Liebe Leserin, lieber Leser,



Ähnliche Dokumente
1. SEIN i nutid (præsens)

TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen september Public xxxxx

Persönliche Korrespondenz Brief

as überlegst du dir?:

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering)

Geschäftskorrespondenz Brief

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

bab.la Phrasen: Persönliche Korrespondenz Grußtexte Dänisch-Deutsch

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Fabricius Kastholm FK 710 Skater Chair

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

Substantiv + bestemt artikkel. Substantiv + ubestemt artikkel

Sprich mit uns! Im Klassenzimmer

Reisen Außer Haus essen

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Reisen Außer Haus essen

D A L I F A Z O N L C R T A B L E S T A N D M A N U A L

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

1. Auflage 2016/17. Infobroschüre Musik

Pricelist Never Out of Stock 2008 Name Article Colour Description W/AH/SP Size DKK

Birdies. Bimble & Bumble. Kvak. Hans Gustav Ehrenreich ( )

Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til. die Durchführung eines deutsch-dänischen Projekts (alle Punkte außer

sicht- und vor allem hörbar.

Dänisch in Südschleswig

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Schulsongprojekt der GBS und GS Nydamer Weg

Regionalvorspiel in Baumholder am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter


Landeswettbewerb Jugend musiziert erstmals in Schwedt

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Reisen Gesundheit. Gesundheit - Notfall. Gesundheit - Beim Arzt

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

Bunte Bilder, kühle Klänge

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original!

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Channeling Hagia Sophia Februar 2012

CLICK UNIVERSAL TABLE DESIGN ERIK MAGNUSSEN PRODUCTION ENGELBRECHTS

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Midtjysk ErhvervsserviceAkademi

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

PRAKTISCHES LEHRBUCH DÄNISCH

Solliciteren Referentie

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

Rundbrief September 2018

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Nachhaltige Fischerei

Für eine gute Ausbildung unserer Kinder sind wir alle verantwortlich.

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Weihnachten. A Kannst du kombinieren? Hvilke sætningsdele hører sammen?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

11. Ausgabe, Juni 2017

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Jeg heter... fra Norge, fra Tyskland. du bor. Hvor kommer du fra? hovedstad. Tyskland. Norge. hvem? Hva heter du? hvor? hvordan/hva?

Thema 1: Hallo hier bin ich!

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

MESSFEIER MIT LESEHORE (Matutin) WEIHNACHTSMETTE

Rundbrief Dezember 2016

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Die Schulen der deutschen Minderheit

Singreise ins Lechtal

Feuer und Flamme für Bremen 2017

WigContrast. all in one. The new generation for Hair Extension

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

Installation guide Danfoss Air PC Tool

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

RADFAHREN ALS LIFESTYLE I (BIKE) COPENHAGEN. Søren Bom, Stadt Kopenhagen

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

FOLDEBORD FOLDING TABLE KLAPPTISCH

Hoffmann Liebs. Immer einen Zug voraus.

Medieninformation

Transkript:

Schulleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser, Die Zeit vergeht schnell: Schon befinden wir uns fast im Frühjahr, der Winter hat uns diesmal kaum besucht: Ein paar kalte Tage, ein wenig Schnee und damit die obligatorischen Schneeballschlachten in den Pausen jedoch nur erlaubt auf dem Kirchenvorplatz. Aber schnell war der Schnee auch wieder geschmolzen, und den Frühling können wir mehr als nur ahnen. Wir gehen den hellen Tagen entgegen. Das Frühjahr, das zweite Halbjahr des Schuljahres ist wie in jedem Jahr mit viel Aktivität verbunden. Natürlich steht die Planung des kommenden Schuljahres an, diesmal noch ein wenig anders als sonst, denn die Arbeitszeitregelung für die Lehrkräfte wird ab ab dem 1. August 2014 neu strukturiert. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir, Schulleitung und Lehrerkollegium, zusammen in einem positiven Dialog brauchbare Lösungen finden. Begrenzte Anwesenheitspflicht kombiniert mit flexiblen Absprachen scheint bei uns an der Schule den meisten entgegenzukommen. Die Einrichtung von Lehrerarbeitsplätzen gehört zu den Herausforderungen, die wir bewältigen müssen und auch können. Es geht voran! Immer wieder werden wir zu den Auswirkungen der kommenden Reform für die öffentlichen Gesamtschulen (Folkeskoler) auf den Schulalltag der Sankt Petri Schule gefragt. Grundsätzlich ist es so, dass die privaten Schulen einer anderen Gesetzgebung folgen, dem sogenannten Privatschulgesetz. In Bezug auf Reformen in den öffentlichen Schulen ist es Privatschulen frei gestellt, in wie weit man hier Elemente aus den öffentlichen Schulen übernehmen will. Es sei jedoch bereits hier gesagt, dass wir an der Sankt Petri Schule keine neue Schulstruktur in Form einer Ganztagsschule anstreben werden. Unsere Schüler haben schon jetzt einen umfassenden Stundenplan mit vielen wöchentlichen Unterrichtsstunden zu bewältigen. Eine Erweiterung der wöchentlichen Unterrichtszeit streben wir nicht an. Wir finden es im Gegenteil wichtig, dass Eltern und Schüler gemeinsam über Freizeitaktivitäten am Nachmittag entscheiden können und nicht von einem Stundenplan eingeengt werden, der jeden Tag erst um 16 Uhr schließt. Wenn man jedoch vom Ganztagsschulgedanken absieht, können auch wir als Privatschule zu ausgewählten Themen innerhalb der Reform sicherlich Inspiration und Gedankenanstöße finden, die wir gemeinsam überdenken sollten. Auf eine große Veranstaltung in diesem Frühjahr freue ich mich ganz besonders: die Landesentscheidung Jugend musiziert für die Auslandsschulen in Europa, und das bei uns an der sankt Petri Schule!. Eine riesige logistische Aufgabe, gut gesteuert von einer engagierten Projektgruppe unter der Leitung von von Angelika Kokholm, Abteilungsleiterin der Musikschule. Informationen zu diesem Riesen-Event sind zu finden auf der Homepage der Schule. Mit den besten Wünschen für die kommende spannende Zeit Dagmar Leng Rasmussen Rektorin

3 Sankt Petri filmt! Sankt Petri filmt! 2014 Zur Zeit findet der Filmwettbewerb Sankt Petri filmt! an unserer Schule statt. Dieser Wettbewerb findet zum zweiten mal bei uns statt und ist Teil des schulübergreifenden Wettbewerbes nordeuropa filmt!, eine Kooperation von 5 deutschen Schulen in Nordeuropa. In diesem Jahr können als Neuigkeit alle Schüler in drei Altersgruppen ( Klassen 0. 4., Klassen 5. 9. und Klassen 10. 12.) antreten. Die Filme müssen kürzer als zehn Minuten sein, dafür aber einfallsreich, ungewöhnlich, humorvoll, provokativ und eigenwillig. Erste Filmversuche sind ganz besonders willkommen. Camcorder, Fotokamera, Handy oder Tablet: Alles ist erlaubt. Wichtig ist das Ergebnis, die Geschichten und Phantasien... Beurteilt werden neben der Originalität der Filmidee / Geschichte, die schauspielerische / kreative Umsetzung und der Einsatz filmgestalterischer Mittel (Kamera/ Ton/ Licht). Man kann aleine oder in Gruppen arbeiten und alle Genres sind erlaubt. Die Filme können im Unterricht und oder auch zuhause entstehen. In jeder Altersgruppe kann ein Peter gewonnen werden, darüberhinaus gibst noch einen Publikums-Peter. Als weitere Neuigkeit werden die Gewinnerfilme am FI- NALE von nordeuropa filmt! vom 17.- 19. September in Helsinki teilnhemen. Wir freuen uns auf viele Filme und die Premiere und Preisverleihung, die am Freitag, den 23. Mai 2014 stattfindet. Mehr Informationen unter www.nordeuropafilmt.wordpress.com Der Peter - unser Filmpreis Hans og Grete, 2.B. Sankt Petri Skole Im Hexenwald 23. Mai 2014

