Sonnenstrahlung und Bergschatten auf dem Gebiet der Stadt Zürich.



Ähnliche Dokumente
Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Programm Sonne Handbuch

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Erdatmosphäre Stand :

Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher Ergebnisse zur Stadtzürcher Wohnbevölkerung im Jahr 2016

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Weiteres Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich Bevölkerungsbestand Ende 2010

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

WindPRO version Sep 2014 Ausdruck/Seite :22 / 1. SHADOW - Hauptergebnis

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Gemeinsame Medienmitteilung des Statistischen Amts des Kantons Zürich und Statistik Stadt Zürich

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

ABSTIMMUNG ZUM ZUSAMMENSCHLUSS- VERTRAG

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Über Sonnenuhren. Von

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Weniger leere Wohnungen im Kanton moderater Anstieg in der Stadt Ergebnisse der Leerwohnungszählung im Kanton und in der Stadt Zürich

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

SonnWendBerge. Azimut ~ 227 Azimut ~ 298

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017

3 Rechenscheiben. Astronomie

Etwas mehr leere Wohnungen Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2013

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Beschluss des Regierungsrates über die Festlegung der Grenzen der römischkatholischen

Zur Methodik der Prognosen für die künftige reformierte Bevölkerung in der Stadt Zürich

Sonnenstand abschätzen

K & P 2: Einfallende Schichten

Das Zürcher Kombi Plus

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2016

Das Zürcher Kombi plus

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2003

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige

Bei uns in guten Händen. Kids & Co Kindertagesstätten von profawo Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden

Verschattungsstudie. für den Neubau des Bayside-Hotels auf dem Gelände des ehem. Meerwasserwellenbads in Scharbeutz

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Kanton Basel-Landschaft Stadt Liestal

Warum ist der Winter kalt?

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

Einkaufen in der Stadt Zürich. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung

bgsm BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE-

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

WAHLBETEILIGUNG Unterschiede zwischen Wählenden und Nichtwählenden bei den Gemeinde- und Stadtratswahlen in Zürich, 2006

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017

Das Zürcher Kombi Plus. Stark im stärksten Wirtschaftsraum der Schweiz

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Astronomie mit einer Sonnenuhr

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Zahl der Leerwohnungen steigt leicht Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2015

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

ANLAGE ZUM BEBAUUNGSPLAN KORELLENGARTEN I (NR. 5/2, 4. ÄNDERUNG) VERSCHATTUNGSSTUDIE

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Intergalaktische Rotverschiebung.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

Tageslängen im Jahresverlauf

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Messgrößen in der Meteorologie

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Lernarrangement «Erde und Universum»

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Transkript:

Sonnenstrahlung und Bergschatten auf dem Gebiet der Stadt Zürich. Von HEINRICH GUTERSOHN (Zürich). (Mit 3 Karten.) (Als Manuskript eingegangen am 28. oktober 1933.) Licht und Wärme bestimmen in hohem Masse das Klima eines Erdraumes. Unterschiede der Klimate sind daher in erster Linie durch Verschiedenheiten der Insolation verursacht, die ihrerseits in den Verschiedenheiten der Strahlungsdauer und des Einfallswinkels begründet sind. Die geographische Breitenlage eines Ortes ist darum von grundlegender Bedeutung für sämtliche meteorologischen Erscheinungen. Es können aber auch auf kleinem Raum Klimaunterschiede bestehen, so z. B. wenn die Sonnenstrahlung durch besondere lokale Reliefgestalt wesentlich beeinflusst wird. Dass diese Beeinflussung relativ gross sein kann, soll hier am Beispiel der Stadt Zürich dargelegt werden. Zürichl) liegt am untern Ende des Zürichsees, in dem glazial ausgeweiteten Tal der Limmat. Der nahezu flache Talboden ist, rund 3 km breit. Zu beiden Seiten wird die Mulde von Bergzügen begleitet, die parallel in NW-SE Richtung ziehen. Der nordöstliche Zug, der Zürichberg, erhebt sich mit einer typischen Böschung von 6 um 300 m über den See. Der Hang ist kräftig besonnt und bietet der Bebauung keine Schwierigkeiten. Das Häusermeer brandet bis gegen die Kammhöhe hinauf. Erst seitdem hier die Bauplätze seltener geworden sind, wurden in den letzten Jahren langsam und zögernd die grossen Grünflächen mit Wohnkolonien besetzt, die dem Bergzug im SW der Stadt, also auf der Schattenseite vorgelagert sind. Diese neuen Bauzonen dehnen sich über einen Schuttkegel, der mit nur 3-5 Neigung aus dem Talboden aufsteigt (Friesenberg, Utohof). Der eigentliche, bewaldete Steilhang taucht in 550 m Höhe aus dem Gehängeschutt auf und strebt mit 20-25 Böschung dem Ütlibergkulm 887 m zu. ') Zürich :.l = 8 33' e, ep = 47 23' n; 400 m ü. M.; Top. Atlas 1: 25000 Überdruck Züric. Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich. Jahrg. 79. 1934. 1

