AKTUELLES AUS DEM RATHAUS. Mitteilungsblatt des Marktes Geisenhausen Ausgabe 01/2015 Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Josef Reff



Ähnliche Dokumente
Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Information der Gemeinde Ingenried

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf

R I C H T L I N I E N

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Waldinger Gemeindenachrichten

Special Olympics Kiel 2018

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm.

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kindergartenblättle aktuell

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

GEMEINDE UND BÜRGER M i t t e i l u n g s b l a t t d e r G e m e i n d e M a r k l k o f e n

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Programm Lebenshilfe Center

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

MGH - aktuell November 2018

St. Paulus - Gemeindebrief

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Partnerschaft auf Augenhöhe

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Das Vereinsjahr In stillen Gedenken an Franz Czemmel( Gründungsmitglied des SSC Lichtenhaag ) 02. Januar 1988

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Markt Markt Indersdorf

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Unsere Kita - Zeitung

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bewerbung der. Jugendfeuerwehr Regensburg. mit dem Projekt Mini-Regensburg

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Katholischer Kindergarten St. Martin

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Transkript:

- POSTWURFSENDUNG - AN SÄMTLICHE HAUSHALTE AKTUELLES AUS DEM RATHAUS Mitteilungsblatt des Marktes Geisenhausen Ausgabe 01/2015 Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Josef Reff Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Winter ist vorbei und der Frühling steht vor der Tür. Der vergangene Winter brachte zur Freude vieler Kinder doch noch etwas Schnee, so dass sich unser Ritzer-Buckel großer Beliebtheit erfreute. Auch Skikurse konnten wieder am Geisenhausener Skiberg abgehalten werden. Aber nun sind doch die meisten froh, dass die Sonne an Stärke zunimmt und uns hoffentlich im Frühjahr viele schöne Tage beschert. Schönes Wetter können wir aus Sicht der Marktgemeinde auch brauchen. Für unsere anstehenden Bauvorhaben, wie die Abschlussarbeiten des Gehweges in Diemannskirchen und Rebensdorf, die Erstellung des neuen Parkplatzes beim Seisenberger oder den Baubeginn des Bauhofes wäre natürlich ein schönes Wetter von Vorteil. Zum Thema "Kommunale Entwicklung" hat unser beauftragtes Büro die vorbereitenden Untersuchungen mittlerweile abgeschlossen und wir befinden uns derzeit in der Vorbereitung der weiteren Schritte mit den anschließenden Bürgerbeteiligungen. Die erste Veranstaltung "Jetzt red i" der Jugendlichen unserer Marktgemeinde war noch etwas verhalten in der Beteiligung. Aber es war eine schöne und interessante Veranstaltung, welche nun zweimal im Jahr stattfinden soll. Wie einige vielleicht bemerkt haben, wurden im Gemeindebereich vermehrt Mülleimer aufgestellt. Ich bitte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger diese auch zu benutzen. Das erfreut nicht nur die Umwelt sondern macht unsere Marktgemeinde auch schöner und damit attraktiver. Für die große Beteiligung und die konstruktiven Diskussionen an der Bürgerversammlung in

Holzhausen möchte ich mich bei allen Anwesenden bedanken und lade hiermit zur nächsten Bürgerversammlung am 06.05.2015 nach Diemannskirchen herzlich ein. Ich wünsche allen einen schönen und sonnigen Frühling und viel Spaß beim Lesen des Mitteilungsblattes. Mit freundlichen Grüßen Josef Reff 1. Bürgermeister Verleihung von Verdienst- und Bürgermedaillen Zwei verdiente Mitbürger und eine Mitbürgerin wurden 2014 für ihre Verdienste um das Gemeinwohl ausgezeichnet. Den Reigen eröffnete Johann Petermaier, dem in der Gemeinderatssitzung vom 01. Juli 2014 die Verdienstmedaille verliehen wurde. Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 03.06.2014 auf Vorschlag der Freiwilligen Feuerwehr, der Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) und des CSU-Ortsverbandes Holzhausen einstimmig beschlossen, Herrn Johann Petermaier die Verdienstmedaille zu verleihen. Bgm. Reff würdigte Herrn Petermaier, der sich durch seine langjährige und vielfältige ehrenamtliche Tätigkeit besondere Verdienste um die Allgemeinheit und um den Markt Geisenhausen erworben hat. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen leistet Herr Petermaier seit über 40 Jahren freiwillig seinen Dienst am Nächsten und zum Wohle der Allgemeinheit, seit 1975 ununterbrochen als deren erster Kommandant. Unter seiner Regie wurde 1979 das Feuerwehrhaus in Holzhausen in Eigenleistung der Mitglieder mit über 1600 Arbeitsstunden gebaut. Daneben ist er seit 20 Jahren in der Vorstandschaft der KSK Holzhausen aktiv und leitete zehn Jahre lang als Vorsitzender den CSU-Ortsverband Holzhausen. Nach Überreichung der Verdienstmedaille zusammen mit einer Wappennadel und einer Urkunde dankte Johann Petermaier dem Bürgermeister und dem Marktgemeinderat für die Ehrung und seiner Familie für die Unterstützung seines ehrenamtlichen Engagements. Anschließend trug er sich in das Goldene Buch des Marktes Geisenhausen ein. Umrahmt wurde der Festakt von der "Bachofa-Musi" aus Holzhausen. 2

