Windenergie und Landschaft



Ähnliche Dokumente
SPA-Verträglichkeitsuntersuchung

Warum Windenergie im Wald? (4)

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Realisierung kommunaler Projekte

Windenergie in Engelsbrand

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Der Wind gehört allen.

Praxisbeispiel: Windenergie im Wald. Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg. Planung, Errichtung und Betrieb

Windenergie in Schömberg

Windpark Mayener-Hinterwald. und SchönbergHeidenburg, Büdlich, Breit und Schönberg

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

Windenergie Sauberg / Büchenbronner Höhe Informationsveranstaltung am 19. März 2014

Zukunft regenerativ gestalten

Ökonomie der Windkraft

Windpark Silberberg Stadt Ober-Ramstadt

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen Pro Windkraft Niedernhausen 1

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Windpark Königseiche

BürgerWind Gaishecke Windpark Bad Hersfeld KG

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Windenergieanlagen (WEA) - Chancen und Risiken -

Frischer Wind aus dem Wald

Unternehmenspräsentation

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Bürgerwindenergie in der Praxis

zur Windenergienutzung und

An Energie gewinnen!

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Ausstellerangebot. Sponsoring

Aus Wind wird Energie.

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windprojekte in Bürgerhand

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September Mit Energie in die Zukunft

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Erneuerbare Energien

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Der Wind gehört allen.

Blick nach Sachsen-Anhalt

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Die Energieallee A7 ein Leuchtturmprojekt mit Erneuerbaren aber dezentral

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures.

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Würzburg

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Gemeinde Molbergen TOP 4 / Änderung des Flächennutzungsplans Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 77 Windpark- Grönheimer Feld

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Über die WSB Unternehmensgruppe

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Windenergie Ochsenheck Bürgerinformationsabend der Gemeinde Bergen

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Ausweisung von Windkraftstandorten

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Referenzen Windenergie

Windenergie Ochsenheck Bürgerinformationsabend der Gemeinde Bergen

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Transkript:

www.ostwind.de

Windenergie und Landschaft Erneuerbare Energien als neue Elemente der Landnutzung Dr. Rolf Bungart, OSTWIND-Gruppe Fortbildung der Naturschutzwarte des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine Nürnberg, 17.11.2010

Windenergie, warum?

Das magische Dreieck der Energiezukunft Klimawandel, knappe Ressourcen und steigende Energiepreise erfordern neue Wege in der Energieversorgung. bezahlbar Energie klimafreundlich sicher

Internationale und nationale Klimaziele EU 20 % des gesamten Energieverbrauchs bis 2020 aus erneuerbaren Quellen Deutschland 18 % bis 2020 aus erneuerbaren Quellen Bayern Verdoppelung des EE-Anteils auf 16 % bis 2020

Internationale und nationale Wind-Bilanz EU 74.767 MW installiert, deckt mehr als 5 % des Strombedarfs und erspart ca. 120 Mio. t CO2 pro Jahr Deutschland 26.384 MW installiert, deckt 7,8 % des Strombedarfs, erspart ca. 33 Mio. t CO2 pro Jahr Bayern 488 MW installiert, deckt 0,76 % des Strombedarfs, erspart ca. 0,5 Mio. t. CO2 pro Jahr (Quelle: DEWI-Magazin August 2010)

Potenziale der Windenergie In Deutschland: 55.000 MW offshore und onshore bis 2020 Im Binnenland: 45.000 MW bis 2020 In Bayern: mittelfristig bis 4.500 MW (ca. 1.500 Anlagen) (Quelle: Donaukurier, 18.03.2010)

Windenergie, woher?

Der Wind ist unser Weg (1) Seit 1994 hat OSTWIND 58 Projekte mit 406 Windenergieanlagen und 561 MW geplant, gebaut und ans Netz gebracht darunter den größten Windpark Frankreichs. Zusätzlich wurden zehn Umspannwerke in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt errichtet. Das ergibt sauberen Strom für über 300.000 Haushalte, der aus OSTWIND-Projekten in das öffentliche Netz eingespeist wird.

