizerische Nationalbank () hat u.a. zur Aufgabe, das Funktionieren der

Mehr

@googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr,

@googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr, @googlemail.com> Bankensystems, Anfrage bezüglich unseres Geld- und @googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr, haben Sie herzlichen Dank für Ihr Schreiben und für das

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Österreichische Geld- und Währungspolitik 1969-1999. Dr. Johann Kernbauer Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Österreichische Geld- und Währungspolitik 1969-1999. Dr. Johann Kernbauer Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichische Geld- und Währungspolitik 1969-1999 Dr. Johann Kernbauer Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Inhalt Währungspolitisch relevante Ereignisse Historischer

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Welche Aufgaben haben Banken? 2. Nennen Sie drei Spezialbanken.

Mehr

Endogen bestimmte Geldmenge

Endogen bestimmte Geldmenge apitel 3 Endogen bestimmte Geldmenge Annahmen: ˆ reditangebot wird durch Rentabilitätsverhalten der Banken erklärt. ˆ Geschäftsbanken können sich bei der Zentralbank renanzieren. ˆ Realisierte Geldmenge

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 82 Abbildungen und 13 Tabellen 4L) Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Funktionen

Mehr

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Dr. Petra Senkovic Assistant General Counsel Juristischer Dienst der EZB Frankfurt am Main, 4. März 2009 Maßnahmen der EZB (I) Liquiditätssteuerung:

Mehr

Geldmengen und Geldpolitik

Geldmengen und Geldpolitik Geldmengen und Geldpolitik 1. Bilanz der Notenbank Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist für die Geldpolitik der Schweiz zuständig (Bundesverfassung Art. 99,2). Dies zeigt sich auch in der Bilanz der

Mehr

Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)

Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) Achtung! Mit EZB wird bezeichnet 1 die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main allein und 2 der Verbund von Europäischer Zentralbank in Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1 I Kapitel 1: Einleitung............................................ 1 1.1 Fallstudie zum Schaltersturm bei Northern Rock.................. 3 1.2 Problemstellung...........................................

Mehr

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01.

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01. Veranstaltungsunterlagen Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise Seminar SO 1.1/14 3.1.214 BPA Berlin Dr. Philipp König Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Mehr

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Mehr

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013 Bankbetriebslehre von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier 9., aktualisierte Auflage Kiehl 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 470 45359 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2003O0002 DE 17.02.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken Die Geldpolitik des ESZB Das Europäische System der en Die geldpolitischen Instrumente des ESZB Wirkungsweise der Refinanzierungspolitik Die Versorgung mit geld 1 Kredit Kredit Nach K.H. Bruckner 2 Das

Mehr

Kommunikation. Wer sind wir?

Kommunikation. Wer sind wir? Kommunikation Wer sind wir? Die Belgische Nationalbank Überall auf der Welt haben die Zentralbanken als primäre Aufgabe Banknoten in Umlauf zu geben und Geldpolitik zu gestalten. Die Belgische Nationalbank

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Deutsche Bundesbank ist seit Gründung der Währungsunion nicht mehr nur die nationale Zentralbank für Deutschland, sondern auch ein Teil des Eurosystems. Als Zentralbank

Mehr

September 2002 September 2002

September 2002 September 2002 September 2002 September 2002 DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK VORWORT Seitdem nun das Euro-Bargeld in unseren Portemonnaies ist, haben über 300 Millionen Menschen in Europa täglich

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode. Drucksache 137493 22. 04. 97. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode. Drucksache 137493 22. 04. 97. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode Drucksache 137493 22. 04. 97 Sachgebiet 7620 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche

Mehr

1 Warum uns die Währungsgeschichte interessieren sollte 23. i DaS 19. JahrhuNDErt geld ohne ZENtralE NotENBaNK 34

1 Warum uns die Währungsgeschichte interessieren sollte 23. i DaS 19. JahrhuNDErt geld ohne ZENtralE NotENBaNK 34 DEr SchWEiZEr FraNKEN 5 inhaltsübersicht Vorwort 13 Vorbemerkung und Dank 17 Einleitung 19 1 Warum uns die Währungsgeschichte interessieren sollte 23 i DaS 19. JahrhuNDErt geld ohne ZENtralE NotENBaNK

Mehr

Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank

Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank V Wer sich über die Tätigkeit der Nationalbank informiert, begegnet Begriffen, die in der Alltagssprache kaum gebraucht

Mehr

Glossar. Bank (Kreditinstitut) AEU-Vertrag. Aktie. Bankenaufsicht Aktienmarkt. Anleihe. Bankensystem Arbitrage. Glossar 234.