In der Sitzung am 16. Dezember 2014 folgten ihm Margot Sirtl und Alfred Mühlbauer. Beide wurden für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Bürgermeister Josef Reff zeigte in seiner Laudatio auf, dass Margot Sirtl ohne großes Aufsehen viele ehrenamtliche Tätigkeiten verrichtet. So sei sie seit 20 Jahren Vorsitzende der Frauengemeinschaft und mittlerweile stellvertretende Vorsitzende auf Dekanatsebene. Seit über zwei Jahrzehnten arbeite sie im Pfarrgemeinderat mit und ist die "gute Seele" bei Pfarrfesten, Stehempfängen und Organisatorin des "Tanzes der Pfarrei". Des Weiteren betonte er, dass sich Margot Sirtl seit Jahrzehnten um die Senioren und Kranken der Gemeinde kümmere. Auf Antrag aus der Mitte der Katholischen Frauengemeinschaft hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, Margot Sirtl mit der Verdienstmedaille des Marktes Geisenhausen auszuzeichnen. Neben der Medaille überreichte ihr Bürgermeister Josef Reff auch eine Urkunde sowie eine Anstecknadel. Im Anschluss trug sich die Geehrte ins Goldene Buch des Marktes ein. Die Verleihung der Bürgermedaille an Alfred Mühlbauer leitete ein Antrag der Kolpingsfamilie in die Wege. In seiner Ansprache ging Bürgermeister Josef Reff auf die Verdienste des Geehrten ein. So engagiere er sich seit 1996 ehrenamtlich für Tansania, wodurch er dort kein Unbekannter mehr sei. Mittlerweile seien auch schon Bürger des Landkreises vor Ort gewesen und hätten sich von den vielen Maßnahmen überzeugt, die Alfred Mühlbauer bereits umgesetzt habe. Durch sein Engagement habe er nicht nur vielen Menschen in Tansania geholfen, sondern auch Geisenhausen über die Grenzen hinaus bekannt ge- 3

macht. Er biete den Bürgern die Möglichkeit, sich helfend einzubringen. Für seinen Einsatz erhielt er bereits 2012 die Bundesverdienstmedaille. Bürgermeister Josef Reff überreichte ihm anschließend die Bürgermedaille und heftete ihm die Anstecknadel an. Abschließend erfolgte ebenfalls die Eintragung ins Goldene Buch. Bürgermeister Josef Reff gratuliert Margot Sirtl zur Auszeichnung. Frau Sirtl trägt sich in das Goldene Buch des Marktes ein. 4

Bürgermeister Josef Reff bei der Verlesung und Überreichung der Urkunde an Alfred Mühlbauer. Anschließend Eintragung in das Goldene Buch. Wir bedanken uns bei Peter Köppen, Bruno Schmid und Josef Sirtl für die Fotos. Sportlerehrung 2014 In der gleichen Sitzung wurden über 20 Sportler ausgezeichnet, die 2014 einen "Stockerlplatz" aufweisen konnten. Bürgermeister Josef Reff bekannte in seiner Ansprache, dass es ihn "fast erschlagen" habe, als er bei der Durchsicht der Rückmeldungen die vielen nationalen und internationalen 5

