TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH



Ähnliche Dokumente
TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Häufige Mängel in Elektroanlagen

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 3: Betrieb

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Kontakt: Tel

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

TÜV NORD Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

DIN EN (VDE ): EN :2015

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Prüfen der sicheren Funktion von Arbeitsmitteln

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

DIN EN (VDE ): EN :2010

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Leseprobe zum Download

Uniper Anlagenservice GmbH

Funktionale Sicherheit bei Tür und Tor

ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO )

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Sicherheit für die Fertigungsindustrie Functional Safety Services

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Manuelle Rückstellung

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Funktionale Sicherheit Schutzziele im Normen-Dschungel

Funktionale Sicherheit. Einführung

Arbeitsmittel Maschinen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Maschinensicherheit in der EU

Management der funktionalen Sicherheit

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

9400 mit SM100 Sicherer Stopp 1 mit BBH SMX 11 (Architektur nach Performance Level e der EN ISO )

CE-Kennzeichnung bei Veränderungen an Maschinen j

Betriebsartenwahlschalter. Zustimmungsschalter. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

Wiederkehrende Überprüfung von elektrischen Anlagen

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Funktionale Sicherheit Testing unter

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

DI Günther Weinzierl Tel.: +43 (0) 7249/43133 Fax.: +43 (0)7249/43103

ASIA Industrieautomation GmbH

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

NEUE FASSUNG DER DIN EN (VDE 0116) FÜR FEUERUNGSANLAGEN

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

TR06 Funktionale Sicherheit

9400 mit SM301 und ECS Sicherer Stopp 1 und Ansteuerung von ECS durch ein SM301 (Architektur nach PL d der EN ISO und SIL 2 der IEC 62061)

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Transkript:

Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Vortragender: DI Karl FINDENIG - Gebietsleiter Salzburg Elektrotechnik - Seit 2. Jänner 1997 beim TÜV Fachbereichsleiter für - Thermovision - Netzanalyse - Sicherheitsgerichtete Steuerungen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen Leiter Geschäftsbereich Elektrotechnik - DI Friedrich BITTERMANN 2 (C) GMBH / Autor: FIN 1

Inhalt Einleitung Sicherheitslebenszyklus Grundlagen Wiederholungsprüfungen, Funktionsprüfungen Inspektion Personal Dokumentation Zusammenfassung 3 Einleitung PLT- Schutzeinrichtung: Elektrische / elektronische / programmierbare elektronische Einrichtung mit Sicherheitsrelevanz inklusive Peripherie Einsatz von PLT- Schutzeinrichtungen nimmt in den letzten Jahren stark zu Neue PLT- Schutzeinrichtungen: Ausführung mit funktionaler Sicherheit (SIL- eingestuft und bewertet) Ziel: Sicherstellung der Funktion von Sicherheitseinrichtungen, Feststellung von unzulässigen Abweichungen durch Wiederholungsprüfungen und Inspektionen 4 (C) GMBH / Autor: FIN 2

Sicherheitslebenszyklus Lifecycle 1. Gefährdungs hrdungs- und Risikobeurteilung 2. Zuordnung der Sicherheitsfunktionen zu den Schutzebenen 3. Spezifikation der Sicherheitsanforderungen an das SIS 4. Planung und Entwurf 5. Montage, Inbetriebnahme und Validierung 6. Betrieb und Instandhaltung 7. Modifikation 8. Außerbetriebnahme 5 Grundlagen Ausführungsnormen für moderne PLT- Schutzeinrichtungen: - EN 61511: Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - EN 50156-1: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen - DIN/VDE 2180: Sicherung von Anlagen der Verfahrenstechnik mit Mitteln der Prozessleittechnik (PLT) -. 6 (C) GMBH / Autor: FIN 3