2 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1934 Bergschatten. Die theoretische Sonnenscheindauer wird durch den natürlichen Horizont verkürzt. Besonders der Ütliberg wirft am Abend lange Schatten über die Stadt. Für alle Quartiere ergibt sich somit ein Verlust an Sonnenenergie. Um dessen Ausmass festzustellen, haben wir Sonnenhöhen und -azimute für verschiedene Zeitpunkte berechnet und mit Hilfe der gewonnenen Werte die Bergschatten konstruiert. Als Grundlage dienten zahlreiche auf den Bergkämmen verteilte Fixpunkte, durch welche die einzelnen Schattenprofile zu legen waren. Auf der Albiskette waren 30 zwischen Urdorf und Felsenegg gelegene Punkte notwendig, für den Zürichberg genügten deren 20, die gleichmässig auf die Höhe zwischen Allmend Höngg und Zollikerberg verteilt sind. Aus ihren Schatten ergab sich auch der zusammenhängende Verlauf des Bergschattens. Wir wählteh als Termine die folgenden verschiedenen Tagesstunden der Jahreszeitenanfänge : 21. HI. : 21. VI. : 23. IX. : 22. XH. : 7.00 5.00 6.45 9.00 7.30 7.15 9.30 14.30 17.00 16.45 15.00 17.30 19.00 17.15 15.30 18.00 19.30 17.45 16.00 18.15 Uhr 20.00 18.00 16.15 Für den 23. IX. gelten dieselben Schattenränder wie für den 21. III.; die Differenz der Zeitgleichungen bedingt aber eine Zeitverschiebung um 15 Minuten : Alle Zeiten des 21. III. sind um 15 Minuten zu verkleinern, um für den 23. IX. den Zeitpunkt derselben Situation zu erhalten. Zur Prüfung der konstruierten Linien dienten zahlreiche Stichproben durch direkte Beobachtungen. Wir verfolgten an verschiedenen Stellen der Stadt Aufsteigen und Verschwinden der Sonne hinter dem natürlichen Horizont. Ausserdem stellte uns der Photodienst des Eidgenössischen Flieger-Waffenplatzes Dübendorf in freundlicher Weise eine Anzahl Aufnahmen zur Verfügung, auf denen der Ütlibergschatten wenigstens stellenweise erkennbar ist. Von Hügeln, die sich in der flachen Stadt um weniger als 30 m erheben (Endmoräne von Zürich), sind die Schatten weggelassen. Sie erlangen nur bei tiefstehender Sonne eine relativ geringe Ausdehnung und würden das einheitliche Bild des eigentlichen Bergschattens stören. Aus dein gleichen Grunde sind die besonderen Schatten der siedelungstechnisch unbedeutenden Zürichbergtobel nicht aufgenommen. Für eine beschränkte Zahl von Quartieren sind Auf- und Untergangszeiten durch Interpolation aus den Karten gewonnen und in der folgenden Tabelle eingetragen worden. Sie enthält auch