Titel gesehen habe. Er gratulierte allen Sportlern, die Bezirk-, Landes-, Bundes-, Europa- und sogar Weltmeisterschaften für sich entscheiden konnten. Solche Leistungen verdienen Anerkennung. Neben Siegen erlebt man als Sportler auch Niederlagen. Es sei nicht leicht, tagtäglich eisern zu trainieren oder Rückschläge wegzustecken. Den Titelgewinn als großes Ziel und das gute Abschneiden bei internationalen Wettkämpfen unbeirrt weiter zu verfolgen, das allein sei bereits eine Leistung und ein Sieg über sich selbst, so der Bürgermeister. Weiter führte er aus, dass es dann umso schöner ist, wenn die Selbstdisziplin und die vielen Trainingsstunden mit einer Medaille belohnt werden. Er merkte an, dass zu den sportlichen Erfolgen auch die Trainer und Betreuer ihren Anteil beigetragen haben. Bürgermeister Josef Reff schloss seine Rede mit der Feststellung, dass die Sportler den Namen unseres Heimatortes über die Grenzen hinaus getragen und uns Geisenhausener stolz gemacht haben. Anschließend überreichte er jedem einzeln eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Für ihre Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene wurden geehrt: Vom Kampfsportverein Celina Brecht, Johanna Brunnbauer, Carolin Flieser, Katharina Flieser, Franziska Moser, Abdulmobin Nassiri, Marie Oßner, Lisa-Maria Schandl und Pauline Schlau, von den Brauhausschützen Christian Molzer, von den Vilstaler-Schützen Monika Ippenberger und Rudolf Hundhammer, von der Jungschützengesellschaft Heinz Großmann, Wilfried Hoffmann, Max Kobold, Alfons Lehrhuber, Johann Neumeier, Rainer Pflügler und Wolfgang Sternberger, vom Reit- und Fahrverein St. Georg Margit und Stephanie Zweckl und für seine Leistungen im Radsport Erich Winkler. Für die Altherren-Mannschaft des TVG nahmen stellvertretend Thomas Ernst und Thomas Ertl die Ehrung entgegen. 6

Sanierung des Bolzplatzes mit Erweiterung einer Schulsportanlage Vorläufige Planung des Bolzplatzes: Die Baumaßnahme soll im Sommer 2015 umgesetzt werden. 7

Sanierung der Zweifachturnhalle Ab Mitte Juli 2015 wird mit der Sanierung der Zweifachturnhalle begonnen, welche über die Sommerferien fertigstellt werden soll. Hierbei werden neben der Ertüchtigung des Brandschutzes auch die Dusch- und WC-Anlagen erneuert. Die Erstellung einer Tribüne sowie eine neue Beleuchtung werden noch geprüft. Sanierung der Wagnerstraße In der Wagnerstraße finden ab Ende April/Anfang Mai 2015 Bauarbeiten durch die Firma Breiteneicher aus Vilsbiburg statt. Hierbei wird der Kanal, die Wasserleitung sowie der Straßenbelag erneuert. Wir bitten die Anlieger bereits jetzt um Ihr Verständnis für Behinderungen während der Bauphase. Über Teilsperrungen werden die Anwohner direkt von der Baufirma benachrichtigt. Während der Bauzeit bitten wir die Anlieger Ihre Mülltonnen an Entsorgungstagen an den Endpunkten der Wagnerstraße zu deponieren. Bitte beschriften Sie Ihre Tonne. 8

Der Markt Geisenhausen sucht ab sofort eine Aushilfe für die Altstoffsammelstelle (vorerst zur Urlaubs- und Krankheitsvertretung). Die Altstoffsammelstelle ist am Mittwoch von 14.00 18.00 Uhr (im Winter 13.00 17.00 Uhr) und am Samstag von 09.00 13.00 Uhr (im Winter 09.00 12.00 Uhr) geöffnet. Bewerbungen werden erbeten an den Markt Geisenhausen, Marktplatz 6, 84144 Geisenhausen. Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Lauschinsky, Telefon 08743/9616-35. Mikrozensus 2015 Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2015 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2015 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhe- 9

