Geschäftsjahr 2012 Siemens erzielt sehr ordentliches Ergebnis in schwierigem Umfeld



Ähnliche Dokumente
Gemischtes Bild im zweiten Quartal, Geschäftsjahr 2013 London, 2. Mai 2013

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

Solider Start ins neue Geschäftsjahr Erstes Quartal, Geschäftsjahr 2014 Pressekonferenz München, 28. Januar 2014

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Jahresprognose wieder voll erfüllt ein weiteres starkes Jahr

Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy Drittes Quartal, GJ 2014, Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten 31.

Arbeitskreis Bauteilmetallographie

Hauptversammlung 2007

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Ausgewählte Kennzahlen des OSRAM Licht-Konzerns (fortg. Geschäft) im ersten Quartal. 1. Quartal Quartal 2016 Verände. Umsatz ,4%

Peter Löscher Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Bilanzpressekonferenz 2009:

Pressekonferenz. Berlin, 29. April Copyright Siemens AG All rights reserved.

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Presse. Rede zur Pressekonferenz Erstes Quartal, Geschäftsjahr Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG. München, 23.

Osram wächst bei steigenden Investitionen in die Zukunft

ÖSTERREICHISCHE POST Q INVESTORENPRÄSENTATION

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Hauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen

Kapitalmarktinformation

Osram beschleunigt Technologiewandel und erschließt weitere Zukunftsmärkte

Energieeffizienz in Gebäuden

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Eckdaten Q3 und erste neun Monate des Geschäftsjahrs , 2

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Siemens auf der SPS/IPC/DRIVES Karlheinz Kaul, Internationale Fachpressekonferenz am in Nürnberg

Voll auf Kurs für ein weiteres starkes Jahr

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Osram legt mit starkem Geschäftsjahr die Basis für weiteres Wachstum

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Presse-Telefonkonferenz Siemens verstärkt sich im Wachstumsmarkt Solarthermie

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 30. September Lübeck, 3. November 2011

Galenica Gruppe Jahresabschluss 2017

Presse-Telefonkonferenz Konjunkturpakete

Mai Präsentation Q und Ausblick

KUKA Aktiengesellschaft

Das neue Siemens Fleet Control System

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Jahresabschluss-Pressekonferenz

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Siltronic blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2018

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012.

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

eckdaten q , 2

Siltronic steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2018 deutlich

Siegfried mit Rekordumsatz

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO

Gutes Geschäftsjahr 2017

Mai 2017 DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation Q1-2017

Henkel mit guter Entwicklung im 2. Quartal trotz deutlich negativer Währungseffekte

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

eckdaten q3 und erste neun monate des geschäftsjahrs , 2

Ziele erreicht ein weiteres herausragendes Jahr für Siemens

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Siemens zeigt erneut operative Stärke 2. Quartal, Geschäftsjahr 2010

Bilanz-Pressekonferenz Geschäftsjahr Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands Siemens AG

Siemens erzielt starkes Wachstum 3. Quartal, Geschäftsjahr 2011

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

Finanzinformationen. siemens.com

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Transkript:

Geschäftsjahr 2012 Siemens erzielt sehr ordentliches Ergebnis in schwierigem Umfeld Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands Joe Kaeser, Finanzvorstand Siemens AG Berlin, 8. November 2012

