Weischer Online GmbH (Stand: 01/2010)



Ähnliche Dokumente
Agentur Sowjet GmbH Rykestr Berlin

Ortsgemeinde Mörsdorf Kirchstraße Mörsdorf (vertreten durch den Ortsbürgermeister) Ansprechpartner: Marcus Kirchhoff (Telefon: )

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Condé Nast Verlag GmbH für Online-Werbung

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die SuperComm Data Marketing GmbH, Auguststraße 19, Bonn (nachfolgend SuperComm ) bietet Ihnen als Kunden alle Formen des digitalen Marketings.

Vertrag über Bannerwerbung im Internet. zwischen. Deutscher Frisbee Sportverband Abteilung Discgolf Martinusstrasse Köln

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN



(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

PERSONAL PROFESSIONELL VERWALTEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

2d Consulting Services d Angelo Personalberatung. Allgemeine Geschäftsbedingungen

D E R M A R M A T O G M B H

SPONSORING/WERBEVERTRAG. Gegenstand des Vertrages. (1) Der Anbieter verpflichtet sich folgende Werbeleistungen für den Kunden zu erbringen:

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

VERTRAG. Kunden-Nr.: 12. Bedingungen Der Kunde hat von den umseitig abgedruckten Bedingungen Kenntnis genommen.

Dienstleistungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Preisliste Firmenverzeichnis

(2) Soweit nicht anders vereinbart, erfolgen Angebote von VIVALU freibleibend.

1. Anwendungsbereich. 2. Leistungen von IMPLIUS. 3. Voraussetzungen. 4. Pflichten des Mitglieds

Vertrag. zwischen. Lampen-Recycling und Service GmbH. Valentinskamp 24, Hamburg. (im Folgenden: LARS genannt) und

Gambio GX Adminbereich

Copyright by it-basixs

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LAUFWERK.IT EDV-DIENSTLEISTUNGEN GMBH (kurz laufwerk.it)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen für medienpolitik.net. 1. Werbeauftrag

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der datenschutz cert GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Schlossgarten Restaurants

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Lieferungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Werbegeschäft mit Anzeigen Online/Print

INSTAL Engineering GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der netz-haut GmbH bezüglich der Erstellung von Websites

2.) Gegenstand dieser AGB ist die Durchführung von Werbung in den von MMN vermarkteten Angeboten seiner Partner.


ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ZUM NETZENERGIEVERTRAG

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Hendrik Becker

Allgemeine Mietvertragsbedingungen für die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten und Industriemaschinen

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

ALLGEMEINE Geschäftsbedingungen der Sock Management Consulting GmbH

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Hercules Trophy Deutschland

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

LINDA-Kooperationsvertrag NEUKUNDE

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

Allgemeine Vertragsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

EVANGELISCHES INTERNAT DASSEL E.V. Internatsvertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister

Mediadaten und Preisstruktur für das Branchenbuch auf

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Holger Wirbals EDV-Dienstleistungen e.k. 1 Geltungsbereich

Onlinesekretariat Mechthild Kosel Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB s. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur ausschließlichen Verwendung im Geschäftsverkehr gegenüber Übernehmer. 1. Geltungsbereich...

Hinterlegungsvereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LANNEWEHR & THOMSEN GMBH & Co. KG, SCHWACHHAUSER HEERSTRASSE 339, BREMEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der MR SecurityPartner GmbH & Co. KG

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der ENERGY Media GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der EUBAG

Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) 1 Vertragspartner. 2 Gegenstand des Vertrages. 3 Pflichten des Anbieters

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.v. (BAG-SB)

(1) Ein Werbemittel im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann aus einem oder mehreren Elementen bestehen, zum Beispiel:

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

1. Vertragsumfang 1.1 TMG verkauft diejenigen Produkte an den Kunden, die in einem Einzelvertrag zwischen TMG und dem Kunden vereinbart wurden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Service-Verträge sowie Werk- und Dienstleistungen der Tomra Systems GmbH, Langenfeld (Stand: Dezember 2011)