bung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Notrufnummer 112 europaweit Egal wann und egal wo Sie Hilfe brauchen. Wenn es brennt, bei Unfällen, in Not: Mit der Notrufnummer 112 erreichen Sie schnell die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Aus allen Telefonnetzen direkt, ohne Vorwahl und gebührenfrei. Und das in ganz Europa. Weniger als jeder fünfte Bürger in Deutschland weiß, dass der Notruf 112 europaweit gilt. Das heißt: Vier von fünf Personen können im Ausland die Vorteile des lebensrettenden Euronotrufs 112 nicht nutzen. Presseberichterstatter gesucht 13 Jahre lang erinnerte Herr Gerhart Deimer durch seine Berichte in der Vilsbiburger Zeitung an die Verstorbenen aus dem Pfarrverband. Über 750 mal wurden so die Zeitungsleser im Gedenken an die Verstorbenen über deren Lebensgeschichte informiert. Hierfür gebührt Herrn Deimer, der diese Tätigkeit mit Ablauf des Jahres 2014 beendete, Dank. 10

Es wird nun ein/e Nachfolger/in gesucht, der/die auf ehrenamtlicher Basis interessiert ist, künftig Nachrufe für die Zeitung zu verfassen. Interessenten melden sich bitte im Katholischen Pfarramt St. Martin, Martin-Zeiler-Str. 6, Tel.: 08743/1241. Landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm am 22. Oktober Am Mittwoch, 15. April 2015, findet um 11.00 Uhr ein Sirenenprobebetrieb mit dem Sirenensignal "Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsage achten" (= Heulton von einer Minute Dauer) statt. Weitere Infos gibt es unter http://www.innenministerium.bayern.de /sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php. Fundgegenstände schwarze Lederhandschuhe kleiner Schlüssel mit Aufschrift Schwimmbad Fahrrad Armbanduhr schwarz Schlüssel mit orangem Elefantenanhänger Tüte mit Kochkleidung und Schuhe Laufrad von Kettler, grau-blauorange schwarze Sonnenbrille von Tchibo blaue Kinderbrille rote Brille lila Geldbörse von Adagio Drucker Telefon HUB 3 kleine Schlüssel Schlüsselbund Opel-Autoschlüssel goldener Ohrring - Creole mit Steinen Fundgegenstände vom Rosenmontag (Partyzelt) Sonnenbrille türkisfarbene Mütze schwarze Sweatshirtjacke schwarzer Gürtel von einem Wollmantel grünes T-Shirt 11

Grabsteine Standsicherheitsprüfung Die diesjährige Standsicherheitsprüfung an den Grabsteinen im gemeindlichen Friedhof ist voraussichtlich am Donnerstag, 07. Mai um 9 Uhr. Interessierte Bürger können jederzeit zu diesem Termin kommen. Terminänderungen werden in der Vilsbiburger Zeitung bekanntgegeben. Kerzen im Leichenhaus Im Leichenhaus sind vier Kerzenhalterungen angebracht worden. Künftig dürfen nur noch in diesen Halterungen Kerzen mit einer Hülle angezündet werden. In die Gläser passen kleine Friedhofskerzen. Im Kerzenautomaten gibt es diese Kerzen für 0,50 zu kaufen. Säuberungsaktion der Flure Der Landkreis Landshut hat zur Beteiligung an der Flursäuberungsaktion "Sauberes Bayern" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz aufgerufen. Interessierte Vereine können sich telefonisch bei der Gemeindeverwaltung (08743/9616-33) oder per E-Mail an neudecker@geisenhausen.de melden, damit eine Aufteilung der Reinigungsgebiete vorgenommen werden kann. Der Landkreis zahlt den Vereinen je Teilnehmer einen Pauschalbetrag von 8,00 für Verpflegung. Problemmüllsammlung 2014 Im Jahr 2015 führt der Landkreis Landshut an folgenden Terminen eine mobile Problemmüllsammlung durch: Geisenhausen, Samstag, 11.04.2015, 09.00 12.00 Uhr auf dem Volksfestplatz Vilsbiburg, Samstag, 16.05.2015, 09.00 12.00 Uhr an der Stadthalle 12

