www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)



Ähnliche Dokumente
Ex situ und in situ Amphibienprojekte des Kölner Zoos

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Vorläufige Mitteilung zum Subspezies-Problem bei Vipera Jebetina (LINNAEUS, 1758)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)?

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Tabellarischer Lebenslauf, Wissenschaftlicher Werdegang und Schriftenverzeichnis

Vietnam, ein attraktiver Investitionsstandort

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Aktuelle Projekte zur Erhaltung des Psychedelischen

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Charakterisierung der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) mittels genetischer Marker-Unterscheidung zwischen einheimischen und eingebürgerten Tieren

Global biodiversity patterns in a changing world

ref 'f/irf/e'. Vivaristische Vereinigung e.v. a-8 *.*,.0".'"* ffi"*"*.a ln diesem Heft:

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

Südasien- und Südostasien-Studien

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Vita. Schulbildung. Hochschulbildung. Preise

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia.

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Blanck McCord Le. On the variability of Cuora trifasciata (Bell, 1825)

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

The management of alpine forests in Germany

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ

Die DFG und der Nahe Osten

Unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer globalisierten Welt

Biomethanpotenziale heben, aber wie?

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Langjährige Haltung und Zucht. der. Cuora galbinifrons

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Grüezi/ Tervetulloa / Welcome

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerku

Captive bred hybrids between Chinemys reevesii (GRAY, 1831) and Cuora amboinensis kamaroma RUMMLER & FRITZ, 1991 (Testudines: Geoemydidae ')

Kulturraum Südostasien. Ein kurzer Überblick für den BA/MA Kulturwirtschaft

Global Perspectives in Food and Agriculture

Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken. 30. Juni 2015

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Der IUCN Amphibian Conservation Action Plan und seine Umsetzung. Stefan Lötters, Dennis Rödder

Vietnam Eine aufstrebende Wirtschaftsmacht. 6. Thüringer Außenwirtschaftstag 8. November 2012

INSEKTEN als LEBENSMITTEL. Betrachtungen der heutigen Situation Aktivitäten in der Schweiz. 14. Energie-Lunch Neue Lebensmittel für die Zukunft?!

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC

Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Cuora flavomarginata flavomarginata (GRAY, 1863)

Was wissen wir über die Anpassungsfähigkeit von Arten an den

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

COOPERATING FOR SUSTAINABILITY. 49. Jahrestagung des Gouverneursrats der Asiatischen Entwicklungsbank Gastgeber: Bundesrepublik Deutschland

Reisetagebuch: Kambodscha, Laos, Thailand Und Malaysia: Backpacker Wider Willen (German Edition) By E. Piasentin;P. Rosen

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Die Griechische Landschildkröte

Willkommen bei tourasia! Willkommen in Vietnam! Herzlich Willkommen bei tourasia!

Geoemyda spengleri, GMELIN 1789

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen

Walfang mit Happy End?

Pressemitteilung zur Ausstellung. Luca Rosario Roth

2 Die Roten Listen der IUCN

Distribution patterns of batagurid turtles in the Philippines (Testudines: Bataguridae: Cuora, Cyclemys, Heosemys)

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

der indochinesische Tiger

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen?

BEIHEFT 2016 SUPPLEMENT 2016

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Vietnam

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting Stand:

Afrikanische Blindwühlen im Naturhistorischen Museum Madrid, nebst Beschreibung des Schistometopum garzonheydti n. sp.

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Internationale Biodiversitätspolitik

Erfolgreiche Erschliessung asiatischer Absatzmärkte durch KMU

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum

Non-Stop English 1 Unit 1

(Gallus gallus) (2n=78) (ZZ/ZW) GC. GC GC-rich. (Pelodiscus sinensis) (2n=66) (Elaphe quadrivirgata)(2n=36) (Crocodylus siamensis)(2n=30)

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e

WOLFGANG BÖHME, Bonn. Erstnachweis zweier Eidechsengattungen für die Türkei. Von. Agama ruderata, Eumeces Schneider!,