Grundlagen Gemeinsamkeit aller Normen: Für den sicheren Betrieb sind wiederkehrende Prüfungen vorgesehen bzw. vorgeschrieben (Errichtervorgaben!) Einhaltung von Bedienungsanleitungen gesetzlich vorgeschrieben (z.b. ASchG, 35) 7 Grundlagen Ausgangspunkt: PLT- Schutzeinrichtung ist validiert und wird bestimmungsgemäß betrieben (d. h. unverändert unter den Rahmenbedingungen des Entwurfs) Vollständige Spezifikation vorhanden (Funktion, Aufbau) 8 (C) GMBH / Autor: FIN 4

Grundlagen Benutzerinformationen durch den Errichter betreffend dem sicheren Betrieb der PLT- Schutzeinrichtungen sind vorhanden: - EN 61511-1, Pkt. 16: schriftliche Prüfvorschriften müssen für jede sicherheitstechnische Funktion aufgestellt werden - EN 50156-1, Pkt. 10.8: Der Hersteller muss die Anforderungen definieren muss die Anforderungen an Funktionsprüfungen beinhalten - VDI/VDE 2180, Blatt 3, Pkt. 3.3.2.1: Prüfanweisungen sind festzulegen 9 Wozu Wiederholungsprüfungen? EN 61511, VDI/VDE 2180: Intervalle von Wiederholungsprüfungen gehen beim Entwurf im SIL- Nachweis direkt ein (PFD- Berechnungen) EN 50156-1, Tabelle 2: Intervalle der Funktionsprüfungen sind Grundlage für die Systemarchitektur (1v1, 1v2, etc.) 10 (C) GMBH / Autor: FIN 5

Wozu Wiederholungsprüfungen? Ziel: Verdeckte Fehler zu erkennen, welche die Funktion der Sicherheitsfunktion beeinträchtigen und ggf. durch Reparaturen das System so nahe wie möglich an den Wie Neu Zustand führen Die Berechnungen von PFD- bzw. PFH- Werten basieren auf konstanten Ausfallsraten der eingesetzten Bauteile bzw. Systeme durch Wiederholungsprüfungen beweisen 11 Badewannenkurve Konstante Ausfallsraten erst nach Frühausfällen (Fertigungsfehler, Qualitätsprobleme) Ausfallsrate steigt nach konstanter Phase an (Alterung) 12 (C) GMBH / Autor: FIN 6

Wiederholungsprüfungen Prüfungen müssen die gesamte Sicherheitsfunktion bzw. das gesamte Sicherheitssystem umfassen (Sensoren, Logiksystem, Aktoren und Anzeigen) Einfachster Fall: Wiederholungsprüfung ist reine Funktionsprüfung Aufwendig bzw. kaum definiert: Wie Neu Prüfung Wiederholungsprüfungsintervall = Gebrauchsdauer: Austausch des Bauteils / Systems Vorgefundene Mängel müssen zügig behoben werden 13 Wiederholungsprüfungen Analoge Sensoren: Wiederholungsprüfung durch Kalibration (d.h. mit genauerem (kalibrierten) Messgerät feststellen, ob Toleranzen lt. Herstellerspezifikation noch eingehalten werden) Einstellung von parametrierbaren Geräten: Stimmen die Einstellungen noch mit den validierten und dokumentierten Werten überein? Softwareprüfung: Ist der validierte Softwarestand noch in der PLT- Schutzeinrichtung enthalten? 14 (C) GMBH / Autor: FIN 7

