antibioticstewardship

Ähnliche Dokumente
antibioticstewardship

antibioticstewardship

Krankenhaushygiene für Patientenfürsprecher

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

E-Learning-Phase: bis Präsenzphase: und

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Workshop Hüftarthroskopie

Workshop Hüftarthroskopie

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Novellierung IFSG 2011

Hygienebeauftragter Arzt (HBA)

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

5. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. MAI 2018, 13 UHR EINLADUNG

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

III.2 Infektiologie. 2.6 Hygienemaßnahmen in speziellen Pßegesituationen U. BALLIES. Einleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene der St. Franziskus-Stiftung Münster. Interdisziplinär und nah am Patienten für mehr Patientensicherheit

4. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. AUGUST 2017, UHR EINLADUNG

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

MRE-Projekt Hessen. Mai

WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Pneumologie

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

III. Mainzer Infektiologie -Tage

Das geänderte Infektionsschutzgesetz

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

EINLADUNG. 1. Fachkongress des FORUM Wasserhygiene. 7. September Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Orangerie Schönbrunn/Wien

AIOD Starter-Kurs Bodensee Wirbelsäulentrauma

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Hygiene und Recht in der Radiologie

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Management von periprothetischen Infektionen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

WAPPA Kompaktkurse 2010

ANIFS. Augsburg Dr. Susanne Rauber Klinik Hallerwiese Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag

EINLADUNG UND PROGRAMM

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Prostata MRT Hands on-workshop

4. Update-Tag der WAPPA

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Klebsiella pneumoniae

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Bonn, 9. und 10. März 2018

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Aus Sicht der Aufsichtsbehörden: Anforderungen an das Hygienemanagement der Krankenhäuser. Biersdorfer Krankenhausgespräche Sept.

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

MANAGEMENT VON PERIPROTHETISCHEN INFEKTIONEN. Berlin Bochum CME

GRUNDKURS. Hygienebeauftragte /r Ärztin /Arzt. (Modul I) Oktober Veranstaltungsort Benedictus Krankenhaus Tutzing Haus Hildegard

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress Dr. Friederike Lemm

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Transkript:

antibioticstewardship ABS-Kurse der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v. Bonn Modul 2, 12. bis 14. März 2014 Modul 2, 18. bis 20. Juni 2014 www.a ntib iotics tewardship.de

