IPv6. Hauptseminar Telematik. Sommersemester 2003. Martin 'Funny' Heise (Funny@L13.de)



Ähnliche Dokumente
IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Hauptseminar Telematik

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

IP Version 6. Felix von Leitner CCC Berlin Dezember 2000

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internet Protocol Version 6

Zur Unumgänglichkeit nglichkeit von IPv6

Einführung. Unterschiede IPv4/IPv6. Migration (Implementation) Quellenverzeichnis 2. Inhalt. Die Geschichte des IP Motivation für IPv6

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Technik der IP-Netze

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz

Mechanismen für die Autokonfiguration

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können

IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich?

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng)

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur

Adressierung und Routing

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Herausforderung Multicast IPTV

Handbuch der Routing-Protokolle

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Internetprotokoll und Adressvergabe

Grundlagen Migration. MMS, vgl. Mobile

Netze und Protokolle für das Internet

IPv6 Primer. Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a Dresden

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner,

Anforderungen an eine neue Generation von Internet-Protokollen. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Netze und Protokolle für das Internet. 7. Internet Protocol Version 6

IPv6 aktueller Stand und Ausblick

2.1 Adressierung im Internet

Domain Name Service (DNS)

Globale Vernetzung Stand Telekommunikationsdienste und -protokolle. Internet-Ausbau am Beispiel Esnet / Qwest. Globale Vernetzung Stand 1997

IPv6 mit Unix Ein Crashkurs

2.1 Adressierung im Internet

IPv6. Stand: Datapark AG

Die Zukunft des Internets. Silvia Hagen, Sunny Connection AG. Wer braucht denn schon IPv6?

IPv6 - Die Zukunft des Internet

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Das Protokoll der Zukunft: IPv6

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

II

Einführung in IPv6. {chrome mm pablo ruediger 20. Mai 2003 Einführung in IPv6 slide 1

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

2.1 Adressierung im Internet

IP-Adressen und Ports

IPv6 TCP/IP-Update. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur

IPV6. Eine Einführung

Angriffe auf lokale IPv6-Netze und Verteidigungsmaßnahmen

Telekommunikationsnetze 2

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, / 39

basics 21. August 2010 Hubert Denkmair Thomas Jakobi

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

IPv6 Sind doch nur längere Adressen, oder?

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle

Informations- und Kommunikationssysteme

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Autonomous Systems (AS)

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Einführung in IPv6 Next Generation Internet Protocol

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium DECUS IT IT --Symposium

MO. 29. SEP. 2003, 17:00 UHR. NEW INTERNET PROTOCOL IPv6 DIE MIGRATION KOMMT VORAN: WEITER ZUWARTEN ODER SOFORT REAGIEREN? MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

IP Adressen & Subnetzmasken

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

Hochgeschwindigkeitsnetze Teil A - IP Networking

Was bringt die Zukunft

IPv6 Motivation (ursprünglich)

IPv6 an der TU Darmstadt

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Internetprotokoll TCP / IP

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Transkript:

IPv6 Hauptseminar Telematik Sommersemester 2003 Martin 'Funny' Heise (Funny@L13.de) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #1

Agenda Einführung Geschichte Wer will, wer nicht, wer beeinflusst wie die Entwicklung? Vorteile und Technik Migrationsstrategien... noch permanent im Fluss! Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #2

Fragenkatalog Was ist IPv6? Was ist neu? Und wozu eigentlich? Warum haben wir es dann noch nicht? QoS? zeroconf? Routing? DHCP/BOOTP? Sicherheit? IPsec? CIPE? Betriebssysteme? Software? Hardware (Router etc.)? Adressvergabe? Praktikabilität? Multicast/MBone? Paketfragmentierung? Options Header?...? Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #3

Volkes Stimme neues Nummernschema mehr Sicherheit Umstellungsarbeiten... somit sicherlich Ausfälle aufgrund genug vorhandener v4-adressen (NAT/Masq) kein Bedarf an v6 schlechter oder fehlender Support bei einigen Betriebssystemen An sich wird sicher kein Weg mehr daran vorbeiführen in den nächsten Jahren. Eine ernsthaft praktische Anwendung hab ich dafür aber auch noch nicht. IPv6 ist gerade echt hip :) - wer "IN" ist, der redet drüber ;) Prinzipiell sehr sehr schön, nur in manchen Details hat die IETF mal wieder von den falschen Drogen genascht (meistens bei Default-Werten). Keine Ahnung. Ich mache es aus Zeitmangel nicht. Ist das was zum Essen? Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #4

Warum neue Version? Nachfolger des Internet-Protokolls (IPv4) primäres Motiv war Adressraum aber auch viele andere Probleme mit v4 Sicherheit QoS Mobile IP Autokonfiguration Routing(tabellen)... Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #5

Warum gerade _IP_ v6? Alternativen z.b. IPX/SPX, aber: Verbreitung der TCP/IP-Protokollsuite: WAN: >72% LAN: >60% in den 90ern: Microsoft und Novell "akzeptieren" TCP/IP; Integration in Produkte (Netware, Windows) Unix & Derivate haben es sowieso selbst proprietäre wie MacOS, AmigaOS Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #6

