FEATURE: GROß- BRITANNIEN IN AMSTERDAM



Ähnliche Dokumente
FEATURE: SKANDINAVIE -N IN AMSTERDAM

FEATURE: ITALIEN IN AMSTERDAM

FEATURE: GAY AMSTERDAM

Amsterdam: Eine Weltstadt in menschenfreundlichem Format

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Klassenarbeit - Europa

Neuland: eine ganze Provinz aus dem Meer

Willkommen in New York! Besuchen Sie

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Seite 2 von 6 PRESS FEATURE. Blumen

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!!

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Familienrallye. Für die Rallye benötigt Ihr etwa 1,5 bis 2 Stunden. Viel Spaß! 1. Wie heißt das Kunstwerk auf dem Marktplatz?

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

1. Das Haus Gottes für die anderen

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Die Euromünzen. der Eurozone

Humboldt. Holland das Land der Windmühlen. Neu! Ausflüge nach Rotterdam & Gouda. Reisen

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Peppis Kirchenrallye

UFA Sports Hospitality.

Wir umrunden den Stephansdom

visitberlin Herzlich willkommen zur Partnerveranstaltung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Ariane de Ranitz: Vorstellung des Begleitbuches

Azamara Special Bis zu 25% sparen Azamara Journey

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Samsonite sponsert den Travellers ers Choice Destination Award von TripAdvisor. Reise zu den schönsten Zielen begleitet von dem passenden Gepäck

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

Economic history of Europe before the industrial revolution. Referat zum Thema:

Die Via Claudia Augusta Smartphone App

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

New York & der Hudson

S C.F.

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Ladeplan eines englischen Sklaventransportschiffes (spätes 18. Jahrhundert).

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

WienTourismus. Tourismus in Wien: eine europäische Erfolgsgeschichte

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Hotel Holsteinisches Haus


BEISPIELE STÄDTEBAU. Auf architektonischer Ebene geht es um: - Dächer, Materialität, Erker, Balkone, Loggien

Dubai. Stadt. der. Träume

Schmöller-ITN-Turnier 2013 **** Oktober 2013, Rabac/ Istrien RABAC-BILDERBUCH

Schularbeit 1. Barrys Abenteuer. (Reiseziel)

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Kunst und Kultur. Allgemeines

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

3 Dinge sind an einem Gebäude zu beachten:

Stadtrallye Eupen 2016

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

EVANGELISCHES GESANGBUCH

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben

Fallbeispiele für grenzüberschreitende Erbfälle

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01.

GELD ODER GOTT HEG

New York kompakt. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 7 Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Predigt am (Matthäus 22, 35-40)

wombat s CITY HOSTELs Vienna Munich Berlin

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

Als offizielle Veranstaltungsorganisation der Cambridge University Ist es unser Ziel, den perfekten Ort für jede Veranstaltung zu finden.

Berlin, 13. Mai 2015 (RCKT) Wo wohnen die Geschirrspülermuffel und wer sind die

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

EUROPA UND DEUTSCHLAND

ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland.

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Mit Onkel Hermann und Kalle durch Europa. Illustration: Christine Wulf/Flagge: Wikipedia Autorin: St. Lehmann.

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

OMC-Reise nach Istanbul

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Transkript:

FEATURE: GROß- BRITANNIEN IN AMSTERDAM

Seite 2 von 7 PRESS FEATURE Großbritannien in Amsterdam Amsterdam ist durch jahrhundertealte Bande mit Großbritannien verbunden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts fanden zum Beispiel die Pilgerväter zwischenzeitlich in Amsterdam Zuflucht. Daran erinnert die Englische Kirche am Begijnhof, wo seit 1607 jeden Sonntag immer noch Gottesdienste in englischer Sprache gehalten werden. Im Jahr 1609 legte der Engländer Henri Hudson mit der De Halve Maen von der Kade am Amsterdamer Schreiersturm ab. Nach einer langen Seereise kam er zur Insel Manhattan, wo er Neu-Amsterdam gründete, das spätere New York. Die Beziehungen zwischen Großbritannien und den Niederlanden waren nicht immer so friedlich, wie vier Kriege gegen England bezeugen. Amsterdam hat diesen Kriegen vier schöne Grabdenkmäler für Seehelden zu verdanken, die in der Oude Kerk und der Nieuwe Kerk zu besichtigen sind. Beliebtes Reiseziel Amsterdam ist seit 1600 ein beliebtes Reiseziel für Besucher aus Großbritannien, wie sich den zahlreichen Reisebeschreibungen entnehmen lässt. So schrieb der Engländer Peter Mundy im Jahr 1640: Die Aussicht über die Stadt vom Westerturm aus ist so schön und malerisch, wie ich es noch nie in einer anderen Stadt geschaut habe. Heutzutage übernachten jährlich über eine Million britischer Touristen in Amsterdam. Engelse Kerk (English Reformed Church) Die Engelse Kerk am Begijnhof stammt aus dem Mittelalter und wurde im Jahre 1607 der englischsprachigen Gemeinschaft in Amsterdam zur Verfügung gestellt. Pfarrer John Paget hielt hier am 5. Februar 1607 seine erste Predigt zum Text Create in me a clean heart, o Lord. Dieser Text steht in schönen Lettern an die Kirchenwand geschrieben. In dieser English Reformed Church gingen die Pilgerväter zum Gottesdienst, als sie in Amsterdam eine Zuflucht fanden. Im Chor der Kirche befindet sich ein Gedenkfenster und in der Kirche hängen zwei Bronzeplaketten. Die Kanzel wird durch ein schönes Predigtpult aus Kupfer mit dem Monogramm von König Willem III und Mary von England verziert, die der Kirche dieses Pult anlässlich ihres Besuches im Jahr 1689 stifteten. Auch