EINLADUNG ABS-KURSE DER DGKH Antibiotika-Gebrauch und mangelnde Krankenhaushygiene sind die zentralen Einflussfaktoren für die Entstehung, Selektion und Ausbreitung resistenter Erreger. Die Erreger der ESCAPE- Gruppe sind dabei weltweit dominierend. Seit Jahren hat sich die Tendenz weiter in Richtung Zunahme multiresistenter Gram-negativer Erreger verschoben. Immer offensichtlicher wird die Tatsache, dass im Gegensatz zu MRSA-Infektionen Therapie-Optionen gegen Gram-negative Erreger, insbesondere mit Carbapenem-Resistenz, weitgehend fehlen. Ein exzessiver Carbapenem-Einsatz als Antwort auf eine zunehmende Ausbreitung ESBL-positiver (3MRGN) Erreger wird zu einer weiteren Zunahme von Carbapenem-Resistenzen (4MRGN) führen. Infektionen durch multiresistente Erreger sind im Wesentlichen ein nosokomiales Problem. Aktuelle oder vorausgegangene Krankenhausaufenthalte und Antibiotikatherapien sind die zentralen Risikofaktoren. Die für Deutschland genannten und maßgeblich durch das KISS-System erhobenen Prävalenzzahlen von jährlich ca. 400.000 600.000 nosokomialen Krankenhaus-Infektionen stellen eine Unterschätzung der realen Daten dar, weil im Wesentlichen nur device-assoziierte Infektionen bei gleichzeitig positivem Erregernachweis erfasst werden. Kliniken mit einer niedrigen Rate von Blutkultur-Entnahmen haben daher auch niedrige Infektionsraten. Klinische Infektionen ohne Erregernachweis werden entweder gar nicht oder nicht ausreichend erfasst. Die Letalität nosokomialer Infektionen ist entscheidend durch den verzögerten Beginn einer adäquaten antibiotischen Therapie beeinflusst, insbesondere wenn multiresistente Erreger verantwortlich sind. Kernfrage einer richtigen Therapie ist somit das Problem, wann muss in die Primärtherapie ein wirksames Antibiotikum unter Einschluss des vorhandenen Resistenzrisikos einbezogen werden. Die Vorkenntnis einer Besiedlung mit einem multiresistenten Erreger (MRE) kann hilfreich sein. Besiedlung und Infektionsrisiko unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Erreger und vom Ort der Besiedlung erheblich. Konkrete Fragen eines generellen MRE-Screenings, zumindest bei Risikopatienten z. B. bei Intensivaufnahme, vor immunsuppressiven Maßnahmen oder im Falle der befürchteten Carbapenem-Resistenzen nach Aufenthalt in Risikogebieten sind in der Diskussion. Der Gesetzgeber hat mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Juli 2011 auf diese Entwicklungen reagiert, indem er die strukturierte Auseinandersetzung sowie die Einführung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse für die Krankenhäuser verbindlich vorschreibt. Nach einer Neuauflage aller Landeshygieneverordnungen bis 03/2012 sind die Krankenhäuser nun aufgefordert, die Vorgaben umzusetzen. Nicht nur Surveillance und epidemiologisches Erfassen der einzelnen nosokomialen Infektionen sondern auch präventive Strategien bis auf die Ebene der Antibiotikatherapieleitlinien und fallbezogener Analysen sind gesetzlich vorgeschriebene Rahmenbedingungen zur präventiven Eindämmung des nosokomialen Infektionsund Resistenzrisikos. Ein rationaler und restriktiver Einsatz der wichtigsten Antibiotika sichert zukünftige Therapien bei steigenden Resistenzraten. Derartige Programme in Krankenhäusern fallen unter den Begriff Antibiotic Stewardship (ABS), deutsch etwa Adäquater Umgang mit Antibiotika unter Berücksichtigung der Resistenzsituation, der Resistenzselektion, der Nebenwirkungen und der Effektivität in Bezug auf optimale Heilung der Infektion. Die DGKH bietet seit Oktober 2013 bundesweite ABS -Kurse an. Ziel ist die Qualifizierung aller Interessenten in den zentralen Themen Multiresistenz der wichtigsten Erreger nosokomialer Infektionen (ESCAPE-Gruppe), der mikrobiologischen und epidemiologischen Grunddaten, der wichtigsten klinischen Fakten zu Krankheitsbildern, Übertragungsrisiken und Therapiestrategi-

en sowie der gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen des Infektionsschutzes in Deutschland. Klinische Infektiologie und Hygienemanagement, Mikrobiologie, Antibiotika-Therapie und Resistenzselektion, Therapieleitlinien und Präventionsempfehlungen der KRINKO werden gemeinsam behandelt und diskutiert. Kern des ABS-Kurses der DGKH ist die Integration von klinischer Infektiologie, Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Das Angebot richtet sich an alle klinisch-infektiologisch und krankenhaushygienisch interessierten Ärztinnen und Ärzte, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten und mit den Problemen der Infektionsprävention konfrontiert sind. Es richtet sich auch ausdrücklich an Apotheker sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Krankenhaushygiene sowie der MRE-Netzwerke, die Interesse an einem klinisch-infektiologischen Update haben. Der DGKH-Kurs zum Antibiotic Stewardship wird in vier Teilen (Module) zu je 3 Tagen stattfinden. Das erste Modul hat im Oktober 2013 stattgefunden. Es war innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe ausgebucht und wird im Interesse Aller, die auf einer langen Warteliste stehen, vom 29. bis 31. Januar 2014 in Bonn wiederholt. Das Echo der Teilnehmer war überwältigend positiv. Es hat uns darin bestärkt, den ABS-Kurs der DGKH als wichtigen Beitrag zur Qualifizierung in Sachen Antibiotika und Hygiene weiter auszubauen und mit höchstem Qualitätsanspruch fortzuführen. Die Qualifizierung durch die ABS-Kurse wird seitens der gemeinnützigen DGKH aus den finanziellen Ressourcen unterstützt, die den Kliniken für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Verfügung stehen. Das Absolvieren des gesamten ABS-Kurses der DGKH qualifiziert zum Antibiotika- Beauftragten in der Klinik. Sollten sich auch bei unseren Kursen lange Wartezeiten herausbilden, werden wir unsere Anstrengungen erhöhen, den immensen Bedarf an ABS-Qualifizierung zusammen mit weiteren Anbietern zu decken. Der zweite Teil (Modul 2) findet vom 12. 14. März in Bonn statt. Die Module 3 und 4 sowie sämtliche Wiederholungen der Module 2 4 folgen dann bis Ende 2014. Verantwortlicher Leiter der Kurse ist Dr. Peter Walger, Klinischer Infektiologe und Internistischer Intensivmediziner, Vorstandsmitglied der DGKH, Leitender Arzt am Johanniter-Krankenhaus Bonn und Mitglied der Task Force Infektiologie und Infektionsprävention des Universitätsklinikums Bonn. Die Kurse werden von namhaften Referenten gestaltet, darunter Prof. Dr. Reinier Mutters, Hygieneinstitut der Universität Marburg/Giessen, Prof. Santiago Ewig, Augustaklinik Bochum, Prof. Dr. Walter Popp und Dr. Birgit Ross, Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen, Prof. Wolfgang Kämmerer, Chefapotheker des Klinikums Augsburg, Dr. Klaus-Friedrich Bodmann, Klinischer Infektiologe und Internistischer Intensivmediziner, Werner-Forßmann- Krankenhaus Eberswalde, Dr. Dierk Schmitt, Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Herzzentrum Leipzig, Prof. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene des Universitätsklinikums Bonn und Präsident der DGKH und Dr. Michael Wilke, DRG-Experte & Gesundheitsökonom, München. Wir freuen uns, Sie in Bonn begrüßen zu dürfen Ihr Martin Exner Peter Walger