Jahrg. 79. HEIN1UCH GUTERSOHN. Sonnenstrahlung und Bergschatten. 3 die approximativen mittleren Tageslängen für das ganze Jahr, die aus den entsprechenden Werten der vier Jahreszeitenanfänge berechnet sind. Die aufgeführten Zahlen lassen deutlich die starken Unterschiede der Insolation erkennen. Tageslängen verschiedener Quartiere. Qnartier 21. HI. 21. VI. 22. XH. Tapes- Länge Aufgang Untergang Tageshinge Aufgang Untergang Tageshinge Aufgang Untergang Tages- Hinge Mittel h na h na h na h in h na h in h in h na h na la in astronomisch 6.30 18.40 12.10 4.30 20.25 15.55 8.10 16.40 8.30 12.10 Uetliberg-Halde: Albisrieden (Kirche) 6.45 17.45 11.00 4 50 19.20 14.30 8.15 15.00 6.45 10.50 Triemli (P465) 6.45 17.00 10.15 4.50 20.10 15.20 8.15 14.20 6.05 10.30 Friesenberg (Schulh.) 6.40 17.20 10.40 4.55 20.20 15.25 8.20 14.55 6.35 10.50 Albisgütli (Utohof) 6.40 17.15 10.35 4.55 19.55 15.00 8.30 15.00 6.30 10.40 Leimbach (Station) 7.30 17.20 9.50 5.20 18.50 13.30 9.40 15.25 5.45 9.45 Talboden: Altstetten (Kirche) 6.50 18.20 11.30 5.00 20.15 15.15 8.15 15.50 7.35 11.30 Kirche Wiedikon 6.50 18.10 11.20 5.00 20.15 15.15 8.25 15.25 7.00 11.15 Kirche Enge 6.50 18.00 11.10 4.50 20.15 15.25 8.20 15.40 7.20 11.15 Neubiihl (P 489) 6.40 18.10 11.30 4.45 19.50 15.05 8.25 15.40 7.15 11.20 Stauffacherplatz 6.55 18.25 11.30 5.10 20.10 15.00 8.30 15.45 7.15 11.20 Bürkliplatz 6.55 18.15 11.20 5.05 20.10 15.05 8.40 15.55 7.15 11.15 Zürichhorn 7.00 18.00 11.00 5.10 20.15 15.05 8.40 16.05 7.25 11.10 Zürichberg- Halde: Kirche Höngg 6.45 18.35 11.50 5.15 20.20 15.05 8.35 16.15 7.40 11.35 Kirche Wipkingen 6.55 18.30 11.35 5.10 20.15 15.05 8.45 16.20 7.35 11.30 Kirche Unterstrass 7.15 18.30 11.15 5.15 20.20 15.05 8.55 16.10 7.15 11.10 Kantonsspital 7.10 18.30 11.20 5.20 20.20 15.00 8.50 16.10 7.20 11.15 Stephansburg 6.40 18.10 11.30 5.10 20.25 15.15 8.30 16.10 7.40 11.30 Zürichberg: Milchbuck (P 482) 7.10 18.30 11.20 5.15 20.10 14.55 9.00 16.20 7.20 11.15 Rigiblick (P 589,7) 7.40 18.35 10.55 5.30 20.20 14.50 9.10 16.20 7.10 11.00 Alltuend Fluntern (Pul) 6.45 18.30 11.45 5.10 20.15 15.05 8.45 16.25 7.40 11.35 Waldhaus Dolder 7.20 18.30 11.10 5.20 20.15 14.55 8.50 16.20 7.30 11.10 Eierbrecht (P 538,8) 7.10 18.30 11.20 5.15 20.20 15.05 8.40 16.25 7.45 11.25 Kirche Witikon 6.40 18.35 11.55 5.10 20.25 15.15 8.50 16.35 7.45 11.45

4 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1934 Nun zu den Schatten selbst : 21. III., Karte 1; Sonnenaufgang 6.30 Uhr, Untergang 18.40 Uhr. Karte 1. Bergschatten am 21. III. 7.00 (5) 17.00 (1) 18.00 (3) 7.30 (6) 17,30 (2) 18.15 (4) am 2 3. IX. 6.45 (5) 16.45 (1) 17.45 (3) 7.15 (6) 17.15 (2) 18.00 (4) Reproduziert mit Bewilligung der Eidg. Landestopographie v. 23. XI. 1933.

