Summe : 3 = Fachnote Deutsch



Ähnliche Dokumente
Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

printed by

printed by

Betriebskunde. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

printed by

printed by

printed by

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Mappe zum Betriebspraktikum von

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

printed by

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

printed by

Modale und kausale Präpositionen

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

printed by

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

200 Verben im Satz d-seite.de

standardsprache Deutsch

printed by

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Nachricht von Martin Hagen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.

Aufnahmeprüfung 2005 Deutsch

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Umfrage von KISS Hamburg

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

A1 DEUTSCH INTENSIV 3 EINSTUFUNGSTEST

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH A1. Autor: Dieter Maenner

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

printed by

Fragebogen in einfacher Sprache

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Video-Thema Begleitmaterialien

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Mut zur Inklusion machen!

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 6. Teil

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

Interview mit Claudia Roth

printed by

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll.

«Schluss mit diesem Mittelmaß!»

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

NACHHOLPRÜFUNG BEISPIEL KLASSE DATUM NAME. Kreuze das richtige Wort (a, b oder c) an!

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Im Original veränderbare Word-Dateien

Lösungen Bewertungen Korrekturhinweise

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Lösungen Bewertungen Korrekturhinweise

Leben mit... Lernen, behindert zu werden: persönliche Gedanken zum Ereignis Sehverlust. Florian Windisch, Deutschland

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt

Transkript:

Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Deutsch Sprachübung Serie 4/4 Name: Vorname: Kandidatennummer: Prüfungsort: Datum: Wir begrüssen Sie zur Lehrabschlussprüfung im Fach Deutsch und wünschen Ihnen viel Erfolg! Prüfungsresultate Dauer Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Sprachübung 30 Minuten 40 Punkte Aufsatz 90 Minuten 60 Punkte Total Positionsnote Fachnote Die Fachnote wird wie folgt ermittelt: Positionsnote schriftliche Prüfung Positionsnote schriftliche Prüfung (gleiche Note wie oben) Mittel der letzten zwei Semester-Zeugnisnoten Summe Summe : 3 = Fachnote Deutsch Unterschriften 1 der Expertinnen und Experten 2 Diese Prüfungsaufgabe darf 2007 nicht im Unterricht verwendet werden. Die Zentralkommission hat das uneingeschränkte Recht, diese Aufgabe für Prüfungs- und für Übungszwecke zu verwenden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Autors, des Inhabers des Urheberrechtes. HAG - 3000-800

Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch. Beantworten Sie anschliessend die Fragen dazu. Immer wenn wir Besuch aus Deutschland haben, ist das unser erster Auftrag: «Geh mal in die Migros und kauf uns eine schöne Flasche Schweizer Weisswein!» Kurz darauf kriegen wir einen Anruf auf dem Handy: «Du, ich finde keinen!» «Na, dann kauf halt Bier!» Und schon geht das Spiel von neuem los. Unsere Freunde in der Migros haben unterdessen aufgehört, nach Alkohol zu suchen und werden jetzt an der Kasse gefragt: «Haben Sie Cumulus?» Wir hatten ihnen zuvor eingeschärft, darauf stets mit einem freundlichen: «Darüber würde ich nur mit meinem Arzt sprechen!» zu antworten. Auch die Frage der Kassiererin: «Hätten Sie gern einen Sack?» sollten sie auf keinen Fall irgendwie persönlich nehmen. Niemand zweifelt hier ihre vielleicht nicht vorhandene Zeugungsfähigkeit an. Wenn sie dann entgegnen: «Nein, ich hätte gern eine Tüte» wird die Kassiererin glauben, wieder so einen verkappten Haschisch- Freak aus Deutschland vor sich zu haben, der sich eins rauchen will. Der Alltag für Deutsche, die neu in die Schweiz kommen, heisst zuallererst, die eigene Sprache neu zu erlernen. Auf Schritt und Tritt begegnen ihnen Wörter, die zwar geläufig sind, aber doch etwas ganz anderes meinen. Dass man in der Schweiz «parkiert» und nicht «parkt», ist schnell begriffen. Dass die Schweizer keine Insekten auf dem Holzkohlegrill braten und darum lieber «grillieren» als «grillen», ist auch einzusehen. Aber dass es «Busse» gibt, die keine vier Räder haben und Fahrgäste befördern, sondern Strafzettel sind, muss erst verstanden werden. Beim Besuch des Städtchens warnen wir unsere Gäste gleich vor der Benutzung des Zebrastreifens. Der nennt sich «Fussgängerstreifen», denn Zebras gibt es hier nur im Zoo. In der Schweiz helfen diese Orte bei der Lösung des Überalterungsproblems und bei der Entlastung der Pensionskassen, nicht aber beim Überqueren der Strasse, denn die Autos gehen hier offenbar zu Fuss und haben immer «Vortritt», nicht Vorfahrt wie in Deutschland. Sie fallen als Deutscher unangenehm auf, wenn Sie tatsächlich dort mit dem Auto einmal anhalten, und werden zum Ausgleich in freudig erstaunte Gesichter von dankbaren Schweizer Fussgängern blicken, die damit überhaupt nicht gerechnet haben, während Ihnen zur gleichen Zeit hinten ein Schweizer draufknallt, der ebenfalls nicht mit ihrem Anhalten rechnete. So ist aller Anfang schwer. Mit viel Geduld und Ausdauer gelingt es aber auch unseren deutschen Freunden, sich ohne Busse für Fehlverhalten in der Schweiz durchzuschlagen. Nebelspalter A Unter den zehn Aussagen zum Text sind fünf richtig. Welche? Kreuzen Sie diese an. 1. Der Autor des Texts weiss nicht, dass es in der Migros keinen Wein gibt. 2 2. Er leistet sich mit seinen deutschen Gästen einen Spass. 2 3. Das Wort «Cumulus» wird von einem unerfahrenen Deutschen missverstanden. 2 4. Viele Wörter unserer Sprache haben in der Schweiz eine andere Bedeutung als in Deutschland. 2 5. «Parken» und «parkieren» bedeuten nicht dasselbe. 2 6. Wenn ein Deutscher ein Stück Fleisch auf dem Grill brät, nennt er das «grillieren». 2 7. In Deutschland heissen Fussgängerstreifen «Zebrastreifen», weil es dort Zebras nicht nur im Zoo gibt wie in der Schweiz. 2 8. Der Autor findet, dass es auf den Fussgängerstreifen viele Unfälle gibt. 2 9. Die Schweizer Fussgänger rechnen damit, dass Autos vor dem Fussgängerstreifen anhalten. 2 10. «Busse» sind Verkehrsmittel und haben in Deutschland nichts mit Fehlverhalten zu tun. 2

A1 Wählen Sie zwei der übrigen fünf falschen Aussagen aus und berichtigen Sie diese. 7 Punkte B Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text. 1. Welche andere Unterüberschrift passt am besten zum Text: A, B oder C? A) Sprachen und Missverständnisse B) «Deutsches» Deutsch und «schweizerisches» Deutsch C) Wenn Einkaufen schwierig wird Ihre Antwort (A, B oder C): 2. Was meint der Autor, wenn er sagt, «in der Schweiz gehen die Autos offenbar zu Fuss»? 3. Was hat die Entlastung der Pensionskasse mit dem Fussgängerstreifen zu tun? 3 Punkte C Setzen Sie die Ausdrücke in den Klammern in den richtigen Fall. 1. Trotz (die vielen Unfälle) nimmt der Verkehr ständig zu. Die Statistik (die Unfallzahlen) regt zum Denken an. 2 Punkte 2. Für manche Deutsche ist es fast ein Ding (die Unmöglichkeit), die verschiedenen Mundarten auseinander zu halten oder zu verstehen. Für spezielle Ausdrücke allerdings können sie (der Duden) konsultieren.