Wie es dazu kam... 1966-1969: Geburt des (D)ARPANET 1983 Einführung von Ipv4 & Aufspaltung in MILNET und klassisches ARPANET (Forschung) 1985 auch nicht-forscher am Netz 199x stürmische Entwicklung des Internet, durch Usenet und spätestens durch www 1995: IPng Requirements - RFC 1752 Proposed Standard - RFC 1883 Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #7

Wie es dazu kam... (II) 1996: ARIN, RIPE, APNIC & Co. vergeben Adressen aus dem Bereich 208/8 1999: ARIN, RIPE, APNIC & Co. vergeben Adressen aus dem Bereich 216/8 in drei Jahren ca. 150 Mio. Hosts/Adressen vergeben -> bald Adressen so nicht mehr vergebbar erste Ansätze: beruhend auf CLNP (Connection-Less Network Protocol) -> TUBA (TCP/UDP over Bigger Addresses) NSAP-Adresse (Network Service Access Point-Adresse): 20 Oktets -> aber: kein QoS, kein Multicast etc. weitere Ansätze: IP-, CLNP- und IPX- kompatibles Paketformat erschaffen SIPP (Simple IP Plus) 32bit -> 64bit, ein paar verbesserte Eigenschaften, bessere Routing-Strategien -> aus 64 mach 128 und daraus wurde dann IPv6 (IPv5 wurde bereits für ein anderes Protokoll benutzt) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #8

Idee hinter v6... IP prinzipiell gleich lassen, aber Erfahrungen nutzen mehr Adressen Goodies integrieren: Autoconfig security real-time flows... Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #9

... dann passierte... Multicast, Traffic Flows, IPsec, DHCP gibt es jetzt auch für IPv4 VLSM (Variable-Length Subnet Mask) CIDR (Classless Inter-Domain Routing) neue IP-Adressen topologisch vergeben Subnets variabler Prefixgrösse (Class B zu gross, Class C zu klein) NAT/Masquerading, Firewalls private IP-Adressen Proxies IETF: genuegend IP-Adressen bis nach 2010 Routingtabellen von 90k auf 60k, jetzt wieder 70k Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #10

... und nun: IP überall: Data, Voice, Audio, Video, Multimedia! UMTS... 3G, 4G & beyond 1Mrd Autos in 2010 mit GPS PDAs / (public) WLANs! IP-"Entwicklungsländer": China, Indien, Russland, Korea Internet in jeder Schule Kühlschrank und Kaffeemaschine mit IP -> z.b. JINI etc. Kabelmodem, xdsl, Wireless: 1 LAN pro Familie, pro Gruppe, pro Verein, pro... Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #11

Wer will nun IPv6... ein paar Experten-/Power-Enduser Hacker (!= Cracker) Visionäre Entscheidungsträger und/oder Marketing, Nur bei awareness! Universitäten eher nicht maximal kleine Forschungsgruppen an den Unis siehe Beispiel FeM-Projekt Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #12

... und wer nicht? die Masse der Software-Entwickler (schon mit IPv4 überfordert) die Masse der ISPs (selber Grund) Router- und Firewall-Hersteller (Hype noch nicht da auf dem Markt -> verkauft sich nicht) VPN-Anbieter (wer braucht VPN, wenn IPsec eingebaut ist?) Entscheidungsträger in der Industrie (Fefe anno 2000: Windows hat es nicht, also brauchen wir es nicht ) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #13

Einflussgruppen Enduser Telcos KabelTV-Netzbetreiber ISPs (die drei mit den Mützen) Telephonie-Equipmenthersteller (Nokia, Siemens,...) Mobilfunknetzbetreiber (E-Plus,...) Routerhersteller (Cisco, Juniper,...) IP-Backbone-Betreiber Admins Router.all Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #14

Vorteile und Technik (Auswahl) Header Adressen Routing/Scopes/Aggregation Multicast AnyCast, dafür kein Broadcast mehr QoS Autokonfiguration Sicherheit Paketfragmentierung nur Ende-zu-Ende Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #15

Header Verkettung von Headern möglich dadurch kleiner minimaler Header einfache Einführung neuer Erweiterungen Router muss nicht alle Header bearbeiten Aufgaben der Zusatzheader z.b. Sicherheitsüberprüfung Segmentierung Source Routing Netzmanagement Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #16

Header (II) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #17

Adressen 32bit -> 128bit theoretisch 3,4 * 10 38 Adressen optimistische Abschätzung: 700 * 10 21 pro m² pessimistisch (RFC1715): 1.700 pro m² neue Notation 8 durch Doppelpunkte getrennte 4-stellige Hex 0123:4567:89AB:CDEF:FEDC:BA98:7654:3210 Reihen von Nullen weglassbar Beispiele localhost - ::1, unspez. - :: Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #18