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

- aus amtstierärztlicher Sicht -

Wer ist Melchers? MELCHERS IST IHR WELTWEITER PARTNER FÜR ZUKUNFTSMÄRKTE UND ASIEN-GESCHÄFTE

Transkript:

Geografische Variation der Gelbkopf-Landschildkröte Indotestudo elongata (BLYTH, 1854) - FLORA IHLOW - www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) Im Rahmen meiner Tätigkeit in der herpetologischen Arbeitsgruppe des Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn beschäftige ich mich seit 2009 intensiv mit der Ökologie und Verbreitung der Schildkrötenarten Südostasiens. Meine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei seit einigen Jahren der Gelbkopf-Landschildkröte Indotestudo elongata (BLYTH, 1854) (Abb. 1-5). I. elongata zählt mit einer Panzerlänge von bis zu 36 cm zu den mittelgrossen tropischen Landschildkrötenarten Südostasiens (MANTHEY & GROSSMANN 1997, STUART et al. 2001, AULIYA 2007). Der hoch gewölbte Carapax ist langgestreckt und weist eine sandfarbene bis braune Grundfärbung mit einer mehr oder weniger intensiv ausgeprägten dunklen Zeichnung auf, die charakteristischerweise als einzelner Fleck im Zentrum jeder Panzerplatte angeordnet ist (MANTHEY & GROSSMANN 1997, STUART et al. 2001, AULIYA 2007). Das einfarbig sandfarbene Plastron weist ebenfalls eine Zeichnung aus dunklen Flecken auf (MANTHEY & GROSSMANN 1997, STUART et al. 2001, SENNEKE 2003, AULIYA 2007). Der Kopf sowie die Extremitäten sind von gelblicher bis sandbrauner Farbe und während der Paarungszeit oft um Nase und Augen rötlich verfärbt (Abb. 3 & 12) (AULIYA 2007). Innerhalb von Populationen kann die Panzerform und -färbung erheblich variieren (Abb. 6 & 7) (IHLOW et al. in Vorbereitung). Männliche Gelbkopf-Landschildkröten sind von weiblichen Tieren durch ein konkav gewölbtes Plastron (sekundäres Geschlechtsmerkmal) und einen wesentlich längeren Schwanz sowie ein deutlich ausgestelltes Supracaudale (Schwanzschild) leicht zu unterscheiden (MANTHEY & GROSS- MANN 1997, EBERLING 2001, STUART et al. 2001, SENNEKE 2003, AULIYA 2007). I. elongata ernährt sich omnivor. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören terrestrische Schnecken, Regenwürmer, Krabben, Insekten, Aas, Pilze, Blüten, Früchte sowie diverse Gräser und Blätter (PLATT 2001, DAS 2010, IHLOW et al. 2012). Die Art ist vorwiegend dämmerungsaktiv (IHLOW et al. in Vorbereitung). TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 7

Abb. 1: Portrait einer adulten weiblichen Indotestudo elongata aus Nord-Vietnam. Abb. 2: Adulte männliche Gelbkopf-Landschildkröte aus Vietnam mit charakteristischer, durch Balzverhalten verursachter Verletzung an der Nase. Abb. 3: Adulte männliche Gelbkopf-Landschildkröte mit deutlicher Rötung um Augen und Nase während der Paarungszeit.. 8 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 9