Rottenburg, Samstag, 23.05.2015, 09.00 12.00 Uhr auf dem Volksfestplatz Velden, Samstag, 19.09.2015, 09.00 12.00 Uhr auf dem Volksfestplatz Haushaltsübliche Mengen von privaten Haushalten werden kostenlos angenommen. Für Gewerbebetriebe werden kostendeckende Gebühren erhoben. Das ganze Jahr über kann Problemmüll im Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) der Stadt Landshut in Altdorf, Äußere Parkstraße 1 abgegeben werden. Die Problemabfälle sollen möglichst in ihren ursprünglichen Behältnissen gebracht werden. Es darf nichts zusammengeschüttet werden, um gefährliche chemische Reaktionen zu vermeiden. In der Reststoffdeponie Spitzlberg wird kein Problemmüll mehr angenommen. Folgende Problemabfälle werden angenommen: Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel Ölfilter, mineralölhaltige Fette, Ölschlämme lösemittelhaltige Abfälle und Substanzen ( z. B. Benzin, Spiritus, Tri, Pinselreiniger, Kleber, flüssige Lackreste, Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten) Desinfektionsmittel Holzschutzmittel, Laborchemikalien, Gifte (cyanid-, cadmium-, arsen- und quecksilberhaltige Substanzen) Abfälle mit metallischem Quecksilber (z.b. Schalter, Thermometer) Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich, Altarzneimittel usw. Nicht angenommen werden: Altöl (Rückgabe bei der Verkaufsstelle), Dispersionsfarben (eingetrocknet: Restmülltonne, sonst Reststoffdeponie Spitzlberg oder WEZ), ausgehärtete Lacke und Farben (Restmülltonne), Altreifen (Fachhandel, Entsorgungsfirmen), Munition (Polizei informieren), Sprengkörper (Polizei informieren), pyrotechnische Artikel wie z. B. Feuerwerkskörper (Polizei informieren), Druckgasflaschen (Rückgabe bei den Herstellern), Tierkadaver (Kleintiere: Müllverbrennungsanlage Landshut, sonst: Tierkörperbeseitigungsanlage Plattling, Kfz-Batterien (Rückgabe bei Neukauf, Altstoffsammelstelle), Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (Altstoffsammelstelle), Trockenbatterien (Verkaufsstelle oder Altstoffsammelstelle), PU-Schaumdosen (Verkaufsstelle oder Altstoffsammelstelle). Für Rückfragen steht das Landratsamt Landshut, Umwelttelefon 0871/408-3000 zur Verfügung. 13

Faschingszeit im Kinderhaus St. Theobald Die Faschingszeit im Kindergarten und der Kinderkrippe ist immer eine turbulente und fröhliche Zeit für alle. Gefeiert wird eine ganze Woche. In dieser dürfen die Kinder sich täglich schminken lassen. Der Mittwoch steht unter dem Zeichen kunterbuntes Faschingstreiben. Es gibt ein leckeres, riesiges Buffet zu dem jedes Kind etwas beisteuert, und in der Kinderkrippe gab es zum Schmankerl-Tag Igelwürstchen und Pommes. Auch die Krippenkinder ließen sich das tolle Buffet schmecken. Nachdem sich alle gestärkt hatten, durften die Gruppen den Kasperl besuchen, es gab eine Kinderdisco sowie einen Bastelstand an dem Feenzauberstäbe und Fangbecher gebastelt werden konnten. Für die Kinderkrippenkinder gab es Spiele in der Turnhalle sowie auch eine Kasperlvorführung. Zum Abschluss gibt es den Schlafanzugtag am Freitag, sowie eine Aufführung der Tolle Show Kids mit anschließendem Kaffee für die Eltern organisiert durch den Elternbeirat. 14