Haftungsausschlusserklärung Dieses Dokument enthält ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte Non-GAAP-Kennzahlen sind oder sein können. Auftragseingang und Auftragsbestand, um Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte bereinigte Angaben zu Umsatz und Auftragseingang, Book-to-Bill-Verhältnis, Ergebnis Summe Sektoren, Return on Equity (ROE) (nach Steuern), Return on Capital Employed (ROCE) (angepasst), Free Cash Flow (FCF), Cash Conversion Rate (CCR), angepasstes EBITDA, angepasstes EBIT, angepasste EBITDA-Margen, Effekte aus der Kaufpreisallokation (PPA-Effekte), Nettoverschuldung und angepasste industrielle Nettoverschuldung sind oder können solche Non-GAAP-Kennzahlen sein. Für die Beurteilung der Finanz- und Ertragslage von Siemens beziehungsweise für die Beurteilung von Zahlungsströmen sollten diese zusätzlichen Finanzkennzahlen nicht isoliert als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit IFRS ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die Finanzkennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Definitionen dieser zusätzlichen Finanzkennzahlen, eine Diskussion der am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen, Informationen zum Nutzen und zu den Grenzen der Verwendung solcher ergänzenden Finanzkennzahlen von Siemens sowie eine Überleitung zu vergleichbaren IFRS-Kennzahlen finden Sie auf unserer Investor-Relations-Website unter www.siemens.com/nongaap. Weitere Informationen enthält der aktuelle Geschäftsbericht als Form 20-F von Siemens im Abschnitt Supplemental financial measures. Die Form 20-F finden Sie auf unserer Investor-Relations- Website oder über das EDGAR-System auf der Website der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie erwarten, wollen, antizipieren, beabsichtigen, planen, glauben, anstreben, einschätzen, werden, vorhersagen oder ähnliche Begriffe. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den Angaben zu künftigen Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die in Item 3: Risk Factors in unserem aktuellen als Form 20-F bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereichten Geschäftsbericht, in dem Abschnitt Risiken in unserem aktuellen gemäß HGB erstellten Geschäftsbericht und in dem Abschnitt Chancen- und Risikenbericht in unserem aktuellen Zwischenbericht beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Weitere Informationen über Siemens betreffende Risiken und Ungewissheiten sind dem aktuellen Geschäftsbericht, den aktuellen Zwischenberichten sowie unserer aktuellen Ergebnisveröffentlichung, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com abrufbar sind, sowie unserem aktuellen Geschäftsbericht als Form 20-F und unseren anderen Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind, zu entnehmen. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. Seite 2 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Geschäftsjahr 2012 Fortgeführte Aktivitäten in Mio. Euro Auftragseingang Umsatz Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten 3) Ergebnis pro Aktie (in Euro) 2011 2012 Veränderung 85.166 76.913-10% 73.275 78.296 7% 7.376 2) 5.184-30% 7,04 5,09-28% 1) 1) 1) Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte sank der Auftragseingang um 13 Prozent, der Umsatz stieg um 3 Prozent. 2) Enthält einen negativen Ergebniseffekt in Höhe von 259 Millionen Euro nach Steuern in Verbindung mit einer Anpassung der Kreditrisikobewertung des Iran. 3) Inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten Seite 3 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Prognose für 2012 trotz erheblicher Einmalbelastungen erfüllt Auftragseingang (fortg.) in Mrd. Euro vergl. -13% 85,2-8,3 Ergebnisse GJ 2012 76,9 Prognose für das Geschäftsjahr 2012 Für das Geschäftsjahr 2012 erwarten wir ein moderates organisches Umsatzwachstum gegenüber dem Geschäftsjahr 2011 und ein Book-to-Bill- Verhältnis von rund eins. Book-tobill 0,98 Umsatz (fortg.) 73,3 vergl. +3% 5,0 78,3 Aufgrund unserer Ergebnisse in den ersten neun Monaten, mit erheblich niedrigeren Erträgen in unseren kurzzyklischen Industriegeschäften als wir erwarteten, ist es deutlich ehrgeiziger geworden, die Bandbreite unseres zum Halbjahr gegebenen Ausblicks von 5,2 bis 5,4 Milliarden Euro für den Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten zu erreichen. GJ 2011 GJ 2012 Gewinn (fortg. Aktivitäten) in Mrd. Euro 0.259 5,184 5,443 GJ 2011-0,241 GJ 2012 5,202 Von dieser Prognose sind wesentliche Auswirkungen aus Portfoliomaßnahmen sowie aus rechtlichen und regulatorischen Themen im vierten Quartal ausgenommen. Seite 4 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012 GJ 2012 Rechtl. GJ 2012 Portfolio GJ 2012 u. regul. ohne regul. (Solar D/O) angepasst Themen Themen