Der Wind ist unser Weg (2) OSTWIND projektiert und errichtet europaweit Windparks zur Nutzung erneuerbarer Energien. OSTWIND hat Firmensitze in Regensburg (D), Straßburg, Toulouse, Fruges (F) und Prag (CZ). OSTWIND ist ein interdisziplinäres Team von 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Windenergie eine Geschmacksfrage? Typische Vorbehalte und unsere Antworten Windkraftanlagen verändern das Landschaftsbild, verunstalten es aber nicht. (VGH München) Schall und Schattenwurf sind heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche umweltrelevanten Fragen werden im Baugenehmigungsverfahren überprüft. Tiere haben keine Angst vor Rotoren. Vögel reagieren unterschiedlich und darauf geht die Planung ein.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung Gutachten: Schallgutachten Schattengutachten Naturschutzgutachten, sap/lbp Rodungsgenehmigung nach dem Waldgesetz Denkmalschutzrecht Zustimmung nach Luftverkehrsrecht bei Anlagen höher als 100 m Naturschutzrechtliche Entscheidungen Immisionsschutzrechtliche Genehmigung nach 13 BImSchG Schutzbereich für militärische Anlagen Baugenehmigung Straßenrecht Brandschutz: Beteiligung des Kreisbrandrats

Gutachten für das Genehmigungsverfahren Schallgutachten Schattenwurfgutachten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung FFH-Verträglichkeitsuntersuchung SPA-Verträglichkeitsuntersuchung Visualisierung Baugrundgutachten Ertragsgutachten

Schallgutachten Nachtgrenzwerte je Gebietscharakter Industriegebiet Gewerbegebiet Dorf- und Mischgebiet Allgemeines Wohngebiet Reines Wohngebiet Kur- und Feriengebiet Schall db(a) 70 db(a) 50 db(a) 45 db(a) 40 db(a) 35 db(a) 35 db(a) Quelle: TA Lärm vom 26.08.98

Schattenwurfgutachten Gesetzliche Grenzwerte Maximal 30 Minuten pro Tag Maximal 30 Stunden pro Jahr Beschattung an einem Immissionsort Nabenhöhe Sonnenstrahlen Fußpunkt Objekt Voraussetzungen für Berechnungen des Schattenwurfs Die Sonne scheint täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung Die Windenergieanlagen sind immer in Betrieb

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Dauer: ein volles Jahr Zu untersuchendes Spektrum: Im Rahmen des landschaftspflegerischen Begleitplans werden grundsätzlich folgende Aspekte berücksichtigt: die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, die europäischen Vogelarten, die darüber hinaus nur nach nationalem Recht streng geschützten Arten.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung am Beispiel Windpark Fasanerie Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Im Bereich des Bauvorhabens kommen Pflanzen arten gemeinschaftlicher Bedeutung dieser Zuordnung nicht vor. Von den 10 ermittelten Tierarten (allesamt Fledermäuse) unterliegen keine einem naturschutzrechtlichen Verbot gemäß 42 Abs.1 Nr.1 BNatSchG

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung am Beispiel Windpark Fasanerie Europäische Vogelarten Die Ermittlungen ergaben 31 Vogelarten, die als prüfungsrelevant erachtet wurden. Von ihnen brüten 15 Spezies in einem Radius bis ca. 150 m um die fünf geplanten Anlagen. Es tritt keine Verschlechterung des Erhaltungszustands der entsprechenden Populationen auf.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung am Beispiel Windpark Fasanerie Im Sinne einer Vorsorge werden Maßnahmen zur kontinuierlichen Erhaltung des aktuellen Zustandes von Populationen durchgeführt CEF-Maßnahmen (Continuous ecological functionality-measures) Typ Größe Anzahl Rundhöhle klein 5 Rundhöhle mittel bis groß 3 Spaltenquartier mittel 5 Spaltenquartier groß 2 Spaltenquartier sehr groß (Eigenbau) 5 Anzahl insgesamt 20

FFH-Verträglichkeitsuntersuchung am Beispiel Windpark Fasanerie FFH-Gebiet»Grünes Band Sachsen/Bayern«(5537-302; landesintern Nr. 21 E) Durch den geplanten Windpark Fasanerie auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten AöR östlich Gattendorf sind keine gemeldeten Lebensraumtypen einschließlich charakteristischer Arten sowie keine Tiere nach Anhang II der FFH-Richtlinie»Biotope«berührt.