Gemeindebücherei Liebe Leserinnen und Leser, die ersten Frühjahrseinkäufe für die Bücherei sind getätigt, die Bücher zum Teil sogar schon verfügbar. So findet sich Robert Galbraith "Der Seidenspinner" neben Donna Darts "Der Distelfink" oder "Quasikristalle" von Eva Menasse als Neuzugänge in den Regalen. Für Comicfans haben wir unseren Bestand an Asterix-Abenteuern kräftig aufgestockt. Lassen Sie sich zu ansprechenden Frühlings- und Osterdekorationen anregen oder holen Sie sich Tipps zur Gartengestaltung. Erleben Sie den Frühling mit Kinderspielideen für Draußen oder gönnen Sie sich ein paar besinnliche Gedanken zur Fasten- und Osterzeit. Schauen Sie doch wieder einmal vorbei. Helfen Sie mit, die Bücherei auch in diesem Jahr zu einem freundlichen Ort der Begegnung für alle zu machen, die Spass am Austausch mit Anderen und an Büchern haben. Sie lesen leidenschaftlich gern? Sie möchten diese Begeisterung an Kinder weitergeben? Dann werden Sie Lesepate für Leseanfänger! Haben Sie etwas freie Zeit? Können Sie sich vorstellen, sich einmal die Woche mit einem oder zwei Kindern für 30 Minuten in der Bücherei zu treffen und gemeinsam ein spannendes Leseabenteuer zu erleben? Möchten Sie mit Kindern auf die Reise durch die Welt der Buchstaben gehen? Dann würde ich mich freuen, wenn Sie mich darauf ansprechen (Heike Födlmeier, Tel. 08743/7633). Das Ganze ist nicht als Nachhilfe gedacht, sondern soll den Spass am Lesen und an guten Geschichten wecken bzw. vertiefen. Mehr Informationen finden Sie unter www.buecherei-geisenhausen.de. Wir freuen uns über Ihren Besuch während der folgenden Öffnungszeiten: Montag 10.00-11.00 Uhr Donnerstag 16.00-17.30 Uhr Freitag 16.00-17.30 Uhr Samstag 10.00-11.00 Uhr Bitte beachten: In den Ferien ist die Bücherei nur am Freitag geöffnet! Telefonisch sind wir während der Öffnungszeiten unter 08743/960044 erreichbar oder jederzeit per E-Mail unter buecherei@geisenhausen.de. Elternbeirat St. Martin veranstaltete Radl-Basar Am Samstag, 28. Februar, öffnete zum zweiten Mal der Radl-Basar "Alles was Räder hat" seine Pforten. Der Basar wurde vom Elternbeirat der Krippe und des Kindergartens St. Martin ins Leben gerufen, um einmal im Jahr zusätzliche finanzielle Mittel aufzubringen, die in voller Höhe den Kindern zu Gute kommen. Im letzten Jahr konnten sich die Kinder über einen riesigen Sitzund Kuscheldrachen namens Fridolin 15

freuen. Was es dieses Jahr gibt, bleibt vorerst noch geheim. Eine erfreuliche Besuchermenge nutzte den Basar, um nicht mehr benötigte Fahrzeuge zu verkaufen oder sich aus dem breiten Angebot etwas auszusuchen. Neben Fahrrädern für Kinder und Erwachsene gab es auch Kinderwagen, Inlineskates, Ein- Drei- und Laufräder, Bobby Cars und ähnliches. Zusätzlich hatte der Elternbeirat ein Buffet mit hausgemachten Kuchen, Kaffee und Getränken organisiert. Die Kinder konnten sich am Mal-Tisch die Zeit vertreiben und sich eine Luftballonfigur knoten lassen. Wie schon im Vorjahr unterstützte Martin Maier vom RADHaus Salksdorf den Elternbeirat. Er brachte einige seiner Spezialräder, E-Bikes und Trekkingräder mit und stand den Kaufinteressenten mit fachkundigem Rat zur Seite. Mit der Stockschützenhalle am Festplatz hat der Radl-Basar eine ideale Heimat gefunden. Die Halle wird vom Eissportclub e. V. aus Geisenhausen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Elternbeirat bedankt sich bei allen Mitwirkenden und vor allem bei den zahlreichen Gemeindemitgliedern, die durch ihre Verkäufe und Käufe zum Gelingen des Radl-Basars beigetragen haben und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Behinderten- und Seniorennetzwerk Es ist erfreulich, dass seit vielen Jahren die Lebenserwartung ständig steigt und dadurch vielen von uns eine längere Zeit des Ruhestands geschenkt wird. So sind in Geisenhausen von insgesamt 7.051 Einwohnern 1.203 Personen älter als 66 Jahre. Fit und gesund sein, das möchte jeder, doch es erfordert Training, Energie und Durchhaltevermögen. Es heißt nicht umsonst: "wer rastet, der rostet". Folgendes ist in Geisenhausen an sportlicher Bewegung, Gymnastik, geistiger Fitness und Entspannung für junge und ältere Senioren geboten. Auskunft erhalten Sie bei den angegebenen Ansprechpartnern. Turnverein: Kneippverein: Gymnastikstunden Christl Leyerer, Tel. 91507 Montag Altengymnastik und Entspannung Dienstag und Mittwoch Mobilness Gymnastik Mittwoch Hockergymnastik Donnerstag Qigong Sieglinde Stelzenberger, Tel. 9655858 16