Ergebnisqualität in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert Ergebnis je Aktie und Dividende in Euro 7 6 5 4 3 2 1-2002 2004 2006 2008 2010 2012 Effekt aus Verkauf von VDO 7 6 5 4 3 2 1 - Ergebnis je Aktie in den vergangenen zehn Jahren von 2,92 Euro auf 5,09 Euro verbessert Dividende hat sich im gleichen Zeitraum verdreifacht. Vorstand und Aufsichtsrat beabsichtigen, der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2012 eine Dividende in Höhe von 3,00 Euro vorzuschlagen. Seite 5 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Highlights aus den Sektoren Energy Starker Anstieg beim Umsatz Rahmenabkommen über 300 getriebelose Windturbinen mit den weltweit längsten Rotorblättern unterzeichnet Infrastructure & Cities Auftragsrückgang bei Rail Systems wegen Basiseffekt aus Großaufträgen im Vorjahr, mehr Aufträge in den anderen Divisionen Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung The Crystal in London eröffnet Industry Stabile Geschäftsentwicklung in schwierigem Konjunkturumfeld Verstärkung durch Akquisitionen im Wachstumsmarkt der vertikalen IT Neues Industry-Software-Center in Genua Healthcare Umsatz-, Auftrags- und Ergebnisanstieg Konsequente Umsetzung der Agenda 2013 Neueste Spitzeninnovation: Magnetresonanz-Tomograph Magnetom Spectra Seite 6 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

One Siemens Cockpit zeigt Handlungsfelder des neuen Programms Finanzielles Zielsystem Wachstum (nominal) 1) Umsatzwachstum (rollierende 4 Quartale, Q4/GJ12) Margen im Branchenvergleich EBITDA Margen (GJ 2012) Siemens Wettbewerb 1) 6,9% 5,1% +1,8% Energy 9,3% Healthcare 18,5% Industry 14,9% Infrastr. & Cities 7,5% 10-15% 15-20% 11-17% 8-12% EBITDA Margen über Branchenzyklen hinweg Kapitaleffizienz Kapitalstruktur ROCE angepasst (fortgeführte Aktivitäten) Angepasste industrielle Nettoverschuldung / EBITDA Areva 25,3% 21,9% 2) 17,0% 15-20% -0,1x 0,5 1,0x 0,2x GJ 2011 GJ 2012 1) Wie berichtet 2) ROCE angepasst, exklusive Effekt aus Verkauf von Areva-NP-Anteilen. GJ 2011 Seite 7 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012 GJ 2012

Ergebnismarge der Sektoren soll auf mindestens 12 Prozent steigen Produktivitätssteigerung um rund 6 Milliarden Euro Ergebnismarge der Sektoren Ergebnis der Sektoren in Mio. Euro Ergebnis der Sektoren 9,5% 7.543 GJ 2012 12% GJ 2014 Plan Erwartete Transformationskosten: bis zu 1,5 Mrd. Euro, davon rund 1 Mrd. Euro im GJ 2013 Energy Healthcare Industry Infrastructure & Cities 15% 9,3% 10% GJ 2012 GJ 2014 18,5% 20% 15% GJ 2012 GJ 2014 14,9% 17% 11% GJ 2012 GJ 2014 12% 7,5% 8% GJ 2012 GJ 2014 Seite 8 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012 One Siemens Zielmargen-Korridor

