Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist



Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Beendigung der Nutzung von Atomkraftwerken zur kommerziellen Energieerzeugung in Deutschland)

Atomausstieg, sofort!

Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft

Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben?

Nichts ist gut! Atom- & Energiepaket der Bundesregierung: Kritik & LINKE-Alternativen

Kernenergieausstieg Udo Di Fabio/Wolfgang Durner/Gerhard Wagner. Die 13. AtG-Novelle aus verfassungsrechtlicher Sicht. Nomos

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

DER NORMENKONTROLLANTRAG

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Atomgesetz mit Verordnungen

NACH DEM URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM : RECHTLICHE UND FINANZIELLE FOLGEN FÜR DEN ATOMAUSSTIEG

Tschernobyl 26. April 1986

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Die Energiewende - Ausstieg aus der

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

DUH-Hintergrund. Zur Pressekonferenz am 2. September 2010

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543

Federführend ist das Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Atomausstieg in Deutschland

Das Energieprogramm der Bundesregierung

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Volker Hartenstein Der steinige Weg der Bundesregierung zum harmonischen Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Der Landkreis Traunstein

Sieben Schritte zum unverzüglichen und unumkehrbaren Atomausstieg

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Entwurf eines Gesetzes für eine beschleunigte Stilllegung von Atomkraftwerken

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Zur aktuellen Diskussion um die Kernbrennstoffsteuer

Quelle: Spiegel online. unilogo-m-rot.jpg Jürgen Schnack, Atomenergie auch morgen noch? 1/17

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

Atomausstieg bis 2014 Für eine erneuerbare und demokratische Energieversorgung

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

7 Kernenergie in Deutschland wie die aktuelle Diskussion einzuordnen ist

Grundkurs Stromsystem

Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom :

Frische und verunreinigte Brennelemente aus Atomkraftwerken

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Können Nahwärme-Versorgungseinheiten nach dem Muster der Ortschaft Ardorf alle Kernkraftwerke in Deutschland ersetzen

SS2011 Serious Games Gruppe 1 Lösung zu Übungsblatt 1. R. C. Ladiges, S. Möllmann 31. März 2011

Entschließung des Bundesrates zum Energiekonzept der Bundesregierung

Kurzinformation: IG Metall Position zum Atomausstieg und zur Energiewende

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Das Energieprogramm der Bundesregierung

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, BT-Drs.

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Entwurf eines Gesetzes zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

E r g e b n i s p r o t o k o l l

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Analyse und Einordnung des Modells zum beschleunigten Auslaufen der deutschen Kernkraftwerke. Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman

Neues aus dem Wahlkreisbüro von Michael Hennrich MdB

Die Regelungen zu den gesetzlichen Beratungspflichten im Einzelnen:

Energieziel 2050: Was müssen wir tun?

Kernenergie in Zahlen 2016

Leitsätze. zum Urteil des Ersten Senats vom 6. Dezember BvR 2821/11 1 BvR 321/12 1 BvR 1456/12

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze (BT-Drs. 17/6073), Stand 6.

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Rückbau von Atomkraftwerken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Leitsätze. zum Urteil des Ersten Senats vom 6. Dezember BvR 2821/11. 1 BvR 321/12. 1 BvR 1456/12

Rede. Anti-Atom-Demonstration. 26. März 2011 in Hamburg

7 Der Ausstieg aus dem Ausstieg Aktuelle Situation der Kernenergie in Deutschland seit 2010

Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

1.IstderBundesregierungbekannt,zuwelchemgenauenZeitpunktdie MOX-Fertigungsanlage geschlossen werden soll?