Seite 3 von 7 heute noch finden hier jeden Sonntag Gottesdienste in englischer Sprache statt (Beginn 10:30 Uhr). Schreiersturm Der englische Seefahrer Henry Hudson stach in Amsterdam im Jahr 1609 mit dem Schiff De Halve Maen in See. Im Auftrag der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) ging er auf die Suche nach der Nordostpassage nach Indien. Durch das vorrückende Packeis musste er notgedrungen den Kurs ändern und landete schließlich mit seiner Besatzung an der Lange Eylant (Long Island). Daraus wurde die Insel Manhattan und der Fluss trägt seitdem seinen Namen, Hudson. Hudson legte vom Schreiersturm (Schreierstoren) in Amsterdam ab, an der Ecke von Prins Hendrikkade und Geldersekade. Im Jahr 1927 ließ die Greenwich Village Historical Society of New York City eine Gedenktafel auf dem Turm anbringen. Heute ist im Schreiersturm ein Café untergebracht: das VOC-Café. Seehelden aus den vier Englischen Kriegen Amsterdam hat England vier schöne Grabdenkmäler zu verdanken, mit denen Seehelden aus dem 1., 2., 3. und 4. Krieg gegen England geehrt werden. Diese befinden sich in der Oude Kerk (Alte Kirche) und der Nieuwe Kerk (Neue Kirche). oudekerk.nl nieuwekerk.nl Pakhuis (Packhaus) Engeland Im 17. Jahrhundert hatte Amsterdam sich zum wichtigsten Handelszentrum Europas entwickelt. In dieser Zeit, dem so genannten Goldenen Jahrhundert, wurden neben Tausenden reich verzierten Kaufmannshäusern auch Packhäuser für die Lagerung der Handelswaren der damals reichsten Stadt der Welt gebaut. Lange Packhausreihen in der Innenstadt erinnern an diese Geschichte. Die Lagerhäuser erhielten oft den Namen von Ländern und Städten, mit denen der Eigentümer Handel trieb. An der Herengracht 155 steht das Packhaus England. Es stammt von 1764 und hat einen breiten Glockengiebel. Engelse Stegen (Englische Gassen) Der Name des Engelsesteeg am Nieuwendijk stammt aus dem 16. Jahrhundert. Früher lagen an dieser Gasse viele Herbergen, in denen vermutlich vor allem englische Matrosen übernachteten. Zwischen dem Rembrandtplein und der Amstel liegt der Engelse Pelgrimsteeg. Diese Gasse hat ihren Namen den Brownisten (religiöse

Seite 4 von 7 Andersdenkende) zu danken, die im Jahr 1593 nach Amsterdam ins Exil gingen und sich in dieser Gegend niederließen. In dieser Gasse stand auch eine Brownisten Kirche. Giebelstein Wappen von London An der Amstel 14, in der Nähe des Muntplein, befindet sich ein Giebelstein aus dem 17. Jahrhundert mit dem Londoner Wappen und dem Text Wapen van London. Zweifellos kam der ursprüngliche Bewohner dieses Gebäudes aus London oder trieb mit dieser Stadt Handel. In Amsterdam sind noch etwa 800 solcher Giebelsteine aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten. Bevor die Häuser in Amsterdam eine Hausnummer bekamen, wurden sie mit einem Namen bezeichnet, der sich auf den Beruf, den Familiennamen oder die Herkunft der Bewohner bezog. Der Name des Hauses war auf einem gemeißelten Stein im Giebel angegeben. Und zwar nicht nur mit Buchstaben, sondern auch mit einer Abbildung, denn in dieser Zeit konnten die meisten Leute nicht lesen. Manche Abbildungen sind wahre Kunstwerke. während andere rührend primitiv gestaltet sind. John Locke in Amsterdam Im 17. Jahrhundert war das tolerante Amsterdam ein Zufluchtsort für Freidenker aus Europa. So wohnte auch der englische Philosoph John Locke (1632-1704) von 1683-1689 in Amsterdam und schrieb hier zwei Abhandlungen über den Staat. Da er sich vor Verfolgern aus England vorsehen musste, nahm er vorsichtshalber einen Decknamen an: Dokter van der Linde. Es scheint eine Ehrbezeugung gegenüber dem Rechtsgelehrten Hugo de Groot (1583-1645) zu sein, der den gleichen Decknamen verwendete. John Locke wohnte in der Damstraat. Das Haus, in dem er wohnte, gibt es jedoch nicht mehr. Christ Church Die Christ Church (Church of England) in Amsterdam ist nicht ganz so alt wie die Englische Kirche am Begijnhof, aber dieser Platz am Groenburgwal 42 ist ebenso malerisch wie der Platz am Begijnhof. Die Christ Church wurde 1827 in einem Stil gebaut, der in den Niederlanden die Willem II-Gothik genannt wird. Als Vorbild diente der Dom in Dublin, jedoch in einer viel bescheideneren Ausführung. In der Kirche befinden sich verschiedene Gedenkfenster, unter anderem mit den Wappen des Northumberland Regiments und der Dutch Guards.