Programm Siemens 2014 Überblick 1 Kosten reduzieren 2 Kerngeschäft stärken 3 Vertrieb weiterentwickeln 4 Komplexität abbauen 5 Infrastruktur optimieren Seite 9 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Kostenreduktion: Alle Sektoren haben eine Vielzahl von Verbesserungen identifiziert und mit deren Umsetzung bereits begonnen Produktivitätsverbesserung bei Gasturbinen Sektor Energy Standardisierung von 50 und 60 Hertz Gasturbinen-Modellen Schnellere Umsetzung des internen Zuliefer-Konzepts (Ungarn, Indonesien) 250 Mio. Euro Produktivitätsverbesserung bis 2014 Konsolidierung von Mechanical Drives Sektor Industry Optimierung der Produktionsaufstellung durch Konsolidierung des Getriebe-Geschäfts in Deutschland Gießerei in Wittgensdorf steht zum Verkauf Kapazitätserweiterung in China Repositionierung des Strahlentherapiegeschäfts 1) Sektor Healthcare Aufgabe des Geschäfts mit Linearbeschleunigern Attraktive Partnerschaft mit Varian auf dem Gebiet der Onkologie. Gemeinsamer Vertrieb von Geräten für Bildgebung und Strahlentherapie. Positiver Ergebnisbeitrag von rund 100 Mio. Euro bis 2014 Straffung der Aufstellung in Europa Reorganisation bei BT Sektor Infrastructure & Cities Optimierung der Produktion (z. B. Zusammenlegung von zwei Standorten in der Schweiz, teilweise Verlagerung nach China und Rumänien) Zusammenlegung zentraler Funktionen Kosteneinsparung von mehr als 100 Mio. Euro bis 2014 1) Teil der Agenda 2013, wie im Februar 2012 berichtet Seite 10 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Siemens stärkt mit der Übernahme von LMS International sein Portfolio für Industriesoftware Seit 2007 mehr als 4 Milliarden Euro in industrielle Software und IT investiert Portfolio- Veränderung LMS International ist ein führenden Anbieter von Industriesoftware im Bereich Test und Simulation mechatronischer Systeme, u.a. für die Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie andere Industrien. Idea Strategischer Hintergrund Profil LMS International Erweiterung des Softwareportfolios um den Bereich Test und Simulation mechatronischer Systeme Verbesserung des Industriesoftwareangebots und ein weiterer Schritt in Richtung der Siemens-Vision einer Digital-Enterprise-Plattform Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Industriesoftware und Nutzung einer langfristigen Perspektive für profitables Wachstum Gegründet 1980, Sitz in Leuven (Belgien) Umsatz Q1 bis Q3 2012: 140 Millionen Euro Mehr als 1.200 Mitarbeiter in über 40 Niederlassungen weltweit Konsequenter Wachstumskurs und starke finanzielle Ausgangsbasis Vorgehen Kaufpreis für LMS beträgt rund 680 Mio. Euro Closing voraussichtlich im Frühjahr 2013 Seite 11 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Siemens 2014 Meilensteine für Fortschrittsberichte definiert 1 Kosten reduzieren Hebel CMD E CMD I / IC Zielmarge 2 Kerngeschäft stärken Solar Wasser LMS Kontinuierliches Update (Capital Market Days und Quartalsberichte) Kontinuierliches Update über Aktivitäten und Fortschritt 12% Ergebnismarge Summe Sektoren 3 4 5 Update Update Q4 Q1 Q2 Q3 GJ 2012 GJ 2013 Meilensteine Kommunikation Desinvestitionen Akquisitionen Seite 12 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 GJ 2014