Transkript:

27. April 2011 Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist Die Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima sind Anlass, auch für Deutschland die Sicherheitslage und die Risiken der Atomenergie neu zu bewerten. Die Atomkatastrophe in Japan habe, so Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag am 17. März 2011, gezeigt, dass etwas, was nach allen wissenschaftlichen Maßstäben für unmöglich gehalten wurde, doch möglich werden konnte. Als Konsequenz daraus will die Bundesregierung schnellstmöglich aus der Atomenergie aus- und beschleunigt in das regenerative Zeitalter einsteigen. 1. Die Entscheidung für oder gegen die Nutzung der Atomenergie obliegt in Deutschland dem Gesetzgeber. Gibt es neue, für den Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung sowie den Schutz der Umwelt relevante Erkenntnisse, muss der Gesetzgeber seine bisherigen Regelungen überprüfen und gegebenenfalls revidieren. Will der Gesetzgeber zum Schutz überragender Belange des Gemeinwohls schneller als bisher geplant aus der Nutzung der Atomenergie aussteigen, gestaltet er damit zugleich das Eigentumsrecht der Atomkraftwerksbetreiber neu. Denn dem Gesetzgeber obliegt es gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen. Das heißt, das Grundrecht auf Eigentum aus Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG ist stets nur in dem Umfang gewährleistet, den es durch die Ausgestaltung der einfachen Gesetze, wie etwa das Atomgesetz, erfährt. 2. Durch das Atomgesetz von 2002 hat der Gesetzgeber den Ausstieg aus der Atomenergie geregelt, indem er die Berechtigungen zum Leistungsbetrieb für die Atomkraftwerke durch Zuteilung von Reststrommengen befristet hat. Die Reststrommengen sind dabei anhand der durchschnittlichen Produktion während eines bestimmten Zeitraums so bemessen worden, dass für jedes Atomkraftwerk eine Laufzeit von umgerechnet 32 Jahren zugestanden wurde. Außerdem wurden den Atomkraftwerks-

betreibern Übertragungsmöglichkeiten im Hinblick auf die jeweils zugeteilten Reststrommengen eröffnet. Mit der am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Elften Novelle des Atomgesetzes sind diese Befristungs- und Übertragungsregelungen beibehalten worden, allerdings sind die Reststrommengen erheblich, nämlich um durchschnittlich zwölf Jahre, erhöht worden. 3. Nunmehr bedarf es einer erneuten Novelle des Atomgesetzes. Um das Gesetzesziel des schnelleren Atomausstiegs zu erreichen, genügt es nicht, die mit der Elften Atomgesetznovelle zugestandene Laufzeitverlängerung rückgängig zu machen. Um das Ziel des schnelleren Ausstiegs aus der Atomenergie sicherzustellen, sollte die bisherige Befristungsregelung mittels Zuteilung von Reststrommengen ersetzt werden durch eine einheitliche maximale Laufzeit aller 17 Atomkraftwerke von 28 Kalenderjahren seit der Aufnahme des kommerziellen Leistungsbetriebs. Sämtliche Übertragungsregelungen für Reststrommengen würden entfallen. Der Gesetzgeber von 2002 wollte den Atomkraftwerksbetreibern durch die Übertragungsregelung alt auf neu einen Anreiz für eine schnellere Abschaltung der älteren Atomkraftwerke bieten. Die Übertragungsmöglichkeit neu auf alt sollte hingegen allenfalls in Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden (siehe Atomkonsens von 2001 und den Entschließungsantrag des Deutschen Bundestages BT-Drs.14/7840). Tatsächlich haben die Atomkraftwerksbetreiber das Gegenteil praktiziert und lediglich Anträge zur Übertragung von neu auf alt gestellt und diese wenn auch erfolglos gerichtlich verfolgt. Und sie haben die älteren Atomkraftwerke mit verringerter Leistung gefahren, um Reststrommengen zu sparen und ein Erlöschen der Genehmigung vor der Bundestagswahl 2009 bzw. vor der gesetzlichen Entscheidung über die Laufzeitverlängerung 2010 zu verhindern. Um eine solche politische Fahrweise von Atomkraftwerken und damit eine Verzögerung der Beendigung der Nutzung der Atomenergie in Zukunft auszuschließen, sind die Übertragungsregelungen abzuschaffen und die Zeitpunkte des Erlöschens der Berechtigungen zum Leistungsbetrieb nicht länger an Reststrommengen auszurich- 2

