Familienarbeit im Erzgebirgskreis



Ähnliche Dokumente
Familienarbeit im Erzgebirgskreis

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg

Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.

Informationsbroschüre

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Familienarbeit im Erzgebirge

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

ELTERNBERATUNG ELTERNKURSE

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Vorschulische Bildung und Frühe Hilfen

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Sehr geehrte Eltern,

Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden. Träger und Leitgedanke Arbeitsbereiche FBS im regionalen Kontext Elternbildung

Starke Eltern - Starke Kinder

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Familiennetzwerk Glauburg/Ranstadt. Von der Kindertagesstätte zu einem Familienzentrum

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Guter Start ins Leben

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Gemeinsam mit Eltern -

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

KIRCHENKREIS JÜLICH - Kinder-Jugendliche-Familie und Erziehung

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Malteser Integrationslotse

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Philantow. Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Teltow

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Elternbildung in der Schweiz

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Ecole des Parents Janusz Korczak

Angebote im Familienzentrum 2019

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

Angebotskatalog der Familienbildungsstätte Bischofswerda Familien- / Elternarbeit in Kindertagesstätten, Grundschulen und Horteinrichtungen im

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern

Ein Zentrum für Familien

Veranstaltungen und Termine

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

0 3 Jahre Geburtsvorbereitung

Termine April bis Juli 2014

ELTERN-AG. stellt sich vor

Produktivität steigern durch

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Tage religiöser Orientierung

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Beratungs- und Hilfezentrum

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Familienzentrum JOhannesNest

Transkript:

Familienarbeit im Erzgebirgskreis Erziehung ist (k)eine Wissenschaft Starke Angebote für Eltern: themenbezogene Elternrunden - Elternabende Elternsprechstunde - Elternberatung Elternkurse Familientage Erfahrungsaustausch u.v.m. Eines wissen alle Eltern auf der Welt, wie die Kinder anderer Eltern erzogen werden sollten. Alice Miller

FAMILIENARBEIT IM ERZGEBIRGSKREIS Zielgruppe: Erziehungsberechtigte und an der Erziehung Beteiligte (Eltern von Kindern im Alter 0-10 Jahre) Ziele und Angebote: Entwicklung eines ausgewogenen, ergänzenden Angebotsnetzes der Familienbildung Niederschwellige Bildungs- und Beratungsangebote Kooperation und Vernetzung aller im Arbeitsfeld Familienarbeit tätigen Vereine und Institutionen wie bspw. dem Gesundheitswesen sowie Kitas und Grundschulen Ergänzung und Vernetzung bestehender Angebote (Ressorcennutzung) Stärkung der Elternkompetenzen Ausbau der Angebote im Sinne der Gehstruktur Institutionen: Kindertagesstätten, Grundschulen, Vereine im Erzgebirgskreis

ANGEBOTE Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder ist ein Kursangebot vom Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) für alle Mütter, Väter und an der Erziehung Beteiligte, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Durchführung erfolgt durch die Diakonie Marienberg und dem Kreisjugendring Erzgebirge e. V. in der Region Marienberg - Olbernhau Inhalte: Erziehung bedeutet für Eltern, Ihrem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Liebe zu geben. Erziehung ist eben auch harte Arbeit. Wir unterstützen Sie mit unseren Elternkursen darin, Ihren Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern. Denn sie, ostärken das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern o helfen, den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern ozeigen Wege, um Konflikte zu bewältigen und zu lösen o bieten Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen Müttern und Vätern o eröffnen Ihnen Chancen, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken o informieren über allgemeine Erziehungsthemen und über Kinderrechte

THEMEN ELTERNKURS Erziehungsvorstellungen und Familienwerte Psychische Grundbedürfnisse von Kindern Selbstkenntnis und Ausdrucksfähigkeit Selbstkenntnis und Feedback Rolle und Aufgaben von Erziehenden Verhalten in Problemsituationen Gefühlsäußerungen Erziehungsmacht Fähigkeiten, Probleme zu lösen