Musical 4 Schneewittchen 2013 - Fast vom Winde verweht von Marion Noell Clauding Snehvide Hvor er du laekker... In diesem Jahr war mal wieder alles anders: Vom 2. bis 6. Dezember sollte unser Musical Snehvide im Huset von den 8. und 9. Klassen aufgeführt werden. Ein neues Stück, eine neue Crew, ein alter Hut? Wer könnte meinen, dass die Thematik von Schneewittchen heutzutage nicht mehr aktuell ist? Neid, Eifersucht, Liebe, Hass, Macht und Größenwahn das alles gepaart mit Orkantief Bodil führte dazu, dass unsere Aufführungen abgesagt wurden. Oh je, ein Raunen ging durch die Menge. Die Schauspieler und Tänzer waren vorbereitet, geschminkt, kostümiert, Musik und Technik bereit, die Tickets restlos ausverkauft, es wurde gebacken, eingekauft, die Bar war bereit für unsere Gäste. Schneewittchen im Männerhaus, Kurt, der sich als Supermann entpuppt, aber damit hatte niemand gerechnet. Geknickt verließen wir das Huset, jedoch waren am Donnerstag alle froh, schließlich sicher zu Hause angekommen zu sein. Aber was nun? Dank der Flexibilität unserer Schulleitung wurde die Aufführung auf den Anfang der nächsten Woche verschoben, in verkürzter Version, und somit nahm alles doch noch ein gutes Ende. Die Show beginnt Die 7 Zwerge

5 Musical König Raphael Krisentreffen Eine Prinzessin wurde geboren Im Wald Superman Spieglein, Spieglein... Luka in Aktion Black Betty Kurt, unser Pädagoge

Gymnasium 6 Kopenhagen - 09. Januar 2014 ( Bericht aus dem Nordschleswiger) Finanzierung eine Frage der Fairness von Claudia Knauer Die Ministerin (2. v. re.) im Gespräch mit Schülern der 1. Gymnasialklasse der St. Petri Schule. Foto: Claudia Knauer Schleswig-holsteinische Kultusministerin Wende zum Informationsbesuch in Kopenhagen / Balance in der Finanzierung eine wichtige Frage Auch wenn der Zeitplan eng war, er wurde eingehalten. Innerhalb kurzer Zeit informierte sich die schleswig-holsteinische Ministerin für Bildung und Wissenschaft, Professorin Wara Wende (parteilos), gestern in Begleitung von Staatssekretär Rolf Fischer bei ihrer dänischen Kollegin Christine Antorini (Soz.) vor allem über Fragen der Inklusion, aber auch über die Schulreform. Auf beiden Feldern gibt es enge Parallelen, denn beide Länder stehen vor den gleichen Herausforderungen, wie die Ministerin im Gespräch mit dem Nordschleswiger betonte. Ihrer Einschätzung nach geht Dänemark vorbildlich mit der Inklusion um, was sicher auch daran liege, dass in Dänemark traditionell in einer Gemeinschaftsschule bis zur 10. Klasse zusammen unterrichtet wird. In Schleswig-Holstein soll der Übergang vom drei- zum zweigleisigen System erst jetzt umgesetzt werden. Die Ministerin traf auch mit Vertretern der deutschen Minderheit zusammen. Jan Diedrichsen informierte über die Konstruktion des deutschen Sekretariats. Das ist positiver Lobbyismus, lobte Wara Wende. Diskutiert wurde auch über die ungleichgewichtige Finanzierung der deutschen Minderheit durch den deutschen und den dänischen Staat. Eine Balance ist eine Frage der Fairness, unterstrich sie und versprach, das Thema auch im Gespräch mit ihrer Bundeskollegin Johanna Wanka (CDU) in zwei Wochen anzuschneiden. Auch über Mittel für Schüler aus Deutschland, die die Deutsche Nachschule Tingleff besuchen, aber im Gegensatz zu den dänischen Schülern keine Einzelbezuschussung erhalten, wolle sie sprechen. Dieses Thema werde auch in ihrem Ministerium und in einer interministeriellen Arbeitsgruppe zur Sprache kommen, versicherte sie. Auf dem Programm der Ministerin standen auch ein Gespräch mit Botschafter Michael Zenner und ein Besuch der St. Petri Schule. Hier nahm die Ministerin an einer Unterrichtsstunde in der 11. Klasse teil. Über die Minderheit informierten der Hauptvorsitzende des Bundes Deutscher Nordschleswiger, Hinrich Jürgensen, Generalsekretär Uwe Jessen und Schulrat Claus Diedrichsen.