AGB - Verkauf. Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verkauf

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Unternehmensgegenstand: Organisieren von öffentlichen und privaten Veranstaltungen sowie Image- und Kommunikationsberatung

Transkript:

Weischer Online GmbH (Stand: 01/2010) 1. Allgemeines 1.1 Aufträge von Agenturen, Mittlern und Werbekunden (im Folgenden: Auftraggeber) zur Durchführung von Werbung führt Weischer Online GmbH (im Folgenden: Auftragnehmer) als Vermarkter ausschließlich unter Zugrundelegung der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch. Abweichende AGB des Auftraggebers bedürfen zu ihrer Wirksamkeit ausdrücklicher schriftlicher Bestätigung durch die Geschäftsleitung des Auftragnehmers. Die vorliegenden AGB gelten auch dann, wenn der Auftrag in Kenntnis entgegenstehender AGB des Auftraggebers vorbehaltlos ausgeführt wird. Im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung unter Kaufleuten werden die vorliegenden AGB auch dann Bestandteil des Vertrages, wenn auf ihre Einbeziehung nicht im Einzelfall hingewiesen wird. 1.2 Aufträge von Agenturen und Mittlern werden nur für namentlich bezeichnete Werbekunden angenommen. Der Auftragnehmer ist berechtigt, von der Agentur und dem Mittler einen Nachweis der Beauftragung zu verlangen. 1.3 Bei Aufträgen zur Schaltung von Internetwerbung schaltet der Auftragnehmer Werbemittel (Banner, Links etc.) auf von ihm vermarktete Websites oder über E-Mail, SMS, WAP etc. Das geschieht in der Regel über den eigenen Ad- Server des Auftragnehmers. 1.4 Verträge zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kommen durch schriftliche Auftragsbestätigung oder Ausführung des Auftrags zustande. 1.5 Soweit Werbung auf Medien Dritter geschaltet wird, beauftragt der Auftragnehmer Schaltung im eigenen Namen und für eigene Rechnung, soweit mit dem Auftraggeber nicht schriftlich etwas anderes vereinbart ist. 2. Verpflichtungen des Auftraggebers 2.1 Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Werbemittel haben folgenden Anforderungen zu entsprechen: Ein Werbemittel kann aus einem Bild oder Text, aus Tonfolgen und Bewegtbildern sowie aus einer sogenannten sensitiven Fläche bestehen, die bei Anklicken mittels einer vom Werbekunden bestimmten Internetadresse die Verbindung zu weiteren Informationen und Daten des Werbekunden herstellt. Die technischen Spezifikationen des Werbemittels bestimmen sich nach den in der Buchungsbestätigung enthaltenen Angaben. 2.2 Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass bei der Gestaltung und Herstellung der Werbemittel die für die Schaltung der Werbemittel einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Werbevorschrift