Und: Die Elternkurse machen einfach Spaß. Die Kurse umfassen 8 bis 12 Kurseinheiten, jede dauert rund zwei Stunden. Die Einheiten stehen jeweils unter einem bestimmten Motto, wie etwa Achte auf die positiven Seiten deines Kindes. Das dahinter stehende Thema wird durch eine kurze theoretische Einführung und praktische Übungen veranschaulicht. Am Ende jeder Einheit erhalten Sie eine Wochenaufgabe. Paula Honkanen-Schoberth, heute Geschäftsführerin des DKSB-Bundesverbandes, hat 1985 den ersten Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Aachen realisiert und geleitet. Elternkurse können Erziehende unterstützen, entlasten begleiten, den für sie und ihre Kinder passenden Erziehungsstil zu finden. http://www.starkeeltern-starkekinder.de/content/start.aspx KursKosten: 30 für Nichtverdiener, 50 für Verdiener

THEMATISCHE ELTERNABENDE Wege aus der Brüllfalle von Wilfried Brüning Muss ich denn immer erst lauter werden? Elternabend mit Filmvorführung! Liebe Eltern, Am... stellen die Mitarbeiter der Familienbildung im Erzgebirge, Yvonne Kaden und Thomas Hofmann & Grit Schmidt, um... Uhr den Film Wege aus der Brüllfalle von Wilfried Brünning an der Schule/Kita. vor. Zimmer aufräumen, Hausaufgaben anfangen, nicht zu lange am Computer spielen.... Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligen Bitten immer noch nicht reagieren? Der Film Wege aus der Brüllfalle handelt von dem ganz normalen Erziehungsalltag, in dem Eltern immer wieder die Geduld verlieren und dann doch losbrüllen, obwohl sie sich eigentlich vorgenommen hatten ruhig zu bleiben. Das Ergebnis solcher Eskalationensind weinende oder trotzige Kinder und hilflose, frustrierte Eltern, die sich wieder einmal als Versager fühlen.

Genau an diesem Punkt setzt der Film Wege aus der Brüllfalle an. Er vermittelt in einfachen nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt durchsetzen, und ihre Kinder trotzdem Respektvoll behandeln können. Dabei wird es um ganz praktische Lösungen gehen. Der Film ist für Eltern gemacht, wird von Eltern gespielt, macht Mut und zeigt auch mit Humor neue Wege für typische Alltagssituationen. (Quelle: www.wege-aus-der-brüllfalle.de, verfügbar am 09.04.2011) Wir freuen uns sehr Sie zu diesem spannenden Elternabend begrüßen zu dürfen.

Elternsprechstunde: Elternberatung (Erstgesprächs, mit maximal 2-3 Folgeterminen) immer montags von 9.00-11.00 Uhr im Fabianweg 1 (Erdgeschoss) in Marienberg Ansprechpartner: Yvonne Kaden Telefon: 0162/2659519 jsa@diakonie-marienberg.de 03735/669741 Thomas Hofmann Telefon: 0162/2834603 jsa@diakonie-marienberg.de 03735/669741 Grit Schmidt Telefon: 0174/8260483 grit.schmidt@kjr-erz.de 03725/459851

KINDER FAIRSTEHEN- EIN KURS FÜR ELTERN- VEREIN FAIRBUND E. V. LEIPZIG An erster Stelle steht die präventive Förderung von Basiskompetenzen, diefürdaszusammenlebeninderfamilieundimkontaktmitdemsozialen Umfeld von Bedeutung sind. Dazu zählen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Verfügbarkeit von wirksamen Strategien zur Problembewältigung und Konfliktlösung sowie die Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Der Elternkurs Kinder FAIRstehen trägt dazu bei, die Erziehungskompetenz von Eltern zu stärken um nachhaltige Veränderungen im erzieherischen Handeln zu ermöglichen. Das Angebot richtet sich an eine Zielgruppe, die Bildung eher als Erfahrung von Ausschluss und Benachteiligung denn als Persönlichkeitsreichtum definiert. Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zu den Eltern Alltagstaugliche Vermittlung theoretischer Inhalte Ressourcenorientierung Stärkung der Elternrolle Anregung der Selbstreflexion Förderung des Kontaktaufbaus zu anderen Eltern Vermittlung einer respektvollen Grundhaltung und Wertschätzung im Umgang miteinander.