7 Gymnasium Besondere Angebote am Gymnasium I-Pad-Projekt In der 10. Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler von Seiten der Sankt Petri Schule ein persönliches I-Pad zur Nutzung im Fachunterricht. Diesen können sie in sinnvoller Weise in allen Fächern nutzen und auch zur Hausarbeit nutzen. Alle Klasseräume sind mit Smartboards ausgestattet. Kooperation DTU Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts kooperiert das Gymnasium mit der Technischen Universität Kopenhagen. Musical/Theater-Projekt Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums können freiwillig an Musical/Theater- Projekten teilnehmen. Intro-Deutsch/Intro-Dansk Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erhalten je nach Kenntnisstand zusätzliche Förderung in Deutsch oder Dänisch. Jahrgangsübergreifender Unterricht In den in dänischer Verantwortung liegenden Fächern kann jahrgangsübergreifend gearbeitet werden. Impressum Die PetriPost wird gemeinsam herausgegeben von der Schulkommission und dem Kirchenrat der Sankt Petri Gemeinde. Redaktion: Georg Miller, Grit Quittkat (Schulteil) Wulf D. Wätjen, Peter Krogull (Kirchenteil). Erscheinungsweise: vierteljährlich jeweils zum 1.3., 1.6., 15.9., 1.12. Redaktionschluss: jeweils der 5. des Vormonats. Auflage: 1100 Stück. Druck: MV-tryk, Middelfart.

Jugend Musiziert 8 Jugend musiziert Regionalwettbewerb Januar 2014 Von Angelika Kokholm Projektleiterin Jugend musiziert 28 Teilnehmer stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung, vor einer Jury ein Programm zu spielen oder zu singen, das monatelange Vorbereitung und tägliches intensives Üben erfordert. 28... damit hat Jumu in Dänemark sich schlagartig verdreifacht!!! Vor allem in den klassischen Kategorien konnten wir jetzt, im 5. Jahr unserer Teilnahme, endlich unser Potential zeigen. Die Sankt Petri Musikschule erweist sich als tüchtiger Lieferant junger Musik-Talente und zeichnet unsere Jumu-Zukunft strahlend. Aufregende und schöne Wettbewerbstage liegen hinter uns. Den Teilnehmern waren die Nervosität vor und die Erleichterung nach dem Wertungsspiel deutlich anzumerken und diese Spannung setzte sich fort bis zum Abschlusskonzert mit Preisverleihung, wo die gespannten Schüler endlich erfahren sollten, wie sie abgeschnitten haben. 3 Bläser-Ensembles, 15 Pianisten und 5 Teilnehmer in der Kategorie Pop- Gesang haben sich der Herausforderung gestellt und warteten nun, in den letzten Augenblicken des Ereignisses gespannt auf das Ergebnis. Ich möchte hier noch einmal sagen, was ich auch in diesen Momenten zu unseren jungen Musikern sagte: Ungeachtet der Punktzahl, die ich euch bald verraten werde - Ihr seid alle Gewinner! Und die Punktzahlen bestätigten diese Aussage und das hohe musikalische Niveau des Wettbewerbes. Alle Teilnehmer konnten mit einem 1. oder 2. Preis nach Hause gehen, Kinderaugen leuchteten glücklich, die Teilnehmer bewunderten sich gegenseitig und zerbrachen sich sofort die Köpfe darüber, in welcher Kategorie sie 2015 antreten könnten. Was schöner nicht sein könnte, denn ein Wettbewerb wie Jugend musiziert soll motivieren und die Lust an der Musik stärken und genau das ist uns in diesen Januartagen gelungen. 8 Wertungsspiele wurden sogar so gut beurteilt, dass die Teilnehmer die Berechtigung zur Teilnahme am Landeswettbewerb erzielen konnten und zum Abschlusskonzert noch einmal in einem vollen Christian V Saal zum großen Vergnügen der 135 Gäste auftraten: Das Blockflöten-Duo Uracile Chloé

9 Jugend Musiziert Weilert & Xenia Philip Andersson, die Pianisten Lucia Abel, Mads Yanghuaquing Ou, Caroline Kokholm-Jørgensen, Philip Korsager Nickel und die Popsänger Christine Toft, Kalika Weis und Julius Amdisen. Für euch heißt es weiter üben ;-), bis wir euch beim Landeswettbewerb der Region Europa Nord und Ost von 19. bis 24. März in Kopenhagen wiedersehen und vor allem hören dürfen. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich und freuen uns auf viele Fortsetzungen.

