II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.



Ähnliche Dokumente
I. Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft im Neben- oder im zweiten Hauptfach

Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft. im Neben- oder im zweiten Hauptfach

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

4 Beginn des Studiums Das Studium soll zum Wintersemester, es kann ausnahmsweise im Sommersemester aufgenommen werden.

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen

b. Fachspezifische Bestimmungen vom 25. Oktober 2010 (ab Studienbeginn WiSe 2010/11)

Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester( 3 Absatz 1 Satz 2 JAO).

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften als Nebenfach. Vom 10.

2. Studienordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

Amtliche Mitteilungen

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 058 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

D I E N S T B L A T T

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

1 Geltungsbereich/Abschluss

Studienplan Rechtswissenschaft vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

1 Allgemeine Bestimmungen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

1. In der Überschrift der Satzung wird nach dem Wort Prüfung am Ende der Bezeichnung die Abkürzung mit Satzzeichen - StudO RW - angefügt.

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Stand: 26. September 2011

Vom 16. Oktober Artikel 1

Studienordnung der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (StudO)

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

1 Allgemeine Bestimmungen

Stand: 14. Juli 2015

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 7. Mai 2004 Stand: 1.10.

FH-Mitteilungen 28. Februar 2018 Nr. 11 / 2018

Vom 16. Dezember 2010

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 55 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 19.

Studienordnung. der Universität Passau. für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor / Master-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Fakultät für Rechtswissenschaft. Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft. Bachelor NF Infoheft

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Zwischenprüfungsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg vom 1. September 2005

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

geändert durch Satzungen vom 28. September September Januar Dezember Juli Juli 2018

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Transkript:

II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 14. September 2006 die vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft am 30. August 2006 auf Grund von 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 6. Juli 2006 (HmbGVBl. S. 376) beschlossene Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach gemäß 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Anwendungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der für das Hauptfach geltenden Prüfungsordnung das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach. 2 Ordnungsgemäße Durchführung des Studiums Die Studierenden sind für die ordnungsgemäße Durchführung ihres Studiums selbst verantwortlich. ANFORDERUNGEN UND LEISTUNGSNACHWEISE FÜR DAS STUDIUM DER RECHTSWISSENSCHAFT ALS NEBENFACH 3 Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach Rechtswissenschaft kann als Nebenfach studiert werden, wenn die Studien- oder Prüfungsordnung eines anderen Studienganges diese Möglichkeit eröffnet. 305 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 305 30.06.2011 14:12:13

E. Ordnungen im Neben- oder im zweiten Hauptfach 4 Studienziel Das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach soll die Studierenden zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Rechtsfragen und zur eigenverantwortlichen Lösung praktischer Aufgaben in einem ausgewählten Rechtsbereich befähigen. 5 Auswahl eines Rechtsbereiches Für das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach müssen die Studierenden einen der folgenden Rechtsbereiche wählen: a) Zivilrecht, b) Öffentliches Recht, c) Strafrecht. 6 Studienumfang (1) Das Nebenfachstudium umfasst den Erwerb von 45 Leistungspunkten (LP) nach Maßgabe des 12. (2) Wird Rechtswissenschaft als Nebenfach studiert, so ist in dem gewählten Rechtsbereich an den in 12 für das erste bis dritte Semester ausgewiesenen Pflichtvorlesungen sowie die diese Vorlesungen begleitenden Kleingruppenveranstaltungen teilzunehmen. (3) Darauf aufbauend ist nach eigener Wahl an Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene im Mindestumfang von vier Semesterwochenstunden teilzunehmen. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene können in dem gewählten Rechtsbereich Lehrveranstaltungen eines von der oder dem Studierenden auszuwählenden zugehörigen Schwerpunktbereichs ( 13) belegt werden. 7 Leistungsnachweise für das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach Wird Rechtswissenschaft als Nebenfach studiert, so sind in dem gewählten Rechtsbereich in den in 12 für das Grundstudium genannten Lehrveranstaltungen drei Aufsichtsarbeiten und eine häusliche Arbeit, in den für das Hauptstudium gewählten Veranstaltungen eine Aufsichtsarbeit und eine häusliche Arbeit zu erbringen. Die häusliche Arbeit kann auch in Form eines schriftlichen Seminarreferates in einer Lehrveranstaltung für Fortgeschrittene aus dem Pflichtfachbereich oder dem gewählten Schwerpunktbereich ( 13) erbracht werden. 8 Erteilung von Leistungsnachweisen Ein Leistungsnachweis wird erteilt, wenn eine schriftliche Aufsichts- bzw. häusliche Arbeit oder ein schriftlich vorgelegtes Seminarreferat mindestens mit der Punktzahl 4,0 bewertet worden ist. 306 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 306 30.06.2011 14:12:13