FAMILIENFREIZEIT& MEDIENPÄDAGOGISCHER ELTERNABEND Familienfreizeit (Region Stollberg) Familienbildung in Verbindung mit Familienerholung Sozial benachteiligte Familien/ Bildungsvorträge, Beratungsgespräche, Erlebnis- und Freizeitpädagogik Freiheit in Grenzen Elternabend mit Filmvorführung (bei Bedarf und Anfrage) Zentrale Merkmale : Elterliche Wertschätzung, Fordern und Grenzen setzen, Gewähren und Fördern von Eigenständigkeit Was dies im Einzelnen bedeutet, wird anhand typischer Erziehungssituationengezeigt. Der interaktive Erziehungscoach bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Möglichkeiten sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Jugendclubverein High Point e. V. Elternsprechstunde: in Gornau Elternberatung (Erstgesprächs, mit maximal 2-3 Folgeterminen) Immer dienstags von 14.30-17.30 Uhr im Ratssaal, Rathaus Gornau Elternsprechstunde: in Großolbersdorf Elternberatung (Erstgesprächs, mit maximal 2-3 Folgeterminen) Im Bedarfsfall und nach Voranmeldung in der KiTa Sonnenstrahl in Großolbersdorf Ansprechpartner: Mathias Raschke Telefon: 0172/3456666 highpoint@gmx.net 03725/6744 Martina Oehme Telefon: 03725/6744 highpoint@gmx.net

Elternsprechstunde: in Zschopau Elternberatung (Erstgesprächs, mit maximal 2-3 Folgeterminen) Im Bedarfsfall und nach Voranmeldung im JFC High Point Zschopau Ansprechpartner: Mathias Raschke Telefon: 0172/3456666 highpoint@gmx.net 03725/6744 Martina Oehme Telefon: 03725/6744 highpoint@gmx.net

THEMATISCHE ELTERNABENDE Thema: Mobbing es kann jeden treffen Inhalte: -Gemobbt werden was ist das - Wie entsteht Mobbing - Was Eltern vorbeugend tun können -Mein Kind ist Opfer / -Mein Kind ist Täter - Cybermobbing -Rat und Hilfe Es wird ein Einstieg in die verschiedenen Fassetten dieser Thematik gegeben. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde, zu der simulierte Beispiele oder auch reale Erlebnisse besprochen werden können Ansprechpartner: Mathias Raschke Telefon: 0172/3456666 highpoint@gmx.net 03725/6744 Martina Oehme Telefon: 03725/6744 highpoint@gmx.net

ANGEBOTE Elternkurs: Soziale Kompetenzen für den Lebensalltag (Soft Skills) ist ein Kursangebot des Jugendclubvereins Zschopau e.v. für alle Mütter, Väter und an der Erziehung Beteiligte. (3 bis 5 Sitzungen) Inhalte: - Was versteht man unter sozialen Kompetenzen? -Welchebesitzeichbereitsundwiekannichdiesenutzen? -Wiekannich neue dazuerwerben? Auf vorwiegend spielerische Art werden soziale Kompetenzen bewusst gemacht und für die alltagstaugliche Verwendung trainiert. Dieser Elternkurs trägt dazu bei, die Teilnehmer für die wichtigsten sozialen Kompetenzen zu sensibilisieren. Er zeigt Wege auf, zwischenmenschliche Situationen aktiv zu suchen.