Jugend Musiziert 10 Von Angelika Kokholm Projektleiterin Jugend musiziert Unter diesem Motto werden wir von 19. bis 24. März 2014 junge Musiker aus 14 deutschen Schulen, verstreut in ganz Europa, bei uns begrüßen. Kaum etwas dänisches kennt man in Europa besser als die Märchen von Hans Christian Andersen. Was also liegt näher, als herzlich einzuladen, bei und mit uns musikalische Märchen wahr werden zu lassen. Schüler hatten Ideen zu Märchenlogos, andere transponieren Andersens Märchen in die Musikszene und dritte bereiten sich auf den Wettbewerb vor, in dem ihr ganz persönliches Märchen wahr werden kann. Auf der eigens für das Ereignis eingerichteten Website www.jumu-kopenhagen.info findet ihr nicht nur die Logos und die Märchen, sondern auch viele Informationen zum Landeswettbewerb, der die Sankt Petri Schule für ein paar Tage sehr verändern wird... Die Regionalwettbewerbe sind auch in den anderen Ländern unserer Region abgeschlossen und wir können uns auf 180 Wettbewerbsteilnehmer und ihre Begleiter freuen. Vor allem die Kategorien Klavier solo und Popgesang solo sind stark vertreten, in beiden Kategorien wird es über 40 Wertungsspiele geben. Klassenzimmer werden gefüllt sein mit Instrumenten und übenden Teilnehmern, die die Finger aufwärmen und sich die Stücke noch einmal in Erinnerung rufen, bevor sie sich der Jury stellen. Viele Sankt Petri Eltern nehmen Teilnehmer in ihrem Heim auf und es werden sicher viele Freundschaften geschlossen, die über Jahre fortbestehen können. Am 19. März laden wir euch herzlich ein zum Eröffnungskonzert, wo wir unter anderem die Pianistin Marianna Shirinyan und den Tenor Peter Lodahl hören werden und nach aufregenden Wettbewerbstagen werden wir uns alle zum Abschlusskonzert im DR Koncerthuset wiedersehen. Hier werden die diesjährigen Gewinner von Jugend musiziert in der Region Europa Nord und Ost vor einem großen Publikum noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Freut euch mit uns auf das Finale von Jugend musiziert der Region Nordund Osteuropa, zu dem wir erstmals nach Kopenhagen eingeladen haben.

11 Elysée Die Elysée-Feierlichkeiten an Sankt Petri von Angelika Kokholm Abteilungsleiterin Musikschule Aus Anlass des Jahrestags der Unterzeichnung des Elyssée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich luden am 22. Januar der Deutsche Botschafter Michael Zenner und der Französische Botschafter Francois Zimmeray zu einem Konzert in die Sankt Petri Kirche mit anschließendem Empfang im Christian V Saal ein. Das musikalische Programm sollte exquisit sein und die Darbietungen geprägt von der deutsch-französischen Freundschaft. Umso größer war die Freude, als Musikschüler der Sankt Petri Musikschule eingeladen wurden, hier das Programm mitzugestalten. Schnell waren Beiträge französischer Komponisten gefunden. Das Bläser-Ensemble Cécile Chloé Weilert & Xenia Philip Andersson bezauberte mit dem Adagio von Sonate in a-moll und dem Largo von Sonate in G- Dur von Jean Baptiste Loeillet de Gant, sowie einem Menuet von Delavigne. Im Anschluss liess Caroline Kokholm- Jørgensen in ihrem Vortrag des Doctor Gradus ad Parnassum aus Children s Corner von Claude Debussy die Finger über die Klaviertasten fliegen. Natürlich war die Aufregung groß, aber dann nicht nur einen Händedruck, Schokolade und viele Lobesworte, sondern auch eine Umarmung des französischen Botschafters einzuheimsen, war ein ganz sicher unvergessliches Erlebnis für unsere jungen Musiker.

Anzeige12 DANSK-TYSK HANDELSKAMMER Information Rådgivning Netværk Dansk-Tysk Handelskammer Kongens Nytorv 26, 3. sal 1050 København K Tlf.: 33 91 33 35 info@handelskammer.dk www.handelskammer.dk

13 Kunst Street art - auch bei uns! von Andrea (Kunstlehrerin) Mittlerweile vielen geläufig und längst kein Geheimnis mehr sind die Namen diverser Street art Künstler, wie u.a. Banksy, Swoon, Blue, Mark Jenkins, Space Invader und Shepard Fairy. Nachdem wir uns im Unterricht mit diesen Künstlern und der auch urban art genannten Kunstrichtung auseinandergesetzt hatten, beschlossen wir, selber ein kleines Projekt in unserer Schule zu starten. Dabei ging es in erster Linie darum, auf das Gebäude und die bestehenden Situationen zu reagieren und mit einfachen gestalterischen Mitteln Aufmerksamkeit auf bestimmte Dinge zu lenken. Interessant war dabei zu sehen, wie sehr Räume sich schon nach leichten Veränderungen in der Wahrnehmung des Betrachters ändern; darüber hinaus hatten wir eine Menge Spaß und kamen dabei noch auf ganz andere Ideen...