2 des 13 Mediendienstestaatsvertrag sowie die spezialgesetzlichen Einschränkungen für bestimmte Berufe (Anwälte, Ärzte, Apotheker) und Produktgruppen (Arzneimittel, Heilmittel) eingehalten werden. Weiterhin ist der Auftraggeber verpflichtet, das Verbot unlauteren Wettbewerbs und irreführender Werbung ( 3, 5 UWG), die Preisangabenverordnung sowie sonstige für die Werbung relevanten Gesetze einzuhalten. Sollte der Auftraggeber nachträglich feststellen, dass das Werbemittel geltendes Recht und/rechte Dritter verletzt, wird er den Auftragnehmer unverzüglich davon unterrichten. 2.3 Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Schaltung der Werbemittel zu unterbrechen, falls Anhaltspunkte für rechtswidrige Inhalte der Werbemittel oder der Zielseiten, auf die das jeweilige Werbemittel verweist, vorliegen. Anhaltspunkte für die Rechtswidrigkeit der Werbemittel oder Zielseiten liegt insbesondere dann vor, wenn Dritte die Rechtswidrigkeit der Werbemittel oder Zielseiten gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber über die Nichtschaltung der Werbemittel unter Angabe der Gründe unverzüglich benachrichtigen. 2.4 Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer auf erstes Anfordern von Ansprüchen Dritter frei, die sich aus der Rechtswidrigkeit der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Werbemittel oder Zielseiten ergeben. Die Freistellungsverpflichtung schließt auch Rechtsverteidigungskosten (zum Beispiel Gerichts- und Anwaltskosten) ein. 2.5 Der Auftraggeber wird die Daten und Informationen, die zur Schaltung der Werbemittel notwendig sind, dem Auftragnehmer rechtzeitig und vollständig zur Verfügung stellen. Der Auftraggeber hat die Daten für Online- Werbeformen spätestens drei Kalendertage und Daten für sonstige Werbeformen spätestens fünf Werktage vor Beginn der Werbeschaltung in dem vom Auftragnehmer bestimmten Format (gif/jpg/ ) zu liefern. 2.6 Bei nicht ordnungsgemäßer, insbesondere verspäteter Zurverfügungstellung der in Ziffer 2.5 genannten Daten ist der Auftragnehmer von der Verpflichtung zur Schaltung der Werbemittel für die Zeit der Verzögerung zuzüglich einer Bearbeitungszeit von drei Kalendertagen ab Zurverfügungstellung der daraufhin ordnungsgemäß gelieferten Daten befreit. Dies gilt auch für den Fall nachträglicher Änderung der Werbemittel durch den Auftraggeber. 2.7 Der Auftraggeber hat die technische Verfügbarkeit der von ihm benannten Zielseiten und Daten, auf die die Werbemittel verweisen, sicherzustellen. Um die Gefahr des Datenverlustes zu minimieren, ist der Auftraggeber verpflichtet, von allen dem Auftragnehmer überlassenen Daten Kopien anzufertigen und diese auf Anforderung dem Auftragnehmer unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. 2.8 Erfolgt die Abwicklung des Werbevertrages auf Wunsch des Werbekunden durch die Einschaltung Dritter, zum Beispiel unter Einbindung des Agenturservers eines Dritten, steht der Werbevertrag unter der aufschiebenden Bedingung der schriftlichen Abnahme der technischen Einrichtungen dieses Dritten durch den Auftragnehmer.

3 3. Verpflichtungen des Auftragnehmers 3.1 Der Auftragnehmer wird für den Auftraggeber die in der Buchungsbestätigung genannte Anzahl und Art von Werbemitteln auf den in der Buchungsbestätigung aufgeführten Internetseiten schalten. Der Auftragnehmer wird bei der Platzierung der Werbemittel Rücksicht auf die Interessen des Auftraggebers nehmen und unter Berücksichtigung von dessen Interessen über die genaue Platzierung des Werbemittels entscheiden. Sofern in der Buchungsbestätigung nicht anderweitig bestimmt, besteht kein Anspruch des Auftraggebers auf eine bestimmte Platzierung der Werbemittel. 3.2 Der Auftragnehmer wird sich um eine dem jeweils üblichen technischen Standard entsprechende Wiedergabe der Werbemittel bemühen. Fehler in der Wiedergabe des Werbemittels sind dem Auftragnehmer nicht zuzurechnen, wenn der Fehler in der Wiedergabe der Werbemittel hervorgerufen wird durch - Störungen von Kommunikationsnetzen Dritter oder - fehlerhafte Zwischenspeicherung auf sogenannten Proxy-Servern Dritter oder - die Verwendung einer zur Darstellung des Werbemittels nicht geeigneten Software oder Hardware auf den Internetseiten des Auftraggebers oder Dritter. 3.3 Der Auftragnehmer erteilt dem Auftraggeber Auskunft über die generierten AdViews (Aufrufe der Seite, auf die Werbung geschaltet ist) und AdClicks (Anklicken der geschalteten Werbebanner) und somit auch über die AdClickRate (Verhältnis von AdViews und AdClicks) durch Einrichtung einer AdServer-Verbindung, die ein sogenanntes Onlinereporting ermöglicht. Dem Auftraggeber wird hierdurch ermöglicht, selbständig die genannten Daten zu verfolgen. Die Bereitstellung der generierten Daten dient als Beleg für die bisher erbrachten Leistungen des Auftragnehmers und ist Grundlage für die Abrechnung. Für die Form der Auskunft ist die jeweils gültige Adreporting- Empfehlung des BDZV maßgeblich. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die Werbung unverzüglich nach der ersten Schaltung zu untersuchen und etwaige Fehler innerhalb von sieben Tagen zu rügen. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Werbung als angenommen. 3.4 Der Auftraggeber stimmt zu, dass die Ermittlung der AdViews und AdClicks auf Werbemittel ausschließlich durch Kampagnenreports mittels des von Weischer Online GmbH verwendeten AdServers ermittelt wird. Die angefertigten Kampagnenreports bilden damit die alleinige Grundlage für Abrechnung und Vergütungszahlungen im Sinne von Ziffer 4 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für den Vortrag der Unrichtigkeit der Abrechnung ist der Werbekunde darlegungs- und beweispflichtig. 4. Vergütung 4.1 Für die Schaltung der Werbemittel durch den Auftragnehmer gilt die im Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Auftraggeber im Internet unter