Das Familieninstitut der SIBT e.v. in Zwönitz lässt sich einladen zu thematischen Vorträgen in Ihre Einrichtung "Jetzt reicht's aber!" -Wo kann und wo muss ich Grenzen setzen? Familie -Sicherer Hafen oder stürmisches Meer?!?! Wie können Eltern ihre Kinder stark machen für das Leben? Weitere Themen finden Sie unter www.familieninstitut.net Kosten: pro Vortrag 40 Elternseminare PEP4Kids...beantwortet Ihre Fragen: Welche Grenzen und wie viel Freiraum braucht mein Kind? Wie kann ich mein Kind in seiner Entwicklung durch Förderung seiner Selbstständigkeit unterstützen? Wie baue ich eine vertrauensvolle positive Beziehung zu meinem Kind auf? Kosten: 30 pro Familie (zwei Teilnehmer) inkl. vier Telefon-Coachings + Seminarbuch PEP4Kids mit 14,95 für das Gesamtprogramm.

Ich schaff das! für Eltern, diesich nicht mehr den Mund fusselig reden wollen Kurse für Junge Menschen TeenSTAR Aufräumen Selbstständigkeit Hausaufgaben... In diesem Elternseminar gibt es praktische Orientierung: Problemewerden umgewandelt in Fähigkeiten, die das Kind demnächst lernen kann und das Kind wird dabei mit einbezogen - dadurch ist es selbst motiviert. Kosten: 25 Euro zzgl. Seminarbuch (19,95 Euro) ein persönlichkeitsbildendes sexualpädagogisches Programm für junge Menschen Freundschaft Liebe Sexualität alle Bereiche dieser Thematik werden angesprochen und diskutiert TeenSTAR-Kurse können im Rahmen des schulischen Unterrichts oder außerschulisch angeboten werden nach Alter differenziert Kosten: nach individueller Vereinbarung Weiter Informationen zum Programm unter www.teen-star.de

ter Kinder können nur sicher stehen, wenn ihre Eltern festen Boden unter den Füßen haben. Familieninstitut der SIBT e.v. Annaberger Straße 11 08297 Zwönitz Ansprechpartnerin: Julia Schmidt Telefon: 037754/ 794191 familieninstitut@seelsorge-initiative.de Sprechzeiten: www.familieninstitut.net Di und Do 9.00 16.00 Uhr

MEHRGENERATIONSHAUS ZWÖNITZ Familieninstitut bietet im Bereich der Familienbildung und Persönlichkeitsentwicklung Seminare, Vorträge und Gespräche für Eltern, Jugendliche, Paare, Singles und allein lebende Eltern im Johanniter-Mehrgenerationenhaus an Offener Gesprächskreis für Menschen mit psychischen Problemen Hier finden Menschen mit chronisch psychischen oder vorübergehenden psychischen Problemen eine Anlaufstelle und qualifizierte Ansprechpartner Trauercafé Begegnungsnachmittag für trauernde Angehörige

MEHRGENERATIONSHAUS ZWÖNITZ Geburtsvorbereitungskurs / Rückbildungskurs Der Geburtsvorbereitungskurs und der Rückbildungskurs wird von einer Hebamme durchgeführt. Dabei werden Schwangere zum Thema Schwangerschaft und Entbindung beraten Baby- und Stillgruppe Eine Fachfrau steht jungen Müttern in Fragen der Babypflege, der Ernährung, des Stillens und allgemeinen Fragen rund um das Baby zur Verfügung

VOLKSSOLIDARITÄT WESTERZGEBIRGE E.V. KÄTHE-KOLLWITZ-STR. 8 08340 SCHWARZENBERG FAMILIENZENTRUM generelle Stärkung der Familie in ihrer Funktion als Erziehungsinstanz multifunktionale Begegnungs-, Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten Stärkung der familiären Bindungen und Selbsthilfepotentiale der Familie Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Mobile Familienarbeit Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe Einüben, Erproben und Weiterentwickeln von eigenen Kompetenzen und Verhaltensweisen präventive, niedrigschwellige, generationsübergreifende, lebensphasen- und lebenslagenbezogene Angebote Stärkung der Handlungskompetenzen, Innovationskraft, Kreativität, Toleranz und Dialogbereitschaft