Weihnachtstheater14 Das Wunder am Wolfs-Pass von Georg Miller In diesem Jahr hatte die Klasse 4.B die ehrenvolle Aufgabe bekommen das traditionelle Weihnachtstheaterstück der Schule zu inszenieren. Die Lehrer hatten die Idee einen Western zu erstellen. Zu unserer Überraschung stellte sich schnell heraus, dass die Schüler Western durchaus kennen und sie fanden die Idee das Thema Weihnachten mit Western zu kombinieren durchaus cool. Unser Western handelte von einer deutschdänischen Einwandererfamilie in den USA. Aufgrund eines verlorenen Poker-Spiels müssen sich auf den langen Treck vom Osten der USA nach Westen begeben. Sie überleben Überfälle, ein Treffen mit Indianern und einen Angriff von Wölfen während eines Blizzards, um schließlich das Paradies Kalifornien zu erreichen. Unser Weihnachtsstück badete in allen Klischees des wilden Westens mit Cowboys und Indianern, Revolverhelten und Taschenspielern, Greenhorns und Glücksjägern, die tanzten, Poker spielten, sangen und duellierten. Wir hatten großen Spaß am Stück und lernten sogar was über die Geschichte Nordamerikas und den sogenannten wilden Western.

15 Annoncer GRENZÜBERSCHREITENDE EINSICHT Dänische Advokaten und Focus Advokater P/S beraten deutsche und dänische Mandanten im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr. Die Beratung kombiniert die sprachliche und kulturelle Einsicht in beide Länder mit den jeweils erforderlichen Rechtskenntnissen. KNuD K. DAMSGAARD Partner, advokat (H), Rechtsanwalt Tlf.: +45 63 14 20 77 Mobil: +45 40 10 78 13 E-mail: kkd@daenische-advokaten.de Rechtsgebiete DÄNISCHE ADVOKATEN Mittelweg 161, D-20148 Hamburg T: +49 (0) 40 24 91 92 F: +49 (0) 40 24 04 09 E: mail@daenische-advokaten.de www.daenische-advokaten.de JACOB VON GEHREN Rechtsanwalt, advokat Tlf.: +45 63 14 20 91 Mobil: +45 20 19 74 47 E-mail: jvg@daenische-advokaten.de GEsELLsCHaFTsRECHT insolvenzrecht PROzEssFüHRunG allgemeines vertragsrecht HanDELsRECHT arbeitsrecht schiedsrecht WETTBEWERBsRECHT und GEWERBLiCHER RECHTssCHuTz immobilienrecht REGisTERsaCHEn steuerrecht BauRECHT inkasso seerecht internationales PRivaTRECHT FOCuS ADVOKATER P/S Englandsgade 25 DK-5100 Odense C Tel +45 63 14 20 20 Psychotherapie auf Deutsch in Kopenhagen