Glossar. Bank (Kreditinstitut) AEU-Vertrag. Aktie. Bankenaufsicht Aktienmarkt. Anleihe. Bankensystem Arbitrage. Glossar 234. Anhang 234 235 geren Markt ) und verkauft (auf dem teureren Markt ) wird. Als Folge von Arbitrage-Geschäften gleichen sich die Preise auf verschiedenen Märkten an. Bank (Kreditinstitut) AEU-Vertrag siehe

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004O0013 DE 22.12.2004 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B M1 LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Mehr

Das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 aus volkswirtschaftlicher und bilanzieller Sicht

Das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 aus volkswirtschaftlicher und bilanzieller Sicht TARGET verstehen Das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 aus volkswirtschaftlicher und bilanzieller Sicht Clemens Jobst, Martin Handig, Robert Holzfeind 1 Als leistungsfähiges Zahlungsverkehrssystem für Großbeträge

Mehr

Bundesbank-Referendariat Einstieg in die Zentralbank Beamtenlaufbahn im höheren Bankdienst

Bundesbank-Referendariat Einstieg in die Zentralbank Beamtenlaufbahn im höheren Bankdienst Bundesbank-Referendariat Einstieg in die Zentralbank Beamtenlaufbahn im höheren Bankdienst Die Deutsche Bundesbank wer wir sind Die Deutsche Bundesbank ist eine der größten Zentralbanken weltweit. Gemeinsam

Mehr

Targetsaldenim Euro- Zahlungsverkehr reales Risiko oder virtuelle Verbindlichkeit? Forum Finanz, 12. Februar 2013

Targetsaldenim Euro- Zahlungsverkehr reales Risiko oder virtuelle Verbindlichkeit? Forum Finanz, 12. Februar 2013 Targetsaldenim Euro- Zahlungsverkehr reales Risiko oder virtuelle Verbindlichkeit? Forum Finanz, 12. Februar 2013 Target2: Fakten & Fiktion Motivation: Wirtschaftspolitische Diskussion Zentralbankgeld

Mehr

Rundschreiben Nr. 13/2010

Rundschreiben Nr. 13/2010 Zentrale Z 11-7 Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Telefon: 069 9566-4445 Telefax: 069 9566-2275 unbarer-zahlungsverkehr @bundesbank.de www.bundesbank.de 19. April 2010 Rundschreiben Nr.

Mehr

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Generation uro Students Award 20. Oktober 2014 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung

Mehr

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen ausschließlich

Mehr

Geld. Teil 1: Das Geld der Wirtschaft. Jan Reißmann, Eckhard Rülke, AG Geldsystem

Geld. Teil 1: Das Geld der Wirtschaft. Jan Reißmann, Eckhard Rülke, AG Geldsystem Geld Teil 1: Das Geld der Wirtschaft Jan Reißmann, Eckhard Rülke, AG Geldsystem Geschichte Die letzten 40.000 Jahre der Menschheit waren eine Geschichte der Rationalisierung und Steigerung der Produktivität.

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank FINANZBILDUNG Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschaftsund

Mehr

Kapitel 3. Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse. Europäische Geldpolitik I

Kapitel 3. Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse. Europäische Geldpolitik I Kapitel 3 Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse 1 3. Steuerung der Zinsen durch EZB 3.1 Übersicht 3.2 Kredit-(=Geld-)angebot einer individuellen Bank und Bedarf

Mehr

Traineeprogramm Einstieg in die Zentralbank

Traineeprogramm Einstieg in die Zentralbank Traineeprogramm Einstieg in die Zentralbank Die Deutsche Bundesbank wer wir sind Die Deutsche Bundesbank ist eine der größten Zentralbanken weltweit. Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern gestalten

Mehr

Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, im Januar 2008 Zentrale Telefon: (069) 2388-5249 B 420. Informationsblatt. über den

Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, im Januar 2008 Zentrale Telefon: (069) 2388-5249 B 420. Informationsblatt. über den Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, im Januar 2008 Zentrale Telefon: (069) 2388-5249 B 420 Informationsblatt über den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen EU Kreditregistern mit Weiterleitung