Frauengemeinschaft: Pfarrei: VHS Landshut: Montag und Donnerstag Atemkurs und Gedächtnistraining CBW Landshut Margot Sirtl, Tel. 2751 Dienstag - Gedächtnis- und Bewegungstraining im Seniorenclub Rosmarie Wierer, Tel. 2641 oder Pfarrbüro, Tel. 1241 Montag - Wirbelsäulengymnastik im Haus des Förderkreises Junge Musik VHS, Tel. 0871/922920 Fitness- u. Gesundheitscenter: Lorenzer Str. 12, Tel. 1276 Yoga Pilates Zentrum: Iris Bellinger-Biehl, Vilsbiburger Str. 4, Tel. 7653 Starten Sie mit viel Spaß an der Bewegung und mit Schwung in den Frühling! Ihr Team vom Senioren- u. Behindertennetzwerk Kehrmaschine im Einsatz Seit dem 23.03.2015 wird die jährliche Frühjahrsreinigung durch die Fa. Steidel, Moosburg, durchgeführt. Die Ortsstraßen in Geisenhausen sowie die Durchgangsstraße in Holzhausen werden mittels einer Kehrmaschine gereinigt. Die Marktverwaltung bittet alle Anwohner in den Gebieten, in denen die Straße noch nicht gekehrt wurde, die Gehsteige abzukehren und das Kehrgut nicht zu häufeln, damit es von der Kehrmaschine ungehindert aufgenommen werden kann. Um eine lückenlose Reinigung zu gewährleisten sollten Kraftfahrzeuge nicht auf der Straße, sondern nach Möglichkeit auf dem eigenen Grundstück abgestellt werden. 17

Kunst im Biotop (am Fimbach) vom 12. 21. Juni 2015 Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit in der Tagespresse bekanntgegeben. 18

Veranstaltungen April - Juni Datum Tag Veranstaltung Veranstalter 15.04. Mi Jahresversammlung und Vortrag Freunde der Kindergärten 16.04. Do Frühlingswanderung Kneippverein 18.04. Sa Theaterbesuch kfd 20.04. Mo Monatstreffen Freie Wähler 21.04. Di Gemeinderatssitzung Gemeinde 24.04. Fr Vortrag KAB Fr Jahresversammlung und Vortrag Historischer Verein 26.04. So Flohmarkt Reit- und Fahrverein 01.05. Fr Bittgang Diemannskirchen Pfarrei Fr Maibaumaufstellen Kath. Landjugend Fr Maiandacht KSK 03.05. So Ewige Anbetung Diemannskirchen Pfarrei 04.05. Mo Maiandacht und Maikranzl kfd 06.05. Mi Bürgerversammlung Diemannskirchen Gemeinde 07.05. Do Maiandacht Kneippverein Do Versammlung Reit- und Fahrverein 08.05. Fr Maiandacht KAB Fr Vortrag Historischer Verein 10.05. So Erstkommunion Pfarrei 11.05. Mo Bittgang Vils Pfarrei 12.05. Di Bittgang Salksdorf Pfarrei 13.05. Mi Bittamt Feldkirchen Pfarrei 16.05. Sa Springturnier Reit- und Fahrverein 17.05. So Springturnier Reit- und Fahrverein So Erstkommunion Holzhausen Pfarrei So Musikalischer Frühschoppen Liedertafel 18.05. Mo Seniorenheimbesuch kfd Mo Monatstreffen Freie Wähler 19.05. Di Dekanatsmaiandacht Pfarrei Di Gemeinderatssitzung Gemeinde 21.05. Do Volksfest bis 26.05. Gewerbe- u. Bürgerv. 22.05. Fr Volksfest Tag der Betriebe Gewerbe- u. Bürgerv. 23.05. Sa Volksfest Tag der Vereine Gewerbe- u. Bürgerv. 29.05. Fr Turnier bis 31.05. ESC 02.06. Di Priestergebet Pfarrei 04.06. Do Pfarrfest Pfarrei 05.06. Fr 20jähriges Jubiläum bis 07.06. Eintracht Wanderer 12.06. Fr Kunst im Biotop bis 21.06. 15.06. Mo Monatstreffen Freie Wähler 16.06. Di Gemeinderatssitzung Gemeinde 18.06. Do Generalversammlung Raiffeisenbank 19.06. Fr Vortrag Historischer Verein 20.06. Sa Sonnwendfeier Brauhausschützen 25.06. Do Jahresausflug kfd 27.06. Sa Waldfest KAB Sa Sommerfest Reit- und Fahrverein 19