SFO 16 Må børnene have mobiltelefoner med i skolefritidsordningen og skolen og må de bruge dem? af Peter Ambs Thomsen, Afdelingsleder SFO leder. Julehygge i SFOén I skolefritidsordningen har vi fravalgt at lave PC aktiviteter, som computerspil og lignende, ud over Nintendo Spil om fredagen, hvilket vi har arvet fra børnehaverne, blandt andet fordi det er vores oplevelse at de fleste af vores børn spiller og benytter deres computer derhjemme og hos venner. Men tiden går hurtigt. I dag har mange af vores børn Smart Phones, I Phones eller andre mobiltelefoner, hvor fra de kan både spille, chatte, sende sms er og meget andet. Der er også fra forældreside et ønske om at kunne komme i forbindelse med deres børn og ønske om at børnene skal kunne komme i kontakt med deres forældre. Det er en del af Moderniteten og dens mange arenaer og valg. Derved bliver en del af den fælles opdragelsesopgave, som vi har som forældre, skole og skolefritidsordning at lære vores børn og unge at håndtere de nuværende og de nye (næste uge) it kompetencer på en hensigtsmæssig måde. Den moderne kommunikation og de sociale medier går på tværs af de mange sfærer, rum og tid, som vores børn og unge agerer i og derfor er det en fælles opgave. Vi oplever i sfoen og på skolen, og hører også fra privat og fritidstiden om misbrug, mobning og heldigvis sjældent, men også om kriminel brug af it kommunikation. Det er vigtigt, at vi alle påtager os det ansvar at sætte os ind i hvordan vores børn bruger de nye muligheder og at vi påtager os det ansvar for at fortælle og vise dem, hvordan det kan bruges konstruktivt og hensigtsmæssigt. Det er en opgave som kræver en indsats. Det går rigtigt hurtigt i dag. Mit barnebarn på to år, var i sidste uge på besøg og har lært at sige: Esters I Pad og sætter sine to fedtede hænder på vores tv skærm og prøvet at trække billedet ud og ind. Børnene skal være 13 år før de må få en profil på FB, så vidt jeg ved men jeg ved ikke, med de nye social medier, som Twitter og. Jeg kan ikke følge med. Vi har i de sidste par år hørt om mobbesager over FB, om sms chikane og i de sidste par uger om nogle af vores egne børn, som misbruger hinandens mobil spil, til at drille hinanden og sende beskeder med et uacceptabelt sprogindhold. Vi vil gerne i et tæt samarbejde med skolen invitere vores forældre til børn i 3. 6a. klasse til en fælles dialog, sammen med en

17 SFO ekspert udefra til at inspirer og vejlede os i den fælles opgave. Vi ser frem til en sådan aften, ammen med vores forældre. Ny pedel Jeg hedder Aske Kaas Bengtsson, jeg er 27 år og uddannet som Tømrer og Energiteknolog. Jeg er glad for at arbejde med mine hænder, bygge ting samt lave projekter fra grunden og det er derfor, jeg tog tømreruddannelsen. Da bæredygtighed og energi er meget oppe i tiden, syntes jeg det var interessant at udvide min uddannelse med dette fagområde. Derudover er jeg er god til at bruge en computer og hjælper ofte andre, hvis de har computerproblemer. Jeg er desuden glad for at fiske og sejle. Nylige interesser er æblepresning/ciderfremstilling og madlavning.

Weihnachtliche Aktionen des Schülerrates von Lea Neubauer Schülerrat18 Am Basteltag der Sankt Petri Schule wurden die fleißigen Bastler dieses Mal von den Schülern des Schülerrates musikalisch verwöhnt. Der Schülerrat hat alle Klassen an diesem Vormittag besucht, begleitet von einer professionellen Altflötenspielerin, Fröhliche Weihnacht gesungen und Mandarinen verteilt. Außerdem wurde wieder das am schönsten und kreativsten geschmückte Klassenzimmer prämiert. Die glücklichen Gewinner eines Kasten sodavands war dieses Jahr die 5.a. Fast schon zur Tradition geworden ist der süße Weihnachtsgruss, dieses Jahr auch unterstützt vom Schulverein, der am letzten Schultag vor den Ferien nach dem Weihnachtsgottesdienst verteilt wird. Wir freuen uns auf das Schülerratsfest am 20. Februar und auf den 2. April, auf den der Caféaften für die Klassen 3 bis 6 verschoben wurde. Hmmm... was Süßes nach der Kirche Allen ein gutes 2. Halbjahr wünscht euch euer Schülerrat!

19 Schulverein Generalversammlung/Generalforsamlingen Wir laden ein zur Generalversammlung des Schulvereins am 12.März 2014 um 18.30 Uhr in der SFO Bitte entnehmt die Tagesordnungspunkte den Aushängen im Schulgebäude. Für Vorschläge/Ideen/Anregungen zur Arbeit des Schulvereins sind wir dankbar, bitte sendet sie per Mail an Schulverein101089@sanktpetriskole.dk Vi inviterer til skoleforeningens ordinære generalforsamling den 12.marts 2014, kl. 18.30 i SFOén Dagsordenen kan ses på opslagstavlerne i skolebygningen. Forslag/ideer til hvad skoleforeningen skal tage sig af i det næste år er meget velkomne og kan sendes per e-mail til Schulverein101089@sanktpetriskole.dk Wir freuen uns über zahlreiche interessierte und engagierte Gäste Vi ser frem til mange interesserede og engagerede gæster Euer Schulvereinsvorstand Anja und Katrin