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Generation uro Students Award 2. Oktober 2015 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung

Mehr

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung 17. Ausgabe März 2014 Die überwiegende Mehrheit der Nutzer in Deutschland hat fristgerecht zum 1. Februar auf SEPA umgestellt. Für Unternehmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen, die noch nicht umgestellt

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Geld, Kredit und Banken Ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium von Prof. Dr. Hans Schmid 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE)

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) 22. November 2013 BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) November 2013 Marktoperationen Einrichtung eines Netzwerks unbefristeter Swap-Vereinbarungen auf Zentralbankebene Am 24. Oktober 2013 billigte

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2014 Kapitel 3: Das Geldangebot 3. Das Geldangebot Mishkin, Kap. 13-15 Gischer/Herz/Menkhoff, Kap. 8-10 Wir wissen, was die Nachfrage nach Geld

Mehr

Rundschreiben Nr. 26/2009. Internetzugang zur TARGET2 (T2)-Gemeinschaftsplattform bzw. zu Bundesbank-Girokonten

Rundschreiben Nr. 26/2009. Internetzugang zur TARGET2 (T2)-Gemeinschaftsplattform bzw. zu Bundesbank-Girokonten Zentrale Z 11-7/Z 1-1 Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Telefon: 069 9566-4445/-3818 Telefax: 069 9566-2275 unbarer-zahlungsverkehr @bundesbank.de www.bundesbank.de Datum 17. Juli 2009

Mehr

Die OeNB als Teil des ESZB und des Eurosystems

Die OeNB als Teil des ESZB und des Eurosystems Die OeNB als Teil des ESZB und des Eurosystems Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzbildung Die Oesterreichische Nationalbank ist die Zentralbank der Republik Österreich eine Aktiengesellschaft

Mehr

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden?

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Dipl.-Vw. Saskia Laser Universität Rostock Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Geld und Kredit Rostock, 19. November 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS-

Mehr

Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik

Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von

Mehr

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Ziele der Wettbewerbspolitik Träger der Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kartellverbot Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle Gesetz gegen

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK HAUPTVERWALTUNG DÜSSELDORF. Die Deutsche Bundesbank... ... als integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken

DEUTSCHE BUNDESBANK HAUPTVERWALTUNG DÜSSELDORF. Die Deutsche Bundesbank... ... als integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken Die Deutsche Bundesbank...... als integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken 1 Gliederung 1. Die Geschichte der währungspolitischen Integration in Europa 2. Das Europäische System

Mehr

LE 5: Geldpolitische Strategie der EZB, das klassische Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren, die neue Politik der EZB

LE 5: Geldpolitische Strategie der EZB, das klassische Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren, die neue Politik der EZB 1 LE 5: Geldpolitische Strategie der EZB, das klassische Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren, die neue Politik der EZB (Die folgenden Literaturangaben werden zur Vertiefung empfohlen, zu

Mehr

Zahlungsverkehr und e-commerce. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at. effizient - kompetent - ergebnisorientiert

Zahlungsverkehr und e-commerce. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at. effizient - kompetent - ergebnisorientiert effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate Management Akademie Zahlungsverkehr und e-commerce

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012 10. September 2012 PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2011O0014 DE 03.01.2013 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

Grundlagen der Ökonomie

Grundlagen der Ökonomie Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Copyright Cartoons: Karl

Mehr

Das österreichische Währungs- und Devisenrecht

Das österreichische Währungs- und Devisenrecht Das österreichische Währungs- und Devisenrecht einschließlich Nationalbankgesetz, ERP-Fonds-Gesetz, anderer die österreichische Notenbank berührender Rechtsvorschriften und internationaler Abkommen sowie

Mehr

EZB-STATISTIKEN KURZER ÜBERBLICK AUGUST 2005

EZB-STATISTIKEN KURZER ÜBERBLICK AUGUST 2005 EZB-STATISTIKEN KURZER ÜBERBLICK AUGUST 5 DE Der Hauptzweck der Statistiken der Europäischen Zentralbank (EZB) besteht darin, die Geldpolitik der EZB sowie andere Aufgaben des Eurosystems und des Europäischen

Mehr

Wenn der EURO rollt. Michael Jungblut. Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER

Wenn der EURO rollt. Michael Jungblut. Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER Michael Jungblut Wenn der EURO rollt Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER ELU Inhalt Vorwort: Risiken und Chancen der Europäischen

Mehr

Hinweise zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank im Zusammenhang mit bundeseinheitlichen und regionalen Feiertagen

Hinweise zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank im Zusammenhang mit bundeseinheitlichen und regionalen Feiertagen Hinweise zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank im Zusammenhang mit bundeseinheitlichen und regionalen Feiertagen (Merkblatt unbarer Zahlungsverkehr an Feiertagen) Stand:

Mehr

Fragen und Antworten zur Rolle der EZB in der europäischen Staatsschuldenkrise

Fragen und Antworten zur Rolle der EZB in der europäischen Staatsschuldenkrise Bundesministerium der Finanzen 26. März 2012 Fragen und Antworten zur Rolle der EZB in der europäischen Staatsschuldenkrise 1. Was ist Target2? Target2 (Target für Trans-European Automated Real-time Gross

Mehr

AUFSICHTSSTANDARDS FÜR EURO-MASSENZAHLUNGSSYSTEME

AUFSICHTSSTANDARDS FÜR EURO-MASSENZAHLUNGSSYSTEME AUFSICHTSSTANDARDS FÜR EURO-MASSENZAHLUNGSSYSTEME 1. EINLEITUNG Ziel der Zahlungssystemaufsicht, die zu den Kernaufgaben von Zentralbanken zählt, ist es, das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme

Mehr

Das Welt- Währungssystem

Das Welt- Währungssystem Das Welt- Währungssystem Helga Wieser & Corina Wallensteiner Überblick Bimetall-Standard Gold Standard (1870-1914) Zwischenkriegszeit (1918-1939) Warum funktionierte Bretton Woods nicht? Wie sieht es heute

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Grundstudium Das Federal Reserve System Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Nürnberg / Prof. Dr. Franz Seitz, Weiden Seit dem Start der Europäischen Währungsunion konzentriert sich das

Mehr

Vom Buchgeld bis über alle Währungsgrenzen

Vom Buchgeld bis über alle Währungsgrenzen Lisa + Mark Auf den Gedanken, ein Haus zu kaufen und es bar zu bezahlen, kommt heute wohl kaum einer. Aber es gab in Deutschland Zeiten, da bezahlte man fast alles in bar. In den 1950er Jahren bekamen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Ökonomie

Grundlagen der Ökonomie Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 13. Geldangebot und Geldpolitik II

Makroökonomie I: Vorlesung # 13. Geldangebot und Geldpolitik II Makroökonomie I: Vorlesung # 13 Geldangebot und Geldpolitik II 1 Vorlesung # 13 1. Zusammenfassung 2. Der Geldschöpfungsprozeß (Wiederholung) 3. Logik der Geldpolitik 4. Details: Wie steuert die Zentralbank

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 0 Universität Passau Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Mehr

Konsequenz: Höhere Realzinsen für Kreditnehmer, da Risikoprämie im Zins für Inflationsrisiko

Konsequenz: Höhere Realzinsen für Kreditnehmer, da Risikoprämie im Zins für Inflationsrisiko Musterlösung für Klausur Europäische Makro I. Austritt Italiens aus der EWU 1. Nachteile a) Italien verliert eine stabilitätsorientierte Geldpolitik. Nationale Notenbank hätte geringere Glaubwürdigkeit

Mehr

RMB Initiative Frankfurt Frankfurt, Dezember 2013 Arbeitsgruppe Aufbau eines RMB-Clearinghauses

RMB Initiative Frankfurt Frankfurt, Dezember 2013 Arbeitsgruppe Aufbau eines RMB-Clearinghauses RMB Initiative Frankfurt Frankfurt, Dezember 2013 Arbeitsgruppe Aufbau eines RMB-Clearinghauses Diskussionspapier Mögliche RMB Clearingmodelle für den Finanzplatz Frankfurt Korrespondenzbankmodell Beschreibung

Mehr

Rundschreiben Nr. 4/2004. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB)

Rundschreiben Nr. 4/2004. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) Ansprechpartner bei der Hauptverwaltung... Name:... Tel.:... Fax:... E-Mail:... Vorstand C 30-2/R 1-1 Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Telefon: 069 9566-4497 Telefax: 069 9566-4341 zentrale.bbk@bundesbank.de

Mehr