4 www.weischeronline.de veröffentlichte Preisliste. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden Umsatzsteuer. 4.2 Die in der Buchungsbestätigung aufgeführte Vergütung ist unverzüglich nach Schaltung des ersten Werbemittels zur Zahlung fällig. Kommt der Auftraggeber in Zahlungsverzug, ist der Auftragnehmer berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank zu fordern. Beide Parteien sind berechtigt, einen höheren oder niedrigeren Verzugsschaden nachzuweisen. 4.3 Sofern in der Buchungsbestätigung nicht anderweitig bestimmt, wird der Auftragnehmer dem Werbekunden nach Beendigung der Laufzeit des Vertrages die nach der Buchungsbestätigung geschuldete Vergütung anteilig zurückerstatten oder dem Auftraggeber eine Gutschrift über die Schaltung von Werbemitteln auf der Werbefläche erteilen, sofern die Anzahl der dem Werbevertrag zugrunde gelegten Ad-Impressions während der Laufzeit des Werbevertrages unterschritten wird. 4.4 Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Schaltung von Werbemitteln von einer Abschlagszahlung und gegebenenfalls dem Ausgleich noch offenstehender Rechnungen abhängig zu machen. Werbeagenturen und Werbemittler erhalten eine Agenturvergütung in Höhe von 15 % des Auftragswertes nach allen Abzügen und ausschließlich Umsatzsteuer, vorbehaltlich des vollständigen Eingangs der Zahlung beim Auftragnehmer und nur sofern die Werbeagentur oder der Werbemittler den jeweiligen Werbekunden berät und entsprechende Dienstleistungen nachweisen kann. 5. Werbemittel 5.1 Der Auftraggeber sichert zu, dass er über alle zur Schaltung der Werbemittel erforderlichen Rechte verfügt. Er stellt den Auftragnehmer von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen einer Verletzung von Schutzrechten Dritter geltend gemacht werden. 5.2 Der Auftraggeber räumt dem Auftragnehmer sämtliche für die Nutzung und auftragsgemäße Schaltung der Werbemittel im Internet erforderlichen Rechte ein. Insbesondere räumt er dem Auftragnehmer das Multimedia- und Onlinerecht, das Senderecht, das Datenbank- und Werberecht und das Recht ein, die Werbemittel zur Schaltung auf Internetseiten zu bearbeiten. 5.3 Der Auftragnehmer ist berechtigt, Dritten die für die vereinbarte Werbeschaltung erforderlichen Unterlizenzen in beliebiger Anzahl einzuräumen sowie die eingeräumten Rechte auf Dritte zu übertragen. Der Auftragnehmer ist weiter berechtigt, sich zur Vertragserfüllung Dritter (Erfüllungsgehilfen) zu bedienen und diesen den Inhalt der Buchungsdaten zur Verfügung zu stellen. 6. Haftung 6.1 Soweit Dritte vertragswidrig Schaltungen aus vom Auftragnehmer nicht zu vertretenden Gründen mangelhaft oder nicht vornehmen, trifft den