II. Nebenfachordnung vom 30. August 2006 9 Aufsichtsarbeiten und häusliche Arbeiten Inhalt, Umfang und Bewertung der Aufsichtsarbeiten und häuslichen Arbeiten richten sich nach 11 der Studienordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft vom 12. Dezember 2001 (Amtl. Anz. 2002 S. 3794) in der jeweils gültigen Fassung. 10 Schriftliche Seminarreferate Die inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen an schriftliche Seminarreferate werden durch den jeweiligen Seminarleiter oder die jeweilige Seminarleiterin festgelegt. Mit der Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch ein Seminarreferat zu erbringen, ist weder ein Anspruch auf ein nachfragegerechtes Angebot an Seminarveranstaltungen noch auf Zuteilung eines Themas in einer bestimmten Seminarveranstaltung verbunden. STUDIUM DER RECHTSWISSENSCHAFT ALS WAHLFACH 11 Studienumfang und Leistungsnachweise (1) Wird Rechtswissenschaft ergänzend zum Hauptfachstudium im Wahlbereich studiert, so sind nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen 18 Leistungspunkte in den in 12 ausgewiesenen Lehrveranstaltungen zu erwerben. (2) Studierende, die Rechtswissenschaft nicht als Nebenfach, sondern nur im Wahlbereich studieren, sind auf die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums beschränkt. Als Leistungsnachweise müssen sie mindestens eine und eine häusliche Arbeit erbringen. (3) Studierende, die Rechtswissenschaft nach dieser Ordnung als Neben- und Wahlfach studieren, können ergänzend aus den in 12 genannten Lehrveranstaltungen und den in 13 genannten zugehörigen Schwerpunktbereichen frei wählen. Als Leistungsnachweise müssen sie zusätzlich zu den im Nebenfachstudium erworbenen Leistungsnachweisen mindestens eine Aufsichtsarbeit und eine häusliche Arbeit oder ein schriftlich vorgelegtes Seminarreferat erbringen. (4) Im Übrigen gelten 8 bis 10 entsprechend. 307 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 307 30.06.2011 14:12:13

E. Ordnungen im Neben- oder im zweiten Hauptfach LEHRVERANSTALTUNGEN 12 Studienumfang Für die zu besuchenden Lehrveranstaltungen, deren nähere Ausgestaltung aus dem Studienplan der Fakultät für Rechtswissenschaft hervorgeht, ergibt sich in den genannten Rechtsbereichen ( 5) folgender Studienumfang (Angabe in Semesterwochenstunden und Leistungspunkten): a) Zivilrecht aa) Grundstudium 1. Semester: Allgemeiner Teil des BGB 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS 2. Semester Schuldrecht Allgemeiner Teil 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS häusliche Arbeit 5 LP Schuldrecht Besonderer Teil I (Deliktsrecht) 2 SWS 3. Semester Schuldrecht Besonderer Teil II (vertragliche Schuldverhältnisse) 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS bb) Hauptstudium 4. und 5. Semester Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Bürgerlichen Rechts oder einem zugeordneten Schwerpunktbereich in einem Mindestumfang von 4 SWS 4 LP Aufsichtsarbeit häusliche Arbeit/schriftliches Seminarreferat 8 LP cc) Studienumfang insgesamt 24 SWS 45 LP b) Öffentliches Recht aa) Grundstudium 1. Semester Staatsrecht I 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS 2. Semester Staatsrecht II 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS häusliche Arbeit 5 LP 308 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 308 30.06.2011 14:12:13

II. Nebenfachordnung vom 30. August 2006 3. Semester Allgemeines Verwaltungsrecht 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS Europarecht 2 SWS bb) Hauptstudium 4. und 5. Semester Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Öffentlichen Rechts oder einem zugeordneten Schwerpunktbereich in einem Mindestumfang von 4 SWS 4 LP Aufsichtsarbeit häusliche Arbeit/schriftliches Seminarreferat 8 LP cc) Studienumfang insgesamt 24 SWS 45 LP c) Strafrecht aa) Grundstudium 1. Semester Strafrecht I 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS 2. Semester Strafrecht II (einschließlich 1 SWS als gesonderte Übung) 4 SWS 4 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS häusliche Arbeit 5 LP 3. Semester Strafrecht III 3 SWS 3 LP begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2 SWS Strafprozessrecht 3 SWS 3 LP bb) Hauptstudium 4. und 5. Semester Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Strafrechts oder einem zugeordneten Schwerpunktbereich in einem Mindestumfang von 4 SWS 4 LP Aufsichtsarbeit häusliche Arbeit/schriftliches Seminarreferat 8 LP cc) Studienumfang insgesamt 4 SWS 45 LP 309 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 309 30.06.2011 14:12:13