Funktionsprüfungen Ziel: Erfüllt die validierte und unveränderte Sicherheitsfunktion ihre Funktionsfähigkeit? Funktionsprüfung kann komplexe Aufgabe werden: - Meist Leitsystem vorhanden, das schneller oder früher reagiert als die eigentliche Schutzfunktion - Alle redundanten Pfade prüfen - Funktionsprüfungen können Stress für die Anlage bedeuten - Gefährdungen können durch die Funktionstests selber entstehen (Abhilfe z.b. durch organisatorische Maßnahmen) 15 Funktionsprüfungen Tests durch scharfes Anfahren oder Simulation??? - Bringen Simulationen (z.b. Signalgeber auf die Sensoren) die erwünschten Ergebnisse? - Können Fehler in der Prozessanbindung erkannt werden? - Sind Funktionstests abweichend von Nennbedingungen (Nenndurchflüsse, Nenndrücke, etc.) aussagekräftig genug? Bei programmierbaren Systemen: Blick in die Software - Zumindest hinsichtlich Ladestand erforderlich - Bei komplexen Sicherheitsfunktionen (z.b. Schrittketten) für das Verständnis des Testablaufes oft Onlineverfolgung notwendig ( Beobachtungsstatus ) (Täuschungen!) Fazit: Prüfung im Vorbeigehen unmöglich!! 16 (C) GMBH / Autor: FIN 8

Inspektion Im laufenden Betrieb kann das Betriebspersonal durch Beobachten der Prozessgrößen und Kontrolle auf Plausibilität Fehler erkennen Unabhängig von den Wiederholungsprüfungen sind regelmäßige Inspektionen erforderlich Sichtprüfung auf erkennbare Mängel (Beschädigungen) bzw. unbefugte Änderungen (z.b. ausgeschraubtes Sicherheitsthermostat, u. ä.) 17 Personal Das Instandhaltungspersonal muss so ausgebildet sein, wie es die Aufrechterhaltung der vollen Funktion... mit der geplanten Integrität erfordert, d. h. Personal - muss spezielle Kenntnisse über Aufbau und Funktionalität der Sicherheitsfunktion / des Sicherheitssystems haben - muss MSR-technische Ausbildung haben - muss verfahrenstechnisches Verständnis haben Problematik: Prüfung von PLT- Schutzeinrichtungen als Teil einer übergeordneten Gesamtbeurteilung - z.b. wiederkehrende Prüfung von Druckbehältern - z.b. wiederkehrende Prüfungen von Schutzsystemen hinsichtlich Explosionsschutz 18 (C) GMBH / Autor: FIN 9

Dokumentation Ziel: Dokumentation der Durchführung und Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen / Inspektionen aus der hervorgeht, dass diese entsprechend den Prüfvorschriften durchgeführt wurden Beschreibung der durchgeführten Prüfungen: Wer hat wann was geprüft? Ergebnisdokumentation: Sicherheitsfunktion entspricht oder entspricht nicht (mehr) dem validierten System ggf. Abweichungen dokumentieren ggf. Systemänderungen veranlassen 19 Zusammenfassung Wiederholungsprüfungen von PLT- Schutzeinrichtungen sind ein wesentlicher Bestandteil im Lifecycle der Sicherheitsfunktion auf Betreiberseite Art und Umfang von Wiederholungsprüfungen müssen in Prüfvorschriften festgelegt sein Wiederholungsprüfungen sollen eine ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsfunktion beweisen und im Idealfall eine Wie Neu - Prüfung darstellen Wiederholungsprüfungen sind im vereinfachten Fall Funktionsprüfungen, die jedoch komplex sein können Speziell ausgebildetes Personal ist erforderlich Ausreichende Dokumentation 20 (C) GMBH / Autor: FIN 10

Hinweise Rechtshinweis Diese Seminarunterlage stellt keine rechtlich bindende Dokumentation dar sondern ist als praktische Hilfe für Anwender gedacht. Es wird auf die Einhaltung der diesbezüglichen Gesetze und Verordnungen hingewiesen. Haftungsausschluss GMBH übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Folgeschäden, die vermeintlich bei Anlagen unter Verwendung der Information dieser Schrift entstanden sind. GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Der Nachdruck oder die Umsetzung in maschinenlesbare Form dieses Dokumentes als Ganzes oder auszugsweise ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH untersagt. 21 GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI Karl Findenig Tel. +43 662 / 437866 8551 E-Mail: fin@tuv.at 22 (C) GMBH / Autor: FIN 11