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Mittwoch 12. März 2014, 18. Juni 2014 ab 10:30 Registrierung 11:00 12:30 Antibiotika-Prophylaxe Endokarditis, postoperative Wundinfektionen, Immunsuppression, Neutropenie Impfstrategien Dr. med. Dierk V. Schmitt (Leipzig) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 Antibiotika-Strategien in der Orthopädie/Unfallchirurgie/Neurochirurgie, HNO, ZMK Haut- und Weichteile, Knochen, Prothesen, Katheter- und Fremdkörper assoziierte Infektionen Dr. med. Dierk V. Schmitt (Leipzig) 15:00 15:15 Pause 15:15 16:45 Prinzipien der Antibiotika-Therapie und Strategien zur Begrenzung der Resistenzentwicklung Beginn, Ende, Dauer Eskalation, Deeskalation, Kombination, Monotherapie Cycling, Switching, Diversität Bedeutung der Antibiotika-Therapie im ambulanten Bereich Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann (Eberswalde) 16:45 17:00 Pause 17:00 18:00 Antibiotika-Therapie und Hygiene Screening: Wen, Wie, Wo? Nosokomiales und ambulantes Risikopotential Eradikation, Dekontamination, Desinfektion, Antiseptik Besiedlung Infektion Dr. med. Birgit Ross (Essen) 18:00 18:15 Pause 18:15 19:15 Quiz-Fragen Dr. med. Peter Walger (Bonn) Donnerstag 13. März 2014, 19. Juni 2014 Antibiotikastrategien bei bestimmten Indikationen, Therapie, Prävention und Hygiene 08:30 10:00 Haut- Weichgewebe-Infektionen mit Fällen Dr. med. Peter Walger (Bonn) 10:00 10:15 Pause 10:15 11:45 CAP HAP VAP mit Fällen Prof. Dr. med. Santiago Ewig (Bochum) 11:45 12:00 Pause

12:00 13:30 Clostridium difficile, Noro-Virus etc. mit Fällen Prof. Dr. med. Reinier Mutters (Marburg) 13:30 14:30 Mittagspause 14:30 15:30 Interaktionen, Nebenwirkungen mit Fällen Schwangerschaft, Alter, Pädiatrie Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer (Augsburg) 15:30 15:40 Pause 15:40 17:00 Fortsetzung Kämmerer 17:00 17:15 Pause 17:15 18:00 Antibiotika und Veterenärmedizin MRE und Nahrungskette Risikofaktor Tierzucht/Tiermast Prof. Dr. med. Reinier Mutters (Marburg) 18:15 19:00 Ausbruchsmanagement im Krankenhaus (Clostridien, MRE, MRSA, Legionellen etc.) Prof. Dr. med. Martin Exner (Bonn) Freitag 14. März 2014, 20. Juni 2014 08:30 9:30 ABS Einführung im Krankenhaus I peer review Grundlagen Vorgehensweise, Methodik, exemplarische Fall-Analyse Dr. med. Michael Wilke (München), Dr. med. Peter Walger (Bonn) 09:30 09:45 Pause 9:45 13:00 Praktische Übungen anhand eigener, mitgebrachter Fälle 4 x 1,5 Stunden (mit Pausen) Moderatoren: K. Bodmann, D. Schmitt, P. Walger, S. Ewig Technische und Daten-Betreuung: M. Wilke 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 17:15 Fortsetzung der Fallbesprechungen 17:30 19:00 Allgemeine Auswertungen Infektion erkannt? Therapiebeginn rechtzeitig? Korrekte Initialtherapie? Korrekte Interpretation von Resistogrammen I, R, S oder MHK s Auswirkungen auf den Verlauf (klinischer Verlauf, Outcome, KH-Verweildauer) Statistische Auswertung der Fall-Besprechungen Dr. med. Michael Wilke (München) und Moderatoren