4. nein, es ist einfach zeit zum aufstehen. die schweizer brauchen keinen wecker, sie haben kirchenglocken. 4 Punkte D Gross- und Kleinschreibung Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen die Anfangsbuchstaben der Wörter, die gross geschrieben werden müssen. Vergessen Sie die Satzanfänge nicht! Beispiel: gesprochenes hochdeutsch wird in der schweiz auch schriftdeutsch genannt. 1. deutsche müssen in der schweiz einiges lernen, wenn sie hier im alltag überleben wollen. 2. das beginnt gleich am ersten morgen, wenn sie um 6.00 uhr durch sturmgeläut vom kirchturm her geweckt werden. 3. Ist der dritte weltkrieg ausgebrochen? greifen die russen an? ist die schweiz bei der WM ins endspiel gekommen? E Setzen Sie die fehlenden Satzzeichen ein. 5 Punkte 1. Sobald sie vom Einkaufen zurück sind führen wir unseren deutschen Freunden den Atomschutzraum im Keller unseres Hauses vor. 2. Dort können sie Folgendes sehen ein originalverpacktes Chemieklo die betriebsbereite Entlüftungsanlage und noch nicht aufgebaute Feldbetten. 3. Wir üben Feldbetten aufbauen und informieren sie über die Dinge die laut Aushang im Treppenhaus unbedingt in den Schutzraum mitzunehmen sind Jodtabletten Decke oder Schlafsack. 4. Die Nächte sind kalt im Atomkrieg Und wer schon möchte nicht gut ausgerüstet sein in einer solchen Situation? 5. Warme Kleider gute Schuhe gehören auch dazu und dann noch Kehrichtsäcke welche dann wahrscheinlich von der atomaren Müllabfuhr abgeholt werden. F Unterstreichen Sie die Subjekte in den folgenden Sätzen. 3 Punkte 1. Den Drogenkonsumenten haben die Schweizer mit einem eigenen schweizerdeutschen Wort bedacht, dem «Drögeler». 2. Immerhin bringe es das Wort auf 2310 Nennungen bei Google-CH. 3. Es klingt ein bisschen «dröge». Und dieses Wort wird im Norden von Deutschland als «trocken» und «langweilig» empfunden. Bitte wenden!

2 Punkte G Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen alle verbalen Teile. 1. Ahnungslose Amerikareisende mögen erschrecken, wenn sie den ersten «Drugstore» ihres Lebens sehen. 2. In der Schweiz gehen die Jungen in den «Ausgang». Was tun sie dort wohl? Den Eingang suchen? Oder gehen sie einfach aus? H Unterstreichen Sie die Teilsätze, die allein stehen können (Hauptsätze). 5 Punkte 1. Da in der Migros kein Bier zu bekommen war, suchen wir eine Kneipe auf und bestellen uns eines. 2. Während in Deutschland das Bier aus Gläsern getrunken wird, haben wir hier gelernt, dass man «Stangen» auch trinken kann. 3. Dass im Alltäglichen die Mundart mehr Herz, Musik und Rhythmus hat, liegt nicht an ihr, sondern an der Vernachlässigung der Hochsprache. 4. Kinder haben neben Schweizer- und Hochdeutsch, wie sie es vom Fernsehen imitieren, eine dritte Sprache, nämlich das Hochdeutsch, das sie in der Schule sprechen. 5. Es ist stümperhaft, mechanisch, ohne Rhythmus und Melodie. I Bestimmen Sie die Zeitformen der Sätze und bilden Sie anschliessend die gesuchte Zeitform mit dem jeweiligen Satz. 1. Wer hat nichts gesagt? Zeitform: Zeitform: Futurum I (Zukunft) 2. Die Kassiererin will sich nicht so direkt ausdrücken. Zeitform: Zeitform: Präteritum (Vergangenheit) 3. Erst später wurde der Satz verstanden. Zeitform: 6 Punkte Zeitform: Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Bitte wenden!

J Finden Sie zu den angegebenen Wörtern je ein Synonym (Wort mit gleicher Bedeutung) und ein Antonym (Wort mit gegensätzlicher Bedeutung). Synonym Antonym 0. kaufen erwerben verkaufen 1. anhalten 3 Punkte 2. beginnen 3. immer