Ausblick für das Geschäftsjahr 2013 Ziel des Programms ist es, die Ergebnismarge der Summe Sektoren bis zum Geschäftsjahr 2014 auf mindestens 12 Prozent zu steigern. Im ersten Jahr des Programms erwarten wir auf organischer Basis ein moderates Wachstum des Auftragseingangs und einen Umsatz, der sich dem im Geschäftsjahr 2012 erreichten Niveau annähern wird. Im Geschäftsjahr 2013 wird Siemens beginnen, das unternehmensweite Programm Siemens 2014 umzusetzen. Dieses Programm wird One Siemens, unser Zielsystem zur nachhaltigen Wertsteigerung, unterstützen. Wir erwarten, unter Berücksichtigung der rückwirkenden Anwendung des überarbeiteten IAS 19, einen Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten in einer Bandbreite von 4,5 bis 5,0 Milliarden Euro. Diese Prognose beruht auf einer Reihe von Annahmen, vor Hierin sind Belastungen von insgesamt rund 1,0 Milliarde Euro für allem, dass sich der Umsatz insbesondere in den Geschäften, die stark auf kurzfristige Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld programmbezogene Produktivitätsmaßnahmen in den Sektoren reagieren erwartungsgemäß entwickeln wird. enthalten. Wir erwarten, dass die hiermit verbundenen Produktiviin unseren Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2014 und regulatorischen Themen sowie wesentlichen Ferner sind von dieser Prognose Auswirkungen aus rechtlichen tätsgewinne realisiert werden. Portfoliomaßnahmen ausgenommen. Seite 13 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Anhang Seite 14 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Qualität der Ergebnisse Umsatz und Gewinn deutlich verbessert Umsatz und Gewinn aus fortgeführtem Geschäft (in Mrd. Euro) 90 80 70 60 50 40 30 20 10-1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 8 7 6 5 4 3 2 1 - Seite 15 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Qualität der Ergebnisse Stetes Wachstum der heutigen Sektoren Umsatz 1) In Mrd. ~1% 84,0 ~50% ~24% ~16% ~9% 41,4 CAGR 8% ~2% 72,4 ~16% ~41% ~27% ~14% 59,6 CAGR 6% ~2% 78,3 ~24% ~35% ~17% ~21% 76,5 Nichtfortgeführte Aktivitäten SFS/ andere Sektor-Geschäft Industry Energy Healthcare Infrastructure & Cities GJ 2002 GJ 2007 GJ 2012 1) Alle Zahlen wie berichtet. Sektor-Berichte erst seit GJ 2007. Industry-Sektor im GJ 2002 umfasst A&D, I&S, TS, SBT; Energy-Sektor umfasst PG & PTD. 2002 basierend auf US GAAP, 2007 und 2012 basierend auf IFRS. Rückgang des Umsatzanteils Andere seit 2002 teilweise durch Verkäufe von Einheiten wie Com, VDO sowie Neuklassifizierung von Osram in nicht-fortgeführte Aktivitäten. Seite 16 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Auf Grundlage unserer Geschäftseinschätzung muss die Produktivität um rund 6 Milliarden Euro bis 2014 steigen Ergebnis der Sektoren in Prozent vom Umsatz +250 Bp. 12,0% 9,5% Konjunktur moderates Wachstum 2,5 3% jährlicher Preisdruck Ergebnis 2012 Skaleneffekte Preisdruck Kosteninflation Produktivität Ergebnis Ziel 2014 Seite 17 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Kosteneinsparung: Einkauf tritt in die nächste Phase der Integration ein rund 3 Milliarden Euro Einsparungen erwartet Phase I: Konsolidierung Siemens-weit gebündeltes Volumen in Prozent des Einkaufsvolumens +90% 55% 47% 49% 44% 29% >60% 2008 2009 2010 2011 2012 Einkaufsvolumen in Mrd. (2012): 39,7 Einkaufsanteil Schwellenmärkte Elektronischer Einkaufsanteil (eauction) in Prozent des Einkaufsvolumens >+1000% 14% 8% 6% <1% 2% 2008 2009 2010 2011 2012 Lieferantenbasis Phase II: Integration Kosteneffizienz steigern und Design-to-Cost optimieren in Engineering, Entwicklung und Fertigung durch eine engere Verzahnung des SCM in Prozent des Einkaufsvolumens ~20% 2008 21% 2009 +37% 24% 2010 25% >25% 2011 26% 2012 Zielerreichung der SCM-Initiative Optimierung Lieferantenbasis 113. 2008 97. 2009-20% 2010 Zahl Lieferanten (Volumen > 10k) Seite 18 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012 90. Abdeckung Vorzugslieferanten 24% 2011 +80% (Ausgangsbasis) 42% 2012 ~3 Mrd. Einsparungen erwartet

Reconciliation and Definitions for Non-GAAP Measures This document includes supplemental financial measures that are or may be non-gaap financial measures. New orders and order backlog; adjusted or organic growth rates of revenue and new orders; book-to-bill ratio; Total Sectors profit; return on equity (after tax), or ROE (after tax); return on capital employed (adjusted), or ROCE (adjusted); Free cash flow, or FCF; cash conversion rate, or CCR; adjusted EBITDA; adjusted EBIT; adjusted EBITDA margins, earnings effects from purchase price allocation, or PPA effects; net debt and adjusted industrial net debt are or may be such non-gaap financial measures. These supplemental financial measures should not be viewed in isolation as alternatives to measures of Siemens financial condition, results of operations or cash flows as presented in accordance with IFRS in its Consolidated Financial Statements. Other companies that report or describe similarly titled financial measures may calculate them differently. Definitions of these supplemental financial measures, a discussion of the most directly comparable IFRS financial measures, information regarding the usefulness of Siemens supplemental financial measures, the limitations associated with these measures and reconciliations to the most comparable IFRS financial measures are available on Siemens Investor Relations website at www.siemens.com/nongaap. For additional information, see supplemental financial measures and the related discussion in Siemens most recent annual report on Form 20-F, which can be found on our Investor Relations website or via the EDGAR system on the website of the United States Securities and Exchange commission. Seite 19 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012

Siemens Finanz- und Wirtschaftspresseteam Günter Gaugler +49 89 636-34782 Alexander Becker +49 89 636-36558 Philipp Encz +49 89 636-32934 Michael Friedrich +49 89 636-33039 Wolfram Trost +49 89 636-34794 Internet: www.siemens.com/presse E-Mail: press@siemens.com Telefon: +49 89 636-33443 Fax: +49 89 636-35260 Seite 20 Jahrespressekonferenz, Geschäftsjahr 2012, 8. November 2012