5 Auftragnehmer sowie seine gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter keine Haftung. 6.2 Liegt mangelhafte Vertragserfüllung durch den Auftragnehmer vor, kann der Auftraggeber vom Auftragnehmer einwandfreie Ersatzschaltung verlangen, soweit kein Fixgeschäft vereinbart ist. Erfolgt Ersatzschaltung nicht innerhalb angemessener Frist oder ist sie ebenfalls nicht einwandfrei, gewährt der Auftragnehmer nach seiner Wahl Preisnachlass oder Rückgängigmachung des Auftrags. 6.3 Eine Haftung des Auftragnehmers auf Schadensersatz ist ausgeschlossen bei einfacher Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen Vertreter, Angestellten und Erfüllungsgehilfen sowie bei grober Fahrlässigkeit seiner nichtleitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen, soweit keine schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten vorliegt, bei denen es sich um Pflichten handelt, deren Verletzung die Leistungszusage aushöhlt oder den Vertragszweck gefährdet. Ein Schadensersatzanspruch ist aber auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Mittelbare Schäden und entgangener Gewinn werden nicht ersetzt. 6.4 Haftungseinschränkungen gelten nicht bei einer Haftung des Auftragnehmers aufgrund von Vorsatz, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. 6.5 Im Übrigen ist jegliche Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen. Insbesondere haftet der Auftragnehmer auch nicht für den Ausfall des Ad- Servers. 7. Kündigung 7.1 Der Vertrag hat die in der Buchungsbestätigung genannte Laufzeit. 7.2 Ab Beginn der Auslieferung ist die ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Eine Kündigung zu einem Termin vor Beginn der Auslieferung ist mit einer Frist von 5 Werktagen jederzeit möglich, wobei Stornogebühren wie folgt zu zahlen sind: Vier bis drei Wochen vor Kampagnenstart 25% der Auftragssumme Drei bis zwei Wochen vor Kampagnenstart 50% der Auftragssumme Zwei bis eine Woche vor Kampagnenstart 75% der Auftragssumme Sechs Tage vor Kampagnenstart 100% der Auftragssumme 7.2 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn - die andere Partei zahlungsunfähig wird oder ein Insolvenzverfahren über ihr Vermögen beantragt oder eine Eröffnung mangels Masse abgelehnt wird. - die andere Vertragspartei wiederholt gegen vertragliche Verpflichtungen verstößt und den vertragsgemäßen Zustand trotz Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung der jeweils anderen Vertragspartei nicht

6 innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der entsprechenden Aufforderung wiederherstellt. 8. Ereignisse höherer Gewalt befreien den Auftragnehmer unter Ausschluss von Schadensersatzansprüchen oder etwaigen anderen Rechten des Auftraggebers für die Dauer der Behinderung von seiner Leistungsverpflichtung und berechtigen ihn, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten. Höherer Gewalt stehen Umstände gleich, die die Durchführung des Auftrags nachhaltig unwirtschaftlich gestalten, einerlei, ob sie beim Auftragnehmer eintreten oder bei von diesem beauftragten Dritten. 9. Aufrechnung Eine Aufrechnung des Auftraggebers ist nur mit Forderungen zulässig, die unbestritten, vom Auftragnehmer anerkannt oder rechtskräftig festgestellt sind. Wegen bestrittener Gegenforderungen steht dem Auftraggeber auch kein Zurückbehaltungs- oder Leistungsverweigerungsrecht zu. 10. Schlussbestimmungen 10.1 Erfüllungsort ist Hamburg. Gerichtstand ist Hamburg oder nach Wahl des Auftragnehmers der allgemeine Gerichtstand des Auftraggebers, soweit gesetzlich zulässig. 10.2 Der Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. 10.3 Sind Regelungslücken im Vertrag oder in den vorliegenden AGB enthalten, gelten zur Ausfüllung rechtlich wirksame Regelungen als vereinbart, die die Vertragspartner gemäß Zielsetzung des Vertrages und der vorliegenden AGB vereinbart hätten, wäre ihnen die Regelungslücke bekannt gewesen. 10.4 Änderungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das gilt auch für die Schriftformklausel selbst. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.