SO sind wir zu erreichen Markt Geisenhausen Marktplatz 6 84144 Geisenhausen E-Mail: rathaus@geisenhausen.de Internet: www.geisenhausen.de Telefon: 0 87 43/96 16-0 Telefax: 0 87 43/96 16-55 Einwohnermeldeamt Standesamt Kasse Steuerverwaltung Kämmerei Bauamt (Technik) (Montag - Donnerstag Vormittag) Bauamt (Verwaltung) Bürgermeister Vorzimmer Geschäftsleitung Personalverwaltung Zi. 002... Tel. 96 16 30... ewo@geisenhausen.de Frau Schropp...... Frau Thalhammer...... Frau Wirthmüller...... Zi. 003... Tel. 96 16 32... standesamt@geisenhausen.de Frau Schropp...... Frau Thalhammer...... Frau Wirthmüller...... Zi. 004......... kasse@geisenhausen.de Herr Kapfenberger... Tel. 96 16 31... kapfenberger@geisenhausen.de Frau Antholzer... Tel. 96 16 41... antholzer@geisenhausen.de Zi. 005... Tel. 96 16 33... steuerverwaltung@geisenhausen.de Herr Neudecker...... neudecker@geisenhausen.de Zi. 006... Tel. 96 16 34... kaemmerei@geisenhausen.de Herr Beresowski...... beresowski@geisenhausen.de Zi. 101...... bauamt-technik@geisenhausen.de Frau Blechinger... Tel. 96 16 24... blechinger@geisenhausen.de Herr Neumaier... Tel. 96 16 44... neumaier@geisenhausen.de Zi. 101...... bauamt-verwaltung@geisenhausen.de Frau Wild... Tel. 96 16 23... wild@geisenhausen.de Frau Schuder... Tel. 96 16 22... schuder@geisenhausen.de Zi. 107... Tel. 96 16 10... buergermeister@geisenhausen.de Herr Reff Zi. 108... Tel. 96 16 11... vorzimmer@geisenhausen.de Frau Oberschwendtner... oberschwendtner@geisenhausen.de Frau Römelsberger...... roemelsberger@geisenhausen.de Zi. 109... Tel. 96 16 20... geschaeftsleitung@geisenhausen.de Herr Rötzer...... roetzer@geisenhausen.de Zi. 201... Tel. 96 16 35... personal@geisenhausen.de Herr Lauschinsky...... lauschinsky@geisenhausen.de Öffnungszeiten des Rathauses Montag - Freitag 08.30-12.00 Uhr Montag und Mittwoch 13.30-15.30 Uhr Donnerstag 13.30-17.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten der Altstoffsammelstelle Winter: Mittwoch 13.00-17.00 Uhr Samstag 09.00-12.00 Uhr Sommer: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr 20 Sonstige Einrichtungen im Marktbereich Bauhof... Tel. 14 26 Kläranlage... Tel. 4 59 Freibad... Tel. 8 04 Altstoffsammelstelle... Tel. 24 55 Kindergarten St. Theobald... Tel. 9 16 40... Fax 9 67 29 38 E-Mail: kindergarten@geisenhausen. de Kinderkrippe St. Theobald... Tel. 9 67 98 07... Fax 9 67 28 02 E-Mail: kinderkrippe@geisenhausen.de Kindergarten St. Martin... Tel. 9 69 30 81 00 Kinderkrippe St. Martin... Tel. 9 69 30 82 00 Grund-/Mittelschule... Tel. 96 00-0 Montessori Volksschule... Tel. 9 14 33 Mittagsbetreuung Grundschule... Tel. 96 00 50 Schülerhort... Tel. 9 66 88 63 o. 96 00 52 E-Mail: hort@geisenhausen.de... Bücherei... Tel. 96 00 44 (nur während der Öffnungszeiten) E-Mail: buecherei@geisenhausen.de