Seite 5 von 7 Ein englisches Cottage an der Roemer Visscherstraat In der Roemer Visscherstraat, direkt am Vondelpark, kann man in einer Minute eine Rundreise entlang sieben europäischer Länder machen. Seit 1894 steht hier eine Reihe Wohnhäuser, die im jeweiligen Stil von sieben Ländern erbaut wurden: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Russland, die Niederlande und England. Dieses Verenigd Europa, auch bekannt als die Zevenlandenhuizen (Siebenländerhäuser) wurde vom Architekten Tjeerd Kuipers (1858-1942) entworfen, um die Geschichte der europäischen Baukunst zu veranschaulichen. Im Haus mit der Nummer 30A befindet sich das Englische Haus, ein Wohnhaus im Cottage -Stil, in dem heute das Quentin England Hotel untergebracht ist. quentinengland.com Schottenburg Das Schottenburg ist ein malerisches doppeltes Packhaus von 1636 in der Kromboomsloot 18-20 im Nieuwmarktviertel. Der Name verweist auf das gleichnamige Packhaus, das an derselben Stelle stand und in dem Wolle aus Schottland gelagert wurde. P.G. Wodehouse-Fans im Weinlokal Der englische Schriftsteller P. G. Wodehouse (1881-1975) hat auf der ganzen Welt viele Bewunderer, aber nur zwei richtige Fanclubs. In Amsterdam kommt die P.G. Wodehouse Society seit dem 27. November 1981, dem 100. Geburtstag von Wodehouse, im Mulliner s Wijnlokaal zusammen. In diesem stimmungsvollen Etablissement, das nach einer berühmten Schöpfung von Wodehouse benannt wurde, befinden sich zahlreiche dem britischen Schriftsteller gewidmete Gegenstände und Dokumente. An der Fassade prangt eine glänzende Plakette zur Ehre des Schöpfers von Figuren wie Psmith, Jeeves und Mr. Mulliner. Mulliner s Wijnlokaal, Lijnbaansgracht 267 wodehouse-society.nl

Seite 6 von 7 Stadtwappen von London in der Fassade des Hauptbahnhofs Die Fassade des Hauptbahnhofs (Centraal Station) von 1889 wurde mit den Stadtwappen von fünfzehn europäischen Städten verziert. Diese sind auf farbig emaillierten, etwa einen Quadratmeter großen Fliesentableaus dargestellt. Das sind die wichtigsten ausländischen Städte, zu denen es von Amsterdam aus in dieser Zeit eine Bahnverbindung gab, darunter auch London. Die Stadtwappen sind Teil des üppigen Dekors des im Jahre 1889 eröffneten Hauptbahnhofs, der damals als ein Triumphbogen des Transports galt. Amsterdamer Marks & Spencer Für alle Briten, die in Amsterdam ihre Scones vermissen oder aus anderen Gründen in die Atmosphäre eines echten britischen Warenhauses eintauchen möchten, hat Marks & Spencer im Jahr 2013 eine Filiale in der Kalverstraat 226 eröffnet. Amsterdam, Januar 2015

Seite 7 von 7 Hinweis an die Redaktion: Dieser Text kann unter Angabe der Quelle www.iamsterdam.com zitiert oder kopiert werden. Änderungen vorbehalten: Amsterdam Marketing übernimmt keine Verantwortlichkeit für Ungenauigkeiten in veröffentlichten Informationen. Informationen für die Öffentlichkeit: www.iamsterdam.com T. +31 (0)20 702 60 00 Amsterdam Marketing Press Office E-Mail: pressoffice@iamsterdam.com Bilder und Texte: http://mediabank.iamsterdam.com/ Telefon: +31(0)20 702 6260 Über Amsterdam Marketing Amsterdam Marketing ist das Citymarketing-Unternehmen der Metropole Amsterdam, das auf den Gebieten der Werbung, Information, Forschung und Dienstleistungen aktiv ist. Unsere Ambition ist es, diese Region als eine der fünf attraktivsten Metropolen Europas für Bewohner, Besucher, Unternehmen und einflussreiche Gruppen zu etablieren. Unter dem Motto I amsterdam präsentieren wir die Region als einen dynamischen Wohn- und Arbeitsort, ein attraktives Reiseziel und einen Testmarkt für Innovationen.