VOLKSSOLIDARITÄT WESTERZGEBIRGE E.V. KÄTHE-KOLLWITZ-STR. 8 08340 SCHWARZENBERG FAMILIENZENTRUM Frauenfrühstück/ Themenvormittage Starke Mütter, fit für Familie und Beruf in Schwarzenberg Familienbildungsangebote: Elternabende, Weiterbildungen, Vorträge allg. sozialpädagogische Beratung Chor der Volkssolidarität Selbsthilfewerkstatt/ Selbsthilfegruppen (Diabetes, Multiple Sklerose, Schlaganfall) Badefahrten, Tagesfahrten, Wanderungen Theaterfahrten Englischkurs (Anfänger/Fortgeschrittene), Aquarell-/Töpfer-/ Kreativkurs, Sportgruppe ESF-Projekte: Mit Familien Für Familien in Schwarzenberg; Starke Mütter, fit für Familie und Beruf in Stollberg jahreszeitliche Feste, Informations- und Kaffeenachmittage in den Begegnungsstätten

VOLKSSOLIDARITÄT WESTERZGEBIRGE E.V. KÄTHE-KOLLWITZ-STR. 8 08340 SCHWARZENBERG FAMILIENZENTRUM Kontakt: VOLKSSOLIDARITÄT Westerzgebirge e.v. Familienzentrum Käthe-Kollwitz-Str. 8 08340 Schwarzenberg Tel.: 03774 17 67 0 03774 17 67 17 Fax: 03774 17 67 18 E-Mail: westerzgebirge@volkssolidaritaet.de www.volkssolidaritaet.de Ansprechpartner: Anja Seidel (Diplom -Sozialpädagoge) Jenny Arnold (Diplom - Sozialpädagoge) Mobile Familienarbeit Sie sind -lich willkommen!

FAMILIENZENTRUM ANNABERG E. V. Familienbildung Mobile Angebotein derregion & im Familienzentrum Eltern-Kind-KurseKurse Elternschule Training für Elternund Pädagogen in Schulen ImFamilienzentrum Alleinerziehende Verwaiste Eltern

FAMILIENZENTRUMANNABERG E. V. als vernetzende Geh- Strukturen Ausbildung zur Eltern-Kind- Gruppenleiterin Netzwerkarbeit: Klinikum, Ämter, Schulen, Kita s, Mehrgenerationshäuser, Beratungsstellen u.v.m. FamilienunterstützendeDienstleistungen: Kinderbetreuung Verleihvon Betten, Zelten, Schlitten Vermietungvon Räumenfür Seminareund Familienfeiern

FAMILIENZENTRUMANNABERG E. V. Familienbildung ImFamilienzentrum Geburtsvorbereitungskurse Babymassage Geschwisterkurse Stillgruppe Erlebnisturnen Musikprojekt Zwillingselterngruppe Themenabende Elternseminare

FAMILIENZENTRUMANNABERG E. V. Einzelfallhilfen Elternberatung Elterngespräche / Elternsprechstunde (als Ergänzung/ im Anschlussan Kurse, Elternschuleund und Eltern-Lehrer-Training, oder als Erstorientierungfür Interessierte, im Familienzentrum) Elterncoaching Offene Elternsprechstunde Anlässe Trennung dereltern Umgangsregelungen Überlastung im ganz normalen Alltag Stress durch Schulprobleme Überforderungin der Elternrolle(Unsicherheit Unsicherheit) berufliche Orientierungin in / nach Krisen

FAMILIENZENTRUM ANNABERG E. V. Elternberatung/ Sprechstunde Wissen handeln, Stärkung Erziehungskompetenz dereltern/ Überlastung abbauen, weiteren Hilfebedarf erkennen Situation ordnen & Beratungsbedarfbeschreiben, Prioritäten formulieren nächste Schritte festlegen weiterepartner ausfindig machen/ Vermittlung zu anderen Beratungsdiennsten(Netzwerk) Elterncoaching aufsuchend, in der Familie vorort in Verbindung mit Kurs oder Beratung Familienregeln, Ritualeund und Kommunikationsmuster, erklären, konkret zeigen, bestätigen