Automatische Adresskonfiguration Plug & Play Beschaffung der eigenen IP-Adresse Entdeckung doppelter IP-Adressen Adressauflösung Bestimmung von ortsabhängigen Parametern (Subnetz-ID, MTU, DNS-Server,...) Entdeckung von Routern Unterstützung mobiler Endgeräte Neighbour Discovery (-> ARP) spezielle ICMP-Nachrichten: Router Solicitation / Advertisement Neighbour Solicitation / Advertisement Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #21

Unterstützung mobiler Knoten Autokonfiguration: gültige IP-Adresse beziehen Umzug in Fremdnetz: alte IP-Adresse weiterhin gültig Architektur für das Weiterleiten notwendig Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #22

Sicherheit IPsec Sicherheit auch auf IP-Ebene Verschlüsselung Authentifizierung Realisierung durch Header-Erweiterungen Authentication Header Security Encapsulation Header -> IT-Sicherheit und Datenschutz http://www.zeropage.de/itsec Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #23

Multimedia IPv6 ist für Multimedia vorbereitet Flow Label Pakete mit gleichem Ziel bekommen identisches Label und können so gleichbehandelt werden -> MPLS? Priorität Einstufung der Pakete nach Dringlichkeit Grobe Unterscheidung Non realtime Realtime Router müssen das unterstützen Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #24

QoS QoS: Quality of Service (vgl. ATM) Garantierte Bandbreite, Latenz/Jitter, Loss Konzepte: Int-Serv vs Diff-Serv Muss so teuer sein, dass sich $SCRIPTKIDDIE das nicht leisten kann sonst: QoS == DoS Microsoft kauft die ganze Bandbreite? Scope = Internet illusorisch!...? Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #25

QoS (II) IPv4: Router erkennt Flow anhand von Absender-IP-Adresse Empfänger-IP-Adresse IP-Protokoll Layer-4-Protokoll IPv6: Router erkennt Flow anhand von Flow Label Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #26

QoS: Diff-Serv Differentiated Services (RFC 2475) Traffic-Klassen Router muss keinen State führen Traffic Shaping Praxis: Traffic Shaping ist bekannt; Umsetzen auf IPv6 gut machbar Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #27

QoS: Int-Serv Integrated Services (RFC 1633) Ende-zu-Ende QoS für einzelne Verbindungen Router muss State führen Signalisierung mit RSVP (RFC 2205) findet Route sammelt Netzwerkdaten reserviert Resourcen alle Router auf dem Weg involviert! Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #28

Migration v4 -> v6 Primäres Protokoll im Internet: IPv4 Wie migriert man Millionen von Systemen? Sofortumstellung nicht möglich sanfte Migration, zeitweise Koexistenz Strategien Tunneling Dual Stack Protokolltranslation (z.b. NAT-PT) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #29

Ja wo denn nun? Komplexe IPv6-Infrastrukturen bisher nur lokal vorhanden Einsatz z.b. in Forschungsnetzen 6bone als IPv6-Backbone Verbindung der IPv6-Hauptknoten über konfigurierte IPv4- Tunnel Internet2 - Zusammenschluss von vielen Universitäten, die mit Industrie und Regierung zusammenarbeiten Working Groups: Engineering (IPv6, Multicast, QoS, Routing, Sicherheit...) Middleware (PKI,...) Anwendungen (auch VoIP) Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #30

Quellen & Referenzen RFCs Usenet Mailinglisten www Bücher VL im Fachgebiet Telematik an der TUI VL im Fachgebiet Nachrichtentechnik, TUI Felix von Leitner Lutz Donnerhacke Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #31

Quellen & Referenzen: RFCs 0791: IP 1550: IP: Next Generation (IPng) White Paper Solicitation 1597: (superseeded by 1918) 1627: Beschwerde (vgl. mitp klein S. 102) 1752: IPng requirements 1883ff: Spec fuer IPv6 (superseeded bei 2460ff) 1917: Februar 1996: "Appell an die Internet-Gemeinschaft zur Rückgabe nicht genutzter IP-Netzwerke an die IANA" 1918: Private Netzwerkadressen 2185: Aspects of IPv6 Transition 2460ff: IPv6-Diskussionen & Spec; 1998 zum Draft Standard erhoben 2893: Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #32

Quellen & Referenzen: Usenet alt.internet comp.doc.* comp.networks comp.os.linux.networking comp.unix.* de.org.ccc de.comm.internet.* de.comm.protocols.tcp-ip fa.openbsd.ipv6 info.big-internet info.ietf linux.debian.maint.ipv6 linux.kernel microsoft.public.platformsdk.networking.ipv6 Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #33

Quellen & Referenzen: URLs http://playground.sun.com/pub/ipng/html/ipng-main.html http://www.6bone.net http://www.cs-ipv6.lancs.ac.uk/ipv6 http://www.6ren.net http://www.ipv6.org http://www.ipv6forum.com http://www.join.uni-muenster.de/join/ipv6/texte-englisch/welcome.html http://www.ipmulticast.com http://www.join.uni-muenster.de/join/ipv6/texte/doku.html http://www.ietf.org http://www.iana.org Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #34

thx... Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 Funny@L13.de Martin 'Funny' Heise * http://www.zeropage.de/itstuff/ipv6 * Slide #35