REFERENTEN Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann Werner-Forßmann-Krankenhaus, Klinikum Barnim GmbH, Klinik für Internistische Intensivmedizin Rudolf-Breitscheid-Straße 100, 16225 Eberswalde Prof. Dr. med. Santiago Ewig Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Pneumologie Bergstraße 26, 44791 Bochum Prof. Dr. med. Martin Exner Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitäts-Klinikums Bonn Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer Klinikum Augsburg, Apotheke Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg Prof. Dr. med. Reinier Mutters Universität Marburg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Hans-Meerwein Straße 2, 35032 Marburg Dr. med. Birgit Ross Universitätsklinikum Essen, Krankenhaushygiene Hufelandstraße 55, 45122 Essen Dr. med. Dierk V. Schmitt Universität Leipzig, Herzzentrum, Klinik für Herzchirurgie, Strümpellstraße 39, 04289 Leipzig Dr. med. Peter Walger Evangelische Kliniken Bonn ggmbh, Johanniter-Krankenhaus, Internistische Intensivmedizin und Infektiologie Johanniterstraße 3-5, 53113 Bonn Dr. med. Michael Wilke Dr. Wilke GmbH inspiring.health Joseph-Wild-Straße 13, 81829 München

ALLGEMEINE HINWEISE Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v. Joachimstaler Straße 10, 10719 Berlin Telefon +49 30 8855 1615 Fax +49 30 8855 1616 E-Mail info@krankenhaushygiene.de Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Peter Walger (Bonn) Tagungsort & Hotel Rheinhotel Dreesen GmbH Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn Hotelzimmer können über Congress Compact 2C gebucht werden. Anfragen per Email an info@congress-compact.de. Zertifizierung Die Zertifizierung (CME) ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Organisation Congress Compact 2C GmbH Thomas Ruttkowski, Nicole Rudolph Joachimstaler Straße 10, 10719 Berlin Telefon +49 30 32708233 Fax +49 30 32708234 E-Mail info@congress-compact.de Teilnahmegebühren bis 1 Monat vor danach Veranstaltung Nichtmitglieder 500 600 Mitglieder der DGKH 450 550 Anmeldung per Fax (siehe Links) oder Online unter: www.krankenhaushygiene.de/abs Stornierung Bei Stornierung der Teilnahme bis zwei Monate vor Veranstaltung werden 50 Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei Stornierung bis einen Monat vor Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. Im Anschluss bzw. bei Nichtteilnahme ohne Stornierung werden 100% der Teilnahmegebühr berechnet.

VERBINDLICHE ANMELDUNG Bitte senden Sie diese Anmeldung per Fax an +49 30 32708 234 oder benutzen Sie das Online-Formular unter: www.antibioticstewardship.de Anrede Titel Vorname Nachname Einrichtung Straße, Nr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Anmeldung zum Modul 2 Antibiotic Stewardship q 12. bis 14. März 2014 q 18. bis 20. Juni 2014 q Nichtmitglied 500 * q Mitglied der DGKH 450 * * Bei Anmeldung ab einen Monat vor Veranstaltung erhöhen sich die Gebühren um 100. Stornierung Bei Stornierung der Teilnahme bis zwei Monate vor Veranstaltung werden 50 Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei Stornierung bis einen Monat vor Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. Im Anschluss bzw. bei Nichtteilnahme ohne Stornierung werden 100% der Teilnahmegebühr berechnet. q q Ja, ich habe die Stornierungsbedingungen gelesen und akzeptiere diese. Bitte informieren Sie mich per E-Mail über weitere Veranstaltungen (Newsletter). Ort, Datum, Unterschrift