FAMILIENZENTRUM CROTTENDORF Babymassage Schmetterlingsmassage Beruhigungsmassage für 0 bis 6 Monate Krabbelgruppe Spielen mit Kindern ab 6 Monate Erfahrungsaustausch Kinderbetreuung Mutti-Kind-Treff Gemeinsames Frühstück mit Erfahrungsaustausch und Kinderbetreuung Muttis und Kinder 0-3 Jahre, offener Treff Mutti (Vati)-Kind-Chor Singen, Musizieren und rhythmisches Bewegen mit Mutti u. Kind (0 6 Jahre)

FAMILIENZENTRUM CROTTENDORF Eltern-Kind-Programm Unter Anleitung Singen, Basteln, Spielen und Tanzen Kurs gemeinsam für Eltern und Kinder von 1 bis 6 Treffpunkt Nesthäkchen Spezielles Vorschulprogramm (Gruppenangebot) für Kinder von 3 bis 6 Zwergenchor Musikalische Früherziehung in Kindertagesstätten für Kinder von 3 bis 6

FAMILIENZENTRUM OBERWIESENTHAL Eltern-Kind-Treff Zwergenschule Bildungsarbeit in Form von Malen, Spielen, Singen, Basteln; Vorschulkinder Eltern-Kind-Treff Wonneproppen Sing-und Bewegungsspiele, 4 Monate bis 2 Jahre, Begegnung und Erfahrungsaustausch, Tipps zur Erziehung Zwergensport Vermittlung von verschiedenen Bewegungselementen in spielerischer Form Storchennest Begegnung zum Erfahrungsaustausch und Babymassage Eltern-Kind-Treff Wichtelvolk Eltern-Kind-Programm mit Liedern, Bewegungsspielen, Kreativangeboten

FAMILIENZENTRUM THUM Eltern-Kind-Treff/ Kurse Eltern-Kind-Treff zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spielen Babyclub - Junge Muttis und Vatis treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Entspannung Rückbildungsgymnastik / Babymassage Erlebnissport / Spiel-Sport / Tanz Fit for Fun/ Steppaerobic Schachclub Line-Dance (auch Anfängerkurse) Knirpsen-Treff (zum Spielen und Erleben)

FAMILIENZENTRUM THUM Kreativangebote / Mitmach-Angebote Malkurs Treffpunkt Holzwürmer (Laubsägen für Kinder ab 8 Jahren) Märchen für die Kleinen Zum Hören, Erleben und Gestalten Frauentreff Kreativ Aquarell Tea-Time Elterntreff mit Spielangeboten und Bastelnachmittag für Kinder

FAMILIENZENTRUM MILDENAU Kreativangebote / Mitmach-Angebote Klöppeln Schneidern Töpfern Flötenkreis Gitarrenkurs Erlebnis-, Kreativ- oder Bildungsurlaub Sportangebote Gymnastik für Erwachsene Popgymnastik / Erwachsene Gymnastik für die Tiefenmuskulatur / Erwachsene

FAMILIENZENTRUM CRANZAHL Babymassage / Krabbelgruppe / Stillgruppe Anleitung zur Babymassage Treff für Eltern mit Krabbelkindern Treff für Eltern mit Neugeborenen Erlebnissport / Spiel-Sport / Tanz (Linedance) Sing-Spiel-Lernvormittag Tischtennis und Federball Kreativangebote / Mitmach-Angebote Malkreis für Kinder Kreatives Nähen für Teens Gitarrenkurse

Kinder müssen mit großen Leuten viel Nachsicht haben. von Antoine de Saint-Exupéry DANKEFÜRIHREAUFMERKSAMKEIT