ten, sondern durch Angabe eines konkreten, nach Kalenderjahren für jedes Atomkraftwerk berechneten Zeitpunktes zu bestimmen. 4. Eine Befristung der atomrechtlichen Berechtigungen zum Leistungsbetrieb auf jeweils 28 Jahre nach Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs ist verhältnismäßig. Die Atomkraftwerksbetreiber haben keinen schutzwürdigen Anspruch darauf, die erst kürzlich durch die Elfte Atomgesetznovelle erfolgte Laufzeitverlängerung in Anspruch nehmen zu können. Im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit der Laufzeitverlängerung bestehen erhebliche Zweifel. Die Betreiber haben nach der gesetzlichen Entscheidung über die Laufzeitverlängerung im Vertrauen auf diese bislang auch keine schutzwürdigen Investitionen zur Ertüchtigung der Atomkraftwerke getätigt. Der Gesetzgeber verfolgt auf Grund der Atomkatastrophe in Japan mit einem schnellen Ausstieg aus der Atomenergie den Schutz überragender Belange des Gemeinwohls, nämlich den Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung sowie den Schutz der Umwelt. Er kann deshalb auch die Berechtigungen zum Leistungsbetrieb gegenüber den 2002 auf Grund von Verhandlungen getroffenen Festlegungen weiter verkürzen. Es gibt keinen schutzwürdigen Anspruch auf Beibehaltung des bisherigen Systems der Reststrommengen. Eine Frist von 28 Jahren überschreitet die durchschnittliche Amortisationszeit der Atomkraftwerke. Ausweislich eines vom Bundesumweltministerium beim Wuppertal Institut und Öko-Institut in Auftrag gegebenen Gutachtens sind die Erstinvestitionen in die Atomkraftwerke nach etwa 19 Jahren bilanziell abgeschrieben; spätestens nach 27 Jahren haben sich die Investitionen in die Anlagen nicht nur amortisiert, sondern mit einem Gewinn verzinst, welcher der Höhe der Umlaufrendite öffentlicher Anleihen entspricht (siehe Pressemitteilung des BMU vom 27.1.2000). Mit einer Frist von 28 Jahren ist mithin dem Schutz des Vertrauens der Betreiber in den Bestand ihrer ursprünglich durch das Atomgesetz vermittelten Rechtspositionen ausreichend Rechnung getragen. Eine Frist von 28 Jahren ermöglicht die weitestgehende Ausnutzung der Investitionen der Atomkraftwerksbetreiber, die unter Beachtung des Gesetzesziels eines schnellen Atomausstiegs möglich ist. Nur für den Fall, dass die Betreiber belegen könnten, dass sie im Hinblick auf die Ausnutzung der durch das Atomgesetz von 2002 zugestandenen Reststrommengen für einzelne 3

Atomkraftwerke bestimmte Investitionen getätigt haben, die sich noch nicht amortisiert haben, wäre eine Entschädigungsregelung vorzusehen. Dass die Atomkraftwerke tatsächlich länger als 28 Jahre betrieben werden könnten, liegt dagegen ebenso in der Risikosphäre der Betreiber wie Hinderungsgründe für einen tatsächlichen Betrieb in der Vergangenheit. Für Rückfragen: Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm Leiterin Klimaschutz und Energiewende Deutsche Umwelthilfe e.v. Hackescher Markt 4 10178 Berlin Tel. 030 2400867-0 E-Mail: ziehm@duh.de 4

Anlage: Atomkraftwerk Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs Betriebsgenehmigung erlischt nach 28 Jahren am: Biblis A 26.02.1975 (26.02.2003) Neckarwestheim 1 01.12.1976 (01.12.2004) Biblis B 31.01.1977 (31.01.2005) Brunsbüttel 09.02.1977 (09.02.2005) Isar 1 21.03.1979 (21.03.2007) Unterweser 06.09.1979 (06.09.2007) Philippsburg 1 26.03.1980 (26.03.2008) Grafenrheinfeld 17.06.1982 (17.06.2010) Krümmel 28.03.1984 28.03.2012 Gundremmingen B 19.07.1984 19.07.2012 Gundremmingen C 18.01.1985 18.01.2013 Grohnde 01.02.1985 01.02.2013 Philippsburg 2 18.04.1985 18.04.2013 Brokdorf 22.12.1986 22.12.2014 Isar 2 09.04.1988 09.04.2016 Emsland 20.06.1988 20.06.2016 Neckarwestheim 2 15.04.1989 15.04.2017 5