SPA-Verträglichkeitsuntersuchung am Beispiel Windpark Fasanerie SPA Grünes Band (5537-452; Nr. 82) Von den 18 Vogelarten nach Anhang I der VSchRL im SPA»Grünes Band«(5537-452; Nr.82) sind 11 allein entfernungsbedingt ohne Beeinflussung durch den Windpark. Die anderen Spezies brüten (eventuell) im Vorhabensbereich oder tangieren das Gebiet selten bis gelegentlich, doch ergeben sich keine bestandsgefährdenden Beeinträchtigungen, die dem Schutzziel des SPAs entgegen stehen würden.

Mögliche WEA-Typen für einen Standort in Bayern Enercon E101 WEA der 2-3 MW-Klasse Nabenhöhe: ca. 135 m Rotordurchmesser 112/101 m Fundamentdurchmesser ca. 25 m Kranstellfläche 20 x 50 m Flächenverbrauch 2.000 m² Bereits vor Baubeginn wird der Rückbau der WKA über Bürgschaften sichergestellt. Vestas V112

Jahresproduktion am Beispiel einer 3 MW-Anlage Beispiel Eine WEA der 3-MW-Klasse erzeugt pro Jahr ca. 6.500.000 kwh und versorgt damit rund 2.200 Drei-Personen-Haushalte mit Energie.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Beispiele: Fledermausquartier, Abriss- und Aufforstungsmaßmahmen, Streuobstwiesen, Wildwiesen, Wacholderheiden, Alleen, Trockenrasen

Regionale Wertschöpfung aus Windenergie Regionale sichere Pacht- und Steuereinnahmen vor Ort, faire Kooperationsverträgen für alle Beteiligten, hohe Direktinvestitionen in die Region, zusätzliche Arbeitsplätze bei Bau, Service und Wartung, lukrative Aufträge an lokale Unternehmen. = Energiewende im Gleichklang von Ökonomie und Ökologie Garantie Wertschöpfung

Regionale Wertschöpfung am Beispiel Windpark»Fasanerie«bei Hof Regionale Garantie Wertschöpfung Strom aus Wind, Energie aus der Region, Versorgung aus einer Hand REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG erwirbt ersten Wald-Windpark Bayerns Drei Partnerinnen aus einer Stadt

Regionale Wertschöpfung am Beispiel Windpark»Zieger«im Landkreis Neumarkt/Opf.»Energieallianz Bayern«, ein Bündnis aus 21 kommunalen Energieversorgungsunternehmen in Bayern erwirbt Windpark»Zieger«. Regionale Garantie Wertschöpfung

Schadstoffeinsparung pro Jahr Bei 6.500.000,00 kwh (3 MW) sauberen Strom wird pro Jahr an Schadstoffen eingespart: 5.564 Tonnen CO2 3,32 Tonnen Schwefeldioxid (SO2) 3,7 Tonnen NOx 180 Kilogramm Staub/Flugasche

Windenergie eine Geschmacksfrage?

Windenergie ist Lebensenergie aus der Region und für die Region. sicher Energie bezahlbar unbegrenzt Windenergie wirtschaftlich klimafreundlich sauber

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! OSTWIND-Gruppe, Dr. Rolf Bungart Gesandtenstr 3 93047 Regensburg Tel. (0941) 55516 Fax (0941) 55526 info@ostwind.de www.ostwind.de