E. Ordnungen im Neben- oder im zweiten Hauptfach 13 Inhalte der Schwerpunktbereiche und Zuordnung zu den einzelnen Rechtsbereichen Nachstehend werden die Inhalte der Schwerpunktbereiche und deren Zuordnung zu den einzelnen Rechtsbereichen dargestellt. Wegen der Einzelheiten wird auf 9 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft vom 1. September 2005 (Amtl. Anz. S. 1751) verwiesen. Es werden nicht alle Schwerpunktbereiche ständig angeboten. Eine Teilnahme ist nur an solchen Schwerpunktbereichen möglich, die auch tatsächlich angeboten werden. Gleiches gilt für den Erwerb von Leistungsnachweisen. Werden Schwerpunktbereiche kombiniert angeboten, so sind sie insgesamt für die zugeordneten Rechtsbereiche der einzelnen Schwerpunktbereiche geöffnet. a) Schwerpunktbereiche zum Rechtsbereich Zivilrecht SPB I: Europäische Rechtsgeschichte SPB II: Familien-, Erb- und Zivilverfahrensrecht SPB III: Arbeits-, Gesellschafts- und Handelsrecht SPB IV: Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen SPB V: Internationales und europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung SPB VI: Ökonomische Analyse des Rechts SPB VII: Information und Kommunikation b) Öffentliches Recht SPB I: Europäische Rechtsgeschichte SPB IV: Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen SPB VI: Ökonomische Analyse des Rechts SPB VII: Information und Kommunikation SPB VIII: Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht SPB IX: Finanzverfassungs- und Steuerrecht SPB X: Europarecht und Völkerrecht c) Strafrecht SPB I: Europäische Rechtsgeschichte SPB VI: Ökonomische Analyse des Rechts SPB XI: Kriminalität und Kriminalitätskontrolle NOTENUMRECHNUNG 14 Zuordnung von Punktzahlen Die Bewertung juristischer Leistungsnachweise richtet sich nach der Verordnung über eine Noten- und Punkteskala für die erste und zweite juristische Staatsprüfung vom 3. Dezember 1981 (BGBl. I, S. 1243). Die dort aufgeführten Punktzahlen werden dem in anderen Fakultäten nach der Rahmenprüfungsordnung üblichen Notensystem wie folgt zugeordnet: 310 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 310 30.06.2011 14:12:13

II. Nebenfachordnung vom 30. August 2006 Bundesnotenverordnung RahmenprüfungsO RahmenprüfungsO (Rohnote) 18 1,00 1,00 17 1,21 1,30 16 1,42 1,30 15 1,63 1,70 14 1,84 1,70 13 2,05 2,00 12 2,26 2,30 11 2,47 2,30 10 2,68 2,70 9 2,89 3,00 8 3,10 3,00 7 3,31 3,30 6 3,52 3,70 5 3,73 3,70 4 3,94 4,00 3 5,00 5,00 2 5,00 5,00 1 5,00 5,00 0 5,00 5,00 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 15 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der Genehmigung durch das Präsidium in Kraft. 16 Übergangsbestimmung (1) Diese Satzung gilt erstmals für Studierende, die ihr rechtswissenschaftliches Nebenbzw. Wahlfachstudium zum Wintersemester 2006/2007 aufnehmen. (2) Für Studierende, die das Nebenfachstudium vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung aufgenommen haben, gilt die Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft im Neben- oder im zweiten Hauptfach des Fachbereichs Rechtswissenschaft vom 10. Februar 1999 (Amtl. Anz. S. 3531). Auf Antrag, über den die Leiterin bzw. der Leiter des Prüfungsamtes der Fakultät für Rechtswissenschaft als Prodekanin bzw. Prodekan entscheidet, kann diese Ordnung für anwendbar erklärt werden. 311 Rechtsgrundlagen 2011_30.06.indd 311 30.06.2011 14:12:13