Jahrg. 79. HEiNRIcH GUTERSOHN. Sonnenstrahlung und BeIgschatten. Karte 2. Bergschatten am 21. VI. 5.00 (4) 19.00 (1) 19.30 (2) 20.00 (3) Reproduziert mit Bewilligung der Eidg. Landestopographie v. 23. XI. 1933. Nahezu die ganze Stadt links der Limmat, sowie Höngg und die Höhen von Witikon und Allmend Fluntern sind eine halbe Stunde nach Tagesbeginn besonnt. Um 7.30 Uhr liegen nur noch ein kleiner Teil des Zürichberghanges e des Milchbuck und die Station

Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1931 Leimbach im Schatten. Am späten Abend streichen die Strahlen in Richtung des Limmattales, so dass Altstetten, Aussersihl und alle Quartiere rechts der Limmat fast bis zum Untergang der Sonne beleuchtet werden. Dagegen verschwindet sie in Albisrieden, Enge und Wollishofen eine halbe Stunde, im Friesenberg- und Albisgütligelände mehr als eine Stunde früher hinter dem Horizont. Die Wohnkolonie Neubühl am Bächler gewinnt dank ihrer erhöhten Lage 20 Minuten gegenüber den übrigen Teilen von Wollishofen. 21. VI., Karte 2 ; Sonnenaufgang 4.30 Uhr, Untergang 20.25 Uhr. Das linke Limmatufer hat mit Ausnahme des Stadtkernes eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang fast überall direktes Licht. Da die Sonne mehr im NE aufsteigt, ist die Lage von Höngg und Wipkingen gegenüber dem 21. III. verschlechtert; es geht 3/4 Stunden, bis diese Quartiere erreicht werden, am 21. III. nur 20 Minuten. Am spätem Abend tangieren die Strahlen den Ütliberghang, so dass die Siedelungen an dessen Fusse nur noch wenig benachteiligt sind gegenüber der Zürichberghalde. Nur Albisrieden, in einer Nische des Berges gelegen, verliert eine Stunde, wie am 21. III. Für alle Stadtteile an der Zürichberglehne geht die Sonne ungefähr zur nämlichen Zeit unter. 23. IX., Karte 1; Sonnenaufgang 6.15 Uhr, Untergang 18.25 Uhr. Es gelten, nach der oben erwähnten Zeitverschiebung, die nämlichen Bemerkungen wie für den 21. III. 22. XII., Karte 3; Sonnenaufgang 8.10 Uhr, Untergang 16.40 Uhr. Das Tagesgestirn geht in SE auf, so dass seine ersten Strahlen in der Seeachse streichen und alle Quartiere ungefähr zur gleichen Zeit treffen. Aber auch hier muss der Zürichberg in der Gegend des Milchbuck am längsten auf direktes Licht warten. Die Verspätung beträgt 1-1 1/2 Stunden. Am Abend spüren alle Stadtteile die schmälernde Wirkung des vor der Sonne liegenden Ütliberges. Triemli, Friesenberg und Albisgütli verlieren z. T. mehr als 2 Stunden. Am längsten belichtet sind Höngg, Wipkingen und die obersten Teile von Fluntern und Hirslanden. Aus Tabelle und Karten geht in erster Linie die bevorzugte Lage der Bezirke rechts der Limmat hervor. Besonders günstige Verhältnisse hat Witikon; das Dorf verliert durch den natürlichen Horizont täglich nur ca. eine halbe Stunde an direkter Sonnenstrahlung. Die Tage der übrigen Punkte des Zürichberghanges und der flachen Stadt sind um rund eine Stunde verkürzt. Am

Jahrg. 79. HEINRICH GUTERSOHN. Sonnenstrahlung und Bergschatten. 7 Karte 3. Bergschatten am 22. XII. 9.00 (5) 14.30 (1) 16.00 (3) 9.30 (6) 15.00 (2) 16.15 (4) 15.30 (2') Reproduziert mit Bewilligung der Eidg. Landestopographie v. 23. XI. 33. Ütliberg gehen etwa 1 1/2 Stunden verloren, also ein recht wesentlicher Betrag an Licht und Wärme. Etwas begünstigt ist der Ausläufer der Zimmerbergkette zwischen Bächler (Siedelung Neubühl),

Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Züric. 1934 Entlisberg und Kirche Enge. Zahlreiche Grenzen von Abendschatten, die auf flachem Gelände weiter vordringen würden, fallen auf die gegen das Sihltal absteigende Halde. Dagegen ist die Bahnstation Leimbach an der Sihl besonders schlecht gestellt: Der Entlisberg hält schon die Morgensonne nahezu eine Stunde lahg auf. Die mittlere Tageslänge ist verglichen mit Witikon um 2 Stunden geringer, ein Verlust, den in diesem Ausmasse keine andere Gegend der Stadt erleidet. Für die höher gelegenen Häusergruppen w des Bahnhofes bessern sich die Verhältnisse rasch. Die beschatteten Gelände erhalten lediglich diffuse Licht- und Wärmemengen. Setzt man die der Erde zugeführte Strahlung =100, so erhält die Erdoberfläche nach Abzug der Absorption in der Luft, der Reflexion an Wolken und der diffusen Reflexion noch 23 Einheiten direkte und 20 Einheiten diffuse Strahlung (nach DINES und ALT). Direkt belichtete Orte geniessen demnach 43, beschattete noch 20 Einheiten. Hinzu kommt für alle eine beträchtliche atmosphärische dunkle Wärmestrahlung (88 Einheiten). Diese Zahlen stellen rohe Durchschnitte dar, die nach Ortslage und Jahreszeit stark schwanken. Sie ermöglichen aber, den durch vorzeitige Beschattung verursachten Verlust einigermassen zu beurteilen. Exposition. Am 21. III. verliert der Bürkliplatz durch den Schattenwurf der beiden Bergzüge von den 16 Stunden mathematischer Tageslänge 1 Stunde. Der Strahlungsverlust erreicht in Wirklichkeit nicht 1/i6. Wohl ändert sich die Intensität, gemessen auf der zur Einfallsrichtung senkrechten Fläche im Laufe des Tages wenigstens bei reiner Luft wenig; fast immer stossen aber die Strahlen schief auf den Erdboden, und die zugeführte Energie schwankt mit dem Cosinus des Einfallswinkels. In der Ebene ist dieser Winkel am Morgen und Abend grösser als bei Kulmination der Sonne, die Strahlung ist daher mittags am kräftigsten. Es gibt aber auch Punkte, die am spätem Nachmittag intensiver besonnt werden, so z. B. die gegen SW orientierten Hänge beim Milchbuck. Wir wollen im folgenden die Unterschiede der Strahlungsintensitäten an beiden Berglehnen Zürichs zu erfassen suchen. Der besiedelte Zürichberghang böscht sich gegen SW ab, die neu überbauten Flächen am Ütlibergfuss senken sich nach NE. Der durch verschiedene Einfallswinkel verursachte Unterschied an zugeführter Energie erreicht für diese Gelände sein Maximum, wenn die Sonne im SW steht, also ca. 15.30 Uhr. Wir notieren

Jahrg. 79. HEINRIGH GUTERSOHN. Sonnenstrahlung und Bergschatten. 9 diese Differenzen noch für 12.25 Uhr, der Zeit des höchsten Sonnenstandes. Es ergeben sich die folgenden Werte : Zeit Sonnen- höhe h tung der Sonnenstrahlen abs. cos Hangneigung in Rich- Einfallswinkel Verhältnis = Unter- 0 /o In o/o der direkten schied der Intensität Strahlung v. 21. VI. 12.25 70 21. VI. 15.30 47 Ebene 43 0,73 1000/0 800/0 Zürichberg 6 37 0,80 110 88 Wiedikon + 5 48 0,67 92 74 12.25 66 Ebene 24 0,91 100 100 Zürichberg 4 20 0,94 103 103 Wiedikon + 3 27 0,89 98 98 22. XII. 15.30 8 Ebene 82 0,14 100 15 Zürichberg 6 76 0,24 171 26 Wiedikon + 5 87 0,05 36 5 12.25 19 Ebene 71 0,33 100 36 Zürichberg 4 67 0,39 118 43 Wiedikon + 3 74 0,28 85 31 Aus der Zusammenstellung geht hervor, dass am längsten Tag 15.30 Uhr die Unterschiede der Intensitäten auf beiden Talseiten 18 /o der auf die Ebene fallenden Strahlung betragen, beim höchsten Sonnenstande um 12.25 Uhr dagegen nur 5 /o. In weit stärkerem Masse macht sich die bevorzugte Lage des Zürichberghanges itn Winter geltend: Der Unterschied bemisst sich schon mittags auf 33 /o, 15.30 Uhr sogar auf 135 /o, um gegen Sonnenuntergang noch weiter zuzunehmen. Die Sonne bescheint also etwa eine Stunde vor ihrem Untergang die Zürichberglehne 4 1/2 mal intensiver als den Friesenberg. Dabei ist allerdings die Strahlung an sich bedeutend

