Ausweitung der Publikationspraxis im Kanton Solothurn Grundsatzfragen und technische Aspekte



Ähnliche Dokumente
Mit XML-Spider die Gesetzesproduktion modernisieren

Präsentation der Geschäftskontrolle JURIS

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Verwendung von XML für Produktion und Publikation der VPB

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern.

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

JUSTIZDIREKTION. IT Beschaffungskonferenz Bern Lizenzkostenfreie Software. aus der Sicht des. 29. August 2018

Schweizerisches Bundesgericht

SS 2012 Vergleich und Zusammenfassung

F+E IuK/UIS: DIWA. Dokumentenverwaltung in Web-Archiven der Umweltdienststellen Baden-Württembergs

SMC das webbasierte XML-Redaktionssystem

ejustice Vision und Projekte der Gerichte

beck-online Inhalt: Literatur

Reglement des Bundesstrafgerichts über die Grundsätze der Information

Java Webentwicklung (mit JSP)

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

METHODEN ZUM SICHEREN DATENAUSTAUSCH VON E3.SERIES FERTIGUNGSDATEN. Zuken Innovation World Germany 2016 Seeheim-Jugendheim, 14.

Einladung. Das Unternehmen. Tagung für Informatik & Recht Übersicht: Tribuna Volltext. Die Datenquellen des Volltext-Moduls

Ratsinformationssystem RIS. Kantonsrat Zürich Claudio Stutz Leiter Rats- und Kommissionsdienste Parlamentsdienste

OpenJustitia Anom V. 0.9 / September 2011

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg

Die Weblaw Anonymisierung

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck

Informatik I: Einführung in die Programmierung

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Rheinland-Pfalz 24. Elektronischer Rechtsverkehr. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Verwaltungsgericht Koblenz Verwaltungsgericht Trier

Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware

Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst

Lukas Hofer Solutions Manager

Handbuch SMSjack Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

Forschungsdatenmanagement

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Metadaten im Kontext intelligenter Information

LineRegister. Die rechtssichere Leitungsauskunft

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse Solothurn

Public Domain Stammdaten für

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld

ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Neue Struktur im Service Center. Marc Hennek TDS HR Services & Solutions GmbH

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT DER GERICHTE

Ich baue ein eigenes Korpus

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden

Bibliothek. Titelfolie

EndNote Simply the Best?

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault

ht://dig WWW Search Engine Software

IT Forum Innovationen 2014 Produktivität & Wachstum durch intelligente Lösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

SJ PROMA - Update 6.0

Migration von Docusnap 6.3 auf die Version X. Technische Dokumentation

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

Agenda. IT-Symposium Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie!

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

regional.kirchenweb.ch

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

zsr rds Zeitschrift für Schweizerisches Recht Revue de droit suisse Rivista di diritto svizzero

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Vom klassischen Voranschlag zum Leistungsauftrag mit Globalbudget

Öffentliches Verfahrensrecht

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Unterrichtseinheit 10

Beispielanleitung zum Ex- / Import einer SQL-Express-Datenbank

erqzh: Verzeichnung von Verwaltung der Quellenstücke

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden

Dipl. Ing. Matthias Schmitt Dipl. Inform. Heidi Brockmann

Enterprise Program Management Service

Heidler Frachtkosten Management System u. Heidler Tarifwerk Datenblatt

Seite 1. Zeichenerklärung. Metadevices GmbH Meisenstraße Bielefeld Tel: 0521 / Fax: 0521 /

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per die folgende Adresse:

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen

Inxmail Professional 4.4.2

Juristisches Arbeiten

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten mit Drupal. Teil 1: Basismodul

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Evaluation Vorsorgeausgleich

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Abstimmungen. Erfassen und Auswerten von Abstimmungen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

SemTalk Services Stand: September 2015

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Transkript:

Ausweitung der Publikationspraxis im Kanton Solothurn Grundsatzfragen und technische Aspekte Roman Staub, Gerichtsverwalter des Kantons Solothurn 5. April 2016/Magglingen/ V2

Altes System bis Ende 2015 Nur Publikation von Leitentscheiden, «SOG» (Solothurnische Gerichtspraxis) Online, in «Pseudo-Datenbank» Gedruckt, als jährliche Broschüre Online-Publikation als «Nebenprodukt» der gedruckten Ausgabe:

Online-Publikation bis Ende 2015 1995: richtige Datenbank zu teuer für nur rund 1 500 Dokumente. Eigenprogrammierung als günstige Lösung: html- Files unter Volltextsuche und Meta-Tags, mit einer einheitlichen Suchmaske. Aber aufwändige Pflege: Manuelle Extraktion der einzelnen Entscheide aus der Word-Druckvorlage, dann Konversion in html und manuelles Einpflegen der Meta-Tags in den html-code, zum Beispiel:

Pro Urteil von Hand einzupflegen, z.b.: <HTML> <HEAD> <META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=windows-1252"> <META NAME="Generator" CONTENT="Microsoft Word 97"> <TITLE>SOG 2012 Nr. 1</TITLE> <META NAME="gericht" CONTENT="Zivilkammer"> <META NAME="rechtsgebiet" CONTENT="ZVRT"> <META NAME="urteilsdatum" CONTENT="22.03.12"> <META NAME="Template" CONTENT="V:\Appl\Office97\Office\html.dot"> </HEAD> <BODY>

Zwar günstige Lösung, aber - Keine inkrementelle Ergänzung möglich, nur gesamthaftes Update Ende Jahr durch IT. - Manuelle Konversionen und manuelles Ergänzen des html-quellcodes als Fehlerquelle - Bescheidene Suchmöglichkeiten - Damit keine Eignung zur «flächendeckenden» Publikation von Urteilen. - Veraltet (Betrieb des Servers unter NT) Im Jahr 2015 Migration zu neuem Produkt.

Produktentscheid vorgegeben: FindInfo Web als zusätzliches Modul unserer ERP Juris. Durchgängiger Workflow: ERP Juris Interne Urteilsdatenbank FindInfo Publikationsmodul FindInfo Web. Aufbereitung zur Publikation erfolgt im internen Modul Find Info: - Anonymisierung - Ergänzung mit Regeste und Meta-Informationen - Konversion ins html-format

Import des Urteils mit Knopfdruck in die Urteilsdatenbank. Dann Anfügung von Meta- Informationen, z.b. Rechtsgebiet, mit 3 Klicks:

Einfügung von Regeste und Gesetzesartikeln:

Danach Erzeugung der anonymisierten Version. Word-Plugin zur Vorbereitung der Anonymisierung Während Urteilsredaktion, aber auch nachher, drei Typen von Flags auf Texten möglich (konfigurierbar): 1. Ersatz der Passage durch A., B., etc. 2. Ersatz der Passage durch ( ) 3. Weglassung der markierten Passage. Nach dem Setzen der Flags: Anonymisierung «auf Knopfdruck» im Modul FindInfo.

Anonymisierung «per Knopfdruck»

Migration der Leitentscheide 2015 Einrichtung Webserver durch Amt für IT / Abraxas. Ca. 2 Monate durch Teilzeitmitarbeiterin Texte und Metadaten eingepflegt. Kosten etwas über CHF 100 000: - Unterstützung, Lizenzen, Nachprogrammierung der Suchfunktion: CHF 90 000 - Hardware, DB-Lizenzen: CHF 15 000

Dank neuer Datenbank nun à jour mit Publikation der Leitentscheide. https://gerichtsentscheide.so.ch Bessere Suchmöglichkeiten: Volltextsuche mit diversen Operatoren Strukturierte Suche nach vielen Kriterien: - Rechtsgebiet (dreistufig) - Gesetzesartikel - Zeitraum Urteilsdatum - Instanz - und andere

Ende 2014 Kleine Anfrage im Kantonsrat, warum nicht sämtliche Urteile publiziert werden? Antwort: aus technischen Gründen; mit neuem System von Ende 2015 könne dies aber überprüft werden. Arbeitsgruppe zur Erweiterung der Publikationspraxis 2015: geteilte Meinungen. - Transparenz sei geboten und zeitgemäss - Publikation ist «Know-How-Fundgrube» - Verhältnis Aufwand zu Ertrag ungünstig. - Gar kein öffentliches Interesse. - Zu wenig Personal - «Informationsüberflutung», zu hohe Anforderungen an Sorgfaltspflicht der Anwälte

In der Folge: Erste Instanzen publizieren ihre Rechtsprechung weiterhin nicht. Parteien und Anwaltschaft orientierten sich ohnehin an der oberen Instanz. Knappe personelle Dotation erlaube keine Ausweitung der Publikation. Nutzen wird als gering eingestuft. Obergericht überprüft derzeit seine Praxis. Entscheid wird im April / Mai 2016 fallen.

In diesem Rahmen diskutierte Fragen: Einheitliche Praxis aller Kammern und Gerichte (Verwaltungsgericht und Versicherungsgericht) anzustreben? 100% der Entscheide oder nur materielle ohne Abschreibungen etc.? Auch Standardentscheide (wie z.b. Entscheide über fürsorgerische Unterbringungen, Rechtsöffnungen, u.a.)? Sonderfälle: Persönlichkeitsschutz bei unseren kleinräumigen Verhältnissen, nicht instanzabschliessende Entscheide der Beschwerdekammern in laufenden Ermittlungen?

Aufbereitung der Urteile: Regeste? Metainformationen? Redaktionelle Kürzung? Zeitpunkt der Publikation: nach Rechtskraft oder schon nach Zustellung an die Parteien? Hinweis auf Aufhebungen durch Bundesgericht? Weiterhin Publikation der Leitentscheide? Sollen diese auch weiterhin gedruckt werden? Eigene Datenbank für «flächendeckende Publikation»?

Organisation der Anonymisierung, Vieraugenprinzip? Versuchsperiode und spätere Evaluation der Tragbarkeit?

Danke für die Aufmerksamkeit! Rückfragen und Auskünfte: Roman.staub@bd.so.ch 032 627 73 34