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich diverse ökologische Aspekte wie unter anderem die Habitatnutzung, Aktivitätsmuster, Grösse und Form von Streifgebieten sowie die Nahrungsökologie von I. elongata im Norden Kambodschas untersucht (IHLOW & HANDSCHUH 2011, IHLOW et al. 2012, IHLOW et al. eingereicht). Die intensive Zerstörung geeigneter Lebensräume durch Abholzungen und Landwirtschaft sowie das Absammeln aus der Natur als Nahrungsmittel und für die traditionelle Medizin haben in Südostasien zu starken Populationsrückgängen vieler Schildkrötenarten geführt. I. elongata ist neben dem Malaiischen Schneckenfresser Malayemys subtrijuga die am häufigsten im illegalen lokalen Handel Kambodschas anzutreffende Art (HOLLOWAY et al. 2003, EMMET 2009, IHLOW eigene Beobachtung). I. elongata besitzt das grösste Verbreitungsgebiet innerhalb der Gattung Indotestudo, welches sich vom Nord-Osten Indiens über Bangladesch, Bhutan, Thailand, Laos, Kambodscha, Myanmar, Nord Malaysia und Vietnam bis vermutlich nach China erstreckt (Abb. 8) (IVERSON 1992, GROSSMANN & MANTHEY 1997, Asian Turtle Trade Working Group 2000, STUART et. al. 2001, WANGYAL et al. 2012). Innerhalb des grossen Verbreitungsgebietes bewohnt I. elongata hauptsächlich klassische Tieflandhabitate mit weitläufigen Graslandschaften, Bambuswäldern und offenen laubwerfenden Wäldern, wurde aber auch vereinzelt in Sekundärwäldern, halbimmergrünen und immergrünen Regenwäldern auf mittleren Höhenlagen nachgewiesen (Abb. 10) (INGER & COLWELL 1977, ERNST & BARBOUR 1989, THIRAKHUPT & VAN DIJK 1995, COX et al. 1998, ZUG et al. 1998, STUART et al. 2001, GRISMER et al. 2007, DAS 2010, IHLOW & HANDSCHUH 2011, WANGYAL et al. 2012, HARTMANN et al. 2013). Das grosse Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über zahlreiche potentielle zoogeografische Barrieren wie Gebirgszüge (z.b.: Arakan-Joma Gebirge, Tennasserim Gebirge, Annamiten) und Flüsse (z.b.: Mekong, Irrawaddy, Roter Fluss) (Abb. 9) (BAIN & HURLEY 2011). Durch die geographische Trennung der Populationen von I. elongata sind morphologische und genetische Unterschiede im Zuge allopatrischer Artbildung möglich. In den vergangenen Jahren haben integrative Arbeiten, die Morphologie und Molekulargenetik kombinieren, auch innerhalb der Schildkröten kryptische Taxa entlarvt und somit zu einer Reihe von taxonomischen Revisionen und Neuerungen geführt (IVERSON et al. 2001, BROPHY 2004, STUART & PARHAM 2004, BLANCK et al. 2006, SPINKS & Abb. 4: Adulte Gelbkopf-Landschildkröte aus Vietnam. Abb. 5: Jungtier der Gelbkopf-Landschildkröte. 10 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 11

SHAFFER 2007, PRASCHAG et al. 2008, PRASCHAG et al. 2009, SPINKS et al. 2009, SPINKS et al. 2012). Um zu untersuchen, ob auch Populationen von I. elongata verschiedener Herkunftsgebiete durch Morphometrie, Genetik oder anhand ihrer Farbmerkmale differenzierbar sind, und um die Bedeutung biogeografischer Barrieren für die Verbreitung der Art zu untersuchen, wurden seither 177 adulte Fundortexemplare morphometrisch vermessen, darunter 107 Individuen aus Vietnam, 25 Tiere aus Kambodscha, 20 Museumsexemplare aus Thailand und 15 Museumsexemplare aus Myanmar. Da die Anzahl geeigneter Fundortexemplare von I. elongata in wissenschaftlichen Sammlungen in Europa äusserst begrenzt ist, wurden die meisten Daten direkt in wissenschaftlichen Sammlungen sowie Schutzzentren in Thailand, Kambodscha und Vietnam erhoben (Abb. 11). Abb. 7: Variation von Plastralzeichnungen; erste Spalte: Exemplare aus Vietnam; zweite Spalte Indotestudo elongata aus Kambodscha; dritte Spalte Schildkröten aus Myanmar. Fotos: Flora Ihlow Abb. 6: Variation von Carapaxformen und -färbungen; erste Spalte: Auswahl von Exemplaren aus Vietnam; zweite Spalte Tiere aus Kambodscha; dritte Spalte Indotestudo elongata aus Myanmar. Fotos: Flora Ihlow Je Tier wurden jeweils 42 Messtrecken an Plastron und Carapax aufgenommen. Für gerade Messstrecken wurde ein digitaler Messschieber verwendet, für gewölbte Messstrecken ein flexibles Massband. Die aufgenommenen Daten werden derzeit statistisch ausgewertet. Gewebeproben konnten von Individuen aus Thailand, Kambodscha, Vietnam, Indien und Myanmar bezogen werden und werden derzeit sequenziert. Des Weiteren wurden Bilder von Plastron und Carapax aller untersuchten 177 Tiere angefertigt. Die Ausdehnung der dunklen Zeichnung wurde vermessen und als Prozent der Gesamtfläche angegeben. Während das gesamte Plastron vermessen wurde, wurde 12 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 13

Abb. 8: Topografische Karte des Südostasiatischen Festlandes. Das Verbreitungsgebiet der Gelbkopf-Landschildkröte ist rot markiert. Die Karte wurde mit ArcGis 10 erstellt, Höhenlagendaten wurden von CGIAR SRTM bezogen (JARVIS et al. 2008). nur ein repräsentatives Hornschild des Carapax vermessen und ausgewertet. Die im Rahmen dieser Untersuchung erhobenen Daten werden derzeit ausgewertet und anschliessend in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Danksagung Dieses Projekt wurde zu wesentlichen Teilen durch finanzielle Unterstützung der Schildkröten- Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) ermöglicht. Des Weiteren wurde die Arbeit aus Mitteln des Fonds zum Schutz weltweit be- Abb. 9: Topografische Karte des Südostasiatischen Festlandes mit potentiell relevanten zoogeographischen Barrieren; A: Arakan-Joma Gebirge; B: Irrawaddy; C: Tenasserim Gebirge; D: Annamiten; E: Mekong; F: Roter Fluss, G: Isthmus von Kra. Die Karte wurde mit ArcGis 10 erstellt, Höhenlagendaten wurden von CGIAR SRTM bezogen (JARVIS et al. 2008). drohter Amphibien und Reptilien der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) in Kooperation mit der ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) 14 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 15

Abb. 10: Beispiel eines klassischen Tiefland-Habitats von Indotestudo elongata im Norden Kambodschas. Abb. 12: Adulte Indotestudo elongata aus Vietnam mit deutlicher Rötung der Nase während der Paarungszeit. and Biological Resources (IEBR), Hanoi, Vietnam; Mr. PHUONG von der Mi Linh Biodiversity Station, Vietnam; MARKUS HANDSCHUH und ELZBIETA BIENKOWSKA-HANDSCHUH vom Angkor Centre for Biodiversity and Conservation, (ACCB), SIEM REAP, Kambodscha; THANAKHOM BUNDHITWONGRUT von der Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand; PATRICK D. CAMPBELL vom British Museum of Natural History, London, Grossbritannien sowie RICHARD GEMEL und HEINZ GRILLITSCH vom Naturhistorischen Museum Wien, Wien, Österreich. Ausserdem danke ich Prof. Dr. WOLFGANG BÖHME, ZFMK, Bonn, Deutschland und Priv.-Doz. Dr. THOMAS ZIEG- LER, Kölner Zoo, Köln, Deutschland, für ihre Unterstützung und die Betreuung meiner Arbeit. Abb. 11: Flora Ihlow beim morphometrischen Vermessen einer adulten Indotestudo elongata im Turtle Conservation Center (TCC) im Norden Vietnams. sowie durch die Alexander Koenig Gesellschaft (AKG) finanziell unterstützt. Ich möchte mich für die Mithilfe der zahllosen Mitarbeiter wissenschaftlicher Sammlungen und Schutzzentren in Europa und Asien bedanken, die mir die Datenerhebung ermöglicht haben. Insbesondere danke ich HOANG VAN THAI, HO PHUC THIEN und NGUYEN VAN NAM vom Turtle Conservation Center, (TCC), Cuc Phuong Nationalpark, Vietnam; MISS HANG und TRUONG QUANG NGUYEN vom Institute of Ecology Literatur Asian Turtle Trade Working Group (2000): Indotestudo elongata. IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.2. - www.iucnredlist.org (Download: 20. August 2010). AULIYA M. (2007): An Identification Guide to the Tortoises and Freshwater Turtles of Brunei Darussalam, Indonesia, Malaysia, Papua New Guinea, Phillippines, Singapore and Timor Leste. - TRAFFIC Southeast Asia, Petaling Jaya, Malaysia: 90 pp. BAIN R.H. & M.M. HURLEY (2011): A Biogeographic synthesis of the amphibians and reptiles of Indochina. - Bull. Am. Mus. Nat. Hist., 360: 138pp. 16 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 17

BLANCK T., W.P. MCCORD & M. LE (2006): On the variability of Cuora trifasciata (BELL, 1825), the rediscovery of the type specimen, with descriptions of a new Cuora species and subspecies, and remarks on the distribution, habitat and vulnerability of these species. - Edition Chimaira, Frankfurt am Main: 152 pp. BROPHY T.R. (2004): Geographic variation and systematics in the south-east Asian turtles of the genus Malayemys (Testudines: Bataguridae). - Hamadryad, 29(1): 63-79. COX M.J., P.P. VAN DIJK, J. NABHITABHATA & K. THIRAKHUPT (1998): A Photographic Guide to Snakes and Other Reptiles of Peninsular Malaysia, Singapore and Thailand. - Ralph Curtis Publishing, Sanibel, USA: 144 pp. DAS I. (2010): A Field Guide to the Reptiles of South-East Asia. - New Holland Publishers Ltd, Great Britain: 376 pp. EBERLING G. (2001): Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH 1853). - Draco 2(4): 61-71. EMMETT D. (2009): Current conservation status of turtles in Cambodia. - www.iucntftsg.org/turtlelog_online_newsletter/tln 001/ (Download: 20. Oktober 2010). ERNST C.H. & R.W. BARBOUR (1989): Turtles of the World. - Smithsonian Institution Press, Washington D.C., USA: 314 pp. GRISMER L.L., T. CHAV, T. NEANG, P.L. WOOD JR., J.L. GRISMER, T.M. YOUMANS, A. PONCE, J.C. DALTRY & H. KAISER (2007): The Herpetofauna of the Phnom Aural Wildlife Sanctuary and Checklist of the Herpetofauna of the Cardamom Mountains, Cambodia. - Hamadryad, 31(2): 216-241. HARTMANN T., F. IHLOW, S. EDWARDS, S. SOVATH, M. HANDSCHUH & W. BÖHME (2013): Preliminary annotated checklist of the amphibians and reptiles of the Kulen Promtep Wildlife Sanctuary, northern Cambodia. - Asian Herpetol. Res., 4(1):36-55. HOLLOWAY R.H.P. (2003): Domestic trade of tortoises and freshwater turtles in Cambodia. - Chelonian Cons. Biol., 4(3): 733-734. IHLOW F., P. GEISSLER, S. SOVATH, M. HAND- SCHUH & W. BÖHME (2012): Feeding ecology of Indotestudo elogata (BLYTH 1853) in the wild in Cambodia and Vietnam. - Herpetology notes, 5: 5-7. IHLOW F. & M. HANDSCHUH (2011): Auswilderung von Indotestudo elongata im Kulen Promtep Wildlife Sanctuary im Norden Kambodschas. - Marginata, 8(4): 16-23. INGER R.F. & R.K. COLWELL (1977): Organization of contiguous communities of amphibians and reptiles in Thailand. - Ecol. Monogr., 47: 229-253. IUCN (2013): IUCN Red List of Threatened Species. - Version 2010.2. - www.iucnredlist.org (Download: 7. März 2013). IVERSON J.B. (1992): A revised checklist with distribution maps of the turtles of the world. Privately printed, Richmond, Indiana: 363pp. IVERSON J.B., P.Q. SPINKS, H.B. SHAFFER, W.P. MCCORD & I. DAS (2001): Phylogenetic relationship among the Asian tortoise genus Indotestudo (Reptilia: Testudines: Testudinidae). - Hamadryad, 26(2): 272-275. JARVIS A., H.I. REUTER, A. NELSON & E. GUE- VARA (2008): Hole-filled seamless SRTM data V4, International Centre for Tropical Agriculture (CIAT) - www.srtm.csi.cgiar.org (Download: 8. April 2013). MANTHEY U. & W. GROSSMANN (1997): Amphibien & Reptilien Südostasiens. - Natur und Tier - Verlag, Münster Germany: pp. 456-457. PLATT S.G., S.T. KHAING, W.K. KO & KALYAR (2001): A Tortoise survey of Shwe Settaw Wildlife Sanctuary, Myanmar, with notes on the ecology of Geochelone platynota and Indotestudo elongata. - Chelonian Conserv. Biol., 4(1): 172-177. PRASCHAG P., R. HOLLOWAY, A. GEORGES, M. PÄCKERT, A.K. HUNDSDÖRFER & U. FRITZ (2009): A new subspecies of Batagur affinis (Cantor, 1847), one of the world s most critically endangered chelonians (Testudines: Geoemydidae). - Zootaxa, 2233: 57-68. PRASCHAG P., S.R. SOMMER, C. MCCARTHY, R. GEMEL & U. FRITZ (2009): Naming one of the world s rarest chelonians, the southern Batagur. - Zootaxa, 1758:61-68. SENNEKE D. (2003): Differentiating Male and Female Indotestudo elongata (Elongated or Yellow tortoise), 2003 World Chelonian Trust - http://www.chelonia.org/sexing/sexing_ Indotestudo_elongata.htm (Download: 8. April 2013). SPINKS P.Q. & H.B. SHAFFER (2007): Conservation phylogenetics of the Asian box turtles (Geoemydidae, Cuora): mitochondrial introgression, numts, and inferences from mulitiple nuclear loci. - Conserv. Genet., 8: 641 657. SPINKS P.Q., R.C. THOMSON & H.B. SHAFFER (2009): A reassessment of Cuora cyclornata BLANCK, MCCORD and LE, 2006 (Testudines, Geoemydidae) and a plea for taxonomic stability. - Zootaxa, 2018: 56 68. SPINKS P.Q., R.C. THOMSON, B. HUGHES, B. MOXLEY, R. BROWN, A. DIESMOS & H.B. SHAFFER (2012): Cryptic variation and the tragedy of unrecognized taxa: the case of international trade in the Spiny Turtle Heosemys spinosa (Testudines: Geoemydidae). - Zool. J. Linn. Soc., 164: 811 824. STUART B.L., P.P. VAN DIJK & D.B. HENDRIE (2001): Photographic Guide to the Turtles of Thailand, Laos, Vietnam and Cambodia. - Wildlife Conservation Society: 84 pp. STUART B.L. & J.F. PARHAM (2004): Molecular phylogeny of the critically endangered Indochinese box turtle (Cuora galbinifrons). - Mol. Phylogen. Evol., 31: 164 177. THIRAKHUPT K. & P.P. VAN DIJK (1994): Species diversity and conservation of turtles in western Thailand. - Nat. Hist. Bull. Siam Soc., 42: 207-259. WANGYAL J.T., D. WANGCHUK & I. DAS (2012): First report of turtles from the Himalayan Kingdom of Bhutan. Chel. Cons. Biol. 11(2): 268-272. ZUG G.R., H. WIN, T. THIN, T.Z. MIN, W.Z. LHON & K. KWAY (1998): Herpetofauna of the Chatthin Wildlife Sanctuary, northcentral Myanmar with preliminary observations of their natural history. - Hamadryad, 23(2): 111-120. Kontakt FLORA IHLOW Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) Adenauerallee 160 53113 Bonn www.zfmk.de F.Ihlow@zfmk.de 18 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 TESTUDO (SIGS), 22(2), Juni 2013 19