10 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1934 schwächer als im Sommer. Dies geht hervor aus der letzten Kolonne, wo die grösste mögliche Licht- und Wärmemenge des 21. VI. 12.25 Uhr auf die Ebene zu 100 angenommen ist. Sie sinkt nämlich am 22. XII. 15.30 Uhr auf den zwanzigsten Teil. Diese Differenzen sind unter der Annahme berechnet, dass die zur Strahlungsrichtung normale Fläche immer dieselben Licht- und Wärmemengen erhält; da dies nicht genau stimmt, sind auch diese Zahlen nur Näherungswerte. Alle notierten Unterschiede beziehen sich aber nur auf die direkte Sonnenenergie. Sie ist, wie wir oben ausführten, um den wesentlichen Betrag der diffusen Strahlung zu vergrössern. Die früher erwähnten 23 Einheiten direkter Strahlung schwanken in dem angegebenen Rahmen, die diffusen 20 Einheiten bleiben sich ungefähr gleich. So sind also die 43 Einheiten der direkt belichteten Orte am 21. XII. 15.30 Uhr auf ca. 20.± 0,05. 23 = 21 Einheiten verringert, d. h. direkte und diffuse Strahlung schwanken zusammen für den angegebenen Zeitpunkt um maximal 50 / o, einen immer noch recht grossen Betrag. Aus diesen Berechnungen ergibt sich, dass die durch verschiedene Exposition verursachten Unterschiede der Besonnung zwischen bewohntem Zürichberg- und Ütliberghang bei höchstem Sonnenstande nicht sehr wesentlich sind. Bei tief stehender Sonne aber, also am Vormittag und am späten Nachmittag, sind sie gross; sie fallen dagegen zu diesen Zeitpunkten weniger ins Gewicht, weil die Intensität an sich klein ist. Die besonders im Winterhalbjahr hervortretende Benachteiligung der bewohnten Ütliberglehne wird aber noch weiter gemildert: Die Bewölkung ist im Winter stärker als im Sommer; sie beträgt im Dezember 80 /o, im August 5,1 Volle 4/8 der möglichen direkten Strahlung sind also im Dezember für beide Talseiten aufgehoben, und es bleibt nur die ebenfalls geschwächte diffuse Energie. Zusammenfassung, Für sämtliche Quartiere der Stadt wird die mathematische Tageslänge durch den natürlichen Horizont verkürzt; der Verlust beträgt 1/s bis 2 Stunden. Die durch verschiedene Exposition hervorgerufenen Unterschiede in der Strahlungsintensität sind im Verhältnis zur gesamten zuströmenden Energie klein.

Jahrg. 79. HEINRICH GUTERSOHN. Sounenstrahlung und Bergschatten. 11 Nachwort. Die Anregung, die Schatten des Ütliberges zu konstruieren und zu besprechen, ging von Herrn Prof. Dr. O. FLOCKIGER, Universität Zürich, aus. Alle Studierenden am Geographischen Institut sollten in gemeinsamer Arbeit bei den langwierlgen Zeichnnngen mithelfen. Von verschiedenen meiner Kommilitonen wurden vorbereitende Berechnungen und Zeichnungen ausgeführt, insbesondere von den Herren cand. phil. HANSALTwEGG, PIERREBRUNNER, REINHoLD FREI, OSKAR HESS und RoLF HUBER. Leider gerieten schon die Vorarbeiten ins Stocken, und als Herr Prof. FLOCKIGER einen Urlaub antrat, übernahm der Verfasser die Ausführung. Herrn Stadtgeometer BERTSCHMANN bin ich für freundliche Unterstützung bei der Auswahl von Plänen des Stadtgebietes, dem Kommando des Fliegerwaffenplatzes Dübendorf für die leihweise Überlassung einer Anzahl Luftaufnahmen zu Dank verpflichtet. Besondern Dank schulde ich Herrn Professor Dr. 0. FLOCKIGER, der durch geschätzte Ratschläge sein stetes